Zum Inhalt springen

Pietro Badoglio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 10:27 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (en:Pietro Badoglio es:Pietro Badoglio it:Pietro Badoglio nl:Pietro Badoglio pl:Pietro Badoglio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pietro' Badoglio (* 29. Juli 1871 in Grazzano Monferrato ; † 1. November 1956 in Grazzano Monferrato heute Grazzano Badoglio, Piemont; italienischer Marschall und Politiker

Leben

Studium an der Militärakademie in Turin. Teilnahme an den Feldzügen in Eritäa 1896 und Libyen 1912. 1915 Oberst, seit 1916 General. Im Jahr 1919 zum Senator ernannt. Nach anfänglichem Dissenz mit dem neuen starken Mann Italiens DuceBenito Mussolini und einem damit verbundenen Karriere-Knick (1923 italienischer Botschafter in Brasilien) Arrangement mit dem Duce. In den Jahren 1929 bis 1933 übt er das Amt des Generalgouverneur in der damals italienischen Kolonie Libyen aus. Danach erfolgreich als italienischer Oberbefehlshaber im Abessinienkrieg (->Äthiopien). Dabei Erprobung von Giftgaseinsatz. Anschließend zum Vizekönig von Italienisch-Ostafrika ernannt. 1939 Generalstabschef. Spricht sich gegen einen Kriegseintritt Italiens an der Seite Deutschlands in den 2. Weltkrieg aus. 1940 nach dem gescheiterten Griechenlandfeldzug der Italiener Rücktritt als Generalstabschef. Betreibt 1943 nach der Landung der Amerikaner in Sizilien die Lösung Italiens aus dem Bündnis mit Deutschland. Im September 1943 führt er Kapitulationsverhandlungen mit den Allierten, am 23. September unterzeichnete er in Malta die bedingungslose Kapitulation Italiens und bildete eine neue Regierung, die aber vor den deutschen Besatzungstruppen aus Rom nach Brindisi in alliertes Gebiet fliehen muss. Diese Regierung wird am 9. Juni 1944 von der demokratischen Regierung Bonomi abgelöst. 1945 wegen seiner früheren Zusammenarbeit mit den Faschisten aus dem Senat ausgeschlossen, wird er 1947 rehabilitiert. 1956 stirbt Pietro Badoglio als Privatier.