Gebirge
geographische Region mit sich zumeist aus einer flacheren Umgebung erhebenden, geologisch zusammengehörigen Bergen
Ein Gebirge ist
1.) im geographischen Sinne eine Gesamtheit von Bergen.
2.) eine Region mit Gebirge, Gebirgszug.
- Es werden Mittelgebirge und Hochgebirge unterschieden. In Deutschland gibt es, bis auf den kleinen Zipfel in den Alpen, nur Mittelgebirge.
Die Unterscheidungsgrenze liegt bei etwa 1500 m.
- Der längste oberirdische Gebirgszug der Welt wird von Anden und Rocky Mountains gebildet, und reicht von Alaska im Norden bis nach Feuerland im Süden.
- Daneben gibt es die längsten Gebirgszüge im Meer, dies sind die so genannten MOR (Mittelozeanischen Rücken).
Beispielsweise liegt der Mittelatlantische Rücken an der Grenze zwischen den amerikanischen sowie der europäischen und afrikanischen Kontinentalplatte.
- Hochebenen, wie etwa Tibet, gelten nicht als Gebirge.
- Mittelgebirge in Deutschland: Harz, Odenwald, Schwarzwald, Erzgebirge, Bayrischer Wald
- Gebirge in Österreich: Alpen
- Gebirge in Europa: Sudeten, Karpaten, Pyrenäen, Balkangebirge, schottische Highlands, Ardennen, Vogesen
- Gebirge der Welt: Himalaja, Ural, Anden, Rocky Mountains, australische Alpen, Pamir, Kaukasus
3. im Bergbau die Gesteinsschichten, die Lagerstätten umschließen