Vorlage Diskussion:Infobox Fluss

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2008 um 13:58 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Koordinatenanzeige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Johnny Controletti in Abschnitt Koordinatenanzeige

Textausrichtung

Ich finde die Textausrichtung sollte von "justify" auf "left" geändert werden. Die auseinandergerissenen Fluss-, Städtenamen sehen furchtbar aus. Blocksatz halte ich nur bei den Bemerkungen für sinnvoll. --Langläufer 00:18, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

also bei mir ist alles auf "left" ... kannst du villeicht ein Artikel angegeben, wo der Text nicht stimmt? - Sven-steffen arndt 01:02, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich mach einfach mal ein Beispiel (nicht signierter Beitrag von Langläufer (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 15:43, 15. Okt. 2006 (CEST))Beantworten
Fluss
Daten

Rechte Nebenflüsse Langer Fluss, Ganzschönlangerflussname, Nebenfluss, Alter Fluss
Großstädte Sankt Hausen, Ganzschönlangnamenhausen, Bad Hausen
also bei mir ist der Text überall links ausgerichtet, außer "Fluss" und "Daten" ... Sven-steffen arndt 15:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, dann liegt es daran: Ich habe unter den Einstellungen->Verschiedenes "Text als Blocksatz" gewählt. Daher steht bei mir Langer links und Fluss, rechts und dazwischen ist etwa soooooooooooooooooo viel Platz.

Bin zwar gewissermaßen selber Schuld, würde den Normalen Text aber gerne in Blocksatz behalten und bei dieser Infobox Linksausrichtung erzwingen. --Langläufer 17:16, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

naja ... das betrifft dann aber alle Infoboxen, oder? ... willst du jetzt in allen "left" ergänzen? - Sven-steffen arndt 17:57, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sollte man tun, den die "br /" in jedem Artikel sind nicht schön. --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
eigentlich kann man auch auf die br's verzichten, nur einige setzen die halt trotzdem - Sven-steffen arndt 13:51, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sind schon notwendig, wenn man Blocksatz eingestellt hat und Linksbündig erzwingen will. --Langläufer 14:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Empfehlungen für den Einsatz der Parameter

Sind für die Verwendugn der Parameter weitere Empfehlungen sinnvoll, die auf der Formatvorlageseite dokumentiert werden sollten?

Lage

Ich würde empfehlen bis max. 4 Gebiete anzugeben. Die Gebiete so klein wie möglich. Etwa so:

  • Bei kleinen Flüssen: In Gemeinede A, Gemeinde B, Gemeinde C, Gemeinde D,
  • wenn mehr als 4 Gemeinden, In Landkreis A, Landkreis B, Landkreis C
  • wenn mehr als 4 Landkreise: In Bundesland A, Bundesland B ...
  • wenn mehr als 4 Bundesländer: In Staat A, ...
  • wenn mehr als vier Länder, dann Kontinent(teil)e.

Die Bedeutung des Flusse wird so schon beim lesen der Lage klar. Wo der Landkreis oder das Bundesland liegt würde ich nicht näher erläutern sollte über Kategorie ermittelbar sein. (also nicht Berlin in Deutschland). Alternativ könnte man in einigen Flällen auch Landschaften verwenden, ist das gewollt? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

finde ich nicht so gut, da sollen sich die Autoren überlegen wie es am besten geht, denn nicht alles läßt sich standardisieren - Sven-steffen arndt 13:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quell- und Mündungshöhe

Angabe es richtigen Höhensystems. NN in der Regel nur innerhalb Deutschlands verwenden, es sei den jemand hat die Höhe umgerechnet. Im Ausland empfielt sich eine neutrale Formulierung wie "Meter über dem Meer(sspiegel)". --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ist denn NN nicht "Meter über dem Meer(sspiegel)"? - wenn nicht, wo ist der Unterschied? - Sven-steffen arndt 13:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
siehe dazu Höhe über dem Meeresspiegel. NN bezieht sich auf das alte deutsche Höhensystem. Prinzipiell bleiben die Abeichungen zwar meist nur im dm-Bereich, können in einigen Fällen (einige Länder oder in besonders hohen Regionen) auch mehrere Meter annehmen. Der Richtigkeit halber sollte das Höhensystem angegeben werden, auf das sich die Höhe tatsächlich bezieht oder eine neutrale Formulierung. --Langläufer 13:28, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok, wußte gar nicht, dass es da Unterschiede gibt :-( ... was ist also dein Vorschlag? ... Sven-steffen arndt 13:50, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Bemerkung zu den Parametern -höhe schreiben und zwar auf der Infoboxseite und in der Formatvorlage Fluss. Vielleicht sollten wir bei in die Infobox auch die Links einfügen, also Quellhöhe und Mündungshöhe. --Langläufer 14:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
die Links sind ok, habe den Linktext aber nochmal angepaßt - Sven-steffen arndt 14:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Parameter

Gemeinden

Können bei kleinen Flüssen bei Lage angegeben werden, und sonst lieber weglassen, da es sicherlich recht viele werden. --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dieser Parameter soll ja nur bei Bächen verwendet werden - Sven-steffen arndt 13:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Metropolen

Einige alte Vorlagen hatten den Punkt Metropolen (Millionenstädte). Sollte man den evtl. auch übernehmen? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

naja, ist doch durch Großstädte abgedeckt ... ich finde man sollte die Infobox so einfach wie möglich belassen - Sven-steffen arndt 13:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
so einfach wie möglich finde ich auch gut. --Langläufer 13:31, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stauseen

Sollte man in die Infobox nicht auch Stauseen mit einbinden? --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 15:06, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wie stellst du dir das vor? - Sven-steffen arndt 15:09, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ganz einfach:

Stauseen: | xy Stauseen

Oder
Kraftwerke: | yx Kraftwerke und xy Stauseen

verstehe nicht ganz was du meinst - für einen Stausee kann man diese Infobox verwenden, die Kraftwerke sollte man eh meist in einen extra Artikel packen - Sven-steffen arndt 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich denke er meint er möchte zusätzliche Parameter für Stauseen und Kraftwerke. --Langläufer 20:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
aber wozu? ... ein Stausee ist doch ein See - Sven-steffen arndt 21:04, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich dich nicht. Ich denke er will Talsperren an einem Fluss aufzählen, so wie Städte, Nebenflüsse, Brücken ... Gibt es schon ein Parameter See? --Langläufer 21:10, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ach so ... dachte, dass wäre die Vorlage für Seen :-) ... naja, für eine Vorlage wird dass dann aber langsam zuviel - schon die ganzen Städte überfrachten das ganze schon ... was meint ihr? - Sven-steffen arndt 21:25, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich denke der Parameter für die Stauseen schon sinnvoll, Kraftwerke würde ich weglassen, sonst zählen wir demnächst auch noch Autofähren und Badestellen. Ich finde sowieso, man sollte den sparsammen Einsatz empfehlen.
warum eigentlich? ... ich sehe die Notwendigkeit noch nicht - Sven-steffen arndt 21:47, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Für Flüsse wie z.B. Isar, Inn, Neckar oder Lech sollte ein Stausee-Parameter dabei sein. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 22:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
aber warum? - Sven-steffen arndt 23:20, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tut's nicht ein allg. Parameter "Sonstiges" für nennswerte Stauseen, Sehenswürdigkeiten etc.? Grüsse, Berliner76 01:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
den gibt es doch: "|ANMERKUNGEN=" ... schaut doch mal in die Doku - Sven-steffen arndt 01:09, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, du hast recht. Damit hat sich für mich die Diskussion aber hier erledigt. Grüsse, Berliner76 14:51, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kanäle

Kann bei Kanälen ebenfalls die "Infobox Fluss" verwendet werden?

Eine neue "Infobox Kanal" wäre doch auch denkbar! Was haltet ihr davon? MatzeGruß 17:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

bevor man eine neue Box anlegt, sollte man überlegen, wie sich die boxen unterscheiden und ob man nicht alles mit einer Box, evtl. mit kleinen Änderungen, erschlagen kann. Was soll denn so rein, in die Infobox Kanal? --Langläufer 19:33, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja, erstmal festlegen was dort rein soll, dann erstelle ich dir Infobox - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Als Namen würde ich Vorlage:Infobox Kanal vorschlagen. Diese Vorlage hat natürlich viele Gemeinsamkeiten mit der Vorlage:Infobox Fluss und könnte wie unten angezeigt aussehen. Als Kategorie sehe ich die Vorlage allerdings nicht bei Kategorie:Vorlage Infobox Geographie und Geologie, sondern eher bei Kategorie:Vorlage Infobox Verkehr oder so, da es ja künstlich erstellte Wasserstraßen sind.

Erläuterung der Parameter

Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen.

Variable Typ Erklärung
NAME Name des Kanals, falls der Artikelname automatisch verwendet werden soll, muss die Zeile |Name= entfernt werden
BILD Ein Bild des Kanals, ohne Angabe von Bild: davor und ohne Formatierungen
BILD-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD, Standard sind 330px
BILDBESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung
LAGE Beschreibung der Lage des Kanals (bzgl. eines Landes, Region)
LÄNGE Die Länge des Kanals
BAUJAHR Das Baujahr des Kanals
ERÖFFNUNG Eröffnung und Freigabe des Kanals
QUELLGEWÄSSER Quellgewässer des Kanals
QUELLHÖHE Höhenlage des Quellortes *)
MÜNDUNGSGEWÄSSER Mündungsgewässer des Kanals
MÜNDUNGSHÖHE Höhenlage der Kanalmündung *)
HÖHENUNTERSCHIED Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe
EINZUGSGEBIET Größe des Einzugsgebiets des Kanals
ABFLUSSMENGE Menge Wasser, die der Kanal pro Sekunde bewegt
EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET Einwohnerzahl des Einzugsgebiets des Kanals
GROSSSTÄDTE Städte über 100.000 Einwohner am Kanal
MITTELSTÄDTE Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner am Kanal
KLEINSTÄDTE Wichtige Städte unter 20.000 Einwohner am Kanal
GEMEINDEN Gemeinden entlang des Kanals (bei kleineren Kanälen)
RECHTE NEBENFLÜSSE Rechte Nebenflüsse
LINKE NEBENFLÜSSE Linke Nebenflüsse
RECHTE NEBENKANÄLE Rechte Nebenkanäle
LINKE NEBENKANÄLE Linke Nebenkanäle
HÄFEN Binnenhäfen am Kanal
BEDEUTENDE BRÜCKEN Wichtige Brücken über den Kanal
SCHIFFBAR Schiffbare Länge des Kanals bzw. wann die Schiffbarkeit gegeben ist
ANMERKUNGEN Eine Zeile für Anmerkungen
BILD1 bis BILD5 optionale Bilder unten an die Infobox anfügen
BILD1-BREITE bis BILD5-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD1 bis BILD5, Standard sind 330px
BILD1-BESCHREIBUNG bis BILD5-BESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung
*) Bei den Höhenangaben ist auf das korrekte Höhensystem zu achten. 
Meter über Normalnull (NN) wird in der Regel nur in Deutschland verwendet. 
In Österreich ist Meter über Adria in der Schweiz Meter über Meer üblich. 
In anderen Ländern sollte die neutrale Formulierung m ü. d. Meeresspiegel verwendet werden.


So könnte es doch aussehen, oder? Fehlt noch was? MatzeGruß 09:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 23:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich finde den Vorschlag soweit ganz gut. Wer sorgt dafür, dass die Vorlage erstellt wird? Gruß--JohnnyB 14:56, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Vorlage befindet sich doch schon weitgehend in dem Zustand, der in der obigen Tabelle vorgeschlagen wurde. Seit einem Jahr hat sich viel dran getan. --SteveK ?! 16:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brücken

bekannte brücken? (so stehts auf der vorlagenseite) im gegensatz zu unbekannte brücken? ;o) ... ist nur eine parameterbezeichnung aber Bedeutende oder ähnliches fände ich da deutlicher. ...Sicherlich Post 10:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das wurde gerade erst geändert - bitte an diesen Benutzer zur Diskussion wenden ... Sven-steffen arndt 13:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flusssystem

Jeder Fluss gehört zu einem Flusssystem. Ich füge mal einen Parameter Flusssystem ein. --SteveK ?! 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

klingt gut ... sven-steffen arndt 12:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wie wäre es hier alle Flusssysteme bis auf das eigene anzugeben. Dann lässt sich auch die Nebenflusstiefe einfacher überprüfen. Also z.B: bei Leine: Aller->Weser oder bei Spree: Havel->Elbe --Langläufer 20:37, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parameter gruppen und reihenfolge

ich hab gerade die XML upgedated

irgendwie ist da wenige struktur in der ganzen vorlage, als große gruppen würd ich vorschlagen:

  • Fluss, wie am anfang vorhanden, mit anfang und ende..
  • Flussystem: FLUSSSYSTEM, NEBENFLÜSSE
  • Einzugsgebiet hydrographisch: EINZUGSGEBIET - ABFLUSSMENGE
  • Einzugsgebiet als Region: EINWOHNER, STÄDTE wie gehabt
  • Verkehr: SCHIFFBAR - HÄFEN (wohl nach schiffbar, oder?) - BEKANNTE BRÜCKEN

-- W!B: 20:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

HÖHENUNTERSCHIED berechnen

HÖHENUNTERSCHIED, der ließe sich doch leicht aus der Quell- und Mündungshöhe berechnen, so vorgegeben. Dabei würde auch gleich alle nicht-numerischen Angaben aufgedeckt werden, die nach Beschreibung ohnehin nicht erlaubt sind. Was meint ihr hier? --Herzi Pinki 23:31, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wenn du dich daran probieren willst, nur zu - ich fand es auch immer ätzend, da immer nochmal die Differenz bilden zu müssen :) ... Gruß - sven-steffen arndt 10:44, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
naja, zum Beispiel beim Nil stehen da potenziell zwei Höhenangaben drin ... was tun? - sven-steffen arndt 10:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei den bisherigen Änderungen auf die Kompatibilität der Parameter zur bisherigen Verwendung geachtet, damit die Boxen nicht mit einem Schlag geändert werden müssen. Bei den Höhenangaben ist teilweise noch die Vorlage Höhe explizit angewendet oder es steht die Einheit dahinter. Und dann gibt es noch ein anderes Problem, die Donau entspringt z.B. in Deutschland und mündet in das Schwarze Meer. Wie also umgehen mit den unterschiedlichen Bezugssystemen? Ansonsten spricht natürlich nichts gegen eine Automatisierung. --SteveK ?! 18:04, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
doch es spricht was dagegen:

a) Bezugssystem b) wenn die Höhenangaben unterschiedlich genau sind. z.b. Quellehöhe ca. 700m , Mündungshöhe 11,1m dann ist der Höhenunterschied nicht etwa 688,9 m sondern mit ca 690 Meter besser angegeben. --Langläufer 20:45, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es spricht noch etwas dagegen – also gegen automatische Berechnung ohne Bedingungen:
bei Fließgewässern, wo keine Quellhöhe (weil sie z. B. aufgrund nicht genau bekanntem/recherchiertem Quellort unbekannt ist) aber eine Mündungshöhe eingegeben ist, wird derzeit automatisch wohl dies gerechnet: Quellhöhe 0 (Null) minus z. B. 100 m = „-100 m“, was so (also sinnlos) in der Infobox ausgegeben wird! Gibt es hierfür eine Lösung? MfG --TOMM 15:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

+1 Gibt es hierfür eine Lösung? Wer hat das programiert und kann das zumindest rückgängig machen? Danke --Zollernalb 00:00, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal gefixt. Was die IB jetzt noch nicht kann ist eine unkorrekte Angabe der Höhen zu erkennen. Also
Quellhöhe < Mündungshöhe
als Fehler erkennen. -- SteveK ?! 20:39, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

HÖHENBEZUG-MÜNDUNG und HÖHENBEZUG-QUELLE

die beiden habe ich optional gemacht, überlasse es der Vorlage:Höhe, Damit sind die beiden Wartungslinks eigentlich nicht mehr notwendig, oder? --Herzi Pinki 23:31, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

der Betreuer Benutzer:SteveK ist bis 23. September im Urlaub - vielleicht warten wir noch seine Reaktion ab - Gruß -- sven-steffen arndt 10:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte es bewusst so gestaltet, damit die Höhenangabe ohne Überarbeitung der Artikel weiterhin angezeigt wird. Also ohne die Parameter ...HÖHENBEZUG wird die ...HÖHE nicht über die Vorlage Höhe formatiert, die Ausgabe ist also kompatibel zur ursprünglichen Anwendung. Die verschachtelten Parameter haben mich einiges an Zeit gekostet, Vorlagenprogrammierung ist nicht wirklich übersichtlich --SteveK ?! 18:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kantone / Bundesländer / Länder entlang des Flusslaufes

Hallo zusammen

Leider wurde mein Vorschlag mit den Kantonen entlang des Flusslaufes wieder entfernt. Ich würde es aber gut finden, gerade bei grösseren Flüssen diese Zusatzangaben aufnehmen zu können. Die Angaben der Gemeinden ist nur bei sehr kleinen Flüssen wirklich sinnvoll. Deshalb wäre eine gröbere Einstufung meines Erachtens sinnvoll. Man könnte diese Einteilung ähnlich wie die der Höhenangabe Landesspezifisch aufbauen. In der Schweiz wären es die Kantone, in Deutschland die Bundesländer und in Frankreich die Departemente. Wenn der Fluss durch mehrere Länder fliesst könnte man z.B. CH und DE eingeben und in der betreffenden Zeile würden Kantone und Bundesländer erscheinen. Bei ganz grossen Flüssen wie dem Rhein oder der Donau wäre es auch sinnvoll zu wissen, durch welche Länder der Fluss fliesst. Deshalb wäre eine weitere Zeile mit dem Text LAENDER wünschenswert. Ich hoffe meine Anregungen können realisiert werden. Ich helfe bei der Entwicklung gerne mit. Gruss --Tschubby 09:56, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hallo Tschubby ... reicht dir denn der Parameter "LAGE" nicht? ... und der eigentliche Betreuer dieser Infobox Benutzer:SteveK ist noch bis zum 23. September im Urlaub - Gruß -- sven-steffen arndt 10:42, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sven, klar könnte man das auch über den Eintrag Lage abwickeln, bei den Ländern ist es wahrscheinlich das Sinnvollste. Aber für kleinere Unterteilungen würde ich schon neue Kategorien wünschschen, denn sonst macht der Eintrag Gemeinde auch keinen Sinn mehr. Wieso nicht detaillierter wenn man die Möglichkeit dazu hat. Ob man dann auch das Feld nutzt, ist ja wieder jedem User selber überlassen. Aber warten wir mal ab, was unser Urlaubsspezialist dazu meint ;-) Gruss --Tschubby 11:09, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier stellt sich mMn erstmal die Frage, ob alle oder nur eine begrenzte Anzahl "Kantone" (und weitere Untereinheiten) angegeben werden soll. Ich wäre für eine begrenzte Anzahl genannter "Kantone", so wie es derzeit auch schon bei der Lage gehandhabt wird. Mir hat bisher der Parameter LAGE immer gereicht, zumal man dort ja auch "Im Hundsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland" reinschreiben kann. --SteveK ?! 18:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild und Karte

Mit einem Eigenkonstrukt habe ich hier eine Karte neben ein Bild platzieren können. Jetzt sieht das mit der Vorlage nicht mehr so toll aus. Könnte man vielleicht irgendwie was einbauen, dass so eine Paralleldarstellung machbar ist? Habe schon probiert, in den Parametern zu tricksen, aber das funktioniert leider nicht. Gruß --MdE 21:02, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

du kannst doch Karte oder Bild unten dran hängen - sven-steffen arndt 13:49, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, sonst hätte ich gefragt, ob man die irgendwo einbauen kann. Da unten sitzen aber schon andere Bilder (und zwar außerhalb der Box, weil der Platz dann besser genutzt wird). Außerdem wird der Platz oben verschenkt, da Karten nicht wie Fotos immer ~4:3 sind, und die Karte gehört schon in die Infobox. Hast du dir den Artikel eigentlich angeschaut? Gruß --MdE 14:18, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
klar habe ich mir den angeschaut, sehe aber nicht so ganz, was mir eine Karte neben Bild bringen soll - eigentlich soll oben eine Karte rein damit man sofort sieht, wo der Fluss verortet ist und unten können dann diverse Ansichten des Fluss angehängt werden - siehe dazu als Beispiel Nil - also wozu soll man beides nebeneinander stellen? -- sven-steffen arndt 14:44, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Weil alles andere verschenkter Platz ist und sich m.E. eine Ansicht oben gut macht. Man kann die Nidda schlecht mit dem Nil vergleichen, da die Artikellänge sozusagen identisch mit der Flusslänge ist und sich beim Nil daher <ironie> ein klein wenig </ironie> mehr Platz findet. Ach ja, und ich fordere das ja nicht als Pflicht für alle Artikel, sondern als Möglichkeit bei Bedarfsfällen. Gruß --MdE 00:56, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Karte neben Bild macht beide so klein, das man sie zur Ansicht aufmachen muss damit man überhaupt etwas erkennen kann. Ich halte das für nicht sinnvoll. Die von sven-steffen arndt vorgeschlagene Anordnung ist mMn auch besser. Wenn es zu viele Bilder für einen Artikel sind, dann auf Commons verweisen oder Gallery nutzen. --SteveK ?! 18:29, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Länge

Wie wird die Länge ermittelt?

  • Nur der Fluss solange er seinen Namen trägt?
  • + Oberlauf mit anderem Namen?
  • + Nebenfluss?
  • + alle Oberläufe bis zur Quelle?
  • + Nebenflüsse bis zur entferntesten Quelle oder welche?

--Diwas 23:06, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Frage von allgemeinem Interesse. Deshalb habe ich sie unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie eingestellt. --SteveK ?! 10:47, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geographische Koordinaten

Wäre es sinnvoll, wie auf der en-wp optional auch die geographischen Lagedaten von Quelle und Mündung optional in die Vorlage einzubauen? --Ebcdic 15:43, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich mache das immer in der Beschreibung der Quelle/Mündung mit rein: <small><br />(Koordinatenangabe)</small>. Mir hat das bisher gereicht. --SteveK ?! 16:52, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du z.B. so wie hier: Linzer Aach? --Zollernalb 22:59, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nur das da der Zeilenumbruch fehlt. --SteveK ?! 23:07, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wo die Koordinaten gut hinter das Wort passen, habe ich den Umbruch weggelassen. Hattest du die Idee schon länger? Ich bin von selbst gerade um den 18.11. draufgekommen (wg Copyyright und so ;-)) --Zollernalb 23:13, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Lösung auf en-wp finde ich optisch ansprechender, sieht in der Darstellung m.E. sauberer aus und das Ausfüllen ist mit weniger Frickelei verbunden. Kann man den Schnipsel nicht einfach zusätzlich in die Box einbauen? Benutzung wär halt optional.--Ebcdic 07:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt en:Ruhr und en:Rhine angeschaut, wo sind da die Geo-Koordinaten in der IB? Gib mal bitte ein Beispiel an.
@Zollernalb: Die Inhalte der WP stehen doch unter der GFDL, du kannst die Idee, die ich selber irgendwo mal gesehen habe beruhigt verwenden.
Wir können natürlich auch Parameter für die Koordinaten einführen, das hätte den Vorteil, dass man dann auch Wartungsseiten machen kann. Da das aber etwas komplizierter ist, geht das nicht auf die schnelle. --SteveK ?! 09:45, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So war das nicht gemeint, ich wollte nur wissen, wer die gleiche Idee hatte wie ich. Wo hast du denn z.B. die Koordinaten eingebaut? Oder wo hast du die Idee denn zuerst gesehen? Reine Neugier... --Zollernalb 15:05, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du das weiß ich nimmer. Heute habe ich das bei der Bühler so formatiert. --SteveK ?! 15:24, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt die Variante der Vorlage:Infobox See und die der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland angeschaut. Die der See-Box ist einfacher zu machen und auch international zu verwenden. --SteveK ?! 10:31, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum Beispiel hier verwendet: en:Markham_River Funktioniert vllt. auch nicht für alle Flüsse, aber bietet zumindest einen Anhalt. --Ebcdic 17:04, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das sieht sich ziemlich kompliziert aus. Die Angabe der Quell- und Mündungskoordinaten würde mind. 8 zusätzliche Parameter erfordern, ich halte das für etwas unpraktikabel. Ich würde die direkte Anwendung der Vorlage für die Koordinaten vorziehen. --SteveK ?! 21:24, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich wie SteveK, das Einfügen funktioniert für Interessierte per Copy&Paste recht einfach. --Zollernalb 21:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meine Frage zielte eigentlich in zwei Richtungen: 1) Bestehen grundsätzliche Bedenken, diese Information optional in die I-Box einzubauen (m.E. ist sie sinnvoll, brauchbar und wird in annehmbarer Form dargestellt) und 2.) Macht es jemand, weil's im Prinzip ganz einfach ist (copy & paste..:-)) und er das ja schon reichlich getan hat? Wenn zu 1 keine grundsätzlichen Bedenken bestehen und zu 2 es trotzdem keiner machen will, würde ich es auch mal selber versuchen. Ging mir auch um die Information, ob ich mich da an einer Rosensammlung vergreifen würde. --Ebcdic 03:55, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich antworte mal nach vorn gerückt:
zu 1.: Nein, grundsätzliche Bedenken bestehen nicht, dass kannst du ja schon aus meinen früheren Antworten ablesen, denn eigentlich diskutieren wir ja schon nicht mehr ob sondern wie.
zu 2.: Bevor irgendwer in der Beziehung an eine Änderung der IB denkt sollte schon feststehen, wie das funktionell aussehen soll. In der letzten Zeit habe ich ja einige Änderungen eingearbeitet, ich würde mich dann schon damit beschäftigen.
Nochmal zur Funktion: Die komfortable Lösung wäre natürlich die Angabe von Grad, Min. und Sek. für Quelle und Mündung. Wenn wir das Machen brauchen wir mind. die Parameter für QUELLE_GRAD, QUELLE_MINUTE, QUELLE_SEKUNDE, QUELLE_REGION und das gleiche nochmal für die Mündung. Das wäre von der Bedienung her die komfortablere Lösung, aber auch die komplexere.--SteveK ?! 09:11, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen Nord und Süd und Ost und West (Länge/Breite), kann ja jeweils unterschiedlich vorkommen. Und möglicherweise noch ein Parameter für die Größendarstellung. Würde mich freuen, wenn Du das in Angriff nehmen könntest, mir sind heute noch ein paar Fluesschen mit Lage über den Bildschirm gelaufen.. :-)), der Bedarf scheint also durchaus vorhanden zu sein. Und 'ne narrensichere Lösung ist allemal die bessere. --Ebcdic 06:36, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

übrigens wärs gut, die koordinaten dabei kompress zu setzten, damits knapper wird, dem layout schadet das nicht.. (Seeache) was ich mich aber frag, ist der type waterbody oder landmark - ich hab bis jetzt zweiteres genommen, weil die skala bei waterbody auf 120km fetzt, aber bei landmark kleiner ist.., für die artikelkoordinate hingegen geht das zur not (weil gebiet, nicht punkt) -- W!B: 12:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Müsste wohl Waterbody sein. Was du mit dem fetzen bei 120 km meinst, verstehe ich nicht. Ich selber habe mich mit der Geo-Referenzierung in der WP nicht intensiv auseinandergesetzt, Feinheiten kenne ich dazu nicht. --SteveK ?! 14:35, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
stimmt, „fetzen“ meint, über geohack und google-maps kann man den kartenausschnitt nicht vorwählen, bei waterbody ist automatisch etwa 1:300000 voreingestellt, das sind im 120km bereich bei normaler auflösung - für das besichtigen einer quelle nicht so nett - aber das wäre ja noch kein grund, eine falsche kennzeichnung zu setzen
mir ist aber prinzipiell nicht klar, welchen typs flusseinmündungen sind: waterbody bezieht sich imho normalerweise bei GIS-daten tatsächlich auf den körper (das volumen) des wassers, nicht irgendwelche eckdaten von flussverläufen -- W!B: 15:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letztlich halte ich die Mündung genauso wie die Quelle als Waterbody, die funktionalen Unterschiede waren mir bisher nicht bekannt. Aber nach einer Umsetzung in der IB kann den Typ ja schnell ändern. --SteveK ?! 19:10, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal überlegt und komme auf folgende neue Parameter

  • QUELLE_LAT_GRAD
  • QUELLE_LAT_MIN
  • QUELLE_LAT_SEK
  • QUELLE_LAT_NS
  • QUELLE_LONG_GRAD
  • QUELLE_LONG_MIN
  • QUELLE_LONG_SEK
  • QUELLE_LONG_WE
  • QUELLE_REGION
  • QUELLE_TYP
  • QUELLE_AUFLÖSUNG
  • MÜNDUNG_LAT_GRAD
  • MÜNDUNG_LAT_MIN
  • MÜNDUNG_LAT_SEK
  • MÜNDUNG_LAT_NS
  • MÜNDUNG_LONG_GRAD
  • MÜNDUNG_LONG_MIN
  • MÜNDUNG_LONG_SEK
  • MÜNDUNG_LONG_WE
  • MÜNDUNG_REGION
  • MÜNDUNG_TYP
  • MÜNDUNG_AUFLÖSUNG

Habe ich etwas vergessen? --SteveK ?! 22:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Funktioniert das dann auch mit der Georeferenzierung? --Zollernalb 22:47, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte die Auflösung einstellbar machen, von mir aus mit Waterbody als Voreinstellung. Damit liesse sich dann abweichenden Größenordnungen nachkommen, wie z.B. Quelle eines Bachs im Hintertaunus (da sieht man bei Waterbody garantiert nix mehr) vs. Mündungsgebiet des Amazonas (da wäre Landmark wohl dann übertrieben). Will sagen, die einheitliche Voreinstellung mit Waterbody wird nicht allen Anforderungen gerecht, gibt halt große und kleine Flüsse. Würde daher noch MUENDUNG_AUFLOESUNG und QUELLE_AUFLOESUNG (oder QUELLE_RESOLUTION ?) vorschlagen, vorbelegt mit Waterbody, aber individuell änderbar gemäß den Georef-Vorgaben aus Koordinate/Text/Artikel, z.B. mit Landmark. Das steuert ja die für Google-Map vorgewählte Auflösung. Gibt's Flüsse, die mehrere Quellen haben? Oder mehrere Mündungen? Dann kann man auch überlegen, diesen Abschnitt jeweils als QUELLE_1_LAT_GRAD usw. wiederholbar zu machen (oder vertagen, bis das Problem auftaucht?). Könnte man aber auch als Überstrapazierung einer I-Box betrachten, wollte es nur erwähnt haben, wenn es sich einfach realisieren lässt und die Möglichkeit mit mehreren Quellen/Mündungen auftritt. --Ebcdic 03:51, 7. Dez. 2007 (CET) P.S.: UE/OE statt Ü/Ö würde ich in Quelltexten verwenden, um irgendwelchen Problemen mit Darstellung oder Schreibung (fehlt auf der Tastatur) aus dem Wege zu gehen. --Ebcdic 03:51, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte statt QUELLE... die Parameter URSPRUNG... nennen, dass würde der Weser besser gerecht. Da die Parameter für den Ursprung aber alle mit Quelle anfangen bin ich für Quelle. Und das Beispiel Fulda (Fluss) zeigt, dann es Flüsse mit mehreren Quellen gibt. Ich würde aber wirklich nur eine Quellkoordinate angeben wollen, sonst wird das zu kompliziert. Das mit der Auflösung werde ich mal aufnehmen. Zu UE statt Ü: klar, die englische Tastatur hat keine Umlaute, aber wer in der DE:WP schreibt muss diese schreiben können. Die Darstellung sollte mit UTF kein Problem sein. --SteveK ?! 09:28, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bevor ich die 22 neuen Parameter in die IB einbaue: hier ist der Teil für die IB und hier ein Test dazu. Hat jemand noch Anmerkungen dazu?

Ich würde dass dann so einbauen, dass die Gestaltung wie schon oben besprochen aussieht. Wenn ich am umbauen der IB bin, irgendwelche sonstigen Wünsche? --SteveK ?! 15:53, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich nicht, danke für die arbeit -- W!B: 19:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Infobox aktualisiert und einen ersten Artikel probiert. Bitte jetzt selber probieren und Fehler korrigieren oder Bescheid geben was nicht geht.--SteveK ?! 21:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klasse, funktioniert prima (auch auf der Südhalbkuge :-))l), Danke für den Aufwand. Eine Idee hätte ich noch, ist aber wohl mehr für die Schönheit. Vor den Koordinaten müsste irgendetwas angezeigt werden, Lage wäre schön kurz, genauer wäre aber sicher was wie Georeferenzpunkt oder ähnlich. Was richtig passendes, was auch jeder sofort verstehen sollte, fällt mir aber im Moment leider nicht ein. --Ebcdic 17:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, IMHO muss da nichts stehen, da steht Quelle, da sind Koordinaten, wer nicht kapiert, was das bedeuten könnte, hat Pech gehabt... --Zollernalb 17:48, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Infobox-Regel

Infobox-Regel:

  • Listungsweise von Ortschaften und Zuflüssen
  • Auflistungsreihenfolge von Zuflüssen
  • Fehlende Listungsmöglichkeit von Quellflüssen

Außerdem:

  • Hinweis auf „Bearbeiten-Links“

Aus der „Vorlage:Infobox Fluss“ sind zumindest bezüglich einiger Punkte – wie Ortschaften und Zuflüsse – keine eindeutigen Regeln erkennbar, woraus sich u. a. folgende Probleme ergeben.

In einem Artikel, der die „Infobox Fluss“ verwendet, kann aus der Infobox nicht nachvollzogen werden, ob gelistete Städte und Gemeinden (nur) mit ihren Kernorten oder (nur) mit einem oder mehreren Teilen davon am Fluss liegen und es ist aufgrund von Aufsplittung in Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie Gemeinden nicht nachvollziehbar in welcher Reihenfolge (z. B. flussabwärts sortiert) sie liegen.

Es geht aus der Vorlage:Infobox Fluss auch nicht hervor, dass diese Ortschaften direkt am Fluss liegen müssen, um in der Box aufgelistet werden zu dürfen – dort steht lediglich „am Fluss“ und es steht auch dort nicht dass nur deren Kernorte oder deren Gemeindegebiete gemeint sind (wo also ist die Regel). Wenn man danach geht, müssten zahlreiche (oder vermutlich nahezu alle) Infoboxen der Fließgewässer überarbeitet werden, weil oftmals nur Teile vorgenannter Ortschaften direkt vom Fließgewässer durchflossen werden oder von ihm tangiert/passiert werden und ihre Kernorte teils kilometerweit vom Fließgewässer entfernt liegen.

Verdeutlicht werden diese Probleme in den anschließenden Erläuterungen anhand der Flüsse Riß und Linzer Aach, nachdem nach meinen bis zum 18.11.’07 (08:08 Uhr; Riß) und 20.11.’07 (19:00 Uhr; Linzer Aach) durchgeführten Änderungen einige der von mir überarbeiteten/eingestellten Artikel-Teile entfernt wurden und ich diese Infos bekam:

Riß:
Hallo TOMM, Listen werden in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert. Wenn sich also jemand die Mühe macht – so wie du – die Listeninhalte in Fließtext umzusetzen, fliegen die Listen raus, auch weil die Informationen ja jetzt redundant sind.
Benutzer:Zollernalb (18:19, 18.11.‘07, CET)

Linzer Aach:
„Hier nur Städte, durch die der Fluss tatsächlich fließt, sonst führt das zu Missverständnissen“, schreibt Benutzer:Zollernalb in Zusammenfassung und Quellen nach seinen Änderungen vom 20.11.2007 (21:43 Uhr) im Artikel Linzer Aach.

Nachfolgendes sind gekürzte/zusammengefasste/umgestellte und von mir hier weiter ausgeführte Auszüge und Originaltexte aus daran anschließenden und weiteren Diskussionsteilen:

Dass im Textbereich (außerhalb von Infoboxen) sinnvolle Auflistungen bzw. Listen in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert werden, ist ein großer Wiki-Fehler, zumal diese Auflistungen und Listen – wenn sie gut geschrieben sind – dem Betrachter/Leser eines Artikels in anschaulich-übersichtlicher Weise aufzeigen, was Fakt ist, ohne dass der ganze Artikel zu lesen ist. Ich bin über diesen Fehler sehr entsetzt/traurig und kann darüber nur den Kopf schütteln. Man kann sich in einem Fließgewässer-Artikel (wie „Riß“ in der Version vom 18.11.’07; 08:08 Uhr) anhand solcher Auflistungen bzw. Listen übersichtlich-schnell darüber Informieren, welche Ortschaften/-Ortsteile flussabwärts betrachtet tatsächlich am Fließgewässer liegen bzw. von ihm durchflossen werden und – auch flussabwärts betrachtet – welche Zuflüsse es gibt.

Da es keine eindeutige Regel gibt, bedeutet dies z. B. nach Zollernalbs Aussage („Hier nur Städte, durch...“), dass beim Artikel Linzer Ach in der Infobox nur die (Kernorte der) Gemeinden Salem und Uhldingen-Mühlhofen übrig bleiben würden, weil sie die einzigen (Kernorte von) Gemeinden sind, die direkt am Fluss liegen. Z. B. liegt die Gemeinde Herdwangen-Schönach (u. a.), deren Hauptorte weit voneinander entfernt sind, insbesondere mit dem Gemeindeteil Schönach direkt an der Linzer Aach (nicht jedoch Herdwangen) und der Ortsrand vom Kernort der Gemeinde Frickingen liegt minimal etwa/knapp 350 m nordöstlich von dieser. Außerdem ist Pfullendorf keine Gemeinde sondern eine Stadt − dies gilt auch für das gänzlich von Zollernalb gelöschte Überlingen.

Unter anderem aus diesen Ausführungen und explizit durch das gänzlich gelöschte Überlingen wird klar, wie widersprüchlich/falsch es ist, dass Auflistungen bzw. Listen in der Wikipedia nicht gerne gesehen und höchstens als Notlösung akzeptiert werden, denn die Linzer Aach fließt − allerdings weit von der Kernstadt Überlingens entfernt − durch unbebaute Teile von dessen Stadtgebiet.

Auf Teile der vorgenannten Absätze bekam ich diese Antwort:
Tja, ich hege durchaus Sympathie für deine Gedankengänge, allerdings geht es hier um eine grundsätzliche Frage, die weder Tomm ... noch Zollernalb entscheiden können. Für die Übersichtlichkeit und Überblicksinformation gibt es in dem Fall ja wenigstens die Infobox, niemand hindert dich z. B. daran, alle Nebenflüsse, sogar nach links und rechts sortiert, hier einzutragen. Ansonsten sollten wir uns an die Regeln halten, die hier im Konsens gefunden wurden oder versuchen, die Regeln im Konsens zu ändern. ...
(Benutzer:Zollernalb, 21:26, 19.11.’07)

Darauf erwiderte ich:
1: „Wenn Du Sympathie für diese Gedankengänge hegst, dann lösche doch nicht unbedingt sinnvolle Auflistungen, die der Wikipedia nicht weh tun − Du bist doch kein Schiedsrichter, um es mal spaßig zu formulieren.“
2.1: „Für die Übersichtlichkeit und Überblicksinformation gibt es ... die Infobox, niemand hindert dich z. B. daran, alle Nebenflüsse ... hier einzutragen“, schreibst Du. Das ist sicherlich richtig, aber solch detaillierte Darstellungen (wie ich sie im Artikel aufgelistet habe) plüstern die Infobox – man stelle sich das z. B. mal beim Rhein vor – nur unnötig auf, das ist sicherlich nicht im Sinn der/des „Erfinder/s“/Gestalter der „Infobox“. ...
2.2:
2.2.1: „Während man aus meinen detaillierten/„flussabwärts betrachteten“ Auflistungen genau den Flussverlauf nachvollziehen kann, ist dies in der Infobox nicht möglich, weil Ortschaften und Zuflüsse in mehrere Rubriken aufgeteilt sind. Alleine deshalb halte ich eine zusätzliche Auflistung im Textbereich nicht für einen Bruch der Regel“ – zumindest solange, bis zum z. B. Beispiel die Reihenfolge der Orte aus der Infobox ersichtlich ist.
2.2.2: „Zudem verstehe ich bzgl. der Infobox nicht, warum im Bearbeitungsfenster die linken Zuflüsse richtiger Weise vor den rechten Zuflüssen auftauchen, sie aber in der Vorschau und nach dem Speichern in umgekehrter Reihenfolge gelistet sind“ − das ist unlogisch!
3: „Mit einigen Beiträgen auf ungezählten Disku-Seiten, habe ich bereits dazu angeregt, von dieser im 'Konsens gefundenen Regel' abzukehren bzw. diese abzuändern, aber richtig eingegangen wurde darauf nie. Beispielsweise wurde mein Disku-Thema Absatz-Überschriften: Anordnung der Bearbeiten-Links (eingestellt am 13.12.’06; 10:17 Uhr) am 02.11.’07 (00:55 Uhr) von einem 'Umherirrende(r)n' einfach unbeantwortet ins Archiv verschoben. Auch darüber kann ich nur den Kopf schütteln.“

Bzgl. Punkt 2.2.2 bekam ich diese Antwort:
... Dies liegt an der Syntax der 'Vorlage:Infobox Fluss' dort ist der Paramter RECHTE NEBENFLÜSSE vor LINKE NEBENFLÜSSE. ...
Benutzer:Manuel Heinemann (19:36, 20.11.’07)

Des Weiteren fehlt in der Infobox meines Erachtens – außer der Auflistung von Nebenflüssen – die Möglichkeit einer solchen von Quellflüssen, wobei hierbei nicht vorweg in links und rechts unterschieden werden sollte, weil es zum Beispiel auch einen mittleren Quellfluss geben kann, also einen solchen der zwischen linken und rechten Quellflüssen liegt.

Was also kann in der Infobox geändert werden, damit bzgl. vorgenannter Dinge bessere Übersicht besteht?
Ich wünsche viel Spaß beim Diskutieren und Finden von Lösungen!
--TOMM 19:23, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Auflistungen in der Infobox sind mMn unglücklich, sie werden bei langen Flüssen zu lang, man muss sich dann beschränken. Ich versuche erst gar nicht die Ortschaften am Fluss in der IB unterzubringen und nenne diese dann in der Verlaufsbeschreibung. Für die Nebenflüsse mache ich in der Regel ein eigenes Kapitel, in dem die Nebenflüsse in Listenform incl. deren Länge und Mündungshöhe genannt werden.
Die Reihenfolge der Parameter der IB ist egal, man kann die rechten Nebenflüsse vor oder nach den linken Nebenflüssen setzen, dass spielt keine Rolle. Korrekt ist, dass die Vorlage die Parameter so verarbeitet wie in der Vorschau gezeigt wird. Wenn das unlogisch ist, dann drehen wir das halt um.
Bei mehreren Quellflüssen kann man über den Parameter "BEZEICHNUNG-QUELLE" statt Quelle beispielsweise Ursprung reinsetzen, im Parameter "QUELLE" dann Zusammenfluss von X-Fluss und Y-Fluss bei Z-Stadt.
Viele Regel über Listen in Artikel sind auch mMn überholt und werden aber von Hardlinern hartnäckig verteidigt. Vieles lässt sich halt nur übersichtlicher in Listenform darstellen. Die sollten die schlechten Flussartikel lieber verbessern statt vorhandene Informationen aus den Artikel zu löschen.
Auf das wichtigste habe ich wohl geantwortet, aber bei der Mange kann ich auch was übersehen haben. --SteveK ?! 21:02, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meine Ausführungen sind ja oben ausführlich zitiert ;-) Gleich mal zu SteveKs letzter Antwort. Ich hoffe, du meinst nicht, ich sei einer der hartnäckigen Hardlinern, ich habe durchaus auch schon konstruktives an den Flussartikeln beigetragen... Ich denke halt man sollte solche entscheidenden Fragen wie die Listenform im Konsens ändern und nicht an einem Oberschwäbischen Flüsschen. Wenn ich die Liste da nicht rausmache, macht es früher oder später ein "Hardliner" sowieso, und dann gleich in allen bis dahin z.B. von TOMM bearbeiteten Artikeln. Dann wäre noch mehr Arbeit umsonst gewesen.
Zu TOMM erstmal nur soviel: Jede Stadt ist gleichzeitig eine Gemeinde, das eine Problem wäre also erledigt. Vieleicht solltest du deine Fragen hier etwas klarer strukturieren, ich denke nicht, dass zumindest beim ersten mal durchlesen jedem die von dir angesprochenen Probleme klar werden. --Zollernalb 22:58, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nicht dich gemeint mit Hardliner. Ich habe auch ein Beispiel wie ich es mache Röhr (Fluss). Da würden die Nebenflüsse wohl die IB sprengen. Und wie die Information in Fließtext lesbar zu gestalten wäre, das bleibt für mich ein Rätsel. Das heißt natürlich nicht, dass einfache Aufzählungen der Nebenflüsse nicht in der Verlaufsbeschreibung eingearbeitet werden können. --SteveK ?! 23:19, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
mach eine sortable-tabelle daraus: Name, links/rechts, länge, einmündung bei flusskm+mündungshöhe, einmündung bei ortschaft, quellehöhe: das wäre dann höchst informativ, weil sich der leser selber aussuchen kann, wie er den flusslauf "erforscht" - beleg mit {{FN}}, und unter der liste angegeben (dann wird der code lesbarer) -- W!B: 10:45, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gewässerkennzahl

Warum ist eigentlich kein Eintrag für die Gewässerkennzahl vorgesehen ? Morty 22:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Is das was internationales? --SteveK ?! 22:20, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vermutlich nicht. Aber bundesweit ist sie schon eindeutig - für jedes noch so kleine Rinnsal. Morty 22:22, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auch für das bei Regen vor meiner Haustür? :-)
Ich denke das es die bisher nicht gibt, weil keiner sie vermisst hat. Ich habe bisher nicht viel gefunden, wenn ich mal über die Gewässerkennzahl gesucht habe. Von mir aus darfst du den Parameter nachrüsten, wenn keiner ein Gegenargument liefert. --SteveK ?! 22:54, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke da weiter. Es ist ja nicht nur eine beliebige eindeutige Kennung für ein Fließgewässer, sondern sie ist hierarchisch aufgebaut. Man kann alleine aus der GWK auf das gesamte Flusssystem schließen, was für spätere automatisierte Darstellungsformen nützlich sein könnte. Beispiel: Der Heubach in Remscheid mit der GWK 27366462. Die Nummer sagt mir :
Flusssystem Rhein (2)
-> Wupper (2-736)
-> Morsbach (2-736-6)
-> Gelpe (2-736-6-4)
-> Saalbach (2-736-6-4-6)
-> Heubach (2-736-6-4-6-2)
Morty 23:10, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Wo kann ich denn die Kennzahlen für z.B. "meinen" Bach finden? --Zollernalb 23:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es kommt auf das Bundesland und den zuständigen Wasserverband an, ob es es öffentlich zugängliche Listen im Netz gibt. NRW ist da ziemlich offen und bietet eine Liste als PDF an. Welchen Bach suchst Du denn ? Morty 23:17, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Viele ;-) in Baden-Württemberg --Zollernalb 23:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
B-W scheint Veröffentlichung der Geodaten etwas sparsamer zu sein. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Morty 23:36, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ach das sparen wir uns lieber, spätestens bei denen die über die grenze fliessen, brauchen wir dann wieder GEWÄSSERKENNZAHL-DE/-AT/-CH/-rest der Welt oder noch besser GEWÄSSERKENNZAHL1, GEWÄSSERKENNZAHL1-BEZUG, GEWÄSSERKENNZAHL2, .. weil der elende Inn sich ja erdreistet, durch drei länder zu fliessen, von der Donau oder dem teutschen Rhein reden wir da gar nicht.. -- W!B: 06:41, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach dieser Argunentation können wir uns auch den Gewässernamen ersparen, denn der ist international ebenfalls nicht konstant. Im Übrigen empfehle ich Dir persönlich, auch mit Deiner polemischen Tonart (elend, "teutsch", erdreisten) sparsamer zu sein. Deinen Freunden im privaten Gesprächen darfst Du sie gerne - so sie es denn zulassen - pflegen, ich dagegen verbitte mir allerdings ein solches. Gruß Morty 09:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
BTW, alleine in Bayern gibt es 98.000 Fließgewässer mit GWK. Wieviele davon werden grenzüberschreitend sein ? Morty 09:12, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
stimmt, tut mir leid, hab mich wirklich im ton etwas vergriffen - es stimmt aber immer wieder bedenklich, wenn an sich verdiente mitarbeiter den unterschied zwischen deutschland und deutschsprachig noch immer nicht verinnerlicht haben - Du hasts offenkundig bei SteveK's frage oben nicht mitgekriegt, und auch in Deinem letzten post verwechselt Du die zwei: der name eines flusses ist Deutsche Sprache, und weil die WP:de der deutschsprachige ableger eines internationalen projekts ist, geben wir dem in unseren artikeln meist den vorrang - mit der deutschen (zu Bundesrepublik Deutschland) gewässerkennzahl hat das überhaupt nichts zu tun, und als argument hier deplaziert: es nervt halt, etwas, was selbstverständlich sein sollte, immerwieder darlegen zu müssen, da kommt dann leicht sarkasmus auf, also bitte nichts für ungut -- W!B: 19:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich erkenne das prinzipielle Problem mit der Deutschlastigkeit an vielen Stellen sicherlich auch. Ich habe die GWK hier vorgeschlagen, da sie durch ihre Systematik Chancen für z.B. eine weitere Verknüpfung des Gewässer untereinander bietet. So wie eine ISBN zu einem Buchkatatalog und damit zu verwandten Werken führen kann, so - dachte ich - könnte die GWK auch in Rahmen eines Flusssystems nutzbar sein. Ich vermute, dass auch Österreich/Schweiz ein solches Kataster der Fließgewässer führt. Aber auch wenn nicht, so sehe ich allein durch die flächenbedingt höhere Zahl der deutschen Fließgewässer doch mehr einen möglichen Vorteil als den Nachteil, der sich aus einer leichten Diskriminierung Österreichs/Schweiz ergibt. Und wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass das auch mit dortigen System verknüpft werden könnte. Aber die Entscheidung über die Aufnahme der GWK in die Vorlage überlasse ich euch. Ich wollte sie nur mal kurz vorstellen, da sie vermutlich dem einen oder anderen noch nicht bekannt war. Gruß Morty 20:11, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bug?

Kann es sein, dass ihr bei der letzten Änderung der Vorlage irgendetwas frappierendes umgestellt habt? Falls ja, könnte sich dann jemand mal bitte den Artikel Dornbirner Ach anschauen, und mir sagen, weshalb die Ansicht plötzlich so verschoben wurde? Der Textfluss beginnt nun erst nach dem Ende der Infobox, obwohl er doch eigentlich links davon durchgehend sein sollte. Vielen Dank schonmal für die Hilfe und liebe Grüße, Plani 12:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

bei mir nicht mehr, vielleicht ein zwischenzeitliches cache-problem - übrigens, hättest Du was dagegen, die flusskarte aus der infobox rauszunehmen (wir können sie neben den flusslauf-absatz stellen) und statt dessen ein kleineres bild herzunehmen (etwa eine kleine positionskarte österreich)? gruß -- W!B: 19:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt etwas geändert, bei mir ist das Problem zwar im Firefox behoben, aber im IE besteht es weiter. --SteveK ?! 20:46, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und jetzt sollte es erstmal behoben sein --SteveK ?! 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Reaktion! Liebe Grüße, Plani 20:49, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Koordination des Updates der IB im Artikelnamensraum

Hallo SteveK!
Momentan gibt es etwas unter 1500 Vorlageneinbindungen der Infobox Fluss im Artikelnamensraum. Wie stellst du dir die Koordination des Updates der IB im Artikelnamensraum vor? Bzw. wie willst du alle Vorlageneinbindungen abarbeiten? --Manuel Heinemann 22:54, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Manuel,
wir haben oben diskutiert, ob eine Georeferenzierung von Quelle und Mündung mittels Parametern zu machen wäre. Antwort nach meinem Update der IB: jetzt geht es. Das heißt aber nicht, dass alle Einbindungen der IB jetzt auf die neuen Parameter gemacht werden müssen. Ein zwingender Handlungsbedarf ist ja nicht entstanden, durch die neuen Parameter sollte die Formatierung der bisherigen Formageneinbindungen eigentlich nicht geändert werden (von Bugs mal abgesehen). Du darfst dich gerne anhand der Wartungsseiten an der Arbeit beteiligen.
--SteveK ?! 15:13, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei 4 bis 5 weiteren Mitstreiter wäre ich gerne dazu bereit meinen Soll von 200 Updates der IB im Artikelnamensraum vorzunmehmen. --Manuel Heinemann 18:56, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich füge bei den Artikeln, die mir unter die Finger geraten, die IB ein oder aktualisiere diese. Ich glaube, das machen die ohnehin die meisten der hier diskutierenden. Ich habe bisher den Schwerpunkt auf das Einfügen der IB gelegt, es gibt noch genug Artikel ohne IB. Das macht mehr Arbeit als man denkt und mir lieb ist, denn meisten muss man alle Daten zusammensuchen. Und jetzt werde ich erstmal an die Korrektur der Koordinatendarstellung gehen. --SteveK ?! 20:16, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

HÖHENUNTERSCHIED

In der Vorlage wird als Parameter zu HÖHENUNTERSCHIED laut Beschreibung eine ZAHL erwartet und auch nur diese (ohne Einheit) erscheint in der Infobox. Entweder sollte die Einheit Meter automatisch beigefügt werden oder der Datentyp in der Beschreibung von Zahl auf Text geändert werden. Morty 23:02, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zahl funktioniert auch mit einer Einheit dahinter. Eigentlich könnte man auf den Parameter ja verzichten, wenn alle Höhenangaben als Zahl gemacht wären. Sind sie aber derzeit sicher nicht. Und dummerweise sind die Höhenbezüge auch noch unterschiedliche, 2000 m ü. M. ist nicht gleich 2000 m ü. NN, was die Berechnung der Höhendifferenz ziemlich kompliziert werden lässt. Die Einheit hatte ich bisher nicht in die Vorlage geschrieben, weil dann in den meisten Boxen "xxxx m m" angezeigt würde. Mir war das zu inkompatibel und ich habe keine Lösung gefunden. --SteveK ?! 23:35, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man schon hinbekommen, dass der Wert automatisch berechnet wird, falls a) die Höhenwerte Quelle/Mündung vorhanden sind und b) das Bezugssystem gleich ist. Aber das ist erst dann sinnvoll, wenn die bestehenden IBs einheitlich sind. Da gebe ich Dir recht. Morty 23:54, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine Lösung eingebaut, bei der ist es egal ob nur eine Zahl oder eine Zahl mit Einheit angegeben wird, es erscheint nur noch eine Einheit. Man könnte das jetzt für eine Wartungsseite nutzen, damit man die Verwendung der Parameter prüfen kann. --SteveK ?! 23:58, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Guckst du? --Herzi Pinki 00:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nach ein bisschen probieren, ich glaube die Vorlage funktioniert nicht immer korrekt und ich bin schon mal darauf reingefallen. Irgendwie gibt es einen Unterschied zwischen angegebenen aber leerem und nicht angegebenen Parameter. Beides sollte ja als nicht numerisch ausgegeben werden, wird es aber bei der Vorlage soviel ich das festgestellt habe nicht. Eine Multiplikation mit "1" führt ganz sicher zu einem Fehler, selbst die Addition von "0" ("+0" ist eine Zahl) geht nicht sauber. Das sollte mal genau geprüft werden. --SteveK ?! 09:28, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
tut leid, wenn das nicht funktionieren sollte, habe es eigentlich genau für diese Vorlage ursprünglich gemacht, bin dann aber nicht weiter gekommen. Kannst du mir sagen, welcher der Testfälle und Vorlage:IstZahl/Test bei dir nicht funktioniert, bzw. welchen ich vergessen habe? Danke --Herzi Pinki 20:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich benutze ja den VM, da werden die Parameter leer angegeben, also "HÖHENUNTERSCHIED =", und das wird dann mit {{IstZahl|{{{HÖHENUNTERSCHIED}}} }} geprüft. Ist das mit {{IstZahl|}} identisch? --SteveK ?! 22:28, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
die richtige Prüfung lautet: {{IstZahl| {{{HÖHENUNTERSCHIED|}}} }}, also die Pipe (der senkrechte Strich) nach HÖHENUNTERSCHIED ist notwendig (sonst gibt es eine Fehler bei der Parameterauswertung bereits bei der Parameterübergabe). Dann ist das mit {{IstZahl|}} identisch. Und du musst das #if: davorschreiben. BTW was ist der VM? lg --Herzi Pinki 22:42, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wo das Problem ist weiß ich nicht so genau, dass müsste ich genauer untersuchen.
VM=Vorlagen-Meister. Haben Vorlagen eine XML-Unterseite, dann kann man die Vorlage im Dialog ausfüllen. --SteveK ?! 00:15, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe hier mal getestet, und bekomme immer nur ein False raus. Was mache ich falsch --SteveK ?! 21:32, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ein ‚‘ zuviel -- visi-on 22:15, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vorlagenprogrammierung ist ein Scheiß, Leerzeichen sollten ja keine Rolle spielen. --SteveK ?! 22:20, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
full ack! aber
„{{{1|}}} “
ist eben keine Zahl, Vielleicht fällt uns mall noch ein besserer Test ein, als hinten eine null anfügen und mit "x10" vergleichen.-- visi-on 22:26, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Einfach "x 1" reicht doch oder? Ach ja, "0.1" & "0" = "0.10" ist ungleich "0.1 * 10" = "1" ;-) --SteveK ?! 22:40, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzi Pinki möchte eben auch Formeln ausschliessen, ansonsten könnte auf Gleicheit von "expr:0*x" und "0" testen.-- visi-on 22:56, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Orginal habe ich Formeln zugelassen, aber Benutzer:TM hat gemeint, das entspreche nicht der Semantik von istZahl. Und hauptsächlich deshalb hab ich's geändert. Aber ich halte die jetzige Lösung a) für stabiler und b) das Einschließen von Formeln nicht für notwendig. Aber da ist u.U. das letzte Wort noch nicht gesprochen. --Herzi Pinki 10:06, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Deine Version funktioniert schon korrekt, wenn man den Parameter richtig angibt. Das ist aber das Problem bei der Geschichte, denn die Verwendung
„}}}}}“
ist eben was anderes als
„}}} }}“
. (Siehe Änderung von Visi-on unter Benutzer:SteveK/IBTEST). Das war für mich eine böse Falle, in die ich da getappt bin. --SteveK ?! 16:33, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karte des Einzugsgebietes

Zwar kann man die Karte alternativ als BILD oder BILD1 einbinden, ich fände es aber nicht schlecht, wenn man einen eigenen Parameter KARTE hätte. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auswertung per Wartungsseite, ëxterne Vorlagenauswertung. --Matthiasb 15:49, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich so darüber sinne, dann komme ich zu Meinung, dass es wenig sinnvoll ist. Bei einem in West-Ost/Ost-West-Richtung fließenden Fluss ist die Karte sehr viel breiter als hoch, in der IB eingebunden ist dann nichts mehr zu erkennen. Anders bei Nord-Süd-Verlauf, da wird die IB dann ziemlich lang. Ob das die genannten Vorteile aufwiegen tut? --SteveK ?! 22:47, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hm. Aber wir fügen doch die Karte des Einzugsgebietes sowieso ein, wenn wir sie haben oder? (Siehe etwa Blue Earth River) --Matthiasb 22:52, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eine breite Karte kann man außerhalb der IB ja breiter darstellen als in der IB. Und wie eine lange Karte aussieht kann mal bei der Dornbirner Ach sehen. Bei deinem Beispiel passt die Karte noch gut in die IB, bei meinem fällt die Informationen schon aus dem Bildschirm. Sperren tue ich mich nicht dagegen, halte es aber in der IB für ziemlich unflexibel. --SteveK ?! 23:10, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte in der Dornbirner Ach ist ein ziemlicher Extremfall, denke ich. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann werde ich – wenn über's Wochenende kein ernsthafter Widerspruch kommt – also die Parameter KARTE und KARTE-BEZEICHNUNG einbauen und im Vorlagen-Quelltext unmittelbar vor BILD1/BILD1-BESCHREIBUNG einordnen, sodass die Karte jedenfalls erst nach dem Textteil der Box erscheint, unmittelbar vor eventuellen Zusatzbildern. Analog zum Parameter BILD werde ich eine Verknüpfung zur Wartungsseite einrichten. --Matthiasb 18:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eine Bild-Gruppe als Karte ohne Wartungsseite eingefügt. Siehe Doku. Die Wartungsseite kannst du ja noch machen. --SteveK ?! 23:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fragen zur Vorlage:Infobox Fluss

Parameter FLUSSSYSTEM

In der Dokumentation heißt es, hier solle stets der Name des Flusses angegeben werden, der das Meer erreicht. Ist das so richtig? In der Praxis sieht es anders aus, siehe etwa die Unterkategorien in Kategorie:Flusssystem Rhein. Soll hier wirklich für Flüsse etwa in Kategorie:Flusssystem Neckar der Parameter FLUSSSYSTEM = Rhein gesetzt werden. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Matthias, es gibt einen Unterschied zwischen Flusssystem und der gleichnamigen Kategorisierung. Der Parameter soll wirklich den Fluss enthalten, der ins Meer mündet. Letztlich entwässert sie der Fluss ja darüber ins Meer und das soll der Parameter vermitteln. Anders die Kategorisierung, die ja unübersichtlich wird wenn man sie nicht weiter unterteilt. --SteveK ?! 21:56, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay. Ich wollte nur sicher gehen, daß es sich nicht um einen Flüchtigkeitsfehler bzw. veraltete Information handelt. --Matthiasb 22:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und wie wäre es mit z.B. mit «Aare (Rhein)», dass man beides hätte?-- visi-on 22:11, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch ein Text, ich kontrolliere das nicht. Wobei ich »AareRhein« dann der Klammerung vorziehe. --SteveK ?! 22:20, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nomenklatur ;-) Aber wenn du schon in die Sonderzeichleiste greifst wäre doch «Aare → Rhein» noch viel besser ... -- visi-on 22:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weiß eh nicht zu unterscheiden zwischen "–", "−" und "-". Aber der Pfeil ist letztlich noch besser. --SteveK ?! 22:34, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue Georeferenzierungsvorlage

Im Zusammenhang mit der Umstellung erscheint mir die Form, in der die Geokoordinaten eingegeben werden, unnötig kompliziert. Muß es wirklich sein, durch Pfeiltasten und Mausklicks in einem Monstrum wie:

|MÜNDUNG_LAT_GRAD = 39 | MÜNDUNG_LAT_MIN = 32 |MÜNDUNG_LAT_SEK = 35 |MÜNDUNG_LAT_NS = N |MÜNDUNG_LONG_GRAD = 76 |MÜNDUNG_LONG_MIN = 04 |MÜNDUNG_LONG_SEK = 32 |MÜNDUNG_LONG_WE = W

hin und her zu navigieren (und dabei noch aus Versehen LATitude und LONGitude zu verwechseln), statt einfach ähnlich zur Vorlage:Coor dms

|MÜNDUNG-KOORDINATEN = 39|32|35|N|76|04|32|W

zu schreiben? (Und analog bei der Quelle.) Die lange, komplizierte Eingabemaske ist jedenfalls nicht kompatibel zu dem schönen Tool, das Google-Maps so schön umsetzt.

Die Existenz der beiden Parameter HÖHENBEZUG-MÜNDUNG und HÖHENBEZUG-QUELLE parallel zu MÜNDUNG_REGION und QUELLE-REGION erscheint mir redundant. Oder gibt es tatsächlich Fälle, in denen eine Mündung oder Quelle zwar in einem Staat liegt, aber das Höhenbezugssystem eines anderen verwendet? (Höhenbezugssystem sind, so scheint es, eh' eine Erfindung des alten Europas, wo die geographischen Objekte alle schön eindeutig zugeordnet sind und abgesehen vom Bodensee kommen da Höhenbezugssysteme wohl kaum in Konflikt. (Müßte aber nicht die Regionen der Staaten nach der ISO jeweils angelegt werden, also US-MN für Objekte in Minnesota statt nur US oder DE-BY für etwa bayerische Königsschlösser?

Der Parameter QUELLE-TYP bzw. MÜNDUNG-TYP erscheint mir überflüssig. Für die Georeferenzierung könnte man das mMn im Quelltext der Vorlage standardmäßig auf waterbody setzen und in der Einfügevorlage schlicht weglassen. Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt, in dem ein Fluss in einer Landmarke endet, etwa in einem Springbrunnen im Stadtpark. Falls das doch nötig sein sollte, könnte man den Defaultwert auf Waterbody setzen und den Parameter nur in diesem Falle händisch in die Vorlage schreiben (ähnlich wie die Parameter BILDx und BILDx-BESCHREIBUNG).

Mir ist klar, daß der Typ der Koordinate für die Georeferenzierung wichtig ist, ich halte nur die Möglichkeit der abweichenden Eingabe in einer Infobox für Gewässer für unnötig. Es liegt mir fern, an der neuen Georeferenzierungsvorlage rumzumäkeln oder großartige Änderungen zu verlangen, es geht mir aber um ergonomisches Arbeiten. Die Zeitersparnis erscheint auf den ersten Blick minimal, summiert sich aber bei der Zahl von alleine etwa 120.000 möglichen Artikeln zu mit Namen versehenen Gewässern nur in Kanada auf mehrere Mannjahre Arbeitszeit. Eine um sechs Zeilen kürzere Vorlage im Artikelquelltext ist ebenfalls bearbeiterfreundlicher und ressourcenschonend. Ich denke, man sollte dies jetzt besprechen, bevor schon einige hundert Artikel umgestellt sind. --Matthiasb 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

|BREITENGRAD=
|LÄNGENGRAD=
reichen mit der neuen Koordinatenvorlage völlig aus. Hiermit hat der Benutzer dann auch die Wahlfreiheit zwischen sexagesimal oder dezimal. LAT und LONG wird gerne verwechselt, LONGITUDE und LATITUDE müssen die meisten buchstabieren. Unbenannte Parameter: ein „|“ irgendwo zuviel und alles fliegt über den Haufen.-- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Höhenbezug wird weiterhin wichtig bleiben, denn alle Höhenangaben sind Gebrauchshöhen (d.h. per Gesetz so festgelegt). In Deutschland werden sich die NN obwohl überall abgeschafft noch Jahrzehnte halten. Ein Beispiel sei hier die Höhenangabe auf dem Umbrailpass. Dort sind bereits hundert Jahre seit der Höhenanpassung ins Land gestrichen ...
Ausser in Deutschland liessen sich die Höhenbezugssysteme auch bequem aus dem Iso-Code herleiten. Dies scheitert aber zur Zeit noch an den beschränkten Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung (keine #subtr: Funktion). Das Anlegen von Übersetzungsvorlagen nach dem Muster Info ISO-3166-2 stiess bisher auf wenig Resonanz (macht aber auch nur Sinn wenn man dann diese Vorlagen zum durch die Adminlevel navigieren braucht).-- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
TYP: waterbody -- visi-on 21:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gebe ehrlich zu, habe mich gestern auch mit Längen- und Breitengrad vertan, bei der Kontrolle bin ich irgendwo in Afrika gelandet. Aber die Eingabe mit Grad, Minuten, Sekunden stört mich weniger, denn bei einigen Systemen werden dezimale Gradangaben nicht angeboten. Wenn man dezimale Gradangaben eingeben will, dann geth das auch, einfach die Minuten und Sekundenangabe leer lassen. Man kann auch dezimale Minuten angeben. Da ich den Vorlagenmeister anwende habe ich mit den Parametern weniger Probleme. Empfehle jedem, der mehr mit IBs mach, das zu nutzen, zumal man nicht mehr nach fehlenden Parametern suchen muss. --SteveK ?! 22:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist wahr, daß man | schon einmal im Quelltext übersehen/vergessen/versehentlich überschreiben kann. Allerdings, wenn der Code kurz und knapp ist und die Zahlen einer festen Struktur folgen, fallen solche Fehler schon optisch gleich ins Auge – bei dem "Monstrum" muß man mühsam suchen. (Hierzu tragen mMn auch die Unterstriche bei, durch die der Lesefluß mehr gestört wird, als durch Bindestriche.) Ein weiterer Vorteil ist, der kurzen Darstellung wie in Coord dms ist, daß du mal schnell eine Koordinatenangabe durch C+P einfügen kannst und nur °, ' bzw. " und eventuelle Leerzeichen mit | überschreiben mußt – beim "Monstrum" mußt du jeden Teilwert an der richtigen Stelle einzeln eintragen. --Matthiasb 18:28, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Koordinatenvorlage frisst fast alles ... -- visi-on 01:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habs vergessen: »waterbody« is etwas blöd, weil da der Maßstab für Quelle und Mündung zu riesig ist. Ich nehme dafür »landmark« --SteveK ?! 22:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach so, workaround weil dim nochnicht ausgeweret wird. Egal, das kann man in der IB lokal lösen. Dazu braucht es keinenen Parameter.-- visi-on 01:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also den wieder entfernen und in der IB fest »landmark« für Quelle und Mündung, »waterbody« für die Artikelkoordinate verwenden? --SteveK ?! 09:56, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, als workaround und sobald dim unterstützt ist auf waterbody wechseln. Als Parameter ohne nutzen. -- visi-on 10:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
M.E. eigentlich nicht zutreffend für die Flussmündung. Wenn die IB für einen kleineren Fluss benutzt wird, nutzt eine Auflösung a la waterbody überhaupt nix, auf 1:1.000.000 o.ae. ist dann nämlich von der Mündung nix mehr auf 'ner Karte zu sehen. Es sollte schon beeinflussbar bleiben, wie die Koordinate auf einer Karte dargestellt werden soll, auf den Parameter mehr oder weniger sollte es dabei nicht ankommen. Oder verstehe ich das falsch? --Ebcdic 22:24, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ist mit fünf Kilometer langen Bächen, die in acht Kilometer lange Bäche münden? Bei 1:1M siehste da nicht viel... --Matthiasb 22:33, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Beruhigung: Die Koordinatenangaben für Quelle und Mündung sind derzeit bei den Koordinatenangaben in der IB auf LANDMARK gesetzt, und der Parameter Auflösung sollte da funktionieren. Die Koordinatenangabe Artikel ist auf WATERBODY gesetzt. Wenn Letzteres dann mal richtig funktionieren tut kann man dass dann mit einer Änderung der IB für die Artikel mit einem Edit umstellen. --SteveK ?! 22:50, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn das ganze nur ein Problem einiger Wochen ist, kann man sich das mMn sparen. Die WP ist eh' noch nicht fertig. ;-) --Matthiasb 11:05, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Änderungswunsch bei QUELLE

Ich bin derzeit dabei, bei Flüssen die Koordinaten der Quelle und Mündung in die Infoboxen zu einzutragen und verwende dafür die Parameter aus dieser Vorlage. Dabei ist mir eine kosmetische Kleinigkeit aufgefallen: Wenn ich die entsprechenden Zeilen mit Copy&Paste übertrage, habe ich hinter dem Abschnitt |QUELLE_LAT_NS = kein Leerzeichen, bei den anderen drei Zeilen dagegen schon. Kann jemand dort noch ein Leerzeichen einfügen? Wie gesagt, eine Kleinigkeit, ich bin aber nicht mutig genug, die Vorlage zu editieren... Danke! Kay Hude 13:20, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

vorausgesetzt ich habe dich verstanden, ist es erledigt.-- visi-on 14:14, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hast Du. :-) Merci! Kay Hude 15:21, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Abflussmenge

 

Setzt eigentlich der Paramter ABFLUSSMENGE= eigentlich voraus, daß es sich dabei um die Mündung oder zumindestens einen der Mündung sehr nahen Punkt handelt? In den Vereinigten Staaten etwa tritt die Problematik auf, daß der mündungsnächste Pegel – vor allem in den dünner besiedelten Gebieten – manchmal dutzende von Kilometern von der Mündung entfernt liegt und unterhalb noch Nebenflüsse einmünden. Am Beispiel des Flusssystems Chehalis River in Washington bis zum untersten Pegel des Flusses (genannt sind die vom USGS auf den Karten zum Einzugsgebiet benannten Nebenflüsse in der Reihenfolge von der Mündung zur Quelle, RM = River mile des untersten Pegels, sofern der Nebenfluss über einen solche verfügt):

Das USGS-Schema dieses Flusssystems ist oben rechts ersichtlich; die Pegelstationen sind die roten Dreiecke. Problematisch ist noch, daß in vielen Fällen die Angaben zur Größe des Einzugsgebietes sich auf das Einzugsgebiet bis zum Pegel beziehen und weiter unten einmündende Zuflüsse vom USGS nicht berücksichtigt sind.

Die Frage ist nun, ob man

  • in solchen Fällen auf die Angabe der Abflussmenge verzichtet;
  • die Ungenauigkeit ignoriert und so tut als sei nichts Ungewöhnliches;
  • die Vorlage um Georeferenzierungen und Namen des Pegels erweitert.

Meinungen? --Matthiasb 14:56, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Nachschauen, dass kannst du aber gerne selber machen: Der Parameter wird 1:1 in die Tabelle kopiert, so dass Zusatzangaben möglich sind. Ich würde das nutzen und reinschreiben: "x m³ am Pegel XXX". Wenn das nicht funktionieren tut, dann müssen wir es halt gangbar machen. Wir sollten verfügbare Daten auch angeben. Die notwendige Genauigkeit kommt dann durch die Zusatzangabe. --SteveK ?! 15:14, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fragen zu den Parametern Quelle/Mündung

Beim Erstellen/Editieren der Infoboxen bin ich über ein paar Sonderfälle gestolpert, für die ich gerne eine allgemeine Regelung (Konsens?) hätte.

Quelle

  1. Die Quelle ist nicht definitiv feststellbar bzw. es gibt keine explizite Quelle, z.B. wenn der Fluss in einem Sumpfgebiet oder aus vielen kleinen Bächen entsteht.
  2. Der Fluss entsteht aus zwei anderen Flüssen (z.B. Weser, Main). Als Georeferenz ist natürlich der Ort des Zusammenfliessens zu wählen, aber wie soll die Infobox sonst aussehen?
  3. Dito für den Fall, dass der Fluss in seinem Lauf den Namen wechselt, z.B. Milde - Biese - Aland.
    1. Soll der Parameter "Quelle" heissen? Das wäre lt. Definition falsch. Anfang, Ausgangspunkt, Beginn, Ursprung, Herkunft, Zusammenfluss, Entstehungsort?
    2. Was soll dann als Wert in die IB? In Hann. Münden aus Werra und Fulda geht ja noch, aber an der Beckelmühle im Löbauer Ortsteil Liebesdörfel durch den Zusammenfluss des Großschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers ist dann doch etwas lang. Fichtelgebirge (Weißer Main), Fränkische Alb (Roter Main) hilft dem Leser nicht wirklich weiter.

Meine Vorschläge:

1. Quellgebiet
2./3. Parameter-Name: Ursprung
2./3. Parameter-Wert: Wie sonst auch, also nur den nächsten Ort/Berg/etc. Dass der Fluss aus ein bzw. zwei anderen entsteht, kann man auch dem Text entnehmen.


Mündung

  • Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer. -> Von daher recht eindeutig, was den Parameternamen betrifft.
  1. Wie detailliert soll die Beschreibung sein? bei Lenzen , Ortsteil Eldenburg in die Löcknitz oder reicht einfach in die Löcknitz?
  2. Problematisch ist auch die eindeutige Georeferenzierung z.B. bei einem Delta oder Ästuar. Welchen Koordinaten soll man nehmen?
    1. Bei einem Delta könnte man die Mündung des größten Arms nehmen, aber was ist groß? Breite, Tiefe, Abflussmenge? Oder den Ort, wo sich der Fluss das erste Mal teilt? Oder die geografische Mitte des Deltas?
    2. Ästuare (z.B. Elbmündung oder Sankt-Lorenz-Strom) kann man auch schwer definieren. In D hat man evtl. noch die Kilometrierung als Anhaltspunkt, aber finde die mal am Río de la Plata...

Meine Vorschläge:

1. bei XXX in die YYY ist meist recht kurz und ausreichend informativ.
2. Keine Idee. Ist hier vielleicht auch die falsche Stelle, um das zu diskutieren?

Auf eine angeregte, erfolgreiche Diskussion! --Kay Hude 14:08, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was du hier anspricht, das sollte eigentlich in der WP:WpG angesprochen werden. Das mit den Quellparametern werden wir nicht ändern, das wäre Arbeitsbeschaffung. Man kann die IB ja mit den vorhandenen Parametern entsprechend anpassen, Mit den Parameter BEZEICHNUNG-QUELLE legt man fest, ob die entstehung eine Quelle, ein Quellgebiet oder ein Ursprung ist. Und mit dem Parameter QUELLE beschreibt man die Lage. Die Parameternamen sind ja nur benannte Platzhalter für Dateneingabe, die direkt ja nicht in Erscheinung treten. Wo ist da ein Problem?
Das selbe gilt für die Mündungsparameter, der Name der Parameter spielt keine Rolle. Vielmehr ist das wichtig, was im Artikel angezeigt wird. Und da ist alles, was du angesprochen hast, machbar. Ich sehe an der IB keinen Änderungsbedarf.
Bei der Georeferenzierung der Mündung nimm den Wert der auf der Karte eine sinnvolle Anzeige bringt. Das kann gar nicht so genau sein, dass alle angesprochenen Punkte mit der IB zu lösen wären. Beim Delta fällt mir auch keine Lösung ein, letztlich kann man nicht alle Mündungsarme referenzieren. Wer eine andere Lösung hat der soll sich melden. --SteveK ?! 21:04, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hängt auch davon ab, ob die Mündungsarme eigene Artikel haben, RheinWaal (Fluss) und Lek (Fluss) (→ Noord) --Matthiasb 22:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, ich hab mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es nicht darum, die IB zu verändern, sondern nur um einen Konsens, was in BEZEICHNUNG-QUELLE eingetragen werden soll. Wenn ich jetzt anfange, bei allen nicht-eindeutigen Quellen "Anfangspunkt" einzutragen, jemand anderes nimmt "Entstehungsort", und der 3. glaubt, "Ursprung" sei die beste Wahl, haben wir ein ziemlich uneinheitliches Erscheinungsbild. Daher vorab die Anregung zur Diskussion. Aber vielleicht ist das bei WP:WpG wirklich besser aufgehoben. --Kay Hude 12:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei dem Parameter BEZEICHNUNG-QUELLE hast du aber schon dass genannt, was eigentlich nur sinnvoll möglich ist: Quelle wenn der Fluss in einer solchen beginnt (Ruhr), Quellgebiet wenn keine konkrete Quelle zu lokalisieren ist (Neckar) und Ursprung wenn der Fluss durch Zusammenfluss zweier Flüsse entsteht (Weser). Damit sollte eigentlich der Bedarf abgedeckt sein. --SteveK ?! 12:47, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Um genau diese 3 Begriffe ging es mir. Ich lasse das mal noch eine paar Tage so stehen, wenn es keine Widerrede gibt, fange ich mal mit der Umsetzung an. --Kay Hude 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt bleiben noch die anderen Probleme. Die genannten Flüsse sind nur Beispiele, mich interessiert eine generelle Regelung.

  • Weser-Fall: Was soll dann in den rechten Teil der IB? in Hann. Münden aus Werra und Fulda oder in Hann. Münden oder aus Werra und Fulda? Ich finde, die Stadt reicht, die Quellflüsse kann man auch im Fließtext lesen.
  • Milde - Biese - Aland-Fall (Fluss wechselt den Namen): Dito.
  • Mündung: Nur der Ort? Nur das "Ziel-Gewässer"? Beides? Ich finde, bei XXX in die YYY ist kurz genug aber auch informativ genug.

--Kay Hude 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im Weserfall würde ich "Zusammenfluss von Fulda und Werra in Hann. Münden" schreiben, wenigsten habe ich das in ähnlichen Fällen so gemacht.
Namenswechsel: Ich würde das analog zum Knochenbach lösen.
Mündung: Ich nehme da immer Bei XYZ in den ZYX-Fluss
Die IB ersetzt ja nicht den Fließtext, alle in der IB genannten Infos sollten sich ja auch im Fließtext wiederfinden. Deswegen reicht das meistens auch aus. Nur der Weserfall ist mMn nicht befriedigend gelöst. Wir wollen ja sowohl die Quellflüsse als auch eine Örtlichkeit angeben. Eine Idee habe ich dazu nicht. --SteveK ?! 20:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Weserfall ist in USA fast Standard, etwa Ohio River, da wiederum Monongahela River dasselbe... der Zusammenfluss ist in solchen Fällen die Quelle und die Quellflüsse haben (meist) eigene Artikel. Deswegen steht in Weser in Hann. Münden aus Werra und Fulda, genauso wie ich in Ohio River eingetragen habe: Zusammenfluss von Allegheny River und Monongahela River in Pittsburgh, Pennsylvania --Matthiasb 17:30, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Breitenverstellbarkeit

  • Je nach Artikelumfang und Fülle an Stammdaten ist die Standardbreite von 330px für manche Flüsse kaum ausreichend, für andere entsätzlich klobig.

In der Löschdidkussion zu Vorlage:Infobox270Fluss äußerte außer mir auch Benutzer:Botaurus stellaris den Wunsch nach variabler Boxbreite.

  • Jetzt kann das Autorenteam jedes Flussartikels entscheiden, welche Breite der Infobox für ihren Artikel optimal ist.
  • Da es jetzt eine einzige Vorlage mit einheitlicher Struktur ist, bleibt die Coporate identity der Wikipedia gewahrt.
  • Da es eine einzige Vorlage ist, die sich nun einstellen lässt, dürften auch diejeneigen einverstanden sein, die Sorge vor einer Proliferation ("Klonen") von Infoboxen haben.

--Ulamm 23:21, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So nicht! Du solltest das von W!B in der Löschdiskussion geschriebene lesen. Eine feste Breite sollte einfach vermieden werden. Das hat etwas mit Barrierefreiheit zu tun. Ein neuer Parameter für die Breite ändert das nicht. Ich erwarte, dass du soviel Geduld aufbringst, bis das richtig gelöst wird. -- SteveK ?! 23:25, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie schon jemand auf deine VM hin richtig geschrieben hat: Dass angeblich jemand an einer weitergehenden Verbesserung arbeitet, ist kein Grund, eine kleine Verbesserung zu verhindern.--Ulamm 00:04, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das aber nun die Vorlage in allen Artikeln durch die Software neu eingelesen wird, ist Vandalismus. Und ich habe was dagegen, daß du heir herumpfuschst. Die von mir geschriebenen Artikel sind vom Layout auf diese Breite abgestimmt.
@SteveK: Ich halte das Argument von W!B mit der skalierbaren Breite für Unfug. Das hängt einerseits mit dem Layout von Artikeln zusammen, andererseits wird der Raum rechts der Inhaltsbox sowieso nicht genutzt. Ich lasse mir die von mir erstellten Flussartikel - sicherlich mehrere Dutzend - nicht verzerren, weil es irgendjemand nicht paßt. Ein Zeilenumbruch der Geokoordinaten ist nicht akzeptabel und mit nur 300px etwa läßt sich das nicht vermeiden. Das Argument, Koordinaten seien nicht in allen Artikeln enthalten, zieht eh' nicht, weil jeden Tag mehr Artikel über Koordinaten verfügen. Wir diskutieren hier über Luftnummern, hypothetische Annahmen, was ist in den 0,005% der Artikel, bei denen wir es bis zum 31.12.2009 nicht schaffen, Koordinaten festzustellen. Von daher: Fixe Breite 330px, jede andere Lösung werde ich hier revertieren. --Matthiasb 01:19, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Am Erscheinungsbild von Artikeln, deren Autoren keine Wunschbreite eingegeben haben, ändert meine Modifikation der Standardvorlage überhaupt nichts. Matthiasb sollte einfach die von SteveK unterdrückte Variante unter anderem Dateinamen ins Netz stellen – ggf. als Unterseite seiner Benutzerseite – und an von ihm gestalteten Flussartikeln testen.--Ulamm 01:40, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eben doch: Gibst du Autoren Parameter, werden sie diese nutzen. Dann werden wir in allen möglichen Einzelartikel Editwars haben darüber, ob nun ein Artikel eine Breite X oder X+10 haben soll. Ich bin nicht bereit, darüber zu diskutieren. SteveK braucht sich da gar nicht anzustrengen. --Matthiasb 01:46, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dein Schematisierungsdrang ist ja ziemlich extrem, Matthias.
Die Autoren eines Artikels können sich über jedes Wort, jedes Bild, diverse Varianten der Gliderung in die Wolle kriegen. Und sie können sich ihre eigene Infobox schnitzen, wenn sie mit der Vorlage unzufrieden sind. Warum soll ausgerechnet eine auf den jeweiligen Artikel abstimmbare Breite der infobox die Zahl von Editwars entscheidend vermehren?--Ulamm 01:59, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weil sich dann sicher Benutzer finden, die ähnlich der Weiterleitungsauflöser dann die Breiten von Infoboxen kategorienweise abarbeiten und wieder einmal mehr Beobachtungslisten zugemüllt werden. --Matthiasb 02:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt auch Leute, die alle "und" im Fließtext durch "&" ersetzen; sollen wir deswegen das Wort "und" nicht mehr benutzen?--Ulamm 02:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ulamm: Du kannst die Box in deinen Fluss-Artikel von mir aus Substen und dann dort verändern wie es dir gefällt. Ob dann irgendwann mal einer vorbeikommt und sie wieder auf Vorlage umstellt, dass ist dann eine andere Sache. Einfach einen Parameter in die Vorlage einzufügen (noch dazu schlecht implementiert) das ist Unfug. Wenn wir was an der Box ändern, dann erst auf einer Testseite und nach ausreichender Prüfung geht das dann in die Vorlage über.
Matthiasb: Was W!B mit ID-Vergabe und CSS gemeint hat, kann ich nicht genau einschätzen. Da muss ich mich erst schlau machen. Der Vorschlag mit den Sonderzeichen für die Quellkoordinate und die Mündungskoordinate gefällt mir auch nicht. Jeder normale Leser wird damit nichts anzufangen wissen, wenn aber irgendwo die komplette Gradangabe steht, dann wird die Mehrzahl wissen dass das die Georeferenzierung des Ortes ist. Was mir aktuelle dabei nicht gefällt ist dieses Symbol dafür (in der IB, der Globus vor der Artikelkoordinate stört mich da weniger).
-- SteveK ?! 09:36, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
SteveKs Antworten auf andere Diskutanten zeigen, dass er keine Verbesserung in Arbeit hat. Also hat er jede Verbesserung gegenüber seiner Version zu akzeptieren. Akzeptiert er keine verbesserungen an seiner letzten Version, so sorgt er dafür, dass diese irgendwann der veraltete Vorläufer einer anders benannten gängigen Vorlage ist.--Ulamm 10:59, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Warum sollte ich auf eine Anforderung von dir überhaupt reagieren? Ich arbeite hier freiwillig mit, niemand kann mich zwingen hier etwas zu tun. Ich finde deine Aktione höchst befremdlich, vom guten Willen ist bei dir nichts zu erkennen, nur das du anderen deinen Willen aufzwingen willst. Ich bin auf deine Aktionen eh nur aufmerksam geworden, weil man mich mit der Nase auf die Löschdiskussion gestoßen hat.
Ich werde erstmal mit W!B, falls der dazu überhaupt Lust hat, besprechen, was seine Vorschläge für die Box bedeuten. Das Ergebnis werde ich dann, wenn ich Zeit habe, auf einer Testseite realisieren und testen, dann abschließend das Ergebnis vorstellen. Sollte es dann anklang finden, dann wird es in die IB hier eingearbeitet. Mehr habe ich nie behauptet. Im Übrigen, das deine handwerklich schlechte Änderung eine Verbesserung ist, das halte ich für ein Gerücht. -- SteveK ?! 14:47, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wir arbeiten hier beide freiwillig mit und keiner von uns sollte einen Monopol-Status beanspruchen. Was zählen darf, sind Begründungen. Währen bei Artikeln Parallelangebote leicht lächerlich wirken, sind bei Formatierungshilfen Parallelangebote kein Mangel.--Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strategien zur Weiterentwicklung

  • Die einstellbare Breite sollte eigentlich die Friedenspfeife sein.
  • Nebenflüsse und Städte gehören auch m.E. nicht unbedingt in die Infobox.
  • Die Versuchung, sie in der Box aufzulisten, ist aber geringer, wenn im Artikel selber Listen gleichberechtigt zum Fließtext sind.--Ulamm 17:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gerade dein Verhalten in Sachen Breite kann für mich keine Friedenspfeife sein, in dem Punkt ist dein Verhalten einfach zu kontraproduktiv. Ein bischen Geduld statt Aktionismus stände dir gut. Das wäre für mich die Friedenspfeife.
Über inhaltliche Dinge können wir auf der Diskussionsseite der Box sprechen. Bei den Nebenflüssen sehe ich das übrigens ähnlich wie du.
@W!B: Ich werde eine Kopie der Box zum experimentieren hier einstellen, dann können wir in Ruhe über die technische Umsetzung deiner Vorschläge diskutieren und die Umsetzung ausprobieren. -- SteveK ?! 19:24, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich die Wiki-Software richtig verstanden habe, könnte man drei Boxbreiten zur Wahl stellen:
  • eine vom Vorlagen-Autor angesetzte, die du gerne von Pixeln auf Faktor umstellen möchtest – meinetwegen –,
  • einen Breitenwunsch der Artikelautoren in Pixeln, von mir jetzt "BOX-BREITE" genannt, Eingabe mit Einheit px
  • einen Wunsch der Artikelautoren zur relativen Breite, wäre dann (einfacher zu programmieren) z.B. in "BOX-RELATIV" einzutragen, oder (evt. schwieriger zu programmieren, aber anwenderfreundlicher) in Feld "BOX-BREITE", aber mit Einheit "%".
Das ist aber kein Grund, die von mir eingestellten Alternativvorlagen zu löschen. Wenn Die Stammvorlagen ihre ultimative Form erlangt haben, werden die ALternativen in redirects verwandelt, aber erst dann.--Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

((Bis hierher Kopie aus Benutzer Diskussion:W!B:---Ulamm 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)))Beantworten

(Quetsch)Wenn es dir nur um die Breite geht, dann warte bitte bis die technische Abstimmung mit W!B ein Ergebis gebracht hat. Erst danach unterhalte ich mich weiter über die Breite.
Sollte die Diskussion ergeben, dass die Parameter für Nebenflusse oder Einwohner entfallen können, dann kann man auch die Breite entsprechend anpassen. -- SteveK ?! 20:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Barrierefreiheit braucht keine zusätzliche Formatparameter und vorallem keine Einheit ›px‹-- visi-on 20:10, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

((Einschub:)) Barrierefreiheit und ansprechendes Layout sollten sich auch in Einklang bringen lassen, wenn bei vielgenutzen Schriftgrößen festgelegte Breiten gelten. Bei sehr großen Schriftgrößen wird die generelle wie die vom Anwender gewählte Breitenvorgabe außer Kraftgesetzt. Ehrgeizige Programmeure sollten das zustande bringen.--Ulamm 22:47, 7. Mär. 2008 (CET)((Ende des Einschubs))Beantworten
@Visi-on: Wenn wir die Box in Richtung Barrierefreiheit trimmen, dann machen wir das Hier. Langsam habe ich keinen Bock mehr auf nutzlose Breitendiskussion an allen möglichen Stellen. -- SteveK ?! 20:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ok bin ich dabei. -- visi-on 20:22, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein Vorschlag, die Box allgemein nutzbarer zu machen: Die Box soll nicht hässlich aussehen, wenn alle Abbildungen anderweitig platziert werden – was deren Höhe ja vermindert. -> Der Balken "Daten" soll entweder ganz entfallen (Jeder Leser sieht ja, dass Daten folgen.), oder nur erscheinen, wenn eine Abbildung im Kopf der Box steht, also IF (((Bild))), dann "Daten"-Balken.--Ulamm 22:37, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten und Maßstab

Hallo,

in einem Flussartikel werden momentan die Koordinaten per {{Koodinate Text}} eingebunden. Jetzt bin ich auf die Parameter gestoßen, mit denen man es direkt angeben kann. In der Koordinate-Text-Version konnte ich noch mit dem Geo-Parameter Sacle den Maßstab angeben, was gerade bei diesem Fluss recht wichtig ist. Dafür habe ich noch keinen Ersatz gefunden, _AUFLÖSUNG scheint es nämlich nicht zu sein. Gibt es da doch einen, den ich noch nicht gefunden habe, oder ist da vielleicht etwas geplant?

Gruß --MdE 18:54, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich schon überflogen. Das Problem ist aber, dass das einzig passende (Auflösung) in dim übernommen wird, und nicht in scale. scale=1000 führt zu 1:1.000, dim=1000 aber zu 1:300.000, wobei ich noch nicht dahintergekommen bin, wie man damit besser umgeht. Gruß --MdE 19:06, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Größe sollte man mit dem Parameter AUFLÖSUNG beeinflussen können. Man legt damit ja nicht den Maßstab sondern die Größe des Objektes fest. Mit Auflösung 100 sollte man die Mündung eines Gewässers gut erkennen können. Das geht aber nur bei den Koordinatenlinks der IB, der Artikellink mit Typ Waterbody hat soviel ich weiß einen Fehler, da wird die AUFLÖSUNG ignoriert. -- SteveK ?! 20:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK. Ich habe es gerade mal probiert, aber scheinbar ignoriert GeoHack dim - wieder nur 1:300.000. Gruß --MdE 22:11, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt nach schneller Recherche verstanden habe, ist dim der Objektdurchmesser. Deshalb bleibt der Maßstab dabei wohl unberührt. Kann man das irgendwie beheben? Gruß --MdE 17:06, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auf WP:GEO wurde entschieden zugunsten des «dim» Parameter auf «scale» zu verzichten. Weil OMA damit nicht klar kam. -- visi-on 17:23, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

(zurückrück) Puh, wenn das so ist… Aber dann müsste es an GeoHack liegen, dass der Parameter ignoriert wird? Gruß --MdE 20:58, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

genau so ist es. Abwarten und Tee trinken -- visi-on 21:57, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lage die Zweite

Einfache Frage (hoffentlich): Ist das mit der „Lage“ in der Box eher so oder eher so gemeint? --Zollernalb 14:16, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einfache Antwort: Kommt drauf an. Beim Schussen sollte eigentlich aufgrund seiner Länge die Angabe des Bundeslandes ausreichen, bei dem Bach wäre die Angabe des Landkreises sinnvoll. Tatsächlich ist es umgekehrt. ;-) --Matthiasb 15:08, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum findest du die Angabe der drei Kreise bei der Schussen nicht günstig? Baden-Württemberg ist groß, also ich finde es so sinnvoll. Übrigens habe ich oben auf der Seite (ich wusste doch, dass ich das schon mal irgendwo gelesen hatte...) das gefunden:
=== Lage ===
Ich würde empfehlen bis max. 4 Gebiete anzugeben. Die Gebiete so klein wie möglich. 
Etwa so:
* Bei kleinen Flüssen: In Gemeinede A, Gemeinde B, Gemeinde C, Gemeinde D,
* wenn mehr als 4 Gemeinden, In Landkreis A, Landkreis B, Landkreis C
* wenn mehr als 4 Landkreise: In Bundesland A, Bundesland B ...
* wenn mehr als 4 Bundesländer: In Staat A, ...
* wenn mehr als vier Länder, dann Kontinent(teil)e. 
Die Bedeutung des Flusse wird so schon beim lesen der Lage klar. Wo der Landkreis oder das Bundesland liegt würde ich nicht näher erläutern sollte über Kategorie ermittelbar sein. (also nicht Berlin in Deutschland). 
Alternativ könnte man in einigen Flällen auch Landschaften verwenden, ist das gewollt? --Langläufer 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
: finde ich nicht so gut, da sollen sich die Autoren überlegen wie es am besten geht, denn nicht alles läßt sich standardisieren - Sven-steffen arndt 13:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich habe mich trotz Sven-steffens Einwand immer grob daran orientiert, was meint ihr? --Zollernalb 15:27, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip spiegelt das wider, was ich oben anmerkte. Wobei man halt ab- und zugeben muß, siehe Columbia River: British Columbia (Kanada), Washington, Oregon (Vereinigte Staaten). Siehe Mississippi River: USA (wobei ich persönlich hier bevorzugen würde, wenn alle 10 Bundesstaaten erwähnt werden.) --Matthiasb 15:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oben sagtest du „Schussen → Bundesland reicht“, aber die Schussen fließt durch drei Landkreise, die ich in der Box erwähnt hatte. Was spiegelt sich jetzt wo wider? Oder verstehe ich dich falsch? --Zollernalb 15:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich die drei Landkreise in Unkenntnis der von dir hier zitierten Diskussion als "zu kleinteilig" hinsichtlich der Länge gemeint, aber würde sowieso unterstreichen, was S-sa feststellte. MaW, ich hätte für den Schussen wahrscheinlich Südwürttemberg angegeben, aber für den Bach den Landkreis Alzey-Worms, der ja aus dem Artikel nicht einmal hervorgeht. --Matthiasb 17:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei es Württemberg ja nicht mehr gibt, aber das ist eine andere Diskussion... --Zollernalb 17:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nö. Württemberg ist nachwievor eine Landschaft, die in den meisten Atlanten so beschriftet ist, auch wenn der Artikel Württemberg uns was anderes glauben machen will. Abgesehen davon, verlinkt ist was anderes, aber das ist eine andere Diskussion. ;-) --Matthiasb 17:43, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wir schweifen ab ;-) --Zollernalb 19:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Argument für die Variante, dass auch bei Bächen, außer dem jeweiligen Kreis oder der Region auch noch das Bundesland und der Staat genannt wird, ist, dass nicht unbedingt jeder Mensch sofort weiß, wo Mittelfranken oder der Wetteraukreis liegt.-- Anarabert 00:46, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Für mich persönlich ist es an dieser Stelle spannender, an dieser Stelle schon eine genauere Verortung vorzunehmen, also eben zum Beispiel die drei Landkreise. Das klassische „liegt im Landkreis A, im Bundesland B (Deutschland)“ steht ja nebenan in der Einleitung sowieso noch mal. Die drei durchflossenen Landkreise schreibt (zurecht) niemand in die Einleitung. Wer gerne, ohne die Einleitung zu lesen, wissen möchte, wo der Wetteraukreis liegt, weiß es nach einem Klick aufden Link auch. --Zollernalb 09:25, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte es da wie Anarabert. In der IB schreibe ich meist das Bundesland (oder entsprechendes) und Staat rein, auf die Idee da vier Landkreise reinzuschreiben bin ich bisher nicht gekommen und werde es auch nicht machen. Die IB dient der Übersicht, nicht dem detailverliebten Lokalpatriotismus. Ich will schließlich auf einen Blick sehen, ob es die richtige Ach ist. Die Landkreise kann man gut in der Verlaufsbeschreibung unterbringen. -- SteveK ?! 13:53, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
wenn du bei Ach, Ar etc. da nun ein Land reinschreibst, dann weiß man doch nun gerade nicht, welche dieser vielen gleichnamigen Flüsse gemeint ist?! --Langläufer 14:45, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich würde das immer so genau (klein) wie möglich reinschreiben. Wenn der "Fluss" nur in einer Gemeinde fließt, dann ist er in der Regel auch nur von regionaler Relevanz - und somit auch jemanden vollkomen egal, der die Gemeinde schon nicht kennt. Fall man nun doch weitere Informationen benötigt sind diese trotzdem über Artikeltext, Kategorien oder den Link (im Beispiel zur Gemeinde)zu erhalten. [oh, Das habe ich ja vor zwei Jahren schon mal geschrieben] --Langläufer 14:40, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde z.B. beim Bibert folgendes für gut halten: Mittelfranken (Landkreis Ansbach, Landkreis Fürth), Bayern, Deutschland -- Anarabert 19:55, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@SteveK: Auf deine Weise steht dann also quasi in der ersten Zeile der Einleitung und in der Infobox dasselbe.Das ist natürlich erlaubt, bringt aber imho nicht wirklich etwas. Es gibt Argumente für das eine und für das andere. Schade finde ich, dass du in einer Meinung nach im Moment sehr sachlichen und vor allem sachdienlichen Diskussion mit so Schlagwörtern wie „detailverliebter Lokalpatriotismus“ unnötige persönliche Emotionen reinbringst, aber vielleicht verstehe ich das auch nur falsch. Ansonsten fullACK Langläufer. Man sieht so in der Box sofort „fließt von ... über ... nach“ und hat auch sofort eine Vorstellung von der Größe des Flusses. --Zollernalb 16:51, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du verstehst da wirklich was falsch. Persönlich war das wirklich nicht gemeint, denn die hier diskutieren sind an der Sache interessiert. Es gibt aber auch Autoren, die jede Kleinigkeit in die IB quetschen wollen, damit die IB überlasten und nicht an die denken, die sich dort nicht auskennen. Ich bin einfach dagegen, wenn man im IB-Feld Lage drei oder vier Gemeinden einträgt, die dann einem Ortsunkundigen zu aufwändiger Suche zwingen, wo denn der Fluss gerade fließt. Wenn der Fluss nur in einer Gemeinde Fließt, dann kann man durchaus auch Gemeinde, Bundesland, Staat in eine Zeile bringen. Das muss man aber immer von Fall zu Fall entscheiden. Wenn man nur Gemeinde, Landkreis als Lage in die IB schreibt, dann ist das auf alle Fälle für Ortsunkundige zu wenig. Es soll auch Leser der deutschen Wikipedia geben, die nicht in D/CH/A leben.
Im Übrigen wird verkannt, dass die IB die Darstellung im Artikeltext nicht ersetzt. Somit müssen die dort genannten Fakten eigentlich immer auch im Artikeltext genannt werden. Es bleibt also eh nichts anderes übrig, wie die Lage auch dort zu wiederholen. In dem Sinne -- SteveK ?! 21:02, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hier wird nichts verkannt, du solltest schon davon ausgehen, dass diese Tatsache jedem hier bekannt ist. Um das geht es aber auch gar nicht, es geht drum, was in der Box am sinnvollsten ist. --Zollernalb 00:11, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal ein letzter Versuch, an Beispielen zu überzeugen, wenn der nicht klappt, ändere ich halt „meine“ Boxen auf die von z.B. SteveK präferierte Version, Einheitlichkeit sollte imho hier schon sein. Bleiben wir beim Beispiel Schussen:

Beispiel 1
Daten
Lage Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 2
Daten
Lage südliches Baden-Württemberg (Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 3
Daten
Lage Landkreis Biberach, Baden-Württemberg (Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
Beispiel 4
Daten
Lage Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis (Baden-Württemberg, Deutschland)
Höhenunterschied 190 m
bisherige Anwendung SteveK
Daten
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Höhenunterschied 190 m

--Zollernalb 01:11, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal, ich will keinem meine Vorstellung aufdrücken, wie die IB auszufüllen ist. Deine Beispiele zeigen sehr gut auf, was ich meine:
zum 1. Beispiel: Ist zwar eine korrekte Darstellung, der von dir genannte Grieche wird aber nicht unbedingt auf den ersten Blick wissen, wo auf der Karte er nun suchen muss. Die Übersicht, die die IB bieten soll, ist für ihn nicht gegeben.
zum 3. Beispiel: Das trifft es dann nicht so ganz, wie du korrekt festgestellt hast. Entweder die Landkreise vollständig aufführen oder weglassen.
zum 4. Beispiel: Auch hier kommentierst du richtig, für die IB ist das zuviel
zum 2. Beispiel: Ich hätte im Beispiel die Box so ähnlich ausgefüllt, nur das südliche und die Klammer weggelassen, also Baden-Württemberg, Deutschland eingetragen. Die Lage im Bundesland genauer zu beschreiben gefällt mir aber im Beispiel sehr gut und trifft es im Beispiel mMn am besten.
Ich würde die Lage mit maximal auf einer Gemeinde, einem Kreis, zwei Bundesländer und den Staaten angeben. Der Schmiebach fließt also im Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland, wobei man die Lage innerhalb des Kreises noch spezifizieren kann, aber nicht muss. Bei Erbach (einem Nebenfluss des Schmiebachs) käme man zur Angabe Illingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Soweit meine Vorstellung. -- SteveK ?! 09:51, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir im wesentlichen. Ich würde nur zwischen den jeweiligen Einheiten, welche einer anderen Klasse angehören kein Komma, sondern ein Semikolon setzen.
Also
Wie haltet Ihr es bezüglich Bayern? Dort wird häufig noch der Bezirk (Unter-, Mittel-, Oberfranken, Schwaben etc.) aufgeführt. -- Anarabert 18:33, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollt man doch nicht nur eine Gemeinde bzw. einen Kreis, sondern zwei erlauben?
Beispiel Sulzbach (Nidda): Main-Taunus-Kreis, Frankfurt; Hessen; Deutschland
Beispiel Liederbach (Main): Hessen; Deutschland
-- Anarabert 19:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Beispiele hier umgesetzt, damit man ein besseres Bild von der Darstellung bekommt. Der Höhenunterschied verbreitert die linke Spalte, damit kommt die Darstellung der IB in den Flussartikeln näher. -- SteveK ?! 12:31, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke für die Beispiele, mal sehen, was andere meinen. Apropos Höhenunterschied, der Fehler ist immer noch drin, siehe #HÖHENUNTERSCHIED berechnen. --Zollernalb 12:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Anarabert: Eigentlich kann man auf die Gemeinden verzichten, denn dafür gibt es einen eigenen Parameter. Oder willst du die Gemeinde gleich in der IB wiederholen. Nach den kommunalen Reformen sind im Westen recht große Kreise entstanden, so dass bei zwei Kreisen schon riesige Flächen genannt sind. Beim 10 km langen Schmiebach wäre Enzkreis und Kreis Ludwigsburg zu nennen, was dann auch schon sehr groß ist. Ob man nun die Angabe durch Regionalbezeichnungen ergänzt (im Beispiel Schmiebach Kraichgau) muss man überdenken. Unser Beispielgrieche wird damit wohl Probleme haben, mal ganz abgesehen davon ist eine Abgrenzung schwierig. Das hatte aber Zollernalb auch schon genannt. -- SteveK ?! 20:01, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, auf die Gemeinden kann man sicherlich verzichten, aber das Beispiel Sulzbach mit 2 Kreisen, Land und Staat erscheint mir nicht überladen. -- Anarabert 20:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so als Anhalt: Mehr als zwei Zeilen sollten es nicht sein. -- SteveK ?! 20:41, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, so eine Regelung kann nicht von den Zufälligkeiten eines langen Namens abhängen. Bei Mecklenburg-Vorpommern wäre dann anders zu verfahren, als bei Hessen. Das würde ich nicht gut finden. -- Anarabert 21:14, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe ein Problem bei einem kleinen Fluss von 40 Kilometern der durch zwei Landkreise fließt mit „Deutschland, Bayern, Mittelfranken“ zu arbeiten, gerade da wir hier nicht auf Papier arbeiten können wir die Hyperlink genannten blauen Dinger nutzen. Und den Start bei Deutschland finde ich ein wenig willkürlich. ;)
Ich würde das analog zum Kategoriensystem halten, das kleinteiligste verlinken, der Rest findet sich schon. Und wer Mittelfranken oder seine Lage nicht kennt, kann – falls er weiß was ein Hyperlink ist – auf den Link klicken und muss noch nicht einmal wirklich blättern. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:22, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du würdest also z.B beim Bibert für die folgende Lösung eintreten: Lage Landkreis Ansbach, Landkreis Fürth -- Anarabert 22:55, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weis jetzt wirklich nicht, wo dein Problem ist. Wenn würden wir deine Reihenfolge umdrehen. Was mir immer wieder aufstößt ist gerade das, was du mit blauen Dinger nutzen ansprichst. Im Extremfall muss man sich von der Gemeinde über andere Entitäten zum Staat durchhangeln, weil die Infos nicht komplett eingetragen sind. Gerade weil wir nicht auf Papier schreiben stören mich solch fehlende Informationen immer wieder. Ich kann mir gut vorstellen, dass es andere Leser auch nervt, wenn sie einen Artikel lesen und dann wegen der kleinteiligen Lagedarstellung noch andere Seiten anklicken müssen.
Die IB soll ja eine Übersicht über den Artikel geben. Dabei müssen wir uns aber beschränken, weil der Platz innerhalb der Box eben auch beschränkt ist. Zur Quelle und Mündung kann man Detailangaben machen, man kann Gemeinden und Städte am Fluss aufführen, da kann man die Lage etwas grober gestalten. Wenn ihr das anders halten wollt, ist auch okay, ich werde nicht eure Edits beobachten und die IBs dann ändern, dafür habe ich zuwenig Zeit. Gruß und gute Nacht -- SteveK ?! 23:21, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann sowohl mit der einen und auch mit der anderen Variante leben. Nicht gut wäre es allerdings, wenn völlig willkürlich, an der einen Stelle so und an einer anderen Stelle wieder anders verfahren würde.-- Anarabert 00:11, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde das jetzt nicht mal Willkür nennen. Sowas kommt durch mangelnde Abstimmung der Autoren zustande. Im Prinzip haben wir alle beim schreiben einen anderen Fokus, ist ja auch was Positives, sonst würden die Artikel ja uniform aussehen. -- SteveK ?! 10:20, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich nehme willkürlich zurück und ersetze es durch uneinheitlich -- Anarabert 11:28, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Artikel können und sollen auch unterschiedlich sein, aber gerade die Box sollte, wenn möglich, schon einheitlich sein. Vor allen Dingen sollte, nach Möglichkeit, jeder Flussartikel eine Box bekommen. -- Anarabert 11:36, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ACK. Das wird noch viel Arbeit machen. Bei der Lage hätte ich noch anzubieten: Man schreibt von der kleinsten Einheit zur größten, beschränkt sich dabei auf die aktuelle politische Gliederung, und streicht dann die kleinsten Einheiten so zurecht, dass es anständig in die IB passt. Im Prinzip es also bei der Autorenfreiheit belässt und nur die Reihenfolge festlegt. -- SteveK ?! 12:32, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ACK
Nachfrage zu anständig in die IB passt: Also 2, maximal 3 Zeilen?-- Anarabert 14:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich mit leben. Mal sehen was die anderen sagen. -- SteveK ?! 14:37, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„und streicht dann die kleinsten Einheiten so zurecht“ - verstehe ich nicht genau, was meinst du damit?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll also mindestens in jeder Infobox über einen deutschen Fluss das Bundesland und "Deutschland" drin stehen? --Zollernalb 16:19, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
MMn schon. Es gibt viele Leser, die "Zufällige Artikel" lesen. Der Beispielgrieche wird sicher froh sein, wenn er in der IB sieht, wo auf der Weltkugel der Fluss zu suchen ist. Ich bin jedenfalls immer dankbar, wenn ich gleich weiß, ob der Rio... in Spanien oder im Mexiko zu suchen ist. Immer wenn ich die IB in einen Artikel eingebaut habe, dann habe ich es so gehalten. -- SteveK ?! 10:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@anarabert: Hab ichs revertiert? Wenn nein, bassd scho. ;-)
Naja, wer die Infobox halbwegs ernst nimmt, dann georeferenziert er Quelle und Mündung, dann sind es zwei Klicks bis Google Earth oder einem vergleichbaren Produkt oder er gibt Orte am Fluss an und zwar so, dass er nicht die BKL des Ortes, sondern den richtige der gefühlten 13 Milliarden Orte mit Namen auf -bach oder -furt verlinkt. Und wer die Infobox wirklich ernst nimmt, der schreibt die Info ausführlich in den Artikel und dort kann man sich dann schön kaprizieren und geographich vom Hundertsten ins Tausendste kommen.
Vergesst mal, dass in diesem Projekt zur Erstellung einer Enzklopädie alles konsistent ist, wir haben tausende Mitarbeiter und viele haben sich spezialisiert und haben das Gefühl andere pfuschen einem rein, da isses egal ob man sich um Eisenbahnen in Schottland, Pfeilgiftfrösche in Kuba oder für das Liebesleben der Hängewürgfeigen in der Inneren Mongolei interessiert. Dieser gewünschten Konsistenz könnte man vielleicht nahe kommen, wenn man den/die ISO-3166-2 Codes aus den Geokoordinaten verwendet. Das wäre bei kleineren Flüsschen einfach mal DE-SN oder TO-04 oder was auch immer. Vielleicht wäre es sinnvoll, würde aber bei längeren Flüssen etwas komplizierter.
Vielleicht wäre es auch sinnvoll das Feld Lage durch ein Feld Staat (ISO-3166-1) und Region zu ersetzen oder es wird nur noch die Lage der Quelle und der Mündung beschrieben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:49, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ja richtig was du schreibst. Und ich schrieb bisher immer nur meine Meinung. Wir wollen in einem Projekt eine Enzyklopädie zu schreiben, auch entsprechend informieren. Dazu gehört nun mal auch, das die Information zur Lage im Artikel selbst steht und nicht vom Leser zusammengesucht werden muss. Letzteres wäre ein Rätsel und kein Artikel in einer Enzyklopädie. Das die Artikel einer bestimmten Reihe (hier der Flüsse) nicht einheitlich sind, das ist schon klar. Dazu sind die Autoren zu verschieden und legen auch die Schwerpunkte unterschiedlich.
Die IB selbst stellt aber ein Mittel dar, die wichtigsten Informationen eines Flusses darzustellen. Wobei der Programmierer der Box auch Freiheiten zugelassen hat, teils aus Bequemlichkeit, teils aus Gedankenlosigkeit, teils aus praktischen Erwägungen.
Ich finde den Parameter LAGE trifft es am Besten. Wenn man die Lage in ein Korsett weiterer Parameter ändern möchte, dann braucht man mehr als nur einen Parameter STAAT, denn die größeren Flüsse fließen nun mal durch mehrere Staaten. Hier greift die praktische Erwägung, das der Autor den Parameter selbst füllen kann und weiß, durch welche Staaten der Fluss fließt. Und das kann man sinnvoll verfeinern, wenn der Platz nicht gesprengt wird. Für mich ist auf alle Fälle die Angabe des Staates wichtiger als die des Landkreises, weil der Staat einem größeren Leserkreis bekannt sein dürfte als der Landkreis. -- SteveK ?! 09:44, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ack SteveK. Beispiel: Mississippi River. Hier kann man anbetracht der Tatsache, daß das Einzugsgebiet des Flusses rund 3/8 der Flache der zusammenhängenden Vereinigten Staaten einnimmt und zehn Bundesstaaten durchströmt, ist es sinnvoll, als Lage Vereinigte Staaten anzugeben. Beispiel Columabia River – hier wäre die ausschließlichen Angaben Kanada und Vereinigte Staaten irreführend, da der Fluss "nur" durch British Columbia, Orgeon und Washington sind. Deswegen dort British Columbia (Kanada), Washington, Oregon (Vereinigte Staaten). Bei kleineren Flüssen kannes ausreichen, Landkreise oder ähnliche Verwaltungseinheiten bei Quelle und Mündung zu erwähnen. Nur: Regeln lassen sich wohl keine aufstellen, da kein Fluss wie der andere ist. --Matthiasb 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade den Heesbach entdeckt. Ein wünderschönes Beispiel dafür, wie wenig die Autoren manchmal an andere Denken. -- SteveK ?! 22:55, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und bachabwärts gleich Littfe und Ferndorfbach übersehen ;-) --Zollernalb 00:17, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Meine" Flüsschen (Andelsbach, Kehlbach) stehen in den Landkreiskats. Ist das falsch? --Zollernalb 00:17, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Brunsbach (Wupper)

Was mache ich bei den Koordinaten falsch ? Morty 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach die Quelle und Mündung beschreiben, dann kommen auch die Koordinaten. Ich habe das mal gefixt. -- SteveK ?! 20:52, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter ANMERKUNG

Braucht es den Parameter überhaupt? Verwendet wird der nur in ein paar Artikel, die Information reicht vom "Längsten Quellfluss" bis zum "durchflossenen Stausee" (Verwendung). Ich würde den Parameter aus der IB gerne herausnehmen. Meinungen? -- SteveK ?! 16:50, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Parameteranordnung

Die Parameteranordnung in der Infobox ist mMn recht willkürlich. Ich habe hier mal versucht, die Anordnung zu verbessern. Meinungen? -- SteveK ?! 18:10, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß net so recht. Die Sache mit dem Flusssystem gehört thematisch schon zum Einzugsgebiet und den Nebenflüssen. Rein logisch finde ich es sogar irreführend, weil erst steht nun da, Flusssystem Rhein und dann kommt die Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland – die bezieht sich aber doch auf den Fluss und nicht das Flusssystem. --Matthiasb 18:42, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte gedacht, dass das Flusssystem übergeordnet wäre, aber dein Argument sticht da mehr. Das werde ich gleich mal ändern. Gemeinden und Nebenflüsse hatte ich vorher auch noch getauscht. Fehlen tut mMn noch das Sohlgefälle und die drei Abflussangaben. -- SteveK ?! 18:51, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verwendung der Infobox

Hallo,

gibt es irgendwo hier in der WP eine Festlegung wann und in welchen Artikeln die Infobox zu verwenden ist? thx --mw 19:03, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, dass die Vorlage bei Artikeln zu Flüssen ganz passend wäre … ;-) Du kannst sie in jeden Flussartikel gerne einfügen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:10, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke, es gibt da so Zeitgenossen die meinen dazu sowas wie überflüssig. :( --mw 19:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, solche Kandidaten kenne ich. Da die meisten auch nicht bereit sind, sich auf eine Diskussion einzulassen, kann man meist nicht viel machen. Vielleicht könntest du nächstes Mal WP:3M bemühen oder die Diskussion hierher verlagern. Mit mehr Meinungen kann man manchmal entgegen der Intuition auch besser einen Entschluss fassen, wenn die "Kontrahenten" sehen, dass ihre Meinung eine unfundierte Einzelmeinung ist. --Revolus Echo der Stille 20:19, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hab das mal auf WP:3M nachgefragt. Mal schauen was da kommt. --mw 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, wenn einer einen Flussartikel erstellt und die IB nicht mag, dann lässt er sie draußen. Wenn er dann aber das Einbinden der IB in "seinen" Artikel verhindern will, dann ist es wohl Vandalismus. Solche Leute sind mir aber noch nicht vorgekommen, denn wenn man die Koordinaten für Quelle und Mündung reinschreibt, dann ist ja deutlicher Mehrwert vorhanden. -- SteveK ?! 22:13, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

In den meisten Fällen werden die IBen von Benutzern weggelassen, die sich insbesondere mit Koordinaten nicht so gerne befassen. ;-) --Matthiasb 14:22, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Koordinatenanzeige

Ich habe im Artikel Mützelburger Beeke die Infobox eingefügt. Die Koordinaten in der Box sind in Ordnung, oben rechts überlagern sie sich jedoch.-- Johnny Controletti 12:58, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten