Benutzer Diskussion:Diba/Archiv
Sag mal ...
... liest Du auch hier mit? :-( Gruß, --Oltau 16:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Och, Eure Edits sind auf meiner Beobachtungsliste nicht zu übersehen, wirklich verfolgen mag ich das dann aber nicht... Grüße --diba 23:31, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich dachte, dass eine Einigung mit Deinem kastilisch-sprachigen Freund möglich wäre, indem man sämtliche bekannten Bezeichnungen in den Artikeltext aufnimmt. Da führt aber wohl kein Weg hin. Schade, Beste Grüße, --Oltau 23:41, 28. Okt. 2008 (CET)
- Mal völlig losgelöst vom aktuellen Fall: Ein mir bekanntes Mitglied des Institut d’Estudis Catalans würde sich bei manchen Streitigkeiten um falsche oder richtige Namensgebungen die Haare raufen. Jenerwelcher beschäftigt sich aber auch schon 30 Jahre mit den Ortsnamen Mallorcas, was sollte ich als alte deutsche Kartoffel dazu dann zu sagen haben :-) Grüße --diba 00:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nun, ich hatte ja nicht erwartet, dass sich die „alte deutsche Kartoffel“ mit in den Ring wirft, um dort auch verprügelt zu werden. Ich werfe ja selbst bald das Handtuch. Nur würde ich Dich bitten, ein Auge darauf zu haben, wo die Artikel in der deutschsprachigen WP dann hindriften. Was Joan March i Ordinas betrifft, so ist die katalanische Namensvariante selbst in der kastilisch-sprachigen Wikipedia erwähnt, auch wenn gegen die Lemma-Anlage unter Juan March nichts zu sagen ist. Was den Streit von letztem Jahr angeht, so wird übrigens die („von mir erfundene“) mallorquinische Bezeichnung Costa des Pins heute selbst in der Viquipèdia genannt. Muss ich dazu noch was sagen ...? Grüße, --Oltau 10:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Och Kinners, ich hatte mich bezgl. der korrekten Schreibweise von Ortsbezeichungen desöfteren schon geäußert, mich aber bewußt aus dem Themengebiet zurück gezogen. Es existieren historisch bedingt mehrere Schreibweisen, die alle Ihre Berechtigung haben. Ich habe keine Ahnung, wie der gute Herr March nun in seiner Geburtsurkunde verewigt ist und werde es wahrscheinlich auch nie abschließend klären können. In jedem Wiki wird die Person unter anderem Lemma angelegt, je nach Gusto des Ersterstellers. Dafür gibt es Weiterleitungen - man findet in der deutschsprachigen Wikipedia, egal unter welchem Lemma, immer zu dem guten Mann. Warum also sollte ich darum Grabenkämpfe führen? Ich hatte bereits angedeutet, dass mir die Verbissenheit in den Namenskämpfen zunehmend auf den Senkel geht, kein mir bekannter Mallorquiner vefolgt das derart verbissen. Und ohne irgendeiner Partei da nun den Rücken stärken zu wollen ein Beispiel: Platja d’es Caragol heißt korrekt Es Caragol. Seit Jahrzehnten. Sollte ich deswegen nun ein Faß aufmachen? Kinners, ich habe Einblick genommen in eine vier dicke Bücher umfassende Doktorarbeit zu diesem Thema. Ich überlasse es wissentlich anderen zu entscheiden, welche Ortsbezeichnung denn nun die historisch gewachsen richtige ist. Und glaubt mir, da ist sich mancher Mallorquiner selbst nicht immer sicher. Gute Grüße --diba 13:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Mal völlig losgelöst vom aktuellen Fall: Ein mir bekanntes Mitglied des Institut d’Estudis Catalans würde sich bei manchen Streitigkeiten um falsche oder richtige Namensgebungen die Haare raufen. Jenerwelcher beschäftigt sich aber auch schon 30 Jahre mit den Ortsnamen Mallorcas, was sollte ich als alte deutsche Kartoffel dazu dann zu sagen haben :-) Grüße --diba 00:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich dachte, dass eine Einigung mit Deinem kastilisch-sprachigen Freund möglich wäre, indem man sämtliche bekannten Bezeichnungen in den Artikeltext aufnimmt. Da führt aber wohl kein Weg hin. Schade, Beste Grüße, --Oltau 23:41, 28. Okt. 2008 (CET)