Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 19:24 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (idler ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite wurde eine Verdopplung entfernt. Bitte prüfen, ob noch alles da ist. Danke. --DaB. 21:15, 7. Apr 2005 (CEST)


Kommentare

Was ist mit Name gemeint? Der name des Diskussionsforum des Benutzers? Diskussion also? Ratlos --195.14.250.144 04:17, 6. Jan 2005 (CET)

Hausrecht auf Benutzerseiten

In letzter Zeit gab es immer wieder Diskussionen zu Benutzerseiten und dem virtuellen Hausrecht auf ihnen.

  • Was darf man auf seiner eigenen Benutzerseite und was auf seiner Diskussionsseite?
  • Darf man Rechtschreibfehler von anderen verbessern?
  • Darf man beliebig auf Diskussionsseiten löschen, was einem nicht gefällt?
  • Darf man Beiträge gesperrter Benutzer oder von Benutzern, die man als Trolle ansieht, auf den Diskussionsseiten anderer löschen, ohne die Benutzer zu fragen?
  • Wann ist es angemessen, dass eine Sperrung der Benutzerseite erfolgt?
  • Darf man bestimmte Benutzer darauf hinweisen, dass man keine Beiträge von ihnen möchte?

usw. --Historiograf 20:30, 7. Apr 2005 (CEST)

Aktuelle Debatte

Vorschlag Duesentrieb

  • Grobe Beleidigungen und Drohungen, Verleumdung sowie Werbung und Linkspamming sind von dem folgenden natürlich ausgenommen - so etwas muss sofort gelöscht werden. Das ist notwendig, um die WP rechtlich abzusichern. Aber man sollte darauf achten die Latte hier hoch anzusetzen - was "trollig" ist, ist doch sehr subjektiv.
  • Grundsätzlich sollte akzeptiert werden, was ein Benutzer auf seiner Disku stehen haben will und was nicht. Wenn dir was auf deiner Disku nicht passt kannst du's löschen. Wenn du auf der Disku eines anderen Benutzers löschst, und er stellt's wieder her, bleibt es stehen. Auch dann wenn der Beitrag provokativ ist oder du ihn als "trollig" ansiehst. (IMHO sind auch Beiträge gesperrter benutzer in Einzelfällen zu erlauben, insb. wenn der Angesprochene das ausdrücklich wünscht - aber diesen Extremfall sollte man gesondert diskutieren...)
  • Aufräumaktionen/Löschungen gegen Linkspammer, Massennachrichten etc sind im Allgemeinen willkommen (und dieser stelle: Danke dafür!). Wenn aber jemand sowas nicht mag und das auf seiner Disku vermerkt, sollte man die Finger davon lassen. Wenn eine Löschung vom "Besitzer" der Seite rückgängig gemacht wird, sollte das akzeptiert werden. Rainer schlug vor einen Baustein zu machen wo so etwas drinsteht wie "ich räume selber auf". Den kann man dann auf seine Disku pflanzen, und er ist als Bitte zu verstehen, auf der Seite nichts ungefragt zu reverten oder zu löschen. Ich finde die Idee gut.
  • Zitate von Beiträgen gelöschter Benutzer müssen erlaubt sein - schon zu Doku- und Beweiszwecken. Vollzitate von ganzen Abschnitten, die auf andererleuts Benutzerdisku gekleistert werden, sind natürlich nicht OK. Auch hier gilt: jeder soll selbst entscheiden, was er auf seiner Disku haben will und was nicht. Wenn jemand ein Zitat eines Trolls auf seine Benutzerseite setzt - soll er. Solange das Zitat keine Beleidigungen, Unterstellungen etc. gegen konkrete Benutzer enthällt. Man muss halt den Einzelfall betrachten - pauschales Löschen ist wohl keine gute Idee.
  • Grundsätzlich - und vor allem bei Aktionen auf den Benutzerseiten von anderen - ist ein Konsens zu suchen. Ein sachlicher Ton ist natürlich Voraussetzung.

Der Originalvorschlag von Duesentrieb [1] wurde ganz leicht sprachlich überarbeitet. --Historiograf 20:30, 7. Apr 2005 (CEST)

Baustein-Vorschlag von Rainer

Ich habe mal einen ersten Entwurf für eine Vorlage gebastelt. Die Formulierung gefällt mir noch nicht so ganz.

Bitte auf dieser Diskussionsseite keine Löschungen oder Reverts vornehmen. Ich behalte mir die eventuelle Löschung von Beiträgen, die beleidigend sind, von gesperrten Nutzern stammen oder ähnlichem vor. Ausgenommen sind lediglich Löschungen jeweils eigener Beiträge. Benutzernamensraum

Gruß, Rainer ... 17:40, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich habe eine eigene Formulierung gewählt, aber bei dem Vorschlag, den man ja gemeinsam mit den sehr vernünftigen Vorschlägen Duesentriebs auf U's Disk auf einer Seite Wikipedia:Benutzerseite weiterdiskutieren könnte, verstehe ich den letzten Satz nicht. --Historiograf 18:01, 7. Apr 2005 (CEST)

War nur kurz hingeschrieben, soll so nicht bleiben. Der letzte Satz meint: Du darfst Deine eigenen Beiträge schon löschen – also ich meine auf Deiner Diskussionsseite. Das Recht sollte anderen schon zugestanden bleiben. Rainer ... 18:07, 7. Apr 2005 (CEST)

Das vorstehende kopiert aus [2]

Baustein, den Daniel FR auf seiner Seite hat

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst. Danke. Daniel FR.

Baustein, den Historiograf auf seiner Seite hat

Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten, Äußerungen von mir, die damit im Widerspruch zu stehen scheinen, gelassen zu nehmen. Ich möchte niemand persönlich beleidigen, auch wenn ich scharfe Kritik übe.
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Asyl für euch, in dem ihr die Sau rauslassen könnt.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!

Baustein, den Benutzer:Idler auf seiner Seite hat

Dies ist die Diskussionsseite von Benutzer:Idler. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten ... Die Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten ohne eben diese stets verwirren. Danke.

Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar. --Idler.


Kommentare

Rechtschreibfehler

Darf man Rechtschreibfehler von anderen verbessern? - ein vermutlich eher unwichtiger Punkt. Ich nehme mir heraus, etwaiige Rechtschreibfehler überall in der Wikipedia zu verbessern. In der Regel tue ich dies allerdings nur bei Schreibern, denen ich wohlgesonnen bin (die anderen können sich von mir aus gerne blamieren). Bisher hat das zu keinerlei Problemen geführt. --Avatar 20:37, 7. Apr 2005 (CEST)

Es gab dazu neulich auf ich glaube Ich brauche Hilfe eine kurze Diskussion, wo eine neue Benutzerin, die das gemacht hat, darauf hingewiesen wurde, dass manche darauf angesäuert reagieren. Ich hätte darin auch nie ein Problem gesehen. --Historiograf 20:45, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir angewöhnt, auf der Disku kurz udn freudnlich auf die Fehler hinzuweisen. Wer sie ändern möchte, tut's, wer nicht löscht meinen Disku Eintrag wieder. Das ist auf jeden Fall das sicherste Vrogehen (gleich nach "gar nichts machen" ;) --devilygirly 20:52, 7. Apr 2005 (CEST)
Huhu devily, udn freudnlich muss und freundlich heissen :-) Gruß --Historiograf 20:58, 7. Apr 2005 (CEST)
Huhu devily, und Vrogehen muss Vorgehen heißen ;-) - wie man sieht - zwei äußerst unnütze Beiträge von Histo und meinerseits, Histo hätte die ihm aufgefallenen und ich die mir aufgefallenen Rechtschreibfehler auch einfach so verbessern können, wer dabei etwas böswilliges vermutet, leidet unter Paranoia. ••• ?! 21:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Hallo,
das "Problem" war, dass die Leute eine "Sie haben eine Nachricht"-Meldung bekamen, aber da keine Nachricht war, sondern "nur" die Verbesserung. --DaB. 21:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht könnte man als Option die Benachrichtigung bei Kleinen Änderungen ausblenden? ••• ?! 21:58, 7. Apr 2005 (CEST)


Ich war mir gar nicht bewußt, dass dies überhaupt ein Problem sein soll. Wenn ich irgendwo einen Tippfehler finde, korrigiere ich ihn. Abgeschickt als Kleinigkeit und Kommentar "typo". Solange jemand keine Tippfehler korrigiert und blöde Kommentare über den Verursacher hinterläßt, sehe ich kein Problem. Wiki ist ja gerade, dass alle an der Verbesserung des Produktes arbeiten, wo es gerade was zu verbessern gibt. Ich checke höchstens, ob der Tippfehler gerade eben gemacht wurde. Dann korrigiere ich nicht, damit es für den Verursacher nicht so aussieht, als läge ich nur auf der Lauer um ihm zu zeigen, wie toll ich bin. Aber wenn ein Tippfehler schon Tage alt ist: Wo ist das Problem? --Kucharek 10:38, 8. Apr 2005 (CEST)

"Hausverbot"

Darf man bestimmte Benutzer darauf hinweisen, dass man keine Beiträge von ihnen möchte? - Gute Formulierung. Sicher darf man Benutzer darauf hinweisen und wenn dies "freundlich" geschieht, halten sie sich möglicherweise sogar daran. Wie ich schon an verschiedenen Stellen (u.a. in der T7-Diskussion) erwähnte, haben Benutzer auf ihrer Benutzerseite kein 'virtuelles Hausrecht', mit dem sie anderen Nutzern untersagen könnten, diese zu nutzen. Sicherlich kann man das Wort 'Hausrecht' als Versinnbildlichung benutzen, dies fordert aber IMHO geradezu eine 'dazu hast du kein Recht'-Antwort heraus. --Avatar 20:42, 7. Apr 2005 (CEST)

Das erscheint mir nicht ganz unumstritten. --Historiograf 20:45, 7. Apr 2005 (CEST)
Ein "Hausrecht" kann man sicher auf der Benutzerseite beanspruchen, nicht aber auf der Diskussionsseite. Das würde ihrer Bestimmung zuwiderlaufen. Dem Eigner einer Benutzer-Diskussionsseite sind sicher gewisse Vorrechte zuzusprechen, aber ein "Hausverbot" steht ihm nicht zu. Von Sonderfällen wie gesperrten Nutzern usw. mal abgesehen. Rainer ... 20:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Mag sein, daß es ein Hausrecht im eigentlichen Sinne auf der Diskussionsseite nicht gibt. Mitteilungen über Anträge o. ä. müssen einem Benutzer schließlich zugehen können. Andererseits ist es meine Entscheidung, wer für mich ein Gesprächspartner ist, mit wem ich also bereit bin, zu diskutieren, und mit wem nicht. Wenn sich jemand, mit dem ich nicht zu reden wünsche (und es gibt in der Wikipedia einige Benutzer, deren Umgangsformen mir ein Gespräch höchst unerwünscht erscheinen lassen), diesem Wunsch widersetzt, muß er damit rechnen, daß er einerseits ignoriert wird, und ich dies auf meiner Benutzerseite in geeigneter Form vermerke. -- Stechlin 20:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Das von Benutzer Stechlin Gesagte, findet auch meine volle Zustimmung. Das ist ähnlich wie bei einem Briefkasten. Der ist auch für jeden offen zugänglich, wenn ich aber keine Werbung wünsche, so schreibe ich das auf den Briefkasten und die meisten halten sich daran. --Martin 21:09, 7. Apr 2005 (CEST)
So meinte ich das. Ich kann jemanden bitten, nicht bei mir zu schreiben, es aber nicht verlangen und ich kann natürlich Einträge ignorieren oder auch löschen. Aber so ist das ja auch jetzt schon, dafür braucht es keine Regelung. Rainer ... 21:27, 7. Apr 2005 (CEST)


Es geht doch nicht notwendigerweise um eine Regelung, sondern darum, dass das mögliche Spektrum der Einstellungen dazu deutlich wird. Wenn alles nett zugeht, ist das alles gar kein Problem. Aber manche hier sind nun mal nicht dafür geschaffen, alles nett zu lösen. Sie sind stur oder führen einen Kreuzzug gegen Trolle und gesperrte Benutzer. --Historiograf 21:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Das mit den gesperrten Benutzern ist so eine Sache. Die Mitarbeit eines gesperrten Benutzers wird ja von der Community nicht mehr erwünscht. Da er hier also nicht mehr produktiv mitarbeitet, braucht er sich auch nicht auf eienr Diskussion-Seite zu äußern. Also ist es m.E. auch völlig korrekt Beiträge gesperrter Benutzer (die nach ihrer Sperrung getätigt wurden) zu entfernen, egal auf welcher Seite.
Noch kurz zum Hausrecht/verbot. Die Benutzer und Diskussionseiten stehen unter der GFDL, daher kann niemand daran ein "Hausrecht" besitzen und auch niemandem ein "Hausverbot" erteilt werden. -- Peter Lustig 14:32, 8. Apr 2005 (CEST)
Kurz zur GFDL: das ist irreführend: natürlich darf jeder eine Kopie meiner Benutzerseite auf seine Homepage stellen und damit machen was er will. Die Frage, was er wo hier in der Wikipedia machen darf, ist eine andere. Und ausserdem: es geht hier nicht um "dürfen" im Sinne eines Gesetzes oder auch nur einer festen Regel - es geht doch vielmehr darum, Konventionen der Höflichkeit und des gegenseitigen Respekts zu etablieren. "Verbot" finde ich deshalb auch kein gutes Wort, und wir sollten lieber von "sollen" reden als von "dürfen".
Ach ja: das mit den gesperrten sollte man wirklich in einem eigenen Abschnitt diskutieren, damit hier nicht wieder alles durcheinander gerät. Gruss -- D. Dÿsentrieb 15:05, 8. Apr 2005 (CEST)
O.k. ich gebe dir recht das es hier wohl mißverständnisse wegen der Wortwahl gibt. Ich wollte damit eigentlich genau das Aussagen was du getan hast, nämlich das es mit den Benutzerseiten wie überall in der WP ist, nämlich das man freundlich(!) darüber spricht, wenn man eine änderung nicht in Ordnung findet. Ich bin allerdings auch der Meinung das sich darüber kein allgemeiner Konsens finden lässt, da jeder Benutzer unterschiedliche Vorstellung von den Seiten im Benutzernamensraum hat (siehe z.B. Rechtschreibfehlerkorrektur). Und auch hier gilt wie sonst in der WP es muß halt von Fall zu Fall ein Konsens zwischen den beiden beteiligten Benutzern gefunden werden. -- Peter Lustig 15:18, 8. Apr 2005 (CEST)