Diskussion:Nördlingen
The city of Nördlingen is visible at the end of en:Willy Wonka & the Chocolate Factory when they fly in their glass elevator.
Gerd Müller
Nix gegen den Bomber der Nation, aber eine Erwähnung unter Persönlichkeiten bzw. Söhne der Stadt reicht doch wohl! 87.183.5.15 21:38, 20. Mai 2007 (CEST)
Joachim Ramisch
Ob Joachim Ramisch die Relevanzkriterien (WP:RK) erfüllt, kann ich nicht beurteilen. Die Bibliothek der Galvanotechnik hat aber einen eigenen Artikel. Vielleicht ist es angemessener, an geeigneter Stelle auf diese in Nördlingen ansässige Bibliothek zu verweisen, und auf die Nennung von Joachim Ramisch unter Persönlichkeiten zu verzichten? Martin--dealerofsalvation 19:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Großelfingen oder Grosselfingen?
- http://www.deutschepost.de/: „Großelfingen b Nördlingen“
- http://telefonbuch.de/: „Grosselfingen - Nördlingen“, am 19. Mai 2006 aber noch Großelfingen
- http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/: Grosselfingen
- http://www.noerdlingen.de/: Grosselfingen
- Das unter http://recht.verwaltung.uni-muenchen.de/gesetze/ago.htm erwähnte „Amtliche Ortsverzeichnis für Bayern“: ? (wer kann da nachschauen?)
Und wie ist die Aussprache? Falls die nicht so ist wie sie, wenn es sich nicht um einen Eigennamen handelte, gemäß den neuen Rechtschreibregeln wäre, wäre das m.E. eine Lautschrift-Angabe im Artikel wert. Also: [dealerofsalvation 08:11, 18. Jun 2006 (CEST)
] (wie „Groß-Elfingen“) oder [ ] (wie „Drossel“)? Martin--Aussprache ist "Grosselfingen" [tiba-noe 07:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
], schon immer. Früher wurde "Großelfingen" geschrieben, aber vor einigen Jahren (lange vor Rechtschreibreform, wann genau ??) wurde die Schreibung amtlich an die Aussprache angepasst (auch um solche Diskussionen zu beenden). Lautschriftangabe daher nicht notwendig. Reinhard --- Danke für die Auskunft. „Großelfingen“ wäre dann ja auch gemäß der alten Rechtschreibung verkehrt gewesen, es hieß ja z. B. nicht „Meßer“, sondern „Messer“. --dealerofsalvation 08:01, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stoße heute mit völliger Überraschung auf die mir völlig ungewohnte Schreibweise "Grosselfingen". Schaut ja aus, wie wenn jemand keine Ahnung von Rechtschreibung hat und alle ß durch ss ersetzt (einfach grauenhaft). Wenn es aber nicht als "Groß-Elfingen" zu interpretieren ist, dann ist das ss (wie in "Drossel") wohl berechtigt. Hat jemand eine Quelle für die Änderung der Schreibweise? Im Amtlichen Ortsverzeichnis von Bayern 25. Mai 1987 steht noch "Großelfingen". -- 84.148.79.247 09:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Beleg ist wohl weder für die eine noch für die andere Variante greifbar, aber es ist schon plausibel, was tiba-noe geschrieben hat – ich konnte auch nirgends ein „Kleinelfingen“ oder „Elfingen“ ausfindig machen. Übrigens steht auf der amtlichen TK 1:50.000 „Grosselfingen“, aber „Großelfinger Bach“ … also entweder früher oder heute hatte da jemand wirklich keine Ahnung von Rechtschreibung --dealerofsalvation 21:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stoße heute mit völliger Überraschung auf die mir völlig ungewohnte Schreibweise "Grosselfingen". Schaut ja aus, wie wenn jemand keine Ahnung von Rechtschreibung hat und alle ß durch ss ersetzt (einfach grauenhaft). Wenn es aber nicht als "Groß-Elfingen" zu interpretieren ist, dann ist das ss (wie in "Drossel") wohl berechtigt. Hat jemand eine Quelle für die Änderung der Schreibweise? Im Amtlichen Ortsverzeichnis von Bayern 25. Mai 1987 steht noch "Großelfingen". -- 84.148.79.247 09:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
Websites der einzelnen Stadtteile
Habe diesen Beitrag von Benutzer:212.144.165.104 hierher verschoben, da die Links gemäß Wikipedia:Weblinks nicht in den Artikel gehören, sie aber Autoren zum Erstellen von Artikeln über die Stadtteile nützlich sein könnten. --dealerofsalvation 05:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Nachbargemeinden
Was nützt die schöne graphische Darstellung, wenn sie falsch ist?
Die folgenden darin aufgeführten Gemeinden grenzen nicht an Nördlingen: Wemding, Harburg, Dillingen, Heidenheim, Aalen. Andererseits fehlen die folgenden an die Stadt Nördlingen angrenzenden Gemeinden: Maihingen, Munningen, Wechingen, Alerheim, Möttingen, Hohenaltheim, Ederheim. Bei Neresheim und Kirchheim am Ries bin ich mir nicht ganz sicher. Die bayerischen Nachbargemeinden sind aus der folgenden Quelle ersichtlich: http://www.donau-ries.de/cms/index.php?id=515,51
In den Artikeln der baden-württembergischen Gemeinden Neresheim und Kirchheim wird Nördlingen nicht als Nachbargemeinde genannt. Aber das ist kein Beweis.
Ich habe es einmal korrigiert und Neresheim und Kirchheim vorerst weggelassen. --BurghardRichter 20:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hampp hat am 23. September die Nachbargemeinde Maihingen gestrichen und stattdessen Marktoffingen hinzugefügt. Der von ihm als Referenz genannte Flächennutzungsplan nennt tatsächlich Marktoffingen statt Maihingen als Nachbargemeinde. Das steht aber im Widerspruch zu der oben genannten Gemeindekarte des Landkreises Donau-Ries. Was ist nun richtig? Es erscheint mir nicht vorstellbar, dass zwar Marktoffingen, nicht aber das weiter östlich gelegene Maihingen an Nördlingen angrenzen soll. Ein weiteres Indiz, das gegen die Zuverlässigkeit der Aufzählung im Flächennutzungsplan spricht, ist die Nennung der Nachbargemeinden „Utzmemmingen“ und „Pflaumloch“, die (zusammen mit Goldburghausen) seit über 30 Jahren Ortsteile der damals neugebildeten Gemeinde Riesbürg sind, sowie das Weglassen von Bopfingen, das zweifellos an Nördlingen angrenzt. --BurghardRichter 19:38, 28. Okt. 2008 (CET)
- Tja, da scheint was dran zu sein. Ich dachte kurz, Maihingen sei keine eigenständige Gemeinde (alle Maihinger mögen mir das verzeihen...), aber so scheint es wirklich nicht logisch zu sein.--Hampp 20:01, 28. Okt. 2008 (CET)
Bitte ein wenig Arbeit auf Commons investieren
Es waren so gut wie alle Bilder dort nicht in die Cat Nördlingen eingeordnet. Schaut bitte, ob es weitere dort einzuordnende gibt und ergänzt die genauen Bildbeschreibungen bei den Bildern von Bessel (mit wertlosen Dateinamen) --84.62.231.138 22:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Genau das liebe ich an diesem Projekt. Dass man sich um einen BELANGLOSEN Hauff-Aufenthalt kümmert, aber nicht die kleine Mühe auf sich nimmt, wie erbeten, ein bisschen Arbeit auf Commons zu investieren. Ich würd die Bilder ja beschriften, aber ich kenn mich in Nördlingen nun mal nicht so gut aus, hunderte km weit weg. --84.62.229.81 02:04, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist das überhaupt für eine Art, hier als anonyme IP wilde persönliche Beschimpfungen auf meiner Diskussionsseite abzulassen? Ich komme zwar aus Nördlingen, wohne aber etwa 2.000 Kilometer entfernt. Abgesehen davon könnte ich zwar einige Bilder erläutern, aber es wäre mir lieber, wenn mir jemand erklärte, wie das geht, als diese Art, die einem wirklich jeden Spaß an der Mitarbeit versaut. Bitte keine persönlichen und anonymen Beschimpfungen!--Hampp 13:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So, ich habe dennoch damit angefangen, die Bilder auf Commons zu beschreiben. Das dauert aber noch ein bisschen, weil ich erst seit ein paar Wochen bei der Wikipedia bin und mich erst mit einigen Dingen vertraut machen muss. Ich verstehe allerdings nicht, wieso Du kluger Kopf nicht einfach auf www.noerdlingen.de gehen kannst, dort sind alle Stadtansichten detailliert beschrieben. Was belanglos ist oder nicht, solltest Du lieber andere entscheiden lassen. --Hampp 09:14, 26. Sep. 2007 (CEST)
Wilhelm Hauff
Wilhelm Hauff war oftmals in Nördlingen, lernte hier auch seine Braut Luise Hauff kennen. Einige seiner Werke entstanden hier. Bitte nach Hauff und Nördlingen googeln. Es gibt auch einen Beitrag dazu in den Jahrbüchern des Historischen Vereins Nördlingen.--Hampp 20:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Na OK. War halt aus der Quelle nicht ersichtlich. Danke (auch für die Jahreszahl ;))! --dealerofsalvation 21:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, die Quelle erwähnt die Aufenthalte in Nördlingen nicht. Ich versuche, den Jahrbuch-Artikel zu bekommen, um ihn dann als Quelle anzugeben.--Hampp 21:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hier eine Auskunft, die ich vom Historischen Verein Nördlingen bekommen habe: "Hauff war ziemlich lange in Nördlingen und hat sogar in der St. Georgskirche geheiratet. Das heutige Kaufhaus Steingass war das Elternhaus seiner Braut und es gibt im Stadtarchiv eine Glasscheibe, in die Hauff ein Gedicht geritzt hat."--Hampp 15:30, 17. Sep. 2007 (CEST)