Christo Vladimiroff Javacheff wurde am 13. Juni 1935 in Gabrovo (Bulgarien) geboren. 1953 studierte Christo in Sofia Malerei, Bildhauerei und Architektur. Über Prag floh er 1956 nach Wien, eine weitere Station war Genf, bevor er 1958 sein Ziel Paris erreichte.
Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit Portraits, die er mit seinem Nachnamen “Javacheff” signierte. In Paris lernte er auch seine Frau Jeanne-Claude kennen und nannte sich nun nur noch “Christo”. Bereits in den ersten Pariser Jahren begann Christo Alltagsgegenstände zu verhüllen, z.B. das Objekt “Regale” (1958), wo er “fünf verhüllte Dosen und vier Dosen auf drei Regalen” anordnete oder “Verhüllte Ölfässer” (1958-59). Der Christo-Biograph David Bordon brachte diese heftig umstrittene Form der künstlerischen Gestaltung auf die Formel “enthüllen durch verbergen”. Die “Mauer aus Ölfässern” (1962) war eine Reaktion Christos auf den Bau der Mauer in Berlin. Die Verhüllung von Gegegenständen, Gebäuden und ganzen Landschaften wurden zum Markenzeichen von Christo und Jeanne-Claude, deren Projekte von der Idee bis zur Realition teilweise viele Jahre der Kommunikation bedürfen, bevor sie verwirklicht werden können.
Werke (Auswahl)
- 1958, “Regale“
- 1959, “Verhüllte Ölfässer“
- 1961, “Dockside Packages“, Köln, Hafen
- 1961, “Paket auf einem Tisch”
- 1962, “Mauer aus Ölfässern - Eiserner Vorhang“, Rue Visconti, Paris
- 1963, “Paket auf einer Schubkarre”
- 1963, “Verhüllte Zeitschrift Der Spiegel“
- 1964, “Lilafarbene Ladenfront“
- 1967, “5.600-Kubikmeter-Paket“, documenta IV, Kassel
- 1968, “Verhüllter Brunnen, Spoleto“
- 1968, “Verhüllte Kunsthalle Bern“
- 1969, “Verhüllte Küste“, Little Bay, Australien
- 1969, “Verhülltes Museum of Contamporary Art, Chicago“
- 1972, “Valley Curtain, Rifle, Colorado“
- 1970, “Verhülltes Denkmal für Vittorio Emanuelle, Piazza del Duomo, Mailand“
- 1970, “Verhülltes Denkmal für Leonardo, Piazza des Scala, Mailand“
- 1974, “Ocean Front, Newport, Rhode Island“
- 1974, “Die Mauer - Verhüllte römische Stadtmauer“
- 1976, “Running Fence, Counties Sonoma and Marin, Kalifornien“, (39,5 km Länge)
- 1978, “Verhüllte Parkwege, Kansas City“ (4,5 km Länge)
- 1983, “Surrounded Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida“, (603.850 qm Stoff)
- 1985, “Der verhüllte Pont Neuf, Paris“
- 1991, “The Umbrellas, Japan - USA“
- (1.760 gelbe Schirme in Kalifornien, 1.340 blaue Schirme in Iaraki, Japan; jeder Schirm hatte ein Höhe von 6 m und einen Durchmesser von 8,66 m)
- 1995, “Verhüllter Reichstag, Berlin“ (das Projekt begann 1971 mit einer Postkarte!)