Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2008 um 11:16 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt "Automatische" Kategorisierung kaputt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Sicherlich in Abschnitt "Automatische" Kategorisierung kaputt
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Klassendeklaration

Ich wollte mal nachfragen, wer ein Interesse daran hat, dass Infoboxen vermehrt mit Hilfe von Klassen und IDs formatiert werden, um den Usern individuelle Konfigurierbarkeit zu ermöglichen. Insbesondere die verschiedenen Monitor- und Fensterbreiten sind damit zu meistern. Cäsium137 (D.) 16:55, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts mit erledigt. Das ist natürlich eine gute Idee, denn alleine die Anpassbarkeit der Schriftgröße wäre ein großer Vorteil gegenüber der festen bisherigen Formatierung. Insbesondere die Breitenangaben, mal Pixel mal in em, sind wirklich nur auf einem PC mit Auflösung >1000 wirklich brauchbar. --Niabot議論+/− 13:27, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dafür findet sich hier nicht genug Unterstützung, obwohl es sinnvoll ist. Du siehst doch, dass hier ein Monat lang niemand geschrieben hat. An anderen Stellen ist es genauso. Cäsium137 (D.) 13:51, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man es einfach machen. Wenn sich die Leute dann darüber aufregen, dann hat man schnell das Interesse. --Niabot議論+/− 13:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das setzt die konstruktive Mitarbeit eines Admin vorraus, der das auch vertritt, dennes muss in die Common.css geschrieben werden. Cäsium137 (D.) 14:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man hier aber trotzdem schon etwas vorbereiten. Eine Beispielvorlage im Nutzerraum und eine dazugehörige CSS-Datei. Dann kann sich der Admin diese CSS-Datei inkludieren und selbst vorher prüfen welche Auswirkungen die Änderung hätte. --Niabot議論+/− 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das wurde unter MediaWiki_Diskussion:Common.css#Infobox schon gemacht und mit diesem Edit umgesetzt. Dies wurde aber von einem Gegner derartiger Verbesserungen pauschal revertiert. Ich habe keinen Bock, mich mit irgendwelchen Admins zu streiten. Wenn Admins Verbesserungen unterbinden und damit der WP indirekt Schaden wollen, dann sollen sie das tun. Es hindert sie sowieso niemand daran. Cäsium137 (D.) 14:24, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

keine schließende noinclude-tags

Ich bin gerade über diesen Abschnitt gestolptert und würde es gerne einmal hier ansprechen. Ich habe zwar noch keine Vorlage gesehen, da ich noch nicht lange wieder dabei bin, aber ich halte die Idee schon nicht für gut. Es mag zwar derzeit funktionieren, das der Parser ein fehlendes schließendes tag ergänzt. Man kann aber nicht hoffen, das dies auch in der Zukunft so bleibt, so habe ich auf irgendeiner Seite mal gelesen, das man seine Tabellen immer wieder schließen sollte und nicht der einfachhalber offen lässt, wenn man viele Zeilen noch ergänzen möchte, da sich der Standard ändern kann. Die erzeugten Seiten sind zwar XHTML-Konform, aber der WikiQuelltext sollte dies auch schon sein. Eine Weiternutzung mit einem anderen Parser wird auch erschwert (Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia). Eine Abwärtskompatibilität halte ich bei MediaWiki nicht für machbar und wird auch nicht umgesetzt (Abschalten der query.php beispielsweise). Wenn der Standard des Parsers geändert wird, stehen wir ganz schön schlecht da und ich sehe den Vorteil auch nicht. Zusätzlich ist der Quelltext nicht so leicht verständlich und Unwissende ergänzen das tag, was unnötig ist, wenn wir es von vorne herein machen können. Ich möchte gerne eure Meinung dazu hören, damit auch etwas zum Verweisen vorhanden ist und nicht aus der Luft gegriffen. Falls es nicht hierhin gehört, verschiebt es einfach komplett. Der Umherirrende 21:04, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass bei einem vorhandenen abschließenden Noincludetag am Ende der Seite alte Interwikiskripte die Interwikis hinter dieses </noinclude> setzen und damit in den aktiven Teil der Vorlage. Cäsium137 (D.) 21:09, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu Umherirrender (schön, dass Du wieder Da bist): Fehlerhafte Bots (einige haben das ja schon verbessert) sind kein Grund fehlerhafte Vorlagen zu schreiben. Vorlagen, die nicht abgeschlossene XML-Syntax benutzen werden irgend wann einmal mächtigen Ärger bereiten. Während der Rest der Welt bemüht ist, sauberes XHTML einzuführen, können wir hier nicht das Gegenteil veranstalten. Ich werde jede Vorlage ändern, in der ich einen solchen unsinnigen pragmatischen, auf Seiteneffekten basierenden Quatsch sehe. --Farino 21:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, bei der PHP-Programmierung zB gehört es zur guten Sitte, Dateien nicht mit ?> zu schließen. Ich denke eigentlich nicht, dass das geändert werden wird. Wahrscheinlich hätte man auch onlyincludes verwenden sollen, statt noincludes. Vielleicht könnte man das ja zumindest bei neuen Vorlagen so handhaben? --Revolus Echo der Stille 19:53, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie handhaben? --Farino 20:43, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
onlyinclude verwenden. --Revolus Echo der Stille 21:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eindruck, dass es den Befürwortern eines abschließenden Tags nicht klar ist, was ein einziger, alter Bot eines "Dschungelwikis" anstellen kann: Er findet bei allen Vorlagen die Interwikis vor dem </noinclude> nicht und ergänzt sie hinter dem Tag, sodass sie sogar doppelt sind. Die zweite Möglichkeit ist die, dass er nur ergänzt und alle ans Ende schreibt. Das Risiko, dass so ein Bot "zuschlägt" ist zwar gering, aber wenn, dann ist die Wirkung gewaltig. Stellt sich im übrigen die Frage: Haben wir auf dem Toolserver oder bei einem User überhaupt ein Tool, um solchen Schaden effektiv zu beheben ? Cäsium137 (D.) 21:09, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Toolserver-Tools bearbeiten im Endeffekt auf die gleiche Weise wie wir auch, beschleunigen kann man da nichts. Ich habe schon mehrmals Bots erlebt, die die von dir beschriebene "Schadfunktion implementierten". Leider meinten die Bothalter auf Ansprache immer, es sei nicht ihr Bier und auf VM wurde es auch ignoriert. Ich für mich kann also deine Bedenken nachvollziehen. --Revolus Echo der Stille 21:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bots kann man überwachen, es ist dann immer nur der Zeitliche Unterschied gegeben und ein sehr großen schaden, außer das die Liste der "Anderen Sprachen" nicht stimmt, sehe ich nicht. In letzter Zeit lief auch kein Bot mehr über die Vorlagen. Soweit ich das beobachtet habe, erkennen auch die älteren Skripte die noinclude und lassen die stehen, sofern sie neue interwikis hinzufügen, das einzige Problem ist nur, das erste einfügen von interwikis. Ich kenne die (eine?) Geschichte mit dem Bot, aber ich kann mir nicht vorstellen, das dies der Mehrheit der Botbetreiber zuzuschreiben ist, außerdem kann man Botstatus entziehen und wenn der Bot dann noch läuft gibt es eine Sperre (wegen Bot ohne Flag), da alles ja nicht im Sinne der Wikipedia ist. Die Möglichkeit mit dem onlyinclude sehe ich als bessere alternative auch wenn sie (noch) sehr rah ist. Das in anderen Sprachen offende Tags verwendet werden, sollte man nicht in betracht ziehen, da es genausogut viele Sprachen gibt, wo jedem öffnenden auch ein schließendes tag zugeordnet sein muss. Ein zusätzliches Problem für Bots ist auch das einführen von Metaseiten, und das nicht erkennen wo die interwikilinks liegen, aber das ist ja ein anders Problem, da aber eine Überwachung dafür existieren muss, kann sie die andere Aufgabe mit übernehmen. Unter Überwachung verstehe ich eine manuelle, da es automatisch nicht hinhauen wird, dann kann man auch gleich den Bot programmieren... Ich wollte vorallem an Neulinge denken, die schwierigkeiten haben, solche strukturen zu erkennen und dann auch richtig zu interpretieren, es gibt schon zu viele Vorlagen, wo eine Wartung zur Zumutung wird, und man sich immer wundert, was für ergebnisse herraus kommen. Der Umherirrende 21:58, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wollen wir vielleicht eine offiziöse Empfehlung abgeben, die dann natürlich mit Androhung von 5 Schlägen auf den Handrücken bei einer zufälligen Belegnung im Real Life bindend wäre, dass man bei neuen Vorlagen nur noch onlyinclude verwendet? --Revolus Echo der Stille 12:34, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich find onlyinclude schon immer gut, wurde nur oft genug revertiert, wenn ich es mal einsetzen wollte. Code·is·poetry 12:39, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:nts

Mit dem Quelltext in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung könnte man auch nach Nachkommastellen sortieren. Soll ich die Vorlage ersetzen? --Revolus Echo der Stille 21:03, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quelltext mit Vorlage
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung|234.5000}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung|123.4000}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 12.3400}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 5.4300}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 1.2340}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 0.1234}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²
{{Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Entwicklungsumgebung| 0.0123}} km² <div class="thumb tright" style="width:

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;"

>
<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild1}}}|

{{{Breite1}}}px| ]]

<td style="margin: 1px; vertical-align: top; width: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“px;">
[[Image:{{{Bild2}}}|

{{{Breite2}}}px| ]]

km²

Ich hatte es auch mal ähnlich versucht, Besprochen wurde es hier: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2008/3#Lösung für Fliesskommazahlen entdeckt, der entscheidene Unterschied ist, das du bei der Rechnung nicht zurückformatierst und dadurch das Komma nicht erkannt wird und die Vorlage mit dem Punkt bedient werden muss. Der Umherirrende 21:33, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gefällt mir besser als mein Entwurf. Auf die Kommaverschiebung wäre ich gar nicht gekommen. Also von mir aus hättest du grünes Licht, deinen Entwurf umzusetzen (Wikimaniacs Erl.baustein scheint dasselbe sagen zu wollen). --Revolus Echo der Stille 22:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
quetsch: Jawoll! :-) Gruß --WIKImaniac 15:18, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, werde ich mich mal am Wochenende mit beschäftigen, muss noch etwas vorgearbeitet werden, da ansonsten der Punkt als tausender erkannt wird, was sehr leicht abweichende Ergebnisse verursacht. Der Umherirrende 22:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du bei der Gelegenheit negative Zahlen gleich auch noch machst, wäre das super. Bei den 11 Artikeln helfe ich gerne. --Farino 22:44, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Negative Zahlen wären auch super. Das Problem ist, man brauch einen Mittelwert, von dem Abgezogen oder draufgerechnet wird. Da #expr etwas komisch mit sehr großen Zahlen umgeht, geht es nicht, andernfalls ist der Bereich zu klein. Problem ist, da manchmal die wissenschafltiche Notiation angezeigt wird, manchmal nicht. Es ist nicht vorhersehbar. Mir ist dazu nichts gutes eingefallen, das anders zu machen. Der Umherirrende 23:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal umgesetzt. Artikel die auf Spezial:Linkliste/Vorlage:Nts/Fehler linken, müssten bearbeitet werden, wahrscheinlich muss der Dezimalpunkt (englische Schreibweise) durch das Dezimalkomma (deutsche Schreibweise) geändert werden. Ich habe das & wieder entfernt, da mir seine bedeutung nicht klar ist, da werde ich aber nochmal versuche zu starten. Der Umherirrende 23:25, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schaust Du mal hier. Das lößt auch das Problem mit negativen Zahlen. Bis auf das "colspan=2" fast ohne Nebenwirkungen. --Farino 00:27, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das colspan=2 ist keine gute Alternative, da dadurch ja die Tabellen nur komplizierter werden. Ansonsten wäre es schon praktisch, die negativen Zahlen (richtig) zu sortieren. Der Umherirrende 00:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mache mal eine neue Diskussion weiter unten auf. --Farino 01:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur so als kleine Anregung. Hatte gerade so eine kleine Idee, aber momentan weniger Zeit das mal umzusetzen. Könnte man nicht die negativen Zahlen nicht mit einen a vorneweg schreiben (und ohne "-"), und die positiven mit einem b? Dann würden sie schonmal richtig getrennt (a kommt zuerst, dann b). Allerdings wäre die Reihenfolge dann noch falsch, also würde mir so einfallen, dass man den Kehrwert von dem Negativen Ergebnis bildet und die Kommazahl dann wieder entsprechend formatiert. Aber vielleicht hat jemand anderes eine besser Idee für die Umsetzung dieser Anregung.
Beispiel:
Test
a1 -1
a0.5 -2
b1 1
b2 2
Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 19:41, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass vor der Anpassung der Vorlage:Nts ein Fehler ausgegeben wurde, wenn ein Punkt statt einem Komma zur Abtrennung der Nachkommastellen verwendet wurde. Jetzt wird kein Hinweis ausgegeben, aber falsch sortiert.--Video2005 00:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Video2005, hast Du mal ein Beispiel für das geschilderte Fehlverhalten zur Hand? Gruß --WIKImaniac 15:29, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vor der Anpassung hat die Vorlage durch den Dezimalpunkt eine falsche sortierung bereitet. Jetzt erfolgt nur eine Unterscheidung, damit der Dezimalpunkt nicht als Tausenderpunkt erkannt wird und die Zahlen falsch werden. Die Artikel werden noch angepasst, danach soll die Unterschiedung entfernt werden. Ein Beispiel wäre aber gut. Der Umherirrende 17:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann jemand etwas von meta:Help:Sorting verwerten. Der Umherirrende 16:01, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unsere weit über 300 Datenbanklinks sind momentan die ungeordnetsten Vorlagen und wegen des Drangs zu Abkürzungen eigentlich kaum zu finden, was m.E. auch der Grund ist, warum so viele davon so wenig benutzt werden. Ich würde daher gerne folgenden Vorschlag machen:

  • Auch hier einen einheitlichen Präfix einführen (Datenbanklink), um im Quelltext besser anzuzeigen, um was es überhaupt geht.
  • Wenn wir schon peut-á-peut umbenennen, Abkürzungen aufheben, wo sinnvoll.
  • Einführung weiterer Unterkategorien (z.B. Sport, Politik, Kultur, Geschichte).

Was meint Ihr? --Farino 12:44, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde eher nach Typ der Datensammlung unterscheiden. Dein Vorschlag verzettelt sich:
  • Lit: Online Bücher, via ISBN auch zu Bibliotheken
  • Lex: Enzyklopädie, Lexikon, Wörterbuch, im weitesten Sinn Textsammlungen zu Begriffen
  • Tax: systematische, hierarchische Taxonomie
  • Coordinate: Koordinaten, Karten
  • Pat(ent): Patentsammlungen (sollte man vielleicht auch wie bei den Koordinaten über eine Zwischenseite erschliessen)

-- visi-on 13:35, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten-Vorlagen würde ich in der Tat nach Typ belassen, ansonsten glaube ich aber, ist eine Einteilung nach Sachgebiet anwenderfreundlicher. Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Musik ist ja schon ein Beispile dafür. Wie stehst Du zu dem Präfix und den Abkürzungen? --Farino 16:14, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
aber ein schlechtes, weil Noten auch nur Literatur sind. da hötte ich nun wirklich Audio und oder Video Sequenzen erwartet. -- visi-on 16:37, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Generell bin ich sehr dafür. Aber ich denke, bei vielen Vorlagen muss man erstmal eh die Existenzberechtigung erfragen. In der Kat ist mir zB Vorlage:Fishbase, Vorlage:Fishbase2, Vorlage:Fishbase3, Vorlage:Fishbase4 aufgefallen — an den Namen kann man mE schon erkennen, dass das ein gutes Beispiel dafür ist, wann Datenbanklinks nicht angebracht sind. --Revolus Echo der Stille 06:03, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
quetsch: Die Vorlage:Fishbase enthält nun auch die anderen drei Varianten. Gruß --WIKImaniac 17:42, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe mal testweise die Vorlage:Lex All Movie Guide angelegt. Ich hoffe, so ist der Präfix Lex gemeint. Wie ist Taxonomie gemeint? Ich kenne das nur aus der Biologie. --Revolus Echo der Stille 12:16, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meine, die Trennschärfe von z.B. Lit, Lex und Tax ist so schwach, dass eigentlich kein Mensch mehr weiss, wo er nun etwas kategorisieren oder suchen soll. Außerdem würde ich Kategorie und Präfix nicht mischen, d.h. in Deinem Fall würde ich die Vorlage "Datenbanklink All Movie Guide" oder vieleicht auch "Weblink All Movie Guide" nennen. --Farino 23:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde dann den Präfix Datenbanklink für alles präferieren. --Revolus Echo der Stille 15:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen den Präfix „Datenbanklink“, verkompliziert nur unnötig. Im Musikbereich (Was ist an der Kategorie eigentlich ein schlechtes Beispiel? Das ist eine Themen×Vorlagen-Kategorie …) klappt das alles prima imho. Die Kurzabkürzungen sind jedenfalls äußerst unverständlich. Code·is·poetry 14:49, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Noch einmal Tabellensortierung mit Zahlen

Die Vorlage:nts hat trotz der Verbesserungen von Umherirrender leider immer noch einige Nachteile:

  • Große Zahlen gehen schief,
  • Negative Zahlen gehen gar nicht,
  • Einheitliche Tabulierung auf Komma ist recht unschön.

Ich habe mal mit einer neuen Vorlage rumgespielt, die das Problem lößt:

String Num
A Vorlage:SortNum
B Vorlage:SortNum
C Vorlage:SortNum
D Vorlage:SortNum
E Vorlage:SortNum
F Vorlage:SortNum
G Vorlage:SortNum
H Vorlage:SortNum
I Vorlage:SortNum
J Vorlage:SortNum

Die Größe der Zabhlen spielt dabei keine Rolle, einziger Nachteil ist das "colspan=2" im Tabellenkopf, das man ggf. aber auch noch hinter einer Vorlage verstecken könnte. Soll ich die Vorlage vom Stapel lassen? --Farino 01:27, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

wo ich hier gerade auf der seite rumhüpfe ;o) ... ist es möglich hier noch die option einzubauen das negative zahlen rot werden? ... ich persönlich weiß keine rechte verwendung aber ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus interessant sein kann?!...Sicherlich Post 11:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht auch noch ;-) --Farino 12:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Farbgebung sollte aber in Abhängigkeit vom übergebenen numerischen Wert erfolgen, dann kann man die Vorlage auch in anderen Vorlagen verwenden. Die Prüfung müsste also lauten: if (Parameter4 = red) { if (Wert < 0) { color:red } }. Gruß --WIKImaniac 15:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das würde ich nicht tun, jeder weiß ja, was er für einen Wert übergibt. Der Nächste will dann positive Werte grün anzeigen und der übernächste will Werte über 1000 in lila. Ich würde den Parameter als einfachen CSS-Farbwert belassen. Die Vorlage habe ich jetzt mal als Vorlage:SortNum angelegt. --Farino 18:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte davon nicht so viel, auch wenn das sortieren von negativen Zahlen zu befürworten ist, da es die ganze Sache kompliziert macht, durch das colspan. Außerdem wird die Vorlage auch ohne Einheiten verwendet, und da macht es dann auch wenig sinn eine neue Spalte einzubauen. Eine standardmäßig ausrichtung rechts ist auch nicht in jedem Fall gewünscht. Jetzt kann es individuelle über die Tabelle gesteuert werden und ist somit ersichtlich. Wie sieht es eigentlich mit der Barrierefreiheit (WP:BIENE) der beiden Lösungen aus? Weiß jemand etwas darüber, sollte mal gefragt werden? Der Umherirrende 19:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
BIENE: Mit lynx und elinks sieht es gut aus. Die verstehen Tabellen genauso wie sprechende Browser. --Revolus Echo der Stille 19:56, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Church of emacs/geSLAt

Nachdem ich gemerkt habe, dass auch andere Wikipedianer diese Vorlage verwenden, habe ich mir die Mühe gemacht und sie komplett neu geschrieben. Ich bin derzeit am Überlegen, ob sie im Vorlagennamensraum nicht besser aufgehoben wäre, wollte aber erstmal eure Meinung einholen.

Kurze Zusammenfassung der Vorlage: Die Vorlage benachrichtigt Benutzer nach der Schnelllöschung ihres Artikels und teilt ihnen die Gründe dafür mit. Eine Vorlage, die so etwas erledigt ist schon unter Vorlage:Gelöscht vorhanden, allerdings handelt es sich dabei um eine statische Vorlage, d.h. der betroffene Benutzer bekommt immer alle Schnelllöschgründe präsentiert, auch wenn diese nicht zutreffen. Das verwirrt Neulinge unnötig, daher habe ich Benutzer:Church of emacs/geSLAt-alt geschrieben, dass mit einem switch arbeitet. In der neu geschriebenen Version sind die Gründe ausgelagert, so dass sie ganz einfach, ohne Vorlagenkenntnisse erstellt und bearbeitet werden können.

Gibt es Meinungen zu der Vorlage, oder einer möglichen Verschiebung in den Vorlagen-NR? :) --Church of emacs D B 09:10, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Großes Lob dafür und nichts zu beanstanden! Genau diese Vorlage hatte ich letztens gesucht, aber nicht gefunden, deshalb wäre eine Verschiebung mE sehr gut. :-) --Revolus Echo der Stille 12:23, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke :)
Ist der Name geSLAt ok, oder soll ich etwas anderes nehmen, was offizieller klingt? Problematisch ist, dass alle offiziell klingenden Titel, wie z.B. „Benachrichtigung nach Schnelllöschung“ ziemlich lang sind. Gruß, --Church of emacs D B 20:40, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vorlage:Schnelllöschunginfo ist auch schon belegt. Es sollte aber eine neue Vorlage her, damit sich nicht alle umgewöhnen müssen. Ein Namen hätte ich aber auch nicht parat. Ansonsten finde ich es gut gelöst, vorallem, da es einfach erweiterbar ist. Der Umherirrende 20:48, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Vorlage ebenfalls ausgesprochen gut. Meiner Meinung sollte die bestehende Vorlage:Gelöscht mit dieser Vorlage überschrieben werden. Wird dann in Church of emacs Vorlage kein Grund angegeben werden, dann sollte einfach der statische Inhalt der jetzigen Vorlage:Gelöscht angezeigt werden. Damit ändert sich für diejenigen Benutzer nämlich nichts, die die künftige Vorlage:Gelöscht weiterhin unparametrisiert verwenden werden. Gruß --WIKImaniac 16:34, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Von Church of emacs erledigt. --WIKImaniac 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)

Schweizbezogene Vorlagen

Hallo zusammen, bei dieser LA-Diskussion ging es um Vorlagen, hier z.B. Navi-Leisten, in schweizbezogenen Artikeln. Das Ergebnis in Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen finde ich nicht optimal. Besser wäre sicher eine Vorlage:ß ohne weitere Parameter nur für Vorlagen, die jedoch ein Kriterium braucht, um entscheiden zu können, ob sie in einem schweizbezogenen Artikel aufgerufen wird (<!-- schweizbezogen --> entzieht sich ja jeder Vorlagenprogrammierung und macht es auch Bots nicht gerade einfach). Mir fällt nichts besseres ein, als in allen schweizbezogenen Artikeln eine Unterseite "../Schweizbezogen" mit einem Standardtext anzulegen, die man dann mit {{#ifexist: {{PAGENAME}}/Schweizbezogen | ... }} in der Vorlagenprogrammierung abfragen könnte. Damit wäre es z.B. auch möglich, etwa mit Vorlage:FormatZahl (ehemals Vorlage:FormatNum) entsprechende Zahlenformatierung vorzunehmen. Weitere Anwendungsfälle für sprachsensitive Vorlagen wären sicher auch noch denkbar. Zwei Fragen habe ich dazu:

  • Sollte ein solches Verfahren überhaupt eingeführt werden?
  • Gibt es eine bessere Möglichkeit, einen solchen programmiertechnisch greifbaren "Schalter" einzuführen?

--Farino 01:29, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: [1] --Revolus Echo der Stille 01:46, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und wenn Du als demokratischer Technokrat Dein Herz für Minderheiten kurz öffnen würdest?
Hm, dann würde ich auf Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung verweisen. --Revolus Echo der Stille 02:15, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sachlich: Die Methode mit der Unterseite finde ich auch wegen dem Benutzer einer teuren Funktion unglücklich und weil es auf einen Schlag 20.000+ Seiten im ANR unnötiger Weise erstellt. Eher sollten wir uns von den Entwicklern eine CSV-Erweitung wünschen, mit dem man grundlegende Datenbaken bauen könnte, wo man dann alle Schweiz, Österreich (Jänner) und sonstwas-bezogenen Artikel eintragen könnte. Vielleicht wäre auch eine Funktion möglich, die testet, ob ein (der?) Artikel in eine bestimmten Kategorie ist. --Revolus Echo der Stille 02:37, 14. Okt. 2008 (CEST) Unsachlich: Dann wünsch ich mir aber auch, dass ich fortan in Berlin-bezogenen Artikeln die gs durch js, die eis durch ees, die mmts durch mpts usw. ersetzen darf… Ick ess ne Stulle und jeh schlafn. Hm, ich kann gar nicht richtig berlinern :-(Beantworten
Zur Erinnerung: Im ANR sind keine Unterseiten möglich, von daher werden sie wie normale Seiten behandelt (und dann kommt eh einer der sie SLAt). --~/w /Disk/Bewertung 17:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die "häßliche Schweizweiche" in der Vorlage halte ich für den einzigen kurzfristig gangbaren Weg. Mittelfristig könnte eine Prüfung auf die verwendete Kategorie ergänzt werden, allerdings bleibt die Frage, wo diejenigen Kategorien vermerkt werden sollen, die "schweizbezogene Inhalte" aufweisen. Langfristig wäre die o.g. CSV-Erweiterung die erstrebenswerteste Lösung. Gruß --WIKImaniac 18:19, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 12:10, 26. Okt. 2008 (CET)

Benutzer:MARK/Userbox: Sternchenjäger

Benutzer:MARK/Userbox: Sternchenjäger
Hallo,

kann jemand mit Ahnung das Ding so umbauen, dass von links nach rechts die das Exzellent-, Lesenswert- und Informativ-Qsicon (Bild:Qsicon informativ.png) nebeneinander stehen und in der rechten Ecke, dann der Text (ein viertel bis ein Drittel der Box einnehmend)? Also die drei Icons + Babelfeld mit Text, von links nach rechts. --MARK 15:56, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PS, die modifizierte Vorlage bitte Benutzer:MARK/Userbox: Sternchenjäger-neu nennen, also bitte nicht die alte überschreiben. --MARK 16:02, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo MARK, Deinem Wunsch bin ich nachgekommen. Gruß --WIKImaniac 20:16, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre ein Link nach Wikipedia:Bewertungen nicht passender als nach Benutzer:Boris Fernbacher? --Revolus Echo der Stille 20:37, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Hilfe und ja, Wikipedia:Bewertungen ist besser als Link, werds gleich einbauen. --MARK 07:48, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 20:16, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo! Wie kann ich eine Vorlage links auf meiner Seite einbinden, z.B neben meinem 8ziemlich lange) Babel und nicht darunter?
fragt sich --Bergi 14:15, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bergi, ich hab Dir Deine Vorlageneinbindung der Vorlage:Babel korrigiert. Zudem hab ich Dir eine beispielhafte zweite Einbindung angebracht. Diese ersetzt Du jetzt einfach durch die von Dir gewünschte Vorlage. Gruß --WIKImaniac 14:53, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 14:53, 26. Okt. 2008 (CET)

"Automatische" Kategorisierung kaputt

haie ihrs,

irgendwas ist bei der Vorlage:Infobox Ort in Polen wohl kaputt gegangen. Währen die "automatische" kategorisierung etwa bei Warschau funktioniert, ist sie bei Orten der Kategorie:Ort der Woiwodschaft Großpolen kaputt. Siehe etwa Bojanowo. Cäsium137 scheint gerade nicht online, daher die frage hier nochmal ...Sicherlich Post 10:16, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten