VMware

US-amerikanisches Unternehmen im Bereich Virtualisierungssoftware
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2005 um 23:59 Uhr durch 84.133.87.54 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

VMware ist eine Softwarefirma, die sich auf Emulation spezialisiert hat, und dessen bekanntestes Produkt „VMware Workstation“ ist. Damit kann unter Linux sowie Microsoft Windows ein kompletter PC emuliert werden. In dem emulierten PC können unterschiedliche Betriebssysteme installiert werden. Es bestehen aber Restriktionen hinsichtlich der technischen Fähigkeiten des zugrunde liegenden Betriebssystems. Eine mit Windows 2000 eingerichtete virtuelle Maschine, die auf einem Rechner mit dem älteren Windows NT 4 läuft, kann beispielsweise dennoch keinen USB-Zugriff durchführen.

Für den Betrieb von Servern gibt es die Produkte VMware GSX, sowie das Flaggschiff den ESX-Server. Letzterer basiert auf einem VMware-eigenen Kernel und benötigt daher kein Wirtsbetriebssystem.

Es lassen sich auch mehrere Maschinen mit verschiedenen Betriebssystemen gleichzeitig emulieren. Die emulierten Betriebssysteme sind in Abhängigkeit vom Speicherausbau etwas langsamer als vergleichbare Installationen auf identischer Hardware.

Im Bereich der Softwareentwicklung erleichtern virtuelle Maschinen den Entwicklungsprozess, da verschiedene Instanzen gleichzeitig parallel laufen können. Damit können verschiedenen Releasestände bequem getestet werden. Durch Snapshots können Wiederanlaufpunkte gesichert werden, zu denen wieder zurückgekehrt werden kann. Die Installationen werden als Imagedateien abgelegt und können damit über eine Netzwerkanbindung verschiedenen Entwicklern mit gleichem Stand zur Verfügung gestellt werden.

Wer einen eigenen Server im Internet mit vollen Administratorrechten betreiben will und dafür nicht einen RootServer mieten, sondern seinen eigenen Home-PC nutzen möchte, dem kann VMware ebenfalls gute Dienste leisten. Um den eigenen Rechner nicht schutzlos dem Internet auszusetzen, aber dennoch Kosten für einen weiteren Server und eine Firewall zu sparen, werden Home-PC, Firewall und Internet-Server als unterschiedliche Rechner in einem virtuellen Netzwerk abgebildet. Ein interessanter und umfangreicher Artikel zu diesem Thema ist in der vom Heise-Verlag vertriebenen renommierten Computer-Zeitschrift c't (Ausgabe 2/2005) erschienen.

Microsoft bietet mit VirtualPC ein ähnliches Programm an, das allerdings nicht auf Linux lauffähig ist, dafür aber auf dem Mac. Weiterhin ist der Emulator SVISTA von der Firma Serenity Systems verfügbar für die meisten Host-Plattformen, auch OS/2. Freie Alternative zu VMware sind die Emulatoren Bochs und QEMU sowie Virtualisierungssoftware wie Xen oder User Mode Linux.