Hessisches Ried

Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2004 um 15:14 Uhr durch LosHawlos (Diskussion | Beiträge) (... mal ein Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das hessische Ried ist der in Hessen gelegene nordöstliche Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Es liegt zwischen Rhein und Odenwald und erstreckt sich von Viernheim im Süden bis hinauf nach Darmstadt.

Das Flachland war früher überwigend Sumpfig, und immer wieder von schweren Überschwemmungen durch Rhein und Weschnitz betroffen. Bei der Erschließung durch die Römer wurde es daher gemieden, und die Straße, die Strata Montana, an der Bergstraße, also etwas erhöht am Rand des Odenwaldes angelegt. Später stellte das Kloster Lorsch ein wichtiges Zentrum inmitten des Ried dar.

Erst mit der Regulierung von Rhein und Weschnitz wurde es vermehrt für den Ackerbau nutzbar gemacht. Im milden Klima gedeien besonders Spargel und Tabak.