Diskussion:Synthesizer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2008 um 12:26 Uhr durch Trugbild (Diskussion | Beiträge) (Synthesizerhersteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Trugbild in Abschnitt Synthesizerhersteller

Typische Vertreter

Was haltet ihr davon, zu jeder Syntheseart typische Vertreter anzugeben (z.B. DX7 für FM)? Entweder hier hinter dem Link oder im jeweiligen Artikel? Oder ist das Schleichwerbung? Was meint ihr? RalfG. 03:25, 13. Jun 2004 (CEST)

Wenn man bekannte Synthesizer hier aufführt, ist das bestimmt keine Schleichwerbung, insbesondere wenn die Geräte populär und somit musikalisch bedeutsam waren für bestimmte Musikrichtungen (Popmusik allgemein, u.a.). --subsonic68 21:26, 25. Aug 2004 (CEST)

Novation führt zu einem falschen Artikel!

Laut artikel war der Roland JX3P "der erste Synthesizer mit MIDI". Laut vintagesynth.org ist aber der Sequential Circuits Prophet 600 der erste Synthesizer, der MIDI implementierte. (Dies habe ich auch schon an anderen Orten gelesen...) Der JX3P war allerdings der erste Roland-Synth, der MIDI implementierte. Was ist nun richtig?

Gibt es einen Unterschied zu Keyboard, oder kann man die Artikel zusammenfassen? --Bernd 15:39, 5. Mär 2005 (CET)


Aloha He :)

zwei Punkte:

1.

Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Keyboard und Synthesizer. Beispiel: Zu den Keyboards zählen auch Orgeln, Klaviere, E-Pianos, Clavinet... also alle Instumente mit Tastatur, aber auch Tastaturen ohne eigenen Klangerzeugung, wie z.B. Midi-Masterkeyboards.

Der Begriff Synthesizer bezieht sich auf das Prinzip der Klangerzeugung! So gibt es z.B. auch Gitarrensynthesizer ;)

2.

1983 kam es auf der Frankfurter Musikmesse zwischen einem PROPHET-600 und einem ROLAND JUPITER-6 zur ersten öffentlich präsentierten MIDI-Verbindung überhaupt. Wer jetzt der erste war ist schwer zu sagen... nach meiner Meinung kommt dem PROPHET die Ehre zuteil... Na ja, wer weis das schon so richtig... ;)


Gruss Mediengestalter


Synthesizerhersteller

Ich bin der meinung, dass man auch Casio in die Syntheizerherstellerliste eintragen werden sollte. Die Firma hat bis in die neunziger maßgeblich zur Synthesizergeschichte beigetragen.

Casio sollte sicherlich mit hinein, besonders wegen der CZ-Modelle. Im übrigen fehlt auch SIEL. Jeder der sich mit der Geschichte der Analogsynthesizer beschäftigt wird irgendwann auf diese wunderbaren Instrumente treffen. --Efgeka 16:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut [1] begann die Geschichte der Synthesizer wesentlich früher - genau genommen 1867. MfG --Makronaut 15:05, 13. Jul 2005 (CEST)

Casio gehört rein. --Hypocrit 09:24, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zweistimmigkeit (Duophonie)

Der Arp Odyssey, Moog Sonic Six und EML101 konnten zwei Töne gleichzeitig erzeugen. Außerdem kam der Prophet 5 1978, und nicht 1977, auf den Markt. Deadhead 22:47, 5. Aug 2005 (CEST)

Die Links beim Punkt "2.3.Gesprochene Wikipedia" funktionieren nicht mehr.


Das Foto zeigt keinen Minimoog, sondern einen Minimoog Voyager, welcher erst viel später entwickelt wurde.


Ich hatte die Bildunterschrift schon mal auf Moog Voyager geändert, leider scheint es jemand besser zu wissen. Also nochmal ein Minimoog sieht anders aus und ein Voyager ist kein Mini.

Receptor

Wer löscht hier immer meinen Absatz zum Muse Research Receptor und warum??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.7.212.33 (DiskussionBeiträge) 10:42, 25. Apr 2007) DasBee ± 10:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mach Deine Werbung bitte woanders, ja? Danke. --DasBee ± 10:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn es nach Werbung klang. War nicht meine Absicht. Dann formuliere meinen Beitrag doch bitte einfach entsprechend um anstatt ihn gleich ganz zu löschen. Oder schreib doch bitte einfach selber ein oder zwei Zeilen über das Gerät. Ich finde, dass der Receptor im Abschnitt über Software-Synthesizer zumindest kurz Erwähnung finden sollte. Denn sein Konzept als Hardware-Lösung für live auftretende Nutzer von Software-Klangerzeugern aller Art ist doch recht "einzigartig" (keine Werbung, sondern ganz wertfrei im eigentlichen Wortsinne zu verstehen). Der einstmals erhältliche Creamware "Noah" ist nicht ganz vergleichbar, denn er verfolgte ja bekanntlich ein etwas anderes Konzept. Weitere Geräte dieser Art sind mir nicht bekannt.

Sampling?

Wieso ist denn das Sampling rausgeschmissen worden? Ich fand das eigentlich zum Thema passend. --PeterFrankfurt 00:11, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wieso steht das Synclavier unter "Sampler"? Es handelt sich hierbei doch um einen FM-Synthesizer (auf Basis des Yamaha Patentes). Die Möglichkeit, Samples einzuladen und mittels Resynthese zu bearbeiten, gab es erst später bei den großen 9600er Systemen. (nicht signierter Beitrag von 78.51.181.214 (Diskussion)-- Jesi 16:22, 28. Mär. 2008 (CET) 15:08, 28. Mär. 2008)Beantworten

Analoge Klangerzeugung

ich möchte etwas ausführlicher darauf eingehen. Flaovia 17:18, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Sehr geehrter Schreiber des Abschnitts Geschichte! Ich habe den Text, der sich allgemein auf elektromechanische Musikinstrumente bezieht auf die Seite Elektromechanisches Musikinstrument verschoben. Ähnliches ist auch auf Elektronische Musik zu finden.Flaovia 18:58, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pwm und sh?

ich denke nicht, dass pwm und s-h in den synthese abschnitt reingehoeren, oder?

Geschichte 2

Die ersten vollelektronischen Synthesizer wurden schon 1915 erzeugt,da musste man die Röhren selberblasen und Kondensatoren wickeln. Seit der Verfügbarkeit elektronischer Bauteile in den 20ern gibts eine Fülle von Erfindungen die allesamt nicht mechanisch, sondern rein elektronisch (mit Röhrenoszillatoren, Filterbänken, Registern) funktionieren. Moog baute nichts neues, er war halt der erste, der die Serienproduktion schaffte und die Bedienung vereinfachte. Daran scheiterten vorher alle, teilweise konnten die Teile nur von ihrem Erbauer gespielt werden. Ein Überblick und ein paar Museumslinks wären schön für Einsteiger. Es gibt vielleicht weltweit nur bruchstückhaftes, ich lese schon lang alles zu dem Thema und lerne doch immer wieder völlig neues kennen, obsolete.com zB bringt einiges, was ich auch in dicken Wälzern nicht fand. Jedenfalls find ichs absurd, wenn da gesagt wird " Moog baute 1964 den ersten..."--213.235.226.246 01:14, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entstehungsgeschichte

Vielleicht kann jemand etwas zur Entstehungsgeschichte des Synthesizers schreiben. Ich habe gehört, dass er in St. Petersburg erfunden wurde. Das wollte ich hier nachlesen, aber leider steht dazu nichts geschrieben. Gruß

Synthesizerhersteller

Wenn da schon explizit steht, dass es eine Aufreihung von Herstellern ist, welche die Entwicklung maßgeblich prägten, dann sollte man da nicht einfach jeden Laden mit reinnehmen. Entsprechend habe ich ein paar rausgenommen, bei denen mir eine solche Aussage zu weit hergeholt scheint. Wenn man die Entwicklung prägt, dann darf man schon eine gewisse Innovationskraft erwarten - und das trifft ja auch auf die meisten in dieser Liste zu.
Unsicher bin ich mir noch bei Alesis. Die haben sich ihren Namen ja in erster Linie mit Effektgeräten, allenfalls noch mit Drumcomputern gemacht - aber haben sie die Entwicklung von Synthesizern wirklich mitgeprägt? Womit denn? Mit dem Andromeda? Wieso?
Ebenfalls unsicher bin ich mir bei Yamaha. Zwar gilt der DX-7 als erster für die breite Masse erschwinglicher Digital-Synth: aber kann man das als "die Entwicklung maßgeblich prägend" bezeichnen?
Bei den anderen Firmen, die jetzt noch in der Auflistung sind, kann ich jeweils was finden, was man wirklich als "prägend" bezeichnen kann... --Trugbild 15:48, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt, da ich aber in Eile war, habe ich zunächst nur mal die "roten" Links entfernt. Die Frage ist: Wie definiert man maßgeblich? Und was hat der Leser davon? Ich würde eher eine Kategorie Synthesizerhersteller präferieren und dann einen Link auf die Kategorie im Artikel setzen. Grüße, --Timohummel 23:57, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eine solche Auflistung macht dann Sinn, wenn Hersteller genannt werden, die Innovationen hervorgebracht haben, die von anderen Herstellern aufgenommen und gegenebenenfalls weiterentwickelt worden sind. Das wesentliche Wort ist "prägen". Dem Leser gibt das insofern einen Mehrwert, als dass er Zugriff auf eine Handvoll Artikel hat, die sich im wesentlichen um Synthesizer und Innovationen in deren Technologie drehen. Da sind die meisten der aufgelisteten Artikel wirklich sehr interessant und bieten weiterführende Informationen. Eben bis auf Alesis und Yamaha...
Den vormals rote Link (Sherman (Firma)) habe ich entfernt, weil der Verfasser offensichtlich den Unterschied zwischen einem Filter und einem Synthesizer nicht kennt. --Trugbild 08:53, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Diese Diskussion gibt es weiter oben auch schon. --Hypocrit 09:24, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
kann ich so nicht bestätigen. In der ersten Diskussion geht es um typische Synthesizer pro Syntheseart, dann eine kurze Anmerkung, dass man Casio in die Liste aufnehmen sollte - dabei wurde aber ausgelassen, dass es nicht einfach eine Auflistung beliebiger Hersteller ist. --Trugbild 09:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du meinst. --Hypocrit 09:42, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es wäre hilfreicher, wenn Du Dich zum Thema äussern würdest. --Trugbild 11:00, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kommt schon noch. Schau bitte erstmal auf deine Diskussionsseite. Gruß --Hypocrit 11:23, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hier wird diese Diskussion geführt und kein Kreuzprodukt aus verschiedenen Dingen hergestellt. Hier geht es um die Liste einflussreicher Synthesizer-Hersteller und um nichts anderes. Also bitte keine OT-Kommentare die niemandem helfen. --Trugbild 11:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten