![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | 24. April 1971 |
Geburtsort | Indianapolis, Indiana, USA |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 95 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #2 |
Schusshand | Rechts |
Mannschaften | |
1989–1992 | Bowling Green State University |
1992–1993 | Baltimore Skipjacks |
1993–1995 | Portland Pirates |
1994–2003 | Washington Capitals |
2003–2006 | Toronto Maple Leafs |
2006 | New Jersey Devils |
2006–2007 | Colorado Avalanche |
2007–2008 | Atlanta Thrashers |
seit 2008 | Anaheim Ducks |
Ken Klee (* 24. April 1971 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der momentan bei den Anaheim Ducks in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Karriere
Klee wurde wurde während des NHL Entry Draft 1990 als insgesamt 177. Spieler von den Washington Capitals ausgewählt, bei denen er den Großteil seiner Karriere verbrachte. Es dauerte jedoch bis zur Saison 1994/95, bis er auch für die Capitals aufs Eis durfte. Bis dahin spielte er für die Bowling Green State University in der Central Collegiate Hockey Association, zu denen er 1989 als 18-Jähriger kam, und für die Baltimore Skipjacks sowie die Portland Pirates in der American Hockey League. Insgesamt stand Klee neun Jahre für die Capitals in der NHL auf dem Eis und konnte sechs Mal mit seiner Mannschaft die Playoffs erreichen, ehe er am 27. September 2003 als Free Agent zu den Toronto Maple Leafs wechselte.
Obwohl er 16 Spiele in seiner ersten Saison bei den Maple Leafs verpasste, konnte Klee mit vier Toren und 25 Assists persönliche Bestleistungen in der Offensive verzeichnen. Am 8. März 2006 und damit nur einen Tag vor dem Ende der Trading Deadline in der NHL, wurde der Verteidiger im Tausch gegen Alexander Suglobow an die New Jersey Devils abgegeben. Im Juli des selben Jahres unterschrieb Klee bei der Colorado Avalanche als vertragsloser Spieler. Ein Jahr später ging er ebenfalls als Free Agent zu den Atlanta Thrashers, nachdem er zuvor für Colorado in 81 der möglichen 82 Hauptrundenspiele auflief, was einen persönlichen Rekord für Klee bedeutete.
Seit dem 26. September 2008 verteidigt Klee für die Anaheim Ducks, zu denen er zusammen mit seinen Teamkollegen Brad Larsen und Chad Painchaud im Tausch für Mathieu Schneider wechselte.
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 13 | 863 | 54 | 130 | 184 | 852 |
Playoffs | 8 | 51 | 2 | 2 | 4 | 50 |
(Stand: Ende der Saison 2007/08)
Weblinks
Torhüter:
Lukáš Dostál |
John Gibson
Verteidiger:
Radko Gudas (C) |
Drew Helleson |
Oliver Kylington |
Jackson LaCombe |
Pawel Mintjukow |
Jacob Trouba |
Olen Zellweger
Angreifer:
Leo Carlsson |
Robby Fabbri |
Cutter Gauthier |
Jansen Harkins |
Ross Johnston |
Alexander Killorn |
Brett Leason |
Isac Lundeström |
Brock McGinn |
Mason McTavish (A) |
Ryan Strome |
Troy Terry (A) |
Frank Vatrano |
Trevor Zegras
Cheftrainer: vakant Assistenztrainer: Tim Army | Richard Clune | Brent Thompson General Manager: Pat Verbeek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klee, Ken |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 24. April 1971 |
GEBURTSORT | Indianapolis, Indiana |