Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Hallo und schönen guten Abend,
Darf ich um etwas Unterstützung bei der korrekten Lizenzierung dieser Dateien bitten?
Ich habe die Bilder aus dem angegebenen Buch von H. Lux, Das Beleuchtungswesen (erschienen und datiert 1914) gescannt. Wer die Bilder erstellt hat ist unbekannt. Bei einem Buch von 1914 gehe ich davon aus, daß das Copyright abgelaufen ist. Oder irre ich mich? mfg --Colag 21:34, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Colag, hast du das Buch mal gründlich auf Urheberhinweise durchgesehen? Wenn dort wirklich nichts zu finden sein sollte, können wir die Bilder eventuell unter der 1923-Richtlinie (für Bilder mit unbekanntem Urheber, die vor 1923 veröffentlicht wurden) behalten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, habe nochmals nachgesehen: Im Buch finden sich die Angaben: ...von H. Lux - Herausgeber der Zeitschrift für Beleuchtungswesen ... Mit 54 Abbildungen im Text - Druck und Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1914 - Copyright 1914 by B. G. Teubner in Leipzig. Weitere Angaben wie z.B. Quellen- oder Bilderverzeichnis sind nicht vorhanden. --Colag 06:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte bitte mal jemand noch ein Auge darauf werfen und mir dann sagen, wie ich die Vorlage:Bild-PD-alt-1923 hier dann richtig einbaue? (Die Bedingung 1. Das Bild vor 1923 veröffentlicht (in der Regel: gedruckt) wurde... stellt kein Problem dar. Aber wie kann Bedingung 2. erfüllt werden - bzw wie soll ich das nicht-Auffinden von Quellen durch Quellen belegen ... fragt sich ernsthaft --Colag 17:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hier erledigt, dort gehts weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 --Colag 13:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Probleme mit meinen Bildern
Ich habe dem Urheber des Bildes eine Mail geschickt und diese zurückbekommen und weiter geleitet, leider hat sich am Status des Bildes sich immer noch nichts geändert.
Sehr geehrter Herr von Abaton,
ich gebe Ihnen mein Everständnis das Foto bei Wikipedia einzustellen, dennoch nur in einer Bilschirmdarstellung ( nicht druckfähig , 72 dpi ). Bitte schicken Sie mir ein Link, wenn dr Artikel online ist. mit freundlichen Grüssen Sebastian Hoppe
SEBASTIAN HOPPE email: hoppe.sebastian@web.de
SCHWEIZ: st. alban anlage 57 ch- 4052 basel tel: 0041(0)78-600 06 83
DEUTSCHLAND: konkordiastrasse 58 d-40219 düsseldorf tel: 0049(0)178-600 06 83
Am 24.09.2008 um 17:18 schrieb Janus von Abaton:
Sehr geehrter Herr Hoppe, Ich würde gern ihr Bild der Performance "Ein sehr kurzes Stück für Bankdirektoren" für einen entsprechenden Wikipediaartikel nutzen. Dazu würde ich gern ihr Einverständnis einholen. Ich habe das mit Michaela Capar abgesprochen. Es wird zur Zeit noch diskutiert, ob die Performance die nötige Relevanz hat. Es sieht aber soweit recht gut aus. Wäre also toll, wenn Sie uns unterstützen. Es geht nur um ein einzelnes Bild.
- - -
Ich stehe für etwaige Fragen zur Verfüung. Das wäre die Einverständniserklärung. Vielen Dank im Voraus.
JvA - - -
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild /media/wikipedia/de/f/f3/Bankdirektoren01.jpg , dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.
Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de
Für unkommerzielle Fälle kann das Bild dann benutzt werden. Der Autor muss genannt werden. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS
Was tun?
Zweite Frage
Es gibt ja oft Übertragungen von Rechten, zeitlich und örtlich unbegrenzt. Dann ist der Autor aber nicht mehr der Rechtehalter.
--Janus von Abaton 19:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Anfrage an den Urheber ist falsch gestellt worden, was die Antwort deutlich zeigt. Eine Genehmigung für Wikipedia reicht nicht, die genannten Einschränkungen („Bildschirmdarstellung, nicht druckfähig“) sind nicht Wikipedia-kompatibel. --A.Hellwig 21:30, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir das Logo von Ärzte ohne Grenzen als Vorlage (im Bezug auf Freigabe/Lizenz/Urheber) für unser eigenes Logo auf unserem Wikieintrag genommen, wieso wird unser Logo bemängelt? Bis auf das Format (SVG/JPG) gibt es für mich keinen nennenswerten Unterschied.
Für uns als NGO ist es wichtig auch hier in Wikipedia unser Gesicht (in dem Fall Logo) zu zeigen. Da ich im Bezug auf den gesamten Artikel schon eine Mail an permissions@... geschickt habe was das Kopieren von Inhalten unserer Webseite www.aerzte3welt.de betrifft, wundert mich das mit dem Bild schon ein wenig.
Danke im Voraus für die Hilfe.
Tim Döring IT-Support Ärzte für die Dritte Welt --Timdo 15:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Timdo, mit der von dir eingefügten Vorlage können nur Logos markiert werden, die die Grenzen der Schöpfungshöhe nicht erreichen. Das sind in der Regel ziemlich einfach gestaltete Grafiken oder Zeichnungen. Dein Logo enthält aber ein Lichtbildwerk, also ein Foto, welches geschützt ist. Daher können wir das Logo ohne offizielle Freigabe von deiner Organisation nicht verwenden. Hast du etwas entsprechendes an das OTRS geschickt? Wenn ja, dann wird es innerhalb einiger Zeit auf der Bildseite eingetragen werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, ich habe das mit der Schöpfungshöhe rausgenommen und speziell für das Bild eine Genehmigung an permissions@... gesendet. Das war letzte Woche, wie lange dauert das bis da eine Reaktion kommt? Ich frage deshalb, weil der 14 Tage Zeitraum sogut wie vorbei ist und ich will nicht, dass unser Logo gelöscht wird.--Timdo 16:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ja super... gelöscht... toll. Mal ganz ehrlich: Bilder ins Wiki laden ist fast so kompliziert wie ne Audienz beim Papst zu bekommen. Bei den ganzen Regeln mit Lizenz, Berechtigung, Eigentümer, Schöpfungshöhe und was noch alles für ein Zeug blickt doch kaum einer vollkommen durch. Wenn man das mal versucht hat, versteht man auch, warum es insgesamt doch eher wenige und meistens langweilig, nichtssagende Bilder in den Artikeln gibt... es ist einfach mit zu vielen Hürden versehen.
Diskussion kann als erledigt markiert werden, ich gebs auf, lassen wir das mit dem Bild halt einfach sein... dann muss die Emotion halt per Text zu den Leuten transportiert werden. --Timdo 15:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Bilder von Benutzer:MK-CH1
Gestern hatte ich bei zwei Bildern von o.g. Benutzer DÜP-markiert. Nun hat der Benutzer erklärt, dass die Bilder von ihm seien und den Baustein entfernt. Auch weil der Benutzer schon früher einen sehr „kreativen“ Umgang mit dem Urheberrecht gepflegt hat, habe ich meine Zweifel an seiner Erklärung, die ich ihm auch auf Benutzer Diskussion:MK-CH1#Problem mit deinen Dateien verdeutlicht habe. Wie geht man man nun damit um, da der Baustein ja nicht mehr drin ist? Das Einsetzen des DÜP-Bausteins bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag ist ja wohl auch nicht die Lösung. --Martin Zeise ✉ 12:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Martin, ich glaube dem Benutzer ebenfalls inzwischen gar nichts mehr; daß er die Bilder auf einmal doch selbst fotografiert hat, auch nicht. Ich habe ihn gesperrt und die Bilder gelöscht. Gruß, Noddy 14:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
BLUbot kann Freigaben nicht erkennen
Hallo, da die Diskussionsseite des BLUbots hierher verlinkt, also hier:
Im OTRS habe ich gerade eine Mail zu diesem Bild (siehe auch History) bearbeitet, in der zunächst darauf aufmerksam gemacht wurde, dass man vergessen hat, den DÜP-Hinweis nach der Freigabe zu entfernen. Da sich leider im Moment die E-Mails mal wieder stauen, konnte auch dieser Hinweis nicht zeitnah bearbeitet werden. Leider scheint BLUbot aber nicht zu erkennen, wenn eine Freigabe gesetzt wurde und schrieb den Uploader "treudoof" (wie bots nunmal sind ;-) ) an.
Entsprechend folgte eine weitere Mail ans OTRS, dessen Absender zum Glück Humor hat:
- Hallo BLUbot,
eine freigebendere Freigabe als die, die wir mit der Einverständniserklärung für eine Bild/Foto-Freigabe vom 29.09.2008 an diese Stelle - permissions-de@wikimedia.org - bereits getan mit haben, können wir für diese Datei leider nicht mehr erteilen...
Meine Bitte wäre also, den Bot darauf zu trimmen, OTRS-Freigaben in der Bildbeschreibung zu erkennen und einen noch evtl. noch vorhandene DÜP-Hinweis zu entfernen. Natürlich müsste er anhand der Personalliste überprüfen, ob die Freigabe auch durch einen OTRSler gesetzt wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:36, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Bot setzt und entfernt keine DÜP-Bausteine, das machen nur Menschen. Die einzige Aufgabe des Bots ist es, die Uploader auf den Baustein aufmerksam zu machen. -- Chaddy - DÜP 15:11, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Warum nicht einfacher. Wenn ein OTRS-Mitglied eine Freigabe gesetzt hat, dann soll er doch einfach die DÜP Box rausnehmen. Wenn ihr am Werk wart, dann überprüfen wir ja eh nichts mehr. Also immer + OTRS - DÜP jodo 18:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo jodo, hatte deinen Beitrag irgendwie übersehen. Dann könnte also die Vorlage in jedem Fall entfernt werden. --Klara 19:09, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Warum nicht einfacher. Wenn ein OTRS-Mitglied eine Freigabe gesetzt hat, dann soll er doch einfach die DÜP Box rausnehmen. Wenn ihr am Werk wart, dann überprüfen wir ja eh nichts mehr. Also immer + OTRS - DÜP jodo 18:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike, ich halte es auf jeden Fall für ein wichtiges Ziel, dass Uploader keine unnötigen bzw. unpassenden Benachrichtigungen erhalten. Wobei hier natürlich nicht klar ist, ob überhaupt jemand bereit ist, das zu implementieren (Frage des Aufwands), da der OTRSler ja eigentlich die Vorlage gleich mit dem Einfügen der Freigabe entfernen könnte. Die Vorlage:Dateiüberprüfung bewirkt, dass der Bot den Uploader benachrichtigt, wobei er die Vorlage dann auch noch umschreibt, so dass klar ist, dass hier bereits benachrichtigt wurde. Insofern wäre es doch eigentlich sehr sinnvoll, wenn der OTRSler die Vorlage (sofern noch nicht benachrichtigt) entfernt. Alle Probleme, die Freigabe, Urheber und Lizenz betreffen, müssten ja nach der Freigabe eigentlich lösbar sein. War das hier denn ein Versehen, dass die Vorlage nicht entfernt wurde, oder ist das bisher gar nicht geklärt? --Klara 18:56, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Ra'ike, das ist natürlich ärgerlich, aber ich sehe hier keinen Nutzen, der den wohl doch recht großen Aufwand (Auslesen der Versionsgeschichte, Überprüfung der OTRS-Zugehörigkeit etc.) rechtfertigen würden. Normalerweise wird der Uploader einen Tag nach dem Einstellen des DÜP-Bausteins angeschrieben. Das ist bei diesem Bild nur so spät passiert, weil wir einen Bug im Bot hatten, weshalb der Bot einige Zeit inaktiv war und sich einige Bilder aufgestaut hatten. Es ist also nur eine sehr kurze Zeitspanne, innerhalb derer der OTRS-Baustein eingetragen werden kann, ohne dass der Benutzer benachrichtigt wird. Falls der Zufall es tatsächlich einmal will, dass ein OTRS-Ticket genau in dieser Zeitspanne bearbeitet wird, so ist doch davon auszugehen, dass der Abarbeiter den DÜP-Baustein entfernt. Die Wahrscheinlichkeit, dass beides zusammenkommt (also OTRS-Ticket vor Benachrichtigung bearbeitet wird und OTRSler den Baustein übersieht), ist wohl relativ gering und daher zu vernachlässigen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, normalerweise wird ja auch der Baustein gleichzeitig mit dem Setzen des OTRS-Bapperls entfernt (ich habe z.B. einen monobookgenerierten Schalter dafür), aber es kommt halt bei dem einen oder anderen doch mal vor, dass das vergessen wird. Aber ok, wenn der Aufwand, den Bot darauf zu trainieren, unverhältnismäßig hoch ist, muss man halt die die eintrudelnden Meckermails hinnehmen... -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:31, 23. Okt. 2008 (CEST)
Einen guten guten Tag,
zu dem hochgeladenen Bild 1935_ANNA_BERNARD.jpg gebe ich folgende Erklärung:
Die dargestellte Person ist meine Großtante, die bereits vor mehr als 70 Jahren am 27.08.1938 kinderlos verstorben ist. Das Bild stammt aus unserem Familienbesitz.
Zu Ehren der dargestellten kinderlos gebliebenen Heimatschriftstellerin trägt unsere Familie seit ca. 60 Jahren deren Namen als Bestandteil unseres Namens. Ich selbst habe Anfang September dieses Jahres in ihrem Heimatort/Wirkungsort Bad Kudowa einen Vortrag über ihr Leben anlässlich einer dortigen historisch literarischen Sitzung gehalten. Was muss ich in punkto Urheberrechten unternehmen, damit mein Foto angezeigt werden kann?
Alternativ hätte ich eine um 1930-1938 im Verkauf gewesene Postkarte, die das Bild meiner Großtante trägt. Gelten Urheberrechtsbeschränkungen dann vielleicht anders?
Mit freundlichem Gruß jfblemgo (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jfblemgo (Diskussion • Beiträge) 18:07, 19. Okt. 2008 (CET))
- Wer ist der Urheber, also der Fotograf? Hat Josef Fischer-Bernard das Bild aufgenommen? Wenn ja, dann muss der eine Freigabe erteilen. -- Chaddy - DÜP 19:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Fotograf von 1935 ist leider nicht mehr festzustellen, das war vor meiner Geburt. Das Foto befindet sich aber seitdem in unserem Familienbesitz. Josef Fischer-Bernard jfblemgo
- Meine auf dem Foto abgebildete Großtante ist im August 2008 70 Jahre tot. Ist das Urheberrecht in diesem Fall ab 01.01.2009 frei? jfblemgo (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jfblemgo (Diskussion • Beiträge) 20:18, 19. Okt. 2008 (CET))
- Nein. Die 70 Jahre beziehen sich auf den Urheber, also den Fotografen. Wenn der 70 Jahre tot ist, dann ist das Bild gemeinfrei. Die Rechte besitzt nämlich nur der Fotograf, deshlab ist es auch irrelevant, ob das Bild in deinem Besitz ist, oder nicht. -- Chaddy - DÜP 21:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, die Lizenzierung genannten Bildes bereitet mir Probleme, weil ich nicht weiß, welcher Kategorie ich sie zuordnen kann. Das Bild zeigt die - von mir selbst angefertigte - Fotografie einer lichtkopierten Seite einer Handschrift des 16. Jahrhunderts, die zu den Beständen der Baden-Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart gehört. Den Reproduktionsauftrag zur Lichtkopie habe ich selbst an die Bibliothek gestellt und wurde ohne Auflagen durchgeführt.
Und nun?
Beste Grüße
--Markus Wolter 20:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Sollte erledigt sein. Durch die Reproduktion und dein Abfotografieren entsteht kein neues Urheberrecht, deshalb war die Lizenz GFDL falsch. Ich habe es auf PD-alt geändert, weil wir uns nur auf die Vorlage beziehen. Grüße --h-stt !? 21:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
Lizenzen habe ich nachgetragen, Frage von Forrester beantwortet und hätte jetzt eigentlich lieber eine Entfernung der Bausteine als weitere Fragen nach der Panoramafreiheit, die von mir dort auch beantwortet sind und imho auf eine Bildseite auch nicht gehören; wenn sich jemand mit den Bildrechten so gar nicht auskennt, sollte er sich vielleicht lieber erst einarbeiten. --Port(u*o)s 21:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild wurde, wie in den Anmerkungen vermerkt, für die Veröffentlichung in wiki freigegeben. Welces copyright soll ich nun für den scan wählen?--Emmaus 22:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- bitte vorgehen wie unter Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis_.28Permission.29.2FFreigabe.3F beschreiben. Eine Freigabe nur für Wikipedia reicht nicht aus, das Bild muss ohne Beschränkungen freigegeben werden. Gruß --Isderion 23:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild wurde von mir fotografiert. Im Städel habe ich gefragt, ob ich das tun darf, mir wurde vesichert, ohne Blitz dürfe man im Museum fotografieren. Wie vermerke ich das mit welchem copyright?--Emmaus 22:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
- gar nicht. Da der Urheber noch nicht 70 Jahre tot ist, ist das Kunstwerk noch urheberrechtlich geschützt. Ohne die schriftliche Erlaubnis des Rechteinhabers das Werk zu veröffentlichen (was ein Unterschied zu der Erlaubnis es zu fotografieren ist), muss das Bild gelöscht werden. --Isderion 23:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
Der Einsteller gibt an, dass der "Vormund" das Bild genehmigt habe, müssen nicht beide gesetzliche Vertreter der Veröffentlichung zustimmen? Bei Veröffentlichung von Bildern aus unseren Guppenstunden ist das der Fall. 92.227.78.138 04:03, 20. Okt. 2008 (CEST)
- ... das ist nur dann nötig, wenn die Vormunde nicht getrennt handlungsberechtigt sind. Oft sind beide Vormunde berechtigt, ihr Mündel unabhängig voneinander zu vertreten (wäre auch sonst sehr umständlich). All dies wird ohnehin dem Amtsgericht im Jahresbericht zur Kontrolle mitgeteilt.--Emmaus 11:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Wissen wir, ob das in dem Fall vorliegt? Vielleicht verwechselt der Uploader auch nur Papa mit Vormund. 92.230.226.174 22:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe die fehlenden Daten ergänzt und bitte nun um die Freigabe des Bildes von Jonna Nygren. Da ich eine Seite über sie erstellen will. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Muggle (Diskussion • Beiträge) 7:12, 20. Okt. 2008 (CET))
- Hallo Muggle, bitte leite die Freigabe weiter an permission-de@wikimedia.org. Dort wird sie archiviert, sodass sie auch weiterhin eingesehen werden kann. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich wurde vor kurzem aufgefordert, meinen realen Namen in die Urheberzeile dieses Bild zu schreiben. Ich möchte meinen realen Namen aus verscheidenen Gründen geheim halten. Ist zulässig, mir einen zweiten Account zuzulegen, von dem ich dann meinen Namen eintrge. Ich trug bei früher von mir eingestellten Dateien meinen Nqamen ein, unter dem ich auch registriert war. Durch akkute Probleme musste ich mir einen anderen Benutzernamen zulegen. --Liberaler Humanist 11:18, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Auf der Bildbeschreibungsseite steht doch bereits der reale Name (oder ist er das nicht?). Das Problem ist, dass nicht klar ist, dass du der Urheber bist. Wenn du sowieso nicht die Nennung deines Klarnamens willst, dann schreibe im Feld "Urheber" doch nur deinen Benutzernamen hin. -- Chaddy - DÜP 15:35, 20. Okt. 2008 (CEST)
Habe meine Signatur jetzt nachgetragen. --Liberaler Humanist 22:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Sehr geehrter Herr Müller,
das beigefügte Foto (in 2 verschiedenen Auflösungen), das wir auch auf der Homepage der Geologischen Vereinigung (GV) veröffentlicht haben, ist im Besitz des durch die GV betreuten Geologenarchivs in Freiburg.
Nach Rücksprache mit dem Geologenarchiv können wir Ihnen mitteilen, dass Sie es gerne bei Wikipedia veröffentlichen dürfen, wenn Sie dazu schreiben, dass das Foto vom Geologenarchiv Freiburg stammt.
Mit freundlichen Grüßen GEOLOGISCHE VEREINIGUNG e.V. Geschäftsstelle
Rita Spitzlei - Vulkanstr. 23, D-56743 Mendig Tel.: +49/2652/989360, Fax: +49/2652/989361 eMail: info@g-v.de Internet: http://www.g-v.de
Warum soll das Bild gelöscht werden? Ich habe die fehlenden Angaben nachträglich eingefügt. Ich bitte um Freigabe des Bildes, viele Grüsse, andree müller aka --First-Neutron 17:24, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Das Geologenarchiv ist wohl kaum der Urheber... Urheber ist der Fotograf, der muss eine Freigabe erteilen. -- Chaddy - DÜP 18:03, 20. Okt. 2008 (CEST)
Wie kann Lizenzvorlage hinzufügen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Menedo (Diskussion • Beiträge) 18:05, 20. Okt. 2008 (CET))
- Etwas sinnvoller gestellte Fragen erhöhen die Chance auf eine sinnvolle Antwort wesentlich, glaub mir´s... -- Chaddy - DÜP 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Etwas mehr Wikiliebe bitte, Chaddy. Es ist offensichtlich, dass der Benutzer nicht gut deutsch kann, ihn daher anzugehen ist nicht gerade förderlich für ein gutes Arbeitsklima.
- Hallo Menedo, du musst dir nur von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine Lizenz aussuchen. Diese kannst du dann auf der Beschreibungsseite von deinem Bild einfügen. Über dem Bild findest du einen Bearbeiten-Button, da klickst du drauf und setzt dann die Lizenz einfach in das Textfeld. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:00, 20. Okt. 2008 (CEST)
Frage:
wie vergebe ich eine Lizenz für mich selbst und meine Produkte
Mfg Peter Christensen (Benutzer: Budelmütze)
--Budelmütze 19:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du eine Lizenz meinst, die die Nutzung nur dir gestattet, kann das Bild nicht in der Wikipedia behalten werden. Wir gestatten hier nur Bilder, die für jedermann zu allen Zwecken freigegeben werden. Wenn du damit einverstanden bist, kannst du dir einfach von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine Lizenz aussuchen und sie auf der Bildbeschreibungsseite einfügen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
Info (keine Frage): Das Bild habe ich selbst aufgenommen. Ich werde das auf der entsprechenden Seite noch deutlicher machen. Alles Beste, DL5MDA 21:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte alle Bilder von Benutzer:Garnix für problematisch, weil ich mir nicht sicher bin ob der Benutzer bei den Lizenzen bzw. beim Ersteller richtige Angaben gemacht hat. Das Bild Bild:ConicalShapedChargeDetonation01.gif z.B. habe ich schonmal vor Jahren irgendwo im WWW gesehen, das war nicht hier und IIRC vor 2005 (Datum Upload). Bei anderen Bildern bin ich mir nicht sicher, können zwar selbst erstellt sein, ich habe daran Zweifel wegen der anderen. Auch benutzt der Uploader für angeblich eigene Werke häufig "Public-Domain-Bild (Schöpfungshöhe)". Weitere Bilder sind als Quelle mit der Angabe "Webseite einer US-amerikanischen Regierungsbehörde" versehen, ohne dass die Seite genannt wird oder sonst ein Beleg (einmal geht er auf seiner Diskussionsseite auf das Thema ein). Aktuell sind deshalb auch 2 Bilder in der Dateiüberprüfung. Auf der Diskussionsseite von Benutzer Garnix gibt es schon einige Anfragen wegen Bildlizenzen. (Ich hatte damals eines der Bilder angefragt, weil ich es schonmal wie geschrieben gesehen hatte und mich fragte ob es tatsächlich vom Uploader stammt).
Hier eine Liste aller Bilder des Benutzers mit Lizenzangaben:
- Bild:Hohlladung_2.jpg (Bild-PD-US)
- Bild:Hohlladung 3.JPG (Bild-PD-US)
- Bild:Plane_Wave_Generator.png (Bild-frei)
- Bild:Conical Shaped Charge 2.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:ConicalShapedChargeDetonation01.gif (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:Azide_reactions.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:JouleThomsonVersuch.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:Gasentmischung.gif (Bild-frei)
- Bild:Dampfdruck05.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:WasserDampfDichte.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:DiffusionsExperiment.png (Bild-PD-Schöpfungshöhe)
- Bild:Plastic explosive C4 1.JPG (Bild-PD-US) (Dateiüberprüfung)
- Bild:Plastic explosive C4 2.JPG (Bild-PD-US) (Dateiüberprüfung)
- Bild:Semtex H 1.jpg (Bild-PD-US)
- Bild:Semtex_A.jpg (Bild-PD-US)
- Bild:Panzerfaust 1.JPG (Bild-PD-US)
- Bild:Panzerfaust_2.jpg (Bild-PD-US)
Die Bilder sind häufig in Artikel eingebunden und eigentlich sehr gute Illustrationen zu den einzelnen Themen. Auch wird es schwer sein für einige Ersatz zu finden. Soll ich trotzdem eine Dateiprüfung für alle Bilder starten, oder nur die mit PD-US?. Der User ist anscheinend auch nicht mehr hier aktiv und die Bilder würden vermutlich alle gelöscht. Vielen Dank. --Bull… 21:35, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Bei den Bildern, die mit dem Lizenztag Bild-PD-Schöpfungshöhe versehen sind, sehe ich keine Probleme. Diese Grafiken haben tatsächlich keine Schöpfungshöhe und sind daher gemeinfrei. Höchstens Bild:ConicalShapedChargeDetonation01.gif könnte vielleicht problematisch sein.
- Bei den PD-US-Bildern sieht das allerdings anders aus. -- Chaddy - DÜP 21:46, 20. Okt. 2008 (CEST)
Uploads von Benutzer:Kiwianas - selbst fotografiert, aber unterschiedliche Urheber angegeben.
Hallo, es geht um die drei folgenden Uploads Benutzer:Kiwianas - Bild:KiwianaClothNZitems.jpg sowie Bild:Sheep_.jpg und Bild:Marae.jpg. Bei allen Photos wurde als Quelle "selbst fotografiert", beim Urheber tauch jedoch zwei unterschiedliche Namen auf. Die erste Datei ist bereits in der Prüfung. Wird durch die Angabe mehrerer Autorennamen der Hinweis "selbst fotografiert" nicht unglaubwürdig? Wie stellt man das in der DÜP dar? Gruß, --Burkhard 21:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Hatte zwei weitere übersehen: Bild:Hokeypokey.jpg sowie Bild:Paeroa.jpg, im letzteren Fall ist als Quelle Kate Mead angegeben, als Urheber die schon von anderen Uploads dieses Users bekannte Marie Young. --Burkhard 22:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist ein Kollektiv-Account von mehreren Personen, ausweislich ihrer Benutzerseite Studentinnen an der Uni Auckland in Neuseeland. Geht einfach davon aus, dass sowohl Hanne als auch Marie den Account nutzen. --h-stt !? 22:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Tja - und wenn der Inhalt der Benutzerseite mal geändert wird, kann das dann keiner mehr nachvollziehen! --Burkhard 21:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
daten eines bildes angeben
wie kann ich noch nach dem hochladen eines bildes daten wie z.B. Quellen, Lizenzrechte, Autor, etc... angeben?
Bitte Antworten auf meiner Diskussionsseite. Danke! --Sepp16 11:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Info: Es geht sich um: Bild:At.jpg --Euku:⇄ 12:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es wurde angemerkt, dass ich die Freigabe für das Bild nicht angegeben habe. Habe diese nun ergänzt. Kann mir jemand sagen ob das so OK ist? Dankeschön -- Gatolindo 16:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Gatolindo, ja, sieht schon gut aus. Sowie die Mail beim Support-Team bearbeitet worden ist, wird ein Hinweis auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt und der DÜP-Kasten entfernt. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bild:Nashville1.jpg, zum Thema Nullbund
Ja, ich bin von Euch angemailt worden, weil das Bild keine Lizenz hat. Ich habe jetzt 7 (sieben) Versuche unternommen, das Bild unter die
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden: Die Datei wurde unter der Lizenz |
3.0 |
Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen gestattet,
Weiterverwendung erlaubt Bearbeitung erlaubt
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
Namensnennung
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Lizenzangabe
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.
Lizenz zu bekommen und
es klappt einfach nicht !!! Dabei läuft lustig die von Euch gesetzte Frist ab - DANN LÖSCHT ES DOCH ENDLICH !!! Ich bin nicht mehr bereit, für wikipedia Bildmaterial zu erstellen, weil es einfacher ist, im Internet eine Weltreise zu buchen als bei wikipedia ein Bild einzustellen - so, fertig AUS!
Flying Horse 22:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Flying Horse, das sieht doch gut aus, was du gemacht hast. Ich denke, das Bild kann nun so behalten werden. Vielen Dank und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
1. Das Problem bei diesem und einigen anderen Bildern war, dass ich keine Lizenz und Freigabe angegeben habe. In der vorgegebenen Eingabemaske fehlen aber die entsprechenden Zeilen dafür. Wo muss ich denn in welcher Form die fehlenden Angaben nachtragen?
2. Muss der Urheber eine natürliche Person sein? Ich hatte die Inwall GmbH - Bionicon angegben, was aber ebenfalls falsch zu sein scheint. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bionicon (Diskussion • Beiträge) 13:36, 22. Okt. 2008 (CET))
- Hallo Bionicon, ich habe der Übersicht zuliebe mal die Box aus deinem Beitrag entfernt. Den Urheber gibst du im Urheber-Feld an und zwar so, wie er genannt werden möchte. Wenn die Firma die kompletten Rechte an dem Bild hat und als Firma genannt werden will, so ist dies in Ordnung. Die Lizenz setzt du einfach unter den Kasten, also nach dem schließenden }} der Beschreibungsvorlage. Eine passende Lizenz für die Datei musst du (bzw. die Firma, wenn sie die Rechte an dem Bild hat) von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aussuchen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hallo,
ich hab nun einige Bilder von Gossen Metrawatt hochgeladen. Der verantwortliche Mitarbeiter von GMC hat eine Email an Wikipedia geschickt, mit dem Zusatz das ich alle Bilder und Texte von GMC auf Wikipedia verwenden darf. Was muss ich nun bei den Bildern nun genau eintragen, damit diese nicht in den nächsten Tagen wieder gelöscht werden? z.B.: Bild:Gossen-Metrawatt-Nuernberg.jpg
Seite: Gossen Metrawatt
MfG MaBa1(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Maba1 (Diskussion • Beiträge) 20:47, 22. Okt. 2008 (CET)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Maba1, eine Freigabe zur Verwendung in der Wikipedia allein reicht leider nicht aus. Ich weiß nicht, welchen Text genau der Urheber an das Support-Team geschrieben hat, aber in Zukunft wäre es hilfreich, wenn du bei Bildvorlagen die oberste Textvorlage von Wikipedia:Textvorlagen verwenden würdest. Sollte die Freigabe ausreichen, wird dies auf den Beschreibungsseiten der Bilder von einem Mitarbeiter des Support-Teams vermerkt werden. Andernfalls wird nochmal beim Urheber nachgefragt und die Bilder ggf. gelöscht. Aber keine Angst, auch wenn der Urheber sich nachträglich für eine Freigabe entscheidet, können die Bilder wiederhergestellt werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
Wer hat Rat?
Folgende Bilder habe ich aus dem Pressebereich der Ausstellungswebside des Landesmusem Speyer hochgeladen. Nun bestehen URV-Probleme, obwohl sich die Bilder dort im Downloadbereich befinden http://www.wikinger.speyer.de/index.php?id=7.
--Gruß Α 72 16:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Darf_ich_Presse-_oder_Promotionsmaterial_verwenden.3F. Ohne Freigabe sind die Bilder nicht in Ordnung. jodo 16:40, 23. Okt. 2008 (CEST)
Bild umbenennen
Hallo,
da habe ich mich verklickt. Auf dem Bild Designerklampe.jpg ist eine Poller mit belegter grüner Klampe zu sehen. Wie kann ich den Dateinamen ändern?
Grüße --Heidi 18:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Heidi, Dateinamen kann man leider (noch) nicht ändern. Die einzige Lösung ist, das Bild unter dem richtigen Namen erneut hochzuladen und dann einen SLA auf das falsch benannte Bild zu stellen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:53, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Chrisi,
danke, wie und wo kann ich denn einen SLA stellen?
Grüße --Heidi 12:46, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Heidi, dazu schreibst du ganz oben auf die Beschreibungsseite einfach folgenden Text: {{Löschen}} ''<Grund>'' --~~~~, wobei du natürlich <Grund> mit einem Grund für die Löschung ersetzen musst. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
Danke Chrisi,
ich habe jetzt die Löschanträge gestellt. Das dritte Bild habe ich überschrieben und in der Versionsgeschichte den Irrtum angegeben. Grüße--Heidi 19:43, 26. Okt. 2008 (CET)
Urheber
Hallo, hatte heute eine schöne Nachricht auf meiner Disk, ich solle doch den Urheber eines von mir hochgeladenen Logos angeben. Nicht nur, das ich den Urheber nicht kenne, evtl. die Institution, die das Logo verwendet, sogar nicht einmal will, daß der Urheber bekannt wird, evtl. weiß das Institut gar nicht wer der Urheber ist (Logo irgendwo bei einer Firma in Auftrag gegeben und dort hat irgendeine Hilfskraft das Logo in Heimarbeit entworfen, u.U. mit Verwendung von PD-Material - was weiß ich. Woher soll ich den Urheber in Erfahrung bringen? Darüber hinaus hat es hier und hier auch nicht die Bohne interessiert, warum dann hier ? Gruß ––JÄhh 21:07, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Jähh, die ersten beiden Logos sind nur einfache Grafiken ohne Schöpfungshöhe und können daher ohne weiteres in der Wikipedia verwendet werden. Das Problem beim letzten von dir verlinkten Bild ist, dass hier ein Foto eingebaut ist. Fotos sind idR immer geschützt (bis auf einige Ausnahmen, von denen hier aber keine greift), weshalb wir für dieses Logo eine Freigabe des Rechteinhabers benötigen, um es verwenden zu können. Normalerweise hat die Firma, die das Logo führt, die Rechte daran; diese muss also eine Freigabe dafür erteilen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:24, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wird in einer Bilddatei eine gegebene Freigabe irgendwo vermerkt, wenn sie bei der Wikipedia eingegangen ist? ––JÄhh 21:56, 23. Okt. 2008 (CEST)
Sparkasse Trier
Hi!
Von dem Bild des Sparkassengebäudes bin ich der Urheber. Von dem Bild "Geschäftsgebiet" ist die Sparkasse Trier der Urheber. Da ich sie vertrete ist sie einverstanden, diese Grafik online zu stellen.
Bitte stellen Sie die Bilder wieder ein.
Könnten Sie mir vielleicht auch sagen, warum das Design von dem Kasten rechts von meinem schönen Design immer wieder in dieses hässliche Design umgeändert wird? Das ist total nervend...
Danke!
Gruß Markus Kühn --Sparkassenmarkus 11:33, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Herr Kühn, schicken Sie bitte von einer Mail-Adresse der Sparkasse aus eine Freigabe der Bilder an permissions-de@wikimedia.org. Von Vorteil wäre es, wenn Sie dafür die oberste Textvorlage von Wikipedia:Textvorlagen verwenden könnten. Sowie die Freigabe bearbeitet wird, können die Bilder wiederhergestellt werden.
- Was Ihr Design angeht, habe ich leider nicht verstanden, wo das konkrete Problem liegt. Am besten wäre es, Sie würden diese Frage auf Wikipedia:Fragen von Neulingen stellen, dort lesen wesentlich mehr Leute mit. Ein kleiner Hinweis noch zum Schluss: Sie dürfen mich gerne auch duzen. Freundliche Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
Panoramafreiheit in der Herz-Jesu-Kirche (Köln)
Ihr könnt die Frage auf meiner Diskseite sicher besser beantworten als ich. Gruss + Dank --MBq Disk Bew 17:58, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo MBq, ich habe mal dort geantwortet. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:23, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Danke für die Antwort drüben, ich habe MBq jedoch so verstanden, daß wir hier weiter machen sollen.
- Ergänzende Anmerkung von mir als Fragendem: Die Kirche wurde im Krieg schwer zerstört. Die Innenraumkonzeption (-gestaltung) ist eine Nachkriegsarbeit, wie auch die gesamte Ausstattung mit Ausnahme der Figuren und wohl dem Taufstein. Soweit ich das inzwischen verstanden habe, sind zumindest Nachkriegswerke nicht pauschal über die verflossene Zeit zu retten.
- Bei den Figuren sind mir gerade nur weninge Details bekannt (stehen in der Bildbeschreibung bzw dem commons-Artikel). Der Figurenschmuck wurde jedoch nach und nach insgesamt etwa gegen Anfang des vergangenen Jh von der Pfarre angeschafft.
- Danke für die Mühe und Gruß Carolus Ludovicus 18:30, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Weitere Ergänzung:
- Datei:Herz-Jesu Church, Cologne, Pietà.jpg Die Pietà stammt von Franz Albermann, dessen Vater Wilhelm 1909 noch lebte.[1]
- Der Kreuzweg in der Sakramentskapelle wurde von dem Bildhauer Kiesgen für die Notkirche (Nachkriegsbau) geschaffen, sie wurden 1956 in die Sakramentskapelle gebracht [2].
- Datei:Herz-Jesu Church, Cologne, Windows Chapel.jpg Die Fenster der Sakramentskapelle sind von Willy Weyres († 1989). [3]
- Datei:Herz-Jesu, Köln, Fenster Südfassade.jpg Die Fenster des Südportals sind von Franz Pauli († 1970). (Quelle wie vor)
- Gruß Carolus Ludovicus 19:21, 24. Okt. 2008 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis von BLUBot bekommen, dass ich mein Bild nicht korrekt hochgeladen habe. Das Bild zeigt mich selbst.
Gerade eben habe ich wie von BLUBot beschrieben, meine vorherigen Angaben zum Bild nochmal korrigiert.
Ich hoffe, dass es so nun korrekt ist.
Falls Sie anderer Ansicht sind, würde ich Sie bitten mich zu informieren.
Oder bitte.. antworten Sie in jedem Fall, damit ich beruhigt sein kann, dass das Bild auf meiner Benutzerseite (wo ich es eingefügt habe) bleiben kann. Der Bot schrieb nämlich, dass es in zwei Wochen gelöscht wird, wenn es nicht korrekt ist.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Die_Verliebte --Die Verliebte 18:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, beim Ergänzen der Lizenz haben Sie die Quelle von von einem befreundeten Fotograf privat für mich erstellt auf selbst fotografiert geändert. Was stimmt denn nun? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich frage mal nach, ob es irgendein Problem mit dem von mir hochgeladenen Bild gibt, und zwar deshalb weil es in der Kategorie: Vorlage:Lizenz für Bilder auftaucht --Iiigel 18:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Du hattest anscheinend statt einfach den Lizenzbaustein mittels
{{Bild-PD-alt-Vervielfältigung}}
einzubinden, den gesamten Quellcode der Vorlage in die Bildbeschreibungsseite eingefügt (evtl. per{{subst:Bild-PD-alt-Vervielfältigung}}
?). Dadurch werden auch z. B. die Kategorien der Vorlage in die Bildbeschreibungsseite eingebunden, die bei der normalen Nutzung der Vorlage nicht mit eingefügt werden. Ich hab die Bildseite mal korrigiert. --Kam Solusar 18:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
OK - danke --Iiigel 18:56, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo,
leider heißt es bei den Bildern, es würde die "Freigabe" fehlen. Bei meinem Bild von den Schulleitern des Zabergäu-Gymnasium Brackenheim ist es genauso. Ich habe die Bilder erst gestern von den Orginalen, die mir Herr Dr. Wintterlin, Nachfahre von Dr. Gerhard Aßfahl, zeigte, abfotografiert (s. Matadaten meiner anderen Bilder). Bin ich dann der Urheber? Oder muss ich deswegen jetzt wieder zu Herrn Dr. Wintterlin fahren und ihn das Freigabeformular ausfüllen lassen, um es an permissions-de@wikimedia.org zu senden? Selbst dann würde noch ein Problem offen bleiben: Auch er weiß nicht mehr, wer ganu der Urheber der Bilder war. Allerdings konnte er sich noch daran erinnern, das er das Bild "Bild:Dr. Gerhard Aßfahl.jpg" von der Stadt Brackenheim geschenkt bekommen hatte.
Grüße --Brackenheim 20:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Durch Abfotografieren wird man nicht zum Urheber. Das Freigabeformular muss der Urheber (=Fotograf) ausfüllen. Herr Dr. Wintterlin nützt uns da leider wenig. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, sieht´s schlecht aus. -- Chaddy - DÜP 21:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das ältere Bild tatsächlich von einem Familienmitglied erstellt worden ist, sollte er mal in der Familie nachfragen, wer das war. Beim anderen: Das sieht wie ein professionelles Pressefoto aus, das können wir leider ohne eine Freigabe des Urhebers nicht behalten. Wenn der Urheber nicht mehr bekannt ist, ist das zwar unschön, ändert aber nichts an der Problematik. In dem Fall muss das Bild leider weg. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo ich habe die entsprechenden Angaben und Freigaben nach den Wünschen&Vorgaben von Wikipedia , wie in den "Anleitungen" beschrieben eingereicht, die Datei scheint aber immer noch "vom Ausschluß" betroffen zu sein. Jedenfalls sehe ich keine Änderung des Status'. Nachdem jetzt schon 2 Wochen nach der "Warnung" vergangen sind, bin ich etwas unsicher, ob das Bild jetzt bestehen bleibt oder gelösct wird. Könnt Ihr mir freundlicherweise helfen?
Vielen Dank Jörg --Jwitzsch 17:18, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hat der Urheber die Freigabe an permissions-de@wikimedia.org geschickt? Wenn ja, dann kann es dennoch ein wenig dauern, bis die Mail abgearbeitet wird. Es gibt bei den Kollegen ein wenig Rückstau. Falls das Bild gelöscht werden sollte, ist das aber auch nicht weiter schlimm, da es auch wiederhergestellt werden kann. -- Chaddy - DÜP 16:41, 26. Okt. 2008 (CET)
ich haben von euch eine nachricht bekommen weil ich ein bild hoch geladen habe es fehlt noch die lizenz,das ist mir nicht gans klar ,die anderen punkte habe ich ausgefüllt ich hoffe ich habe es richtig gemacht (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Amonium (Diskussion • Beiträge) 18:45, 25. Okt. 2008 (CET))
- Du musst noch einen Lizenzbaustein einfügen. Noch was anderes: Könntest du das Bild bitte um 90° drehen? Und wo steht die Büste? Ist sie vom öffentlichen Grund aus sichtbar? Und trage im Feld Urheber bitte deinen Namen ein, nicht „selbst fotografiert“. -- Chaddy - DÜP 16:37, 26. Okt. 2008 (CET)
Moin, obige, eigene, Bilder habe ich ANKAWÜ zur Verfügung für gestellt für die Seite "Zunftbaum" mit dem Bemerken, unter Quellenangabe "gwexter" frei darüber verfügen zu können. A. hat als Uploader mein Einverständnis mittlerweile vermerkt, muss ich da noch selbst aktiv werden? Ist mal grundsätzlich als Frage für spätere Aktionen dieser Art. Grüße --Gwexter 10:05, 26. Okt. 2008 (CET)
Die fehlende Lizenz und eine präzisere Beschreibung sind nachgetragen. Allerdings war mir neben diesen Mängeln auch das Bild / die Datei selbst in den falschen WP-Bereich gerutscht und nicht dorthin, wo ich es haben wollte, auf Commons. Es wäre sicher kein Problem, das Bild noch einmal nach dort hochzuladen. Inzwischen hat aber ein anderer Benutzer das Bild dankenswerterweise verbessert und ich wollte seine Arbeit erhalten. Gibt es da eine elegante Methode zum Übernehmen aus deWP in Commons? Falls nicht, muss ich wohl die Schneidearbeit des Kollegen bei mir nachvollziehen, das bearbeitete Bild in Commons hochladen und ihn dann in der Beschreibung lobend erwähnen. Geht das so ok? -- Fredou 11:52, 26. Okt. 2008 (CET)
- Du kannst doch einfach das Bild bei dir lokal speichern (Rechtsklick auf das Bild und dann „Grafik speichern unter“ im Firefox - bzw. für den IE „Bild speichern unter“) und dann nach Commons hochladen. Noch eine Frage: Hast du das Bild wirklich 2009 aufgenommen? ;) -- Chaddy - DÜP 16:46, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild bitte _NICHT_ mit Rechtsklick und „Grafik speichern unter“ abspeichern, damit speicherst du dir nur die niedrig aufgelöste Vorschauversion auf dem Rechner. Wenn du das Bild speichern willst, dann bitte Rechtsklick aufs Bild und „Ziel speichern unter“ oder alternativ direkt ins Bild klicken, dann kommst du auch zur kompletten Grafik, die du dann mit „Grafik speichern unter“ holen kannst. Güße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Letzteres meinte ich ja... -- Chaddy - DÜP 23:46, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild bitte _NICHT_ mit Rechtsklick und „Grafik speichern unter“ abspeichern, damit speicherst du dir nur die niedrig aufgelöste Vorschauversion auf dem Rechner. Wenn du das Bild speichern willst, dann bitte Rechtsklick aufs Bild und „Ziel speichern unter“ oder alternativ direkt ins Bild klicken, dann kommst du auch zur kompletten Grafik, die du dann mit „Grafik speichern unter“ holen kannst. Güße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:08, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo war es nur der Fakt, dass der Urheber des Bildes nicht angegeben wurde, dass es eine Benachrichtigung gab? --Earwig 15:56, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Earwig, nein, das Problem liegt darin, dass du ein fremdes Werk abfotografiert hast. Um das Bild behalten zu können, brauchen wir die Erlaubnis vom Urheber des Posters. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:12, 26. Okt. 2008 (CET)
Freigabe zu: Bild:Ochsenkopf neu.jpg
Hatte gerade Hinweis auf das Bild [Bild:Ochsenkopf neu.jpg]mit dieser Anmerkung bekommen: "Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert" Was ist falsch?? Ich bin der Urheber & Rechteinhaber!!! Muss ich hier mein Nick, anstatt den korrekten Namen eintragen (was ich bisher kei keinen meiner Bilder gemacht hatte!)? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Cybertorte (Diskussion • Beiträge) 20:51, 26. Okt. 2008 (CET))
- Es muss halt deutlich werden, dass der Nick und der echte Name zur selben Person gehören. Z. B. indem du deinen Nick in Klammern hinter den echten Namen schreibst. Das solltest du auch bei deinen anderen Bildern machen. -- Chaddy - DÜP 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ah -- jetzt habs kapiert! ;)