Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle
Worum es geht
Das aktuelle Wartungssystem der Wikipedia scheint Vielen zu bürokratisch. Tägliche Aktivität existiert daher hauptsächlich auf der Löschseite; auf jeder anderen herrscht dagegen weitgehend Schweigen. Ein paar konkrete Probleme:
- Viele Artikel wandern teilweise mehrfach zwischen QS, LA und URV-Liste hin und her. Einfacher und alltäglicher Fall: Ein unformatierter Artikel kommt rein. Ab in die QS. Dort bemerkt jemand, dass es geklaut ist. Also URV. Freigabe kommt, also zurück zur QS. Der nächste fragt, ob das denn überhaupt relevant ist. Und damit geht's zur Löschseite…
- Ein anderes Problem entsteht, wenn ein Benutzer den Artikel aufwändig überarbeitet, er dann aber doch gelöscht wird, weil sich das Thema als irrelevant herausstellt – oder andersherum: er erklärt ausführlich, warum das Thema wichtig ist, aber am Ende ist der Artikel weg mit Begründungen wie „mag relevant sein, aber das ist kein Artikel“. In beiden Fällen war die Arbeit umsonst, aus dem Antragstext ist dies bei weitem nicht immer zu erkennen und es hat auch schon Fälle gegeben, wo das letztenendes entscheidende Problem in der Diskussion gar nicht angesprochen wurde – besonders frustierend für Benutzer, die sich in Wikipedia noch nicht so gut auskennen. Zudem ist die Frist von einer Woche für die Überarbeitung eines Artikels sehr knapp bemessen; eine Relevanz-Diskussion ist dagegen oft schon nach einem Tag erledigt.
- Darüber hinaus besteht das Problem, dass ein Artikel mit inhaltlichen Mängeln oft zunächst in der QS landet, wo schlicht und einfach nichts passiert, da dort Mitarbeiter mit dem entsprechenden Fachwissen fehlen (die QS lehnt daher solche Anträge jetzt ausdrücklich ab!). Danach wird der Artikel entweder mit dem
{{Überarbeiten}}
-Balken (für den es keinerlei Abarbeitung gibt) dekoriert oder zur Löschung (eben aus diesem Grund auch Hardcore-QS genannt) vorgeschlagen. Die Fachbereiche werden nur sehr selten gefragt.
Die bisherige Aufteilung bindet so wegen dieser Probleme Ressourcen, die besser fürs Artikelschreiben verwendet werden sollten. Eine noch weitergehende Aufteilung erwies sich hier – insbesondere wegen der Wanderproblematik – als nicht mehrheitsfähig.
Was soll verbessert werden?
- Das Wandern zwischen verschiedenen Wartungsseiten soll vermieden werden.
- Die zu verbessernden Mängel eines Artikels sollen offensichtlicher sein.
- Die Fachbereiche sollen besser eingebunden werden.
- Die Möglichkeit einen Artikel zu verbessern, soll durch eine Verlängerung der Fristen für aufwendige Arbeiten erleichtert werden.
Worum es nicht geht
Es geht nicht um eine Reform der Anforderungen in der Wikipedia. Diese bleiben unverändert, nur ihre konkrete Umsetzung soll verbessert werden. Auch die Kriterien für SLA und URV bleiben gleich.
Am tatsächlichen Ablauf ändert sich nur wenig, insbesondere bleibt der Ermessensspielraum der Admins unverändert erhalten, nur im Aufbau der Seite und der „Normalfrist“ für inhaltliche Mängel gibt es deutliche Änderungen. Aufgrund der Detailsänderungen durch die Zusammenlegung, wird im Folgenden jedoch das gesamte Regelwerk noch einmal erklärt.
Teil 1: Zusammenlegung von QS und LK und Wartungssymbole
Hinweis: Die fett hervorgehobenen und mit einem * gekennzeichneten Aussagen ändern sich im Konzept von Teil 2.
Alle Problemfälle werden auf einer Seite Wikipedia:Prüfstand zusammengeführt, dabei bleibt es natürlich bei den Tagesseiten. Auf dieser werden unformatierte Artikel, Relevanzfragen und schwerwiegende inhaltliche Mängel (also solche, die sonst zu einer Löschung des Artikels führen würden) diskutiert. Die potentiellen Urheberrechtsverletzungen werden wie gehabt auf einer separaten Seite diskutiert.* Der Prüfstand wird in zwei Unterseiten gegliedert: Auf eine Wartungsseite kommen die Artikel, alle anderen Seiten werden auf einer separaten Seite eingetragen.
Wartungsseite für Artikel (Artikelprüfung)
Für jede Art von Problemen gibt es ein Symbol; ein Artikeleintrag kann auch mehrere gleichzeitig tragen. Diese Markierungen dienen dazu, dass man auf den Tagesseiten gezielt die Fälle, für die man sich zuständig fühlt, finden kann. Die Symbole ersetzen also die bisherige Verteilung auf mehrere Seiten und ermöglichen zugleich, dass ein Artikel in mehreren Problemrubriken zugleich steht. Eine farbige Markierung ist hier gegenüber einer reinen Textinformation schneller zu erfassen und daher übersichtlicher. Ein Löschantrag wird natürlich weiterhin mit einem klaren Löschgrund versehen, die Symbole dienen nur als zusätzliche Verdeutlichung. Sehr lange Diskussionen werden auf eine Unterseite ausgelagert, um die Tagesseite kurz zu halten.
Für Artikel, die aufgrund urheberrechtlicher Bedenken (Vorlage für das Symbol auf der Wartungsseite: {{U}}) zu löschen sind. Dieses Symbol wird verwendet, wenn man keine konkrete Quelle hat, es aber danach aussieht – durch die größere Beachtung der Seite steigt die Chance, dass jemand etwas findet. Das Bapperl im Artikel ist in diesem Fall allerdings nicht der URV-Baustein, sondern der des nächsten, weniger schwerwiegenden Mangels. Die Abarbeitung erfolgt wie bei jedem anderen Artikel auf dem Prüfstand. Ist eine Quelle bekannt, wird der Artikel wie bisher auf der Seite Wikipedia:Prüfstand/Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Die Abarbeitung dieser Seite verläuft wie bisher. Die Farbe zwischen rot und gelb ist Absicht: es handelt sich im Endeffekt um ein inhaltliches Problem, aber um ein sehr dringendes. | |
Für Artikel, deren Relevanz (Vorlage für das Symbol auf der Wartungsseite: {{R}}) als unklar erachtet wird. Diese stellen wohl die Mehrheit der Probleme dar und erfordern die größten Diskussionen insbesondere im Verhältnis zur Artikelarbeit. Daher die Warnfarbe rot. Zudem ist dies ein Verweis auf die kürzere Abarbeitungszeit gegenüber den anderen Problemen. Abarbeitungsfrist sind hier 7 Tage, wobei eindeutige Fälle wenn möglich abzukürzen sind. Einträge mit geklärter Relevanz, die auch wenn nötig im Artikel verdeutlicht wurde, können – sofern keine weiteren Mängel bestehen – jederzeit mit der Vorlage:Erledigt gekennzeichnet werden. Auch hierbei sind Einsprüche möglich, wenn Einspruch erhoben worden ist, findet die Archivierung noch nicht statt. Wenn ein Eintrag nach einer Woche noch nicht mit dem erledigt-Baustein ausgestattet wurde, erfolgt die Entscheidung durch einen Administrator. | |
Für Artikel, die zwar die Bezeichnung „Artikel“ verdienen (die, die es nicht tun, werden wie bisher schnellgelöscht), aber so massive inhaltliche Mängel (Vorlage für das Symbol auf der Wartungsseite: {{I}}) haben, dass sie dringend überarbeitet werden müssen. Sollte ein Artikel nach Ablauf der Frist (2 Wochen) noch nicht überarbeitet sein, sich aber ein oder besser mehrere Freiwillige gemeldet haben, bekommt er weitere 2 Wochen Zeit. Damit bleibt genug Zeit, um die bisher schlechte Artikelqualität soweit zu heben, dass sie die Mindestanforderungen klar erfüllt oder – was natürlich wünschenswert ist – sogar deutlich übertrifft. Da die Seite durch die Archiv-Funktion bis auf diese Einträge geleert wird, bleiben diese einfach auffindbar. Die bisher praktizierte Verschiebung in den Benutzernamensraum hat zu viele Nachteile: oft werden die Artikel dort vergessen, andere als derjenige, bei dem er liegt, finden ihn nicht und nicht selten werden in der Zwischenzeit weitere Schrott-Versuche eingestellt, die in Addition vielleicht sogar einen Artikel ergeben würden. Wenn sich nach 2 Wochen weder etwas getan hat, noch sich ein Freiwilliger gemeldet hat, wird der Artikel gelöscht. Bisher wurden derartige Artikel nach einer Woche gelöscht, unabhängig davon, ob jemand eine Überarbeitung angekündigt hat. In Ausnahmen (beispielsweise Freiwilliger da, hat aber keine Zeit gefunden und/oder zu spät von der Sache erfahren, Überarbeitung dauert durch Quellenbeschaffung länger) kann man den Artikel natürlich immer noch in den Benutzerraum verschieben. | |
Für Artikel, die formale Mängel (Vorlage für das Symbol auf der Wartungsseite: {{F}}) haben, also etwa Textwüsten oder Privatformatierungen. Blaue Farbe, weil es sich letztlich um Kleinkram, der aber gemacht werden muss, handelt; es ist also keine Warnfarbe nötig. Die Abarbeitungsfrist beträgt 2 Wochen. Sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein, wird der Artikel nur gelöscht, wenn die Mängel so gravierend sind, dass sie die Artikelqualität unzumutbar beeinträchtigen. Ansonsten wird der Artikel behalten, ggf. mit Überarbeiten-Baustein. |
Über rote (sofern nicht schnell eindeutig zu erledigen) und gelbe Einträge ist jeweils ein passender Fachbereich (der sich bitte in Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS einträgt!) zu informieren.*
→ Beispiel der Wartungsseite: Artikelprüfung
→ Beispiel der Wartungsseite, wie sie für den 1. April 2008 am 3. April um 18.00 Uhr ausgesehen hätte: Artikelprüfung
Erledigte Einträge
Wenn eines der Probleme gelöst ist, wird diese Markierung vor dem Antrag durch ein entsprechendes graues Symbol ersetzt ( mit {{U|1}}, mit {{R|1}}, mit {{I|1}} und mit {{F|1}}). Wenn der ganze Eintrag erledigt ist (also alle Symbole grau eingefärbt sind), wird er – analog zur jetzigen QS – aus der Wartungsseite ausgelagert und dafür in eine Archivseite eingebunden.
Sowohl vor der Frist als auch nach der Frist dürfen sich alle Mitarbeiter an der Abarbeitung beteiligen, und zwar bei jeder Mangelart (Inhalt, Format, Relevanz, URV). Zwischen vor und nach der Frist besteht lediglich der Unterschied, dass vor der Frist nur zu 100 Prozent erledigte Artikel archiviert werden (bereits schnellgelöscht, Relevanz klar herausgestellt, Freigabe liegt vor, sämtliche Mängel behoben); danach werden die restlichen (uneindeutigen) Artikel abgearbeitet (bei URV/Irrelevanz/sehr groben Mängeln gelöscht und bei kleineren Mängeln Wartungsbausteine gesetzt und in die zuständigen Portale eingetragen). Vor der Abarbeitungsfrist ist Einspruch gegen die Archivierung innerhalb von 48 Stunden möglich. Nach der Frist kann nur noch innerhalb von zwei Tagen Einspruch erhoben werden, wenn der Baustein von einem Mitarbeiter, der über keine Administratorrechte verfügt, gesetzt wurde. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den Admin zu kontaktieren oder sich an die Löschprüfung zu wenden. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein einziger Benutzer die Archivierung nach Belieben hinauszögern kann. Wenn ein Abarbeiter ohne Adminrechte den Artikel, nachdem er die Diskussion ausgewertet hat, für löschfähig hält, kann er dies in der Diskussion deutlich machen, um dem Admin (vorausgesetzt, er ist gleicher Meinung) die Arbeit zu erleichtern. In anderen Fällen können Nichtadmins sich weiterhin normal an der Abarbeitung beteiligen.
→ Beispiele der Vorlagen: Bausteine
Damit ist die Seite nicht mehr, wie bisher mit dutzenden von erledigten SLA-Kandidaten und Unsinnsanträgen gefüllt, was diese massiv verkleinert: So befanden sich beispielsweise auf der Löschseite vom 22. November 2007 74 Anträge, von denen nach 30 Stunden bereits 26, also über 1/3 erledigt waren. Bei der QS sind es 15 von 56. Im konkreten Beispiel würde nur durch die Auslagerung der sehr langen Diskussion zu einer Projektseite die Löschseite von 240 auf 175 kB verkürzt. Nach zusätzlichem Abzug der erledigten blieben nur noch 112 kB. Die QS liefert hier nur gut 50 kB hinzu (für QS ein sehr hoher Wert); die URVs sind kaum der Rede Wert (2 kB). Im Endeffekt würde die Seite, vor allem durch das Ausgliedern besonders langer Diskussionen, sogar kürzer und damit auch für Modem-Nutzer besser nutzbar.
Artikel
In die Artikel selbst kommen jeweils spezielle, auch wieder farbige Vorlagen mit Nennung des Problems (Vorlagen: {{URV}}, {{Relevanz}}, {{Inhalt}} und {{Formatierung}}). Jeder Artikel trägt dabei den zum Antragszeitpunkt schwerwiegendsten, also in der Reihenfolge orange (URV, ersetzt den Inhalt), rot (Relevanz), gelb (Inhalt) und blau (Formatierung). Wenn nachträglich ein schwerwiegenderer Grund hinzukommt, wird die Vorlage ausgetauscht; in die andere Richtung muss man es nicht ändern (unnötige Bausteinschubserei), es muss aber auch nicht verboten werden. Ausnahme: URV-Bapperl, da dieser eine Bearbeitung ja ausdrücklich untersagt. Die Vorlage regelt dann auch die Kategorisierung.
→ Beispiele der Vorlagen: Bausteine
Wartungsseite für andere Seiten (Prüfung interner Seiten)
Für Kategorien, Benutzerseiten, Vorlagen, Listen und Projektseiten wird eine eigene Seite angelegt, auf der die Diskussion stattfindet.* Der zu setzende Baustein ist im Allgemeinen der für inhaltliche Mängel, wenn es nicht um das Urheberrecht oder die Relevanz geht. Das setzen von Buttons auf der Wartungsseite ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber dennoch eingesetzt werden.
Sonstiges
In das Farbschema werden übrigens auch die Schnelllöschungen eingebunden. Diese bekommen dann eine schwarze Vorlage, mit einer Anspielung auf die Redewendung „für diesen Text seh ich schwarz“. Ansonsten ändert sich für diese nichts.
Gliederung der Seiten
Die Gliederung der Seiten erfolgt wie folgt:
- Wikipedia:Prüfstand (Shortcut: WP:PS, Wikipedia:Pressespiegel erhält keinen oder einen anderen Shortcut)
- Wikipedia:Artikelprüfung (Shortcut: WP:ARP)
- Wikipedia:Artikelprüfung/29. April 2025 (Shortcut: WP:ARPH)
- Wikipedia:Artikelprüfung/Lemmaname (zum besseren Verständnis von Teil 2 hier aufgeführt)
- Wikipedia:Artikelprüfung/29. April 2025 (Shortcut: WP:ARPH)
- Wikipedia:Prüfung interner Seiten (Shortcuts: WP:PIS, WP:PI)
- Wikipedia:Prüfung interner Seiten/29. April 2025 (Shortcuts: WP:PISH, WP:PIH)
- Wikipedia: Prüfung interner Seiten/Seitenname (zum besseren Verständnis von Teil 2 hier aufgeführt)
- Wikipedia:Prüfung interner Seiten/29. April 2025 (Shortcuts: WP:PISH, WP:PIH)
- Wikipedia:Prüfstand/Urheberrechtsverletzungen
- Wikipedia:Dateiprüfung (Shortcuts: WP:DP, WP:DÜP)
- Wikipedia:Artikelprüfung (Shortcut: WP:ARP)
Praktische Bedeutung
- Alle genannten Arten von Anträgen werden auf der Seite Wikipedia:Artikelprüfung eingetragen, statt auf einer der bisher zwei Seiten.
- Als Unterscheidung wird in der Überschrift die genannte Farbmarkierung gesetzt.
- Ein erledigter Antrag wird mit {{erledigt}} statt einem freien Text markiert.
- Für die Admins kommt hinzu, dass ein Artikel mit gelber und/oder blauer Markierung (Inhalt und Formatierung) frühestens nach zwei Wochen gelöscht wird.
Alles andere bleibt im Ablauf komplett unverändert.
Vorteile
Zusammenlegung von QS und LK
- Das bisherige Wandern zwischen den einzelnen Seiten entfällt. Jedes dringende Problem landet auf einer Seite, es wird im Zweifel eben nur anders (Farbcode) markiert.
- Die Diskussionen, ob der betreffende Artikel ein Lösch- oder ein QS-Kandidat ist, verschwinden – zumal mit der gelben Markierung eine Art Zwischenstufe für genau diese Grenzfälle entsteht.
- Eine Falscheintragung kann mit minimalem Aufwand korrigiert werden und Diskussionen fangen hierbei nicht wieder bei Null an.
- QS und URV-Kandidaten werden besser wahrgenommen als bisher, da dies keine eigenen Seiten mehr sind.
- Durch die Farbcodes ist es außerdem sehr einfach möglich, die Art des Problems zu erfassen. Bei einem orangen kann man nur warten, bei einem gelben ist nur editieren gefragt.
Archivierung
- Durch die Erledigt-Seite, auf der alles landet, was an vorherigen Tagen erledigt wurde, muss man sich nicht mehr durch hunderte von uninteressanten Anträgen kämpfen; alles was erledigt ist, verschwindet von der Wartungsseite.
- Hierdurch wird die Seite auch nicht mehr mit der Zeit immer länger sondern kürzer.
Verlängerte Fristen
- Die verlängerte Abarbeitungszeit für inhaltliche Probleme sorgt dafür, dass zumindest eine Woche Zeit ist, in der es wirklich nur um die Qualität des Artikels geht, Verbesserungen an diesem also generell nicht vergeblich sind. Somit steigt die Chance sowohl für eine Überarbeitung als solche wie auch für eine wirklich umfangreiche Überarbeitung, die nicht nur darauf abzielt, gerade eben die Mindestanforderungen zu erfüllen.
- Dadurch kann bei der Überarbeitung von Artikeln auf Benutzer mit eher unregelmäßiger Zeit Rücksicht genommen werden – nicht selten hat ein Benutzer mal eine ganze Woche nur sehr wenig Zeit und wie es Murphy's Law so will, wird sein Lieblingsartikel genau in der Woche einen Löschantrag kassieren. Relevanz und Urheberrecht werden auch andere beurteilen können, aber die Qualität zu verbessern oftmals nicht.
Nachteile
- Ob die Zusammenlegung von QS und LK in einer Reduktion der Seitengröße resultieren wird, ist unklar. Insbesondere am ersten Tag dürfte die Seite recht groß werden, da zu diesem Zeitpunkt die wenigsten Fälle archiviert sind. Zudem wird die Erledigt-Seite nach längerer Zeit immer größer.
- Verlinkungen auf Absätze in Wikipedia:Artikelprüfung werden nach ihrer Archivierung ungültig.
Teil 2: Jede Diskussion auf eine Unterseite
Alle Problemfälle werden auf einer Unterseite der zentralen Wartungsseite Wikipedia:Prüfstand mit dem Namen des Lemmas, also Wikipedia:Prüfstand/Lemmaname diskutiert, statt wie bisher in einem Abschnitt auf einer Tagesseite (zur Gliederung siehe #Gliederung der Seiten und Kategorien). Dabei gilt der Grundsatz: Ein Lemma – eine Diskussion. Das heißt: Egal ob ein schwerwiegendes inhaltliches oder Formatierungsproblem (bisherige QS und Fach-QS), Zweifel an der Relevanz (bisherige Löschkandidaten) oder ein URV-Problem vorliegt (bisher Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen), erfolgt die Diskussion dazu auf dieser Unterseite.
Als Ersatz für die bisherigen Tagesseiten wird es auch beim neuen Konzept Tagesseiten geben, in denen per Vorlageneinbindung die neuen Problemfälle jedes Tages auf einen Blick sichtbar sind. Diese Tagesseiten werden in zwei Sektionen geteilt: Artikel und Interne Seiten, zu letzteren gehören Kategorien, Hilfeseiten, Benutzerseiten und Wikipedia-Unterseiten.
Neu wird sein, dass jede Redaktion oder jedes Portal sich ebenfalls eine Seite mit den aktuellen Problemen aus dem Prüfstand zusammenstellen kann. Diese Seiten ersetzen die bisherigen Fach-QS-Seiten. Durch das modulare Konzept werden die Fachbereiche über ihre „eigenen“ Prüfstandseiten automatisch über Problemartikel, egal welcher der vier Kategorien sie angehören, informiert.
Alle diese Seiten werden durch einen stündlich auf dem Toolserver laufenden Bot generiert. Zusätzlich sind alle Diskussionen auch über Kategorien abrufbar.
Die Dateiprüfung wird ebenfalls in den Prüfstand eingegliedert, bleibt aber vom Konzept her unverändert.
Kategorien
Die neuen Wartungskategorien sind folgendermaßen aufgebaut:
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand (Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Wartung)
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand/Aktuelle Diskussionen (enthält alle aktuellen Mängelartikel)
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand/Tag. Monat Jahr (enthält nur die Fälle eines bestimmten Tages)
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand/Mangel (enthalten alle noch nicht abgearbeiteten Fälle mit dem jeweiligen Mangel)
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand/Fachgebiet (Sortierung nach Fachgebiet/Redaktion. Nur dann, wenn die Diskussion einem Fachgebiet zugeordnet wurde.)
- Kategorie:Wikipedia:Prüfstand/Archivierte Diskussionen (enthält Diskussionen, die archiviert wurden)
Praktische Bedeutung
- Das System wird auf der englisch- und spanischsprachigen Wikipedia bereits seit 2004 erfolgreich angewendet.
- Die gravierenste Änderung ist sicherlich das veränderte Stellen von Anträgen (siehe dazu ausführlicher unten).
- Alle genannten Arten von Anträgen werden auf der Unterseite des Prüfstandes mit dem Namen des Lemmas, also Wikipedia:Prüfstand/Lemmaname, eingetragen, statt auf einer Tagesseite. Diese Seite wird bereits vom Baustein aus verlinkt sein, der in den Artikel gesetzt wird.
Vorteile
- Die Redaktionen und andere Fachbereiche werden in die Qualitätssicherung automatisch integriert. Es entfällt das aufwändige „Benachrichtigen“ bei einem Löschkandidat oder QS-Fall, das heute nur selten erfolgt.
- Durch den Grundsatz „Ein Artikel – Eine Diskussion“ entfällt die Problematik von versehentlichen Wiedergängern.
- Man kann sich einzelne Prüfstanddiskussionen auf die Beobachtungsliste setzen.
- Zusätzlich kann man die Problemfälle über Kategorien abrufen und gelangt dabei direkt zur Diskussion, und nicht, wie heute durch die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat, erst zum Artikel.
- Das Stellen von Lösch- und QS-Anträgen wird intuitiver, da man neben dem eigentlichen Antrag nur die Unterseite anlegen muss, und nicht auf die Tagesseite der Löschkandidaten gehen und dort einen neuen Abschnitt anlegen muss.
Zusammenfassung und Fazit
Auf dieser Tabelle kann man die wichtigsten Änderungen beider Teile zum heutigen System ansehen.
Stellen eines Antrags nach dem neuen System
Teil 1: Zusammenlegung von QS und LK und Wartungssymbole
- Der Baustein mit dem Mangel wird in den Artikel eingefügt (wie bisher, nur geänderte Bausteinnamen: {{URV}}, {{subst:Relevanz}}, {{subst:Inhalt}}, {{subst:Formatierung}})
- In dem Baustein befindet sich ein Link, der auf den Abschnitt auf Wikipedia:Prüfstand/29. April 2025 weist
Die Überschrift dort ändert sich folgendermaßen:== Lemmaname {{R}}{{I}}{{F}} ==
- R, I und F stehen für die Mängel Relevanz, Inhalt und Form.
Teil 2: Jede Diskussion auf eine Unterseite
- Der Baustein mit dem Mangel wird in den Artikel eingefügt (wie bisher, nur geänderte Bausteinnamen: {{URV}}, {{subst:Relevanz}}, {{subst:Inhalt}}, {{subst:Formatierung}})
- In dem Baustein befindet sich ein Link, der die Unterseite für die Diskussion (also Wikipedia:Prüfstand/Lemmaname) anlegt, wenn er angeklickt wird. Der Antragstext dort wird folgendermaßen begonnen:
{{subst:Prüfstand|Mangel= |Fachbereich= |Grund=}}
- Bei „Mangel“ wird entweder URV, Relevanz, Inhalt oder Formatierung eingetragen.
- „Fachbereich“ ist optional: Gibt es eine Redaktion oder einen Fachbereich mit Portal-QS, so kann diese dort eingetragen werden.
- Bei „Grund“ kann ein freier Text mit der Begründung eingetragen werden, zusammen mit der Unterschrift.
- Durch die Vorlage wird der Artikel automatisch in die zugehörige Tages- und Fach-Kategorie eingeordnet.
Zeitplan
xx.11.2008– xx.12.2008 | In diesem Meinungsbild wird über die Teile abgestimmt. |
xx.12.2008– xx. | 6.2009Wird das MB angenommen, wird Teil 1 umgesetzt und sechs Monate erprobt. Sollte es in dieser Zeit scheitern, wird zu Teil 2 übergegangen. |
xx. | 6.2009Ist das System bis dahin nicht gescheitert, wird es weiterhin praktiziert und zusätzlich Teil 2 umgesetzt. Sollte dieses Scheitern, wird wieder zu Teil 1 übergegangen. |
Abstimmung
Es gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung.
Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn mehr Stimmen für die Veränderung als dagegen abgegeben werden.
Umgekehrt werden die aktuellen Gegebenheiten so belassen, wenn es mehr Contra-Stimmen als Pro-Stimmen gibt oder wenn die Summe von Ablehnungen und Contra-Stimmen größer ist als die Summe der Pro-Stimmen ist.
Das Meinungsbild ist gescheitert, wenn es mehr Ablehnungen als die Summe der Pro- und Contra-Stimmen gibt.
Sehr kurze Begründungen der eigenen Stimmabgabe sind zugelassen, Kommentare dazu von Dritten und längere Statements werden auf die Diskussionsseite verschoben.
Ich stimme beiden Teilen zu
Ich lehne beide Teile ab
Enthaltungen
Ablehnung des Meinungsbilds
Kommentare
Für längere Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.