Hallo Eric, willkommen bei der Wikipedia. Da du dich ja seit 10 Tagen angemeldet hast, habe ich noch einen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei Herrick oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Herrick 15:36, 28. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Ich habe gesehen, du willst eine Liste ungiftiger Pflanzen für eine Anlage kinderfreundlicher Gärten anlegen. Meine Idee: eine Liste essbarer Pflanzen für noch kinderfreundlichere Gärten. Martin-vogel

Hab grad gesehn, daß du eine Tabelle bei den Pilzen dazugehängt hast, ich hab mal unter Benutzer:chb/Pilz, meine Vorlage aktualisiert, vielleicht isses dir ja nützlich. --chb 09:06, 17. Jul 2004 (CEST)


Hinweis: Diskussion Moses

Hallo Eric, ich habe eben eine Antwort für deine Frage zu Moses gegeben: siehe die Diskussionsseite für Moses. Grüße, --Schreiber 15:02, 13. Nov 2004 (CET)

Baumpilz

 
Baumpilz

Hallo Eric, Habe auf deiner Seite gesehen, dass du dich für Pilze intressierst und dachte du könntest mir vielleicht weiterhelfen. Habe heute auf einer Wanderung ein (meiner Meinug nach gelungenes) Foto von irgendwelchen Baumpilzen gemacht. Habe leider keine Ahnung, was das für welche sind. Eventuell könntest du diese ja bestimmen und das Foto gleich einfügen? Danke und en Grüess --Summi 17:37, 31. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Summi, das Bestimmen von Pilzen nach Foto ist i.d.R. nicht leicht oder schier unmöglich, aber der Fichtenporling (rotrandige Wachstumszone, Guttationströpchen) bildet hier mal wieder die Ausnahme von der Regel. Schöne Grüße --EricSteinert 22:51, 2. Aug 2004 (CEST)
    • Besten Dank! Melde mich mal wieder, wenn ich was pilzartiges auf einer Wanderung entdecke. Riesenkompliment für den Artikel. Vor allem die Infobox mit dem Auftreten ist Klasse! --Summi 23:07, 2. Aug 2004 (CEST)

Pilzvorlage

Hallo,

Ich möcht mich mal wieder "melden" wegen der Vorlage zu den Pilzen. Könnten wir da mal eine gemeinsame Vorlage erstellen und die dann im Namesraum irgendwo unterbringen wenn das Sinn macht? Außerdem hab ich gesehn, daß du die Hautpilze in Hutpilze umgewandelt hast, hießen die vorher wirklich Hautpilze ( bin da etwas ratlos) ,
Grüße chb 12:47, 26. Sep 2004 (CEST)

Hi Chb, ob Hut- oder Hautpilze war ich selbst überrascht, als ich einmal Hutpilze gelesen habe, sonst läuft das bei mir als Hymenomycetes (neuerdings sogar als Agaricomycetidae, so steht es in der Online-Bibel für Mykotaxonomen unter http://www.indexfungorum.org ). Darum ich habe dann in zwei renommierten Büchern nachgeschaut:

  • Lexikon der Mykologie (Hrsg. Heinrich Dörfelt): Hautpilze sind Erkrankungen der Haut, Hutpilze (von der Verwendung dieses Begriffs wird jedoch abgeraten(!), da auch Pilze ohne Hut darunter fallen) = Basidiomycetes bzw. Hymenomycetidae)
  • Handbuch für Pilzfreunde Band 6 - Großpilze Europas, Bestimmungsschlüssel, Gesamtregister: Hymenomycetidae = Hutpilze

Dies war mir Beweis genug, um die Hautkrankheiten von den unschuldigen Pilzen zu entfernen. Reingekommen sind die Hautpilze irgendwie (einen Verdacht habe ich, aber so was kann schon mal unbeabsichtigt passieren) und alle (ich eingeschlossen, Asche über mein Haupt) haben fleißig abkopiert und keiner hat's gemerkt :-( Daher möchte ich nachträglich noch einen herzhaften Fluch anbringen, über die Entscheidung prinzipiell deutsche Namen zu verwenden, ohne an dieser Arbeitsgrundlage rütteln zu wollen.

Hätte ich mir nicht gedacht, ich habs auch nur kopiert muß ich sagen, weil ja im Fungorum wenig deutsche Namen stehen :). Aber macht nix, ich denke selbst wenn wir keine deutschen Namen hätten kämen wir immer etwas durcheinander mit der Taxonomie.

Klar, wäre es schön eine standardisierte Vorlage anzubieten. Aber wenn ich unsere beiden so vergleiche, finde ich sie beide in Ordnung und gebrauchsfähig, sie ähneln sich ohnehin schon stark. Eventuell sollten wir abweichend davon, generell zwei Vorlagen machen: eine einfache für Pilz "xy", mit Minimalangaben (im Hinblick auf den Normalschreiber mit einfacher Taxobox und reduzierter Gliederung) und eine komplexere für Pilz "allbekannt oder einfach was besonderes" (für Pilzfreaks mit erweiterter Taxobox und umfangreicherer Gliederung), die dann natürlich weitesgehend kompatibel sein sollten.

Ich weiß net ob das Sinn macht gleich 2 Versionen anzubieten, man kann ja die Zusatzinfos unten extra anbringen bei einer Version?


Sollten wir das nicht auch besser im Portal Lebewesen diskutieren? Dann können auch noch andere dort mitreden.

Ja aber ich wollte vorher mal bei dir nachfragen, ich werd das nachher dann beim Portal einstellen, den Vorschlag.

--EricSteinert 23:56, 26. Sep 2004 (CEST)

--chb 09:41, 27. Sep 2004 (CEST)
 
senkrecht und wagerecht

Hi Eric,

Auch ich traf auf Baumpilze, kannst du denen einen Namen geben? --Wiki Wichtel 18:24, 26. Sep 2004 (CEST)

könnte es sich um Zunderschwämme handeln?

Hi Wiki, es könnte sich tatsächlich um Zunderschwämme handeln, aber versichern kann ich es dir nicht. Auch der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius)könnte es sein. Die Entscheidung anhand dieses Fotos kann ich hier nicht treffen, da beide in ähnlichen Habitaten (z.B. auf Buchenstämmen) vorkommen und letzterer auch sehr variabel in seinem Erscheinungsbild ist und dem Echten Zunderschwamm rein äußerlich sehr ähnlich werden kann. Am sichersten könnte man die beiden an der Farbe der Poren an der Hutunterseite unterscheiden. Der Echte Z. ist hellgrau bis grau, der Feuerschwamm ist rostbraun. Der senkrechte Schwamm deutet auf ein graue Unterseite hin, daher tendiere ich zum Zunderschwamm. --EricSteinert 00:31, 27. Sep 2004 (CEST)

Pilzgifte

Haben Deinen Arteikel gelesen ist schon prima. Schreibe gerade einen kleinen über Pilzgifte. Danke für den Vorschautipp.--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish  ]] 23:54, 7. Okt 2004 (CEST)

das ist gut, Pilzgifte wäre eines der nächsten (oder übernächsten?) Projekte gewesen, denen ich mich widmen wollte. Bin ja gespannt, was du schreibst. --EricSteinert 23:59, 7. Okt 2004 (CEST)

Zuwenig, aber ein Anfang.--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish  ]] 00:35, 8. Okt 2004 (CEST)

Exotoxin

Hallo Eric, Ich bin auf Deinen Artikel Exotoxin gestossen. Du schreibst dort: Exotoxin ist bekannt als ein bedeutendes, virulentes Lektin aus dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Kann das stimmen? Meines Wissens nach ist der Begriff Exotoxin im viel weiteren Sinne zu verstehen. Vielleicht meinst Du ein spezielles "Pseudomonas aeruginosa Exotoxin", dann sollte aber der Artikel zu einem entsprechenden Lemma verschoben werden. Gruß Kookaburra 14:57, 11. Nov 2004 (CET)

  • Ja, mach' das. Ich habe da die Inhalte meiner Seminararbeit für Botanik verwurstet. War wohl nicht 100%ig perfekt ;-) EricSteinert 07:22, 11. Dez 2004 (CET)

Hallo Eric, Du kennst Dich ja mit Pilzen aus. Im Artikel Gemeiner Hallimasch sollte eigentlich nur die Art beschrieben sein. Es wird allerdings auch noch die Art Armillaria ostoyae beschrieben. Kannst Du mit Deinem Wissen die beiden trennen? ... und vielleicht noch einen zur Gattung Hallimasch oder Hallimasche?) anlegen? Gruß Vic Fontaine 18:02, 27. Nov 2004 (CET)

  • Du hast recht, danke für deine Anregung. Ich nehme es mal auf meine ToDo-Liste. Vielleicht habe ich im Weihnachtsurlaub endlich mal wieder ein bisschen Zeit. EricSteinert 07:20, 11. Dez 2004 (CET)

dezemberstammtisch in München

Hallo,

wir wollen im dezember wieder einen stammtisch im Baal auf die beine stellen. Wenn du magst, schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München und trag dich bei deinem wunschtermin ein... --Nikolaus 16:14, 9. Dez 2004 (CET)

Münchner Wiki-Treff im Februar

Im Februar soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 00:34, 3. Feb 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im April

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:36, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Eric, prima dass Du den Artikel überarbeitet hast. Wie sieht das eigentlich mit den Stachelingen und den Stachelpilzen aus? Stachelpilze ist ja keine biologische Einordnung. Rainer ... 01:05, 9. Apr 2005 (CEST)