Rücktrittbremse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2004 um 19:20 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sonderbauform der Trommelbremse am Hinterrad des Fahrrades. Sie wird durch Zurücktreten der Pedale betätigt. Sie wurde erstmalig im Jahre 1903 von ihrem Erfinder Ernst Sachs unter dem Namen "Torpedo" produziert und auf den Markt gebracht. Mit diesem Erfolg wurde der Grundstein des Weltunternehmens Sachs gelegt, das heute vor allem Komponenten für die Kfz-Industrie produziert. Einige Jahre später wurde die Rücktrittbremse mit diversen Nabenschaltungen kombiniert.

Die Rücktrittbremse erfreut sich vor allem in Deutschland größter Beliebtheit. Sie gilt als extrem zuverlässig und wartungsarm. Nachteilig ist allerdings, dass sie ausschließlich auf das Hinterrrad wirkt und bei langen Gebirgsabfahrten sehr schnell überhitzt. Schmierstoffverlust und anschließenden Festklemmen der Rücktrittbremse sind dann die Folge.