Der Flecken ist ein besonderer Status zwischen Stadt und Gemeinde, den es so in Schleswig-Holstein gab und heute noch in Niedersachsen gibt (z.B. Flecken Ottersberg bei Bremen).
Meist handelte es sich um ländliche Mittelpunktsorte, die für das Umland zentralörtliche Funktionen wahrgenommen haben und insofern privilegiert waren gegenüber "normalen" Gemeinden (Marktrecht, Freistellung von der Wehrpflicht, Zunftrechte etc.). Beim Übergang an Preußen im Jahr 1866 gab es in Schleswig-Holstein noch insgesamt 25 Flecken. Diese wurden danach Zug um Zug zu Städten erhoben oder kamen 1920 zu Dänemark.
Als letzter Flecken wurde auch Arnis im Jahre 1934 zur Stadt erhoben. Seit jenem Jahr gibt es keine "Flecken" mehr in Schleswig-Holstein.