| |||||
Amtssprache | Latein (Umgangssprache: Italienisch) | ||||
Hauptstadt | Vatikan | ||||
Staatsform | Absolute Wahlmonarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Papst Johannes Paul II. | ||||
Fläche | 0,44 km² einschließlich Exklaven | ||||
Bevölkerung | 464 Einwohner | ||||
Bevölkerungsdichte | 1.055 Ew./km² | ||||
Unabhängigkeit | 11. Februar 1929 (Lateranvertrag) | ||||
Währung | 1 Euro = 100 Cents | ||||
Zeitzone | UTC +1 | ||||
Nationalhymne | Inno e Marcia Pontificale | ||||
Nationalfeiertag | |||||
Autokennzeichen | V
| ||||
Internet TLD | .va | ||||
Intern. Vorwahl | +379 | ||||
![]() |
Der Vatikan, genauer der Staat der Vatikanstadt (ital.: Stato della Città del Vaticano; lat.: Status Civitatis Vaticanae), ist der kleinste eigenständige Staat der Welt. Er liegt innerhalb des Stadtgebiets von Rom, Italien, und hat eine Fläche von 0,44 km² und 464 Einwohner. Damit ist er der einzige Staat der Welt, der mehr Einwohner pro Quadratkilometer und mehr Päpste pro Quadratkilometer als Einwohner bzw. Päpste überhaupt hat. Zur Vatikanstadt gehören der eigentliche Vatikan (Petersdom und Petersplatz sowie die vatikanischen Paläste und Gärten) und einige Exklaven in der Stadt Rom (z.B. der Lateran); außerhalb Roms gehört Castel Gandolfo, die Sommerresidenz des Papstes, zum Gebiet des Vatikans. Staatsoberhaupt ist der Papst.
Der Begriff Vatikan wird jedoch häufig auch als Oberbegriff für den Papst, die Römisch-Katholische Kirche und den Heiligen Stuhl verwendet. Der Heilige Stuhl wird hierbei als eigenständiges Völkerrechtssubjekt oft mit dem Staat der Vatikanstadt verwechselt.
Der Staat der Vatikanstadt nimmt in der Regel keine diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten auf, sondern überlässt dies dem Heiligen Stuhl. Er ist somit auch kein Mitglied der Vereinten Nationen (während der Heilige Stuhl dort permanenten Beobachterstatus besitzt).
Geschichte
Der Amtssitz der Päpste war bis ins 14. Jahrhundert nicht der Vatikan, sondern der Lateranspalast. "Vatikan" bezeichnete zunächst einen am rechten Tiberufer gelegenen Hügel Roms (mons vaticanus). Dort befand sich in der Antike der Zirkus des Kaisers Nero, in dem Martyrien und Hinrichtungen zahlreicher Christen und Juden stattgefunden haben sollen. Nördlich des Zirkus befand sich ein kleiner Friedhof, auf dem der Apostel Petrus angeblich begraben wurde. Schon wenig später baute man dort eine erste Kirche, und im 4. Jahrhundert ließ Kaiser Konstantin an ihrer Stelle eine große Grabeskirche errichten - St. Peter. Kathedrale des Papstes blieb jedoch die Lateranbasilika. Mit Zerfall des Römischen Reiches erhoben die Päpste sich unter Berufung auf die sog. "Konstantinische Schenkung" zu Herren über einen eigenen Staat ("Kirchenstaat"). 751 wurde ihnen dieser Staat durch die Pippinische Schenkung endgültig garantiert.
Bis ins 19. Jahrhundert erstreckte sich der Kirchenstaat über das heutige Mittelitalien, allerdings wurde 1798 im Zuge der französischen Revolution das Gebiet zur Republik erklärt, 1808 wurden die Territorien dem Königreich Italien einverleibt. Der Wiener Kongress stellt den Kirchenstaat jedoch wieder her.
Im Zuge der italienischen Einigung wurde der Kirchenstaat durch König Victor Emmanuel im Jahre 1870 besetzt. Erst durch die sog. Lateranverträge von 1929 zwischen Papst Pius XI. und dem italienischen Staat wurde die Vatikanstadt wieder als souveräner Staat festgelegt. Er umfasste dann nur noch die geschlossenen Gelände um den Petersdom sowie ein paar Exklaven (z.B. um den Lateran).
Geographie
Im Gelände des Vatikan befinden sich:
- der Petersdom
- die Sixtinische Kapelle
- die Vatikanischen Museen (die Vatikanischen Sammlungen)
- die Vatikanische Bibliothek
- das Vatikanische Archiv
- die Vatikanische Pinakothek
Literatur
- Vatikan, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl., 1888-90, Bd.16, S.59.
Weblinks
- http://www.heiligenlexikon.de/index.htm?Glossar/Vatikan.html - Artikel zum Vatikan aus dem "Ökumenischen Heiligenlexikon"
- http://www.vatican.va/phome_ge.htm (Offizielle deutschsprachige Seiten des Vatikans, bzw. des Heiligen Stuhls)