Die Abkürzung m.ü.Adria steht für Meter über Adria.
Jede Höhenmessung bezieht sich auf eine definierte Referenzfläche, welche normalerweise das Geoid oder ein mittlerer Pegelstand des Meeresspiegels ist.
Für Westeuropa ist dies meist Normalnull (NN, Pegel von Amsterdam. Für Südeuropa und die Länder der früheren Monarchie Österreich-Ungarn ist es der Adriapegel bei Triest.
Andere traditionelle Referenzflächen sind die Pegel von Genua, Kronstadt, Kaliningrad (Königsberg) u.v.a.
Der Unterschied zwischen Höhen über NN und m.ü.Adria beträgt - je nach Lage im regionalen Höhennetz - bis zu 30 cm.