Martin Luther (* 10. November in Eisleben 1483; † 18. Februar 1546 in Eisleben) war ein Mönch, Theologe, Dichter und geistiger Vater der lutherischen Reformation.
Martin Luther |
Martin Luther |
Leben und Wirkung
Mit dem sprichwörtlich gewordenen Anschlag von 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg am 31. Oktober 1517 protestierte er gegen Missstände in der katholischen Kirche. Der damals gebräuchliche Ablasshandel war dabei nur ein Punkt. Luther glaubte, dass der Mensch allein durch seinen Glauben in den Himmel kommen könne. Dies stand im Widerspruch zur katholischen Kirche.
Mit seiner Bibelübersetzung (1521 Neues Testament und 1534 Altes Testament), mit der er theologische Inhalte auch dem einfachen Volk zugänglich machen wollte, setzte er Maßstäbe für die deutsche Sprache. Luthers Übersetzung war übrigens nicht die erste Übertragung der Bibel ins Deutsche. Bereits im 14. Jahrhundert war die Bibel aus der Vulgata ins Deutsche übersetzt und bis 1518 hochdeutsch vierzehnmal, niederdeutsch viermal gedruckt worden. Luthers Übersetzung zeichnet sich jedoch durch eine kräftige, bilderreiche Sprache aus. Er übersetzte nicht so sehr wörtlich, sondern er versuchte den Sinn der biblischen Aussagen auf Deutsch wiederzugeben.
In seinen Predigten und Schriften bemühte Luther sich stets um eine klare, kräftige Ausdrucksweise. Bekannt wurden viele, teilweise deftige Zitate, wie: "Wenn ich hier einen Furz lasse, dann riecht man das in Rom."
Die Bulle "Exsurge Domine" von Papst Leo X. vom 15. Juni 1520 verurteilt die 41 Schriften Luthers und am 3. Januar 1521 wurde er exkommuniziert.
Mit der Reformation begründete er die lutherische Kirche. Allerdings lag Luther nicht an einer Kirchenspaltung, vielmehr wollte er die katholische (= allgemeine) Kirche reformieren. Nachdem die katholischen Stände 1529 auf dem zweiten Reichstag zu Speyer die Aufhebung der bisherigen partiellen Duldung der Evangelischen durchsetzten, legten die evangelischen Stände (6 Fürsten und 14 Städte aus Oberdeutschland) Protest ein. Seit der Protestation von Speyer spricht man von Protestanten.
Luther heiratete 1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die im Zuge der Bauernkriege 1523 aus ihrem Kloster geflohen war und seitdem in Wittenberg lebte. Die Eheschliessung war für Luther eine logische Konsequenz seiner Lehren.
siehe auch:
- Antisemitismus (Spätmittelalter-Frühe Neuzeit)
- Philipp Melanchthon - seit 1518 enger Mitarbeiter Luthers
Werke
Choräle
Luther schrieb verschiedene von Chorälen. Lieder in Deutscher Sprache wurden zu einer Säule der reformatorischen Gottesdienstordnungen. Folgende Kirchenlieder gehen, zumindest in Teilen auf ihn zurück.
- Ach Gott vom Himmel, sieh darein
- Aus tiefer Noth schrei' ich zu dir
- Christ lag in Todesbanden
- Christ, unser Herr, zum Jordan kam
- Christum wir sollen loben schon
- Der du bist drei in Einigkeit
- Die Mutter muß gar seyn allein
- Dies sind die heil'gen Zehn Gebot'
- Ein' feste Burg is unser Gott
- Ein neues Lied wir heben an
- Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
- Es spricht der Unweisen Mund wohl
- Es woll' uns Gott genädig sein
- Gelobet seist du, Jesu Christ
- Gott der Vater wohn' uns bei
- Gott sei gelobet und gebenedeiet
- Jessia, dem Propheten, das geschah
- Jesus Christus unser Heiland (1)
- Jesus Christus unser Heiland (2)
- Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist
- Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
- Mensch, willt du leben seliglich
- Mit Fried' und Freud' ich fahr' dahin
- Mitten wir im Leben sind
- Nun bitten wir den Heiligen Geist
- Nun freut euch, liebe Christen g'mein
- Nun komm, der Heiden Heiland
- Sie ist mir lieb, die werthe Magd
- Vater unser im Himmelreich
- Verleih' uns Frieden gnädiglich
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- Vom Himmel kam der Engel Schar
- Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit
- Was fürcht'st du, Feind Herodes, sehr?
- Wir glauben all' an einen Gott
- Wohl dem, der in Gottesfurcht steht
Literatur
- Heinrich Fausel, D. Martin Luther. Sein Leben und Werk 1483 bis 1521, 1522 bis 1546, (2 Bände), 1996 ISBN 3775124403 (aus Luther-Sicht)
Weblinks
- Luther beim Projekt Gutenberg2000.DE
- http://www.luther.de/
- http://www.martinluther.de/
- http://www.wittenberg.de/seiten/personen/luther.html
- http://www.luther.enet.de/ - Predigttexte Luthers
- http://ursulahomann.de/MartinLutherUndDieJuden/inhalt.html - Martin Luther und die Juden
- http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=631&letter=L
- http://www.onlinekunst.de/gedichte/Feste_Burg.htm - (Ein feste Burg ist unser Gott)
- http://www.glaubensstimme.de/reformatoren/luther/index.html (Sammlung von ca. 300 Luthertexten)