Ilias und Odyssee
Die Odyssee schließt "inhaltlich" keineswegs an die Ilias an - diese Formulierung zumindest ist grob mißverständlich. Die Handlung der Odyssee setzt zehn Jahre nach der Handlung der Ilias ein - ein einzelner Held steht hier im Mittelpunkt und nicht Kriegsereignisse gegen eine ganze Stadt - etc. etc. Im übrigen: Die griechische Namensform ist korrekt AchillEUS, die lateinische AchillES. Christian
Das hängt vom griechischen Dialekt ab; ich würde immer AchilleAS schreiben.
Der Raub der Helan und das Hölzeren Pferd, tauchen die nicht bei Homers Ilias auf? --Aineias 22:04, 25. Mai 2004 (CEST)
Nein, das solltest Du bei Deinem Benutzernamen eigentlich wissen - sie stammen aus der Aeneis!
Der Troja-Gaul scheint doch älter: "Als im hölzerne Roß die tapfersten alle der Griechen / Saßen, dem Volk der Troer Tod und Verderben zu bringen ...". Odyssee, Vierter Gesang, ab Vers 272.
Und: Bei Voss endet die Ilias mit "Doch naht' Amazonenvolk Troja.". (Ausgabe: "Homer Ilias und Odissee", Rheingauer Verlagsgesellschaft mbH, Eltville, 1980). Die Ilias ein Fragment? -- Herbertle
(Ausgabe: "Homer Ilias und Odissee", Rheingauer Verlagsgesellschaft mbH, Eltville, 1980). -- Herbertle 21:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Die (bereits geraubte) Helena hat in der Ilias mehrere Auftritte, das hölzerne Pferd taucht nicht auf. Krido 21:55, 26. Mai 2004 (CEST)
Zum letzten Absatz: Der Film behandelt eben auch die Vor- und Nachgeschichte des Krieges. Das heißt nicht, dass das erfunden ist, weil andere Überlieferungen - z.B. der Kyklos - diese erzählen. Die Ilias endet mit der Bestattung Hektors.
Ist noch einiges zu tun :-( Marcel Hansemann 11:41, 12. Jun 2004 (CEST) Was soll denn das mit den fünf Charaktereigenschaften des homerischen Helden, von denen die erste und die fünfte gleich sind?!?
Trojanischer Krieg
Die Ilias ist - soweit ich weiss - nur eines von vielen Büchern über den Trojanischen Krieg (und was danach geschah), von denen aber nur zwei erhalten sind (Ilias und Odyssee). Das Buch über die Zerstörung Trojas soll die Iliou Persis gewesen sein, oder so. Die Ilias beschreibt hauptsächlich den Zorn des Achilles'.
- Die Ilias beschreibt lediglich eine kurze Episode aus dem Lagerleben der Griechen. Vom Groll des Achilleús und Chrýses' Klage bis zur Lösung des Héktor durch Príamos. Alles andere über diesen Mythos ist enthalten in die Odyssee (in der das Ende geschildert wird), in der Aeneis (in dem das "Danach" geschildert wird. Es gibt ferner noch weitere kleine Mythen. Und einen nur zu einem kleinen Teil erhaltenen Text namens Iliou Persis (Zerstörung Trojas). --Dauid 11:23, 6. Mär 2005 (CET)
Orte und Flüsse in der Ilias
Vielleicht kann der Artikel noch um Orte und Flüsse bzw. Geographie der Ilias ergänzt werden.
z.B.:
- Titaresios
- Troja
- ...
--Adomnan 22:29, 12. Apr 2005 (CEST)
Homer als Erfindung der Franzosen?
Hi, unter:
http://www.dillum.ch/html/schliemann_priamos_schatz.htm
wird von Ch. Pfitzer folgendes behauptet
"Aber bevor wir ins Schwärmen geraten: Der Dichter Homer ist eine Erfindung der Franzosen der Renaissance. Den Text der Ilias und Odyssee ist erst im 17. Jahrhundert entstanden – und im Westen geschrieben worden. – Wenn Schliemann und seither die ganze Welt von Troja delirieren, so sitzen sie einer grandiosen Geschichts- und Literaturfälschung auf."
Wer kann was dazu sagen?, das höre ich zum ersten mal
Höre gerade von Florian Bär das Hörbuch und bin beim Stöbern über Troja auf diese Seite gestoßen.
CR 23.02.2006
Kampf der Götter
--Zum Abschnitt "Kampf der Götter": In der gegenwärtigen Version sind dort Athene und Ares als primäre göttliche Gegenspieler aufgeführt. Im Schwab allerdings ist zwar Ares auf Seiten der Trojaner genannt, aber nur als einer unter vielen. Wenn überhaupt einer der Götter stellvertretend auf Seiten der Trojaner genannt werden sollte, dann wohl doch eher Apollo (der u.a. auch den tötlichen Pfeil auf Achilles schießt). gez. SL
--Schließe mich dem voll und ganz an, Apollon spielt eine viel wichtigere Rolle auf Seiten Troer. Er bringt gleich im Alpha die Pest ins Lager der Griechen auf Bitte des Chryses, er versucht Hektor so lange als möglich im Kampf gegen Achilleus zu unterstützen und er sorgt (nicht in der Ilias) für den Tod des Achilleus. Von daher, meiner Meinung nach der wichtigste Gott auf Seiten der Troer
--Ich schließe mich den Meinungen an (ich brauche wohl nicht zu begründen...^^ )
Abschnitt: Inhalt
Den Abschnitt Inhalt könnte man etwas ausbauen, 6 Zeilen sind zu kurz für so ein bedeutendes Werk. Leider kenne ich den Inhalt nicht genau genug, um es selber zu machen....
Literatur
Ich wollte nur auf die Nacherzählung von Auguste Lechner "Ilias" hinweisen. vielleicht lässt sich das noch unter Literatur ergänzen. Johannes
Odyssee kurz nach der Ilias, Erfindung der Franzosen
Ich will hier ja nicht klugscheissern aber 1. knüpft die Odyssee sehr wohl an die Ilias an, sie spielt nicht 10 Jahre nach dem Trojanischen Krieg sondern kurz darauf! Die Odyssee mag vielleicht aus einer anderen Sichtweise geschrieben sein, aber sie handelt von den Irrfahrten des Odysseus der wohl kaum weitere zehn Jahre darauf gewartet haben dürfte mit seinen Schiffen in See zu stechen! Und 2. Ist es auch eine sehr seltsame Theorie, dass Homer eine Erfindung der Franzosen sein soll, schliesslich gibt es den Mythos Troja und Odysseus schon seit der Antike, was z.B. die alten Abildungen der Syrer zeigen. Diese haben nämlich (ich weiss nicht in welchem Jahrhundert aber bestimmt nicht in den letzten paar) Abbildungen der Penelope, also Odysseus Frau, in Gold gegossen! Ausserdem wurde bisher nicht bewiesen, dass der Trojanische Krieg nicht stattgefunden oder Homer nicht gelebt hat. Oder irre ich mich?
Wikipedia-Artikel "Ilias"
In diesem Beitrag steht, dass die Ilias als das älteste (erhaltene) Werk der griechischen und damit der abendländischen Literatur gilt. Seine Niederschrift wird in etwa auf die Zeit um 730 v. Chr. datiert.
Alle Übersetzungen und Nacherzählungen der Ilias müssen sich auf irgendeine Vorlage stützen. Wurde denn überhaupt ein oder mehrere Originale der Ilias (in einem "ionisch-äolischen Mischdialekt") gefunden? Wann und wo? Wo befindet es sich heute?
Vielen Dank für die Auskunft! Das gehört sicher auch in den Beitrag, wenn es denn ein "real existierendes" Buch ist, und nicht nur eine Erfindung aus Frankreich ...
Jörg Böhmichen e-Mail: (aus SPAM-Schutz-Gründen entfernt, über Versionsgeschichte zugänglich)
- Der Artikel bedarf sowieso stärkster Überarbeitung. Da wird unbelegt ruminterpretiert, und aus der Literatur kann man noch so viel mehr herausholen! Ich denke etwa an Ilias und Iliaden und Helmut van Thiel... der DDB-Schlagwortkatalog bietet doch einen wunderbaren Überblick [1]. Nur habe ich leider nicht die Zeit dazu. JGß says: Wikisource rockt! 13:14, 5. Mai 2007 (CEST)
- Zur obigen Frage: In der Tat gab es Urfassungen, aber die meisten Urquellen der heutigen Fassungen sind überwiegend Kopien aus der byzantinischen Zeit. Ich glaube nicht, dass ein Band aus der Antike noch erhalten ist. Heute haben wir nur das, was die Besetzung durch die Türken noch überlebt hat bzw. was byzantinische Gelehrte vor dem Fall Konstantinopels nach Westeuropa gebracht haben...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Jonathan Groß hat recht mit der Aussage seines ersten Satzes! Ich Rolf Schulte 00:02, 3. Sep. 2007 (CEST) würde den Anfang des Artikel gern wie folgt ändern:
Die Ilias (altgriechisch Vorlage:Polytonisch, heute Ιλιάδα) ist wie die Odyssee ein homerisches homerische Epos und gilt als das älteste Werk der griechischen und damit abendländischen Literatur. Die Niederschrift datiert in das 8. Jh. v. Chr. Den Hintergrund der Dichtung bildet der Trojanische Krieg Trojanischen Krieg. Das Epos erzählt in 33 Versen vom verderblichen Zorn des Achilleus. Ein zweiter Erzählstrang schildert den Kampf der Götter. Athene steht dabei auf der Seite der Griechen, während Ares die Trojaner unterstützt.
- Nach der Übersetzung von Voß sollte m.E. folgen:
Zum Schluß beschreibt die Ilias den abflauenden Grimm und das Mitleid, das Achilleus gegenüber den Besiegten aufbringt, als er Priamos, dem Vater Hektors, den Leichnam des erschlagenen Sohnes zur Bestattung übergibt.
Rolf Schulte 00:02, 3. Sep. 2007 (CEST)
Der homerische Held
Die Eigenschaft des Mitleids (éleos) leuchtet nicht ein. Welcher Art ist dieses vermeintliche Mitleid? Ist es die Fähigkeit trotz Härte die Toten zu betrauern wie Lessing im Laokoon schreibt? Mit Hektor hatte Achill kein Mitleid. --B-Hörnchen 21:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist nicht nur das Mitleid: "Der homerische Heros zeichnet sich durch vier Charaktereigenschaften aus: aidós (Respekt und Rücksicht auf gesellschaftliche Stellung), éleos (Mitleid), kléos (Ruhm) und timé (Ehre)." Bei Achill würde das Gegenteil vom Mitleid, der Rachedurst, die Sache zumindest äußerlich besser beschreiben. Dem "Herrscher der Völker" droht er vor der Versammlung und hat schon die Hand am Schwertgriff. Das muß eine antike Art von "Rücksicht auf gesellschaftliche Stellung" sein. Ruhm und Ehre begräbt Achill ja grade in seinem "Groll", das ist doch wohl das äußerliche Leitthema der Ilias. Wenn er dann am Wendepunkt aus dem "Groll" herauskommt, dann hat er ja bei dem dann folgenden Blutbad weder Ruhm noch Ehre im Sinn. Sondern seine Rache trägt eindeutig das Siegel der Hybris - er versteigt sich schließlich gegen die Götter und wird von Apollon getötet. So sieht der größte homerische Held aus. Mit so ein bischen billiger Tugend-Lehre ist da nichts zu machen. Der "homerische Held" ist Teil der homerisch-griechischen Allegorie. Das Psychologische lesen spätere Epochen hinein, denen der allegorische Sinnzusammenhang verloren gegangen ist.Mit anderen Worten: es gibt keinen homerischen Helden, sondern man muß schon jede Allegorie für sich genau betrachten und dann kann man irgendwann sehr behutsam versuchen zu sagen, was ein Odysseus und ein Achill gemein haben. Bei Achill auffallend ist der Widerspruch. Zwar ist er der größte Held der Griechen, aber es ist ihm nur kurze Zeit zu leben bestimmt. Was er an Stärke besitzt, hat er nicht an Lebensklugheit (dafür steht Mentor, der nicht gehört wird)usw.--M.sack 09:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
Neue Theorien zu historischen Hintergründen Homers und der Ilias
Am 22. Dezember erschien in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ein Artikel des Übersetzers und Romanciers Raoul Schrotts, in dem dieser zur topographischen, kulturellen und zeitlichen Verortungen von Homers Leben und der Ilias neue Theorien entwickelt. Kurz zusammengefasst besagen diese: 1. Die Ilias entstand deutlich später als bisher angenommen (im sechsten Jahrhundert a. d.). 2. Vorbild für das Troia Homers ist die Stadt Karatepe in Kilikien 3. Aus Kilikien stammt auch der Dichter selbst.
Als Belege für seine Aussagen führt Schrott unter anderem Übereinstimmungen homerischer Landschaftsbeschreibungen mit Gebieten in Kilikien an, die in der Troas nicht vorliegen. Auch Parallelen zwischen in Kilikien vorliegendem kulutrellem Erbe und homerischen Schilderungen weist Schrott nach. Meinem Eindruck nach ist eine Einarbeitung dieser neuen Erkenntnisse in den Artikel geboten, spätestens nachdem Schrotts Hinweise in Buchform erschienen.
- Ja, tatsächlich, Kilikien kommt in der Ilias einmal namentlich vor. Die Frage ist eben, ob man jeden Schrott in ein Lexika einbauen muß oder ob man in diesem Fall erstmal doch die 2. Entdeckung Trojas, diesmal eben in Kilikien, abwarten soll. Der Gedanke zumindest ist schon großartig: Die kanonische griechische Dichtung hat ein griechischer Gelehrter als Sklave in der Fremde am Schreibtisch gezimmert. Einstweilen reichen doch die auf der Homer-Seite illustrierten Spekulationen: "Datierung der Epen", die ja zum Epos an sich nichts beitragen. --M.sack 20:44, 22. Dez. 2007 (CET)
Buch vs. Gesang
Einige Nutzer hier scheinen Anstoß an der Bezeichnung "Buch" für die 24 Einheiten, in die Ilias und Odyssee eingeteilt sind, zu nehmen. Diese mögen folgendes bedenken: Gegen "Gesang" spricht, daß die Verwendung des Wortes eine eindeutige Antwort auf eine Frage gibt, die niemals mit endgültiger Gewißheit wird beantwortet werden können. Wenn man von "Gesängen" spricht, transportiert man, ob man will oder nicht, die Voraussetzung mit, daß die Epen mündlich konzipiert worden seien und, darüberhinaus, die Einteilung aus dieser Mündlichkeitsphase stamme, letztendlich trägt man also etwas wie die Lachmannsche Liedertheorie weiter. Für "Buch" spricht, daß dieser Wortgebrauch ganz einfach der Tatsache Rechnung trägt, daß wir Ilias und Odyssee als schriftlichen Text rezipieren; daß selbst derjenige, der historische Fragestellungen zu literarischen Texten noch für wissenschaftlich beantwortbar hält (und der den ersten Punkt nicht gelten läßt), zugeben muß, daß die Einteilung aus einer Überlieferungsphase, in der beide Texte geschrieben vorlagen, stammt; daß also diese Bezeichnung, da sie alle diese schwierigen Fragen nach Abfassungszeit, Medialität usw. offen läßt und die Ilias als einen in einem nicht abschließbaren Überlieferungsprozeß stehenden Text ansieht (was wohl keiner bestreiten dürfte), sehr viel neutraler und für eine begriffsbewußte Wissenschaft eher angeraten ist denn die Bezeichnung als "Gesänge". Dies in aller gebotenen Kürze, auf Nachfrage gerne mehr. Herzliche Grüße --Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 13:53, 15. Aug. 2008 (CEST)
Angabe der Primärstellen
Ich würde die Iliasstellen in Klammern im Originaltext bringen. Das habe ich bei Aristoteles ähnlich gemacht. Damit spart man sich zig (den Text unleserlich machenden) Fußnoten. Eine Erklärung einer weiteren Möglichkeit die Zahl der Fußnoten zu begrenzen findet sich hier.
In meinen Augen sollte das Inhaltsverzeichnis nicht über eine 'Bildschirmseite' reichen. Daher würde ich Überschriften, die der Leser des Inhaltsverzeichnis idR nicht benötigt, nicht dort aufführen, d.h. entsprechend formatieren (z.B. Terminus ante quem) - vgl. ebenfalls Aristoteles, z.B. Aristoteles#Naturphilosophie.
Vielleicht interessiert Dich wegen psychê, thymos etc. Seele#Fr.C3.BChe_Seelenvorstellungen, bzw. kannst Du verlinken. (http://theol.eldoc.ub.rug.nl/root/BremmerJN/1983/63 gibt es auch online).
Noch näher an der Wortstellung des Originals wäre „Zorn singe mir, Göttin, – (den) des Peleïaden Achilleus“. Schadewaldt übersetzt so ähnlich: Den Zorn singe, Göttin, des Peleus-Sohn Achilleus, vielleicht möchtest Du ja seine Übersetzung zitieren.
Respekt vor der bisherigen Leistung, aber immer Spezial:Längste Seiten im Blick haben.
Grüße --Victor Eremita 10:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
Troia?
Warum hat der Kyberneter Die Schreibweise von Troja auf Troia geändert? --Joachim Pense Diskussion 20:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Geschmackssache, denke ich. Fachsprachlich überwiegt wohl die Schreibung mit i, so z.B. der Eintrag im Kleinen Pauly, und der Duden kennt Troia ja immerhin als Alternativschreibung. Dass Troia natürlich auf den Hauptartikel Troja in der WP verlinkt, ist ein wenig unglücklich. Gruß T.a.k. 20:19, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Mir liegt nicht viel daran, der Hexer warf mir diese Schreibung vor. Letztendlich wirklich Geschmackssache. Es führt dummerweise dazu, daß man zwar von Troia, aber vom Trojanischen Krieg sprechen muß (Troischer Krieg ist nun wirklich ungebräuchlich). Am besten wäre eine Unterscheidung in 'Troia' = Schauplatz der Ilias (und anderer griech. und lat. literar. Werke) und 'Troja' = Troja als allgemeiner Erinnerungsort (nicht in einem spezifischen Werk); ich bezweifle aber, daß das sauber durchführbar wäre. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 21:27, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Schreibweise mit i hat hier natürlich auch noch den Nachteil, dass es eine Italienische Stadt Troia gibt. --Joachim Pense Diskussion 12:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
Bitte um Mithilfe
Der Artikel bedarf einer gründlichen und umfassenden Überarbeitung. In der Fassung des Hexers weist er sachliche Fehler, Einseitigkeiten, falsche Bewertungen auf (Belege für diese Vorwürfe finden sich hier und hier; weitere liefere ich gerne nach) , ist durch die zahlreichen Fußnoten und überflüssigen Detailinformationen unlesbar und aufgebläht und zudem stilistisch, ja sogar grammatikalisch ungenügend. Es wäre wünschenswert, daß bei der Überarbeitung der literaturwissenschaftliche Blickwinkel gegenüber dem historischen gestärkt wird. Im einzelnen stelle ich mir das so vor,
- daß die Latacz-Tabelle durch eine Inhaltsübersicht wie von Dr. Bellatrix (z.B. [2]) und mir ([3]) begonnen ersetzt wird;
- daß v.a. die Kapitel zu den Figuren korrigiert und um eine Auswahl der wichtigsten Charaktere ergänzt werden;
- daß das Rezeptionskapitel grundlegend überarbeitet wird (nur ein kleines Beispiel: Unter dem Stichwort Geschichtsschreibung wird mit keinem Wort erwähnt, daß Homer als Geschichtsschreiber gelesen wurde, daß alle Historiographen sich in seiner Tradition stehen sahen; dafür überflüssiges Kleinklein.) Also: mehr Synthese, weniger Namen.
- daß die wissenschaftliche Beschäftigung mit Homer seit der Antike ein eigen- und möglichst vollständiges Unterkapitel innerhalb des Rezeptionskapitel erhält;
- daß die verzerrten Proportionen des Kunstrezeptionsabschnittes eingerenkt und die Lücken aufgefüllt werden.
Ich glaube nicht, daß dies eine vollständige Liste ist, aber für den Anfang muß es genügen. Ich bitte um Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Nach den Erfahrungen mit dem Hexer muß ich die ausdrückliche Bitte anschließen, daß sich nur Leute, die sich mit den von ihnen bearbeiteten Themen wirklich auskennen, beteiligen; eigentlich sollte sich das von selbst verstehen. Ich bin nicht in allen Belangen kompetent, v.a. bei der Rezeption benötige ich Hilfe (ich sehe zwar die Fehler, weiß aber nicht immer, wie sie zu korrigieren sind); ich weiß auch, daß mein Schreibstil etwas sperrig und hölzern ist, auch hier bitte ich um Verbesserungsvorschläge. Zudem: Es ist teilweise schon lange her, daß ich die Sekundärliteratur gelesen habe; ich kann also nicht immer für alles, was ich schreibe, sofort Belege liefern; hier bitte ich nicht nur um Mithilfe, sondern auch um Geduld. Vor allem aber bitte ich um Rückmeldungen der Leser des Artikels. Auf die Zusammenarbeit freut sich Euer Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 12:04, 3. Okt. 2008 (CEST)
Erster Satz
Dort fehlt eine Übersetzung des Titels (und ggf. eine Erklärung/Interpretation für dessen Bedeutung). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt ein eigenständiges Kapitel zum Werktitel, in dem das alles geleistet wird ([4]). Für die Einleitung ist das, was dort steht, zu viel; Doppelungen würde ich bei einem so umfangreichen Artikel vermeiden. Wenn aber die Basisinformationen ("Altgriechisch Ἰλιάς ('Iliás') ist eine feminine Adjektivbildung zu Ἴλιος ('Ílios'), einem Alternativnamen für Troia; es bedeutet also "zu Troia gehörig, mit Troia verbunden".") als ausreichend empfunden werden, könnte man die in die Einleitung packen und das Werktitelkapitel löschen. Andere Meinungen? Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 19:25, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Zitat aus WP:OMA (Autorenportal < Richtlinien < Inhalt < Oma-Test): "Die Einleitung eines Artikels klärt in groben Zügen und in Alltagssprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird." Redundanz in der Einleitung ist insoweit gewollt und unvermeidlich, weil diese die später im Detail erklärten wesentlichen Dinge des Artikels zusammenfasst. Die im Text unten stehende Erklärung "in Langfassung" sollte also bleiben, wie sie ist, in der Einleitung genügt eine Kurzfassung wie z. B. (Vorschlag):
- (Altgriechisch Ἰλιάς ('Iliás', "trojanisch").
- So würde ich diesen aus dem Stadtnamen gebildeten Adjektiv übersetzen, was sich - im Deutschen - zwar als Werktitel ebensowenig eignet wie die vorgenannten Formulierungen, aber der griechischen Adjektivform besser gerecht wird.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 4. Okt. 2008 (CEST)
Mir ist etwas unwohl bei der Umsetzung dieses Vorschlages. Der Artikel behandelt die Ilias; dieser Wortgebrauch im Deutschen geht auf die Verwendung von Ἰλιάς als Werktitel schon im Altgr. zurück, nicht auf die adjektivische Verwendung; man würde also so etwas wie eine "Grundbedeutung" angeben, zumal die substantiv. Verwendung (in welcher Bedeutung auch immer) besser und schon sehr früh belegt ist. Eigentlich müßte man also, um dieses Dilemma zu umgehen, schreiben:Altgr. Ἰλιάς ('Iliás', von altgr. Ἰλιάς 'Iliás' "trojanisch") oder Ἰλιάς ('Iliás', altgr. "trojanisch, Troas, Trojanerin, Ilias"), und das sieht schon sehr seltsam aus. Im Moment würde ich zur zweiten Lösung tendieren. Ich mach ds einfach mal.-- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 13:35, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ja - es wird halt immer ein Problem bleiben, weil man im Deutschen so eine grammatische Form nicht als Titel verwenden würde. "Trojanisches" ginge vielleicht, aber in einem deutschen Buchtitel "Kölnisches" erwartet man dann keine Kriegsgeschichte, sondern Besonderheiten in Verhalten, Sprache, Klüngel, Fasching usw. der Kölner. Was vielleicht (in Anlehnung an "zu ... gehörig") als frei übersetzter deutscher Titel auch möglich wäre, ist "Troja betreffend" ("Waterloo betreffend", "Tschernobyl betreffend", "Heiligendamm betreffend"), das klingt zwar geschäftsmäßig-bürokratisch, aber bei einem solchen Buchtitel weiß jeder sofort, was gemeint und im Buch zu erwarten ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:41, 4. Okt. 2008 (CEST)
Audiodateien
Die Sprachdateien mit Rezitationen des Proömiums können ohne Verluste für den Artikel gelöscht werden.
- In allen drei Versionen stimmt die Aussprache bei ευ, ου und bei φ und χ nicht.
- Akzentuierte Kurzvokale (z.B. das έ von οὐλομένην, ί in οἰωνοῖσί) werden meist zu lang, nicht akzentuierte Langvokale (z.B. das η von ἔθηκε) zu kurz gelesen.
- Die Unterscheidung der Tonhöhen und der drei Akzenttypen werden in der dritten Version nicht immer, nie aber deutlich genug getroffen. Usw.Usf.
Der Gewinn der Dateien ist fraglich. In der jetzigen Form dokumentieren sie nur, wie sich ein Individuum im Deutschland des Jahres 2008 ohne Kenntnisse der Rekonstruktion der Aussprache des Altgr. durch Allen die Rezitation der homerischen Epen vorstellt. Wenn man sie löschte, würde sich der Umfang des Artikels spürbar (wenn auch im Verhältnis zum Ganzen nur wenig) reduzieren. Es spricht also nichts dagegen außer, daß DerHexer sich viel Mühe gegeben hat. Ich meine, das genügt nicht. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 16:06, 7. Okt. 2008 (CEST) P.S. Außerdem habe ich durch einen Weblink einen zufriedenstellenden Ersatz beschafft.-- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 16:13, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite sagte, halte ich die freie Verwendbarkeit der unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlichten Sprachdateien für ein wichtiges Behaltenkriterium. Die verlinkte Sprachdatei ist zwar ganz nett anzuhören, aber ich darf sie eben nur privat abspielen und nicht öffentlich. Und wirklich zufriedenstellend ist dieser "Ersatz" auch nicht, da es keinen Text zum mitlesen gibt.
- Außerdem wird speziell das im Artikel aufgeführte Proömium in drei verschiedenen Ausführungen (prosaisch mit Iktus, rhythmisierend mit Iktus und quantitierend mit musikalischem Akzent) vorgesprochen, nicht ein komplettes Buch, wie bei Deinem Link. Da es sich zudem um das 1. Buch handelt, wäre dieser Link folgerichtig besser im dazu passenden Artikel aufgehoben und nicht hier, wo es um das Gesamtwerk der Ilias geht.
- Dass die Aussprache in den Dateien von DerHexer, nicht perfekt ist (wobei es echte Perfektion sowieso nicht gibt), disqualifiziert sie nicht gleich. Sie kann nicht perfekt sein, da der Text von einem deutschen Muttersprachler gesprochen wurde. Die von Dir aufgezeigten Aussprachefehler lassen sich durch ein erneutes Einsprechen der Teile ausbügeln (was DerHexer im Übrigen auch vorhat, nur wird er halt im Moment noch von seiner Krankheit davon abgehalten). Du darfst es natürlich auch gerne selbst versuchen, wenn Du es besser kannst.
- Ich ziehe jedenfalls eine im Artikel integrierte Sprachdatei jederzeit vor. -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:24, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Weiterführende Argumente kann ich aus Zeitmangel noch nicht ergänzen. Die ersten beiden Dateien hab ich durch eine korrigierte Aussprache ersetzt. Die Kritik, die ich von außerhalb der Wikipedia bezüglich der drei Dateien im Artikel bekommen habe, war im Übrigen sehr gut. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:49, 17. Okt. 2008 (CEST)
Frage
von watersweety: brauche unbedingt hilfe wenn es geht noch heute. wisst ihr wer achill geholfn hat hektor zu töten und wenn ja wie/ auf welche weise und wenn es geht noch eine seite finden über ilias. klar in wiki gibt es das auch,aber so viel zum Lesen. also danke im voraus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Watersweety321 (Diskussion • Beiträge) 16:17, 7. Okt. 2008 (CET))
Linkkorrektur
Könnte bitte jemand mit der Lizenz zum Ändern den Namen des Autoren Rex Strout in Rex Stout ändern? Danke! --Geher 18:55, 11. Okt. 2008 (CEST)
- so genehm? --Complex 19:03, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich schon sagte: Danke! --Geher 19:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
Sperre
Wann darf denn mit der Aufhebung der Vollsperre gerechnet werden, damit nun – nach Ende des Schreibwettbewerbes – weiter an diesem Artikel gearbeitet werden kann? Schöne Grüße, --Anamnesis 11:59, 26. Okt. 2008 (CET)
- Siehe #Audiodateien, aus diesem Grund wurde der Artikel gesperrt und solange man sich wegen des Auslösers nicht einigen konnte... -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:10, 26. Okt. 2008 (CET)