Hans Christian Andersen

dänischer Dichter und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 23:46 Uhr durch Ninjamask (Diskussion | Beiträge) (bildbes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen
1805 - 1875

Vergrößern

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen, , †4. August 1875 in Kopenhagen) ist der wohl berühmteste dänische Dichter und Schriftsteller.

Hans Christian Andersen wurde geboren als Sohn eines armen Schuhmachers. Mit 14 ging er nach Kopenhagen, um sich dort am königlichen Theater als Sänger ausbilden zu lassen. Vom Theaterdirektor unterstützt, und durch König Frierich IV gefördert, konnt er von 1822 bis 1828 eine Landschule und die Universität besuchen.

Berühmt wurde Hans Christian Andersen durch seine zahlreichen Märchen wie "Die Prinzessin auf der Erbse", "Des Kaisers neue Kleider" und "Das hässliche Entlein", die bereits um 1840 herum in unterschiedlichen deutschen Übersetzungen erschienen sind.

Angelehnt an dänische, deutsche und griechische Sagen und historische Begebenheiten, dem Volksglauben verbunden und inspiriert von literarischen Strömungen seiner Zeit, schuf Andersen so die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier.

Weniger bekannt sind 156 weitere Märchen, auch die autobiographischen Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte, die von seinem Schaffensreichtum zeugen, führen ein Schattendasein.

In den dreißiger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts fand der junge Dichter in Deutschland größere Anerkennung als in seinem eigenen Vaterland. Sein Roman Der Improvisator (1835) erschien bald in deutscher Übersetzung. Obwohl Andersen immer dänisch schrieb, wurde die erste seiner veröffentlichten Selbstbiographien, übersetzt als Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, 1846 auf Deutsch herausgegeben. (Erst 1855 erschien seine große dänische Selbstbiographie, Mit Livs Eventyr.)

Ein Band mit mehreren kleineren Prosaschriften, deren dänischen Originaltexte erst später gedruckt wurden, erschien 1860 in Leipzig als Aus Herz und Welt.

Adelbert von Chamisso war mit Andersen befreundet, und er hat einige seiner Gedichte ins Deutsche übersetzt: [1] und zudem ein Gedicht in Andersens Stammbuch geschrieben: [2]

Siehe auch: Liste von Märchen