Lost ist eine US-amerikanische TV-Serie auf Pro Sieben. Sie wurde erdacht von J. J. Abrams
Handlung
Die Serie handelt von Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes im Pazifik. Die Überlebenden, die von Sydney nach Los Angeles reisen wollten, stürzen auf eine einsame Insel, in der Nähe des Äquator, ab. Zuerst hoffen sie, dass sie geborgen werden, verlieren aber mit jedem Tag die Hoffnung auf Rettung. Außerdem scheint die Insel doch nicht so einsam zu sein. Mindestens zwei andere Personen leben auf der Insel. Desweiteren passieren unerklärliche Dinge. Zum einen lebt im Wald ein Art Monster und mindestens zwei Eisbären.
Charaktere der Serie
Eine nähere Beschreibung: Charactere von Lost.
Episoden
Eine genauere Epsisodenbeschreibung gibt es im Artikel Episoden von Lost
Nr. | Englischer Titel | Rückblick | deutscher Titel |
---|---|---|---|
1 | Pilot, Part 1 | verschiedene | Gestrandet, Teil 1 |
2 | Pilot, Part 2 | verschiedene | Gestrandet, Teil 2 |
3 | Tabula Rasa | Kate | Tabula Rasa |
4 | Walkabout | Locke | Wildschweinjagd |
5 | White Rabbit | Jack | Das weiße Kaninchen |
6 | House of the Rising Sun | Sun (and Jin) | Die Höhle |
7 | The Moth | Charlie | Der Nachtfalter |
8 | Confidence Man | Sawyer | Der Betrüger |
9 | Solitary | Sayid | |
10 | Raised by Another | Claire | |
11 | All the Best Cowboys Have Daddy Issues | Jack | |
12 | Whatever the Case May Be | Kate | |
13 | [Hearts and Minds | Boone (and Shannon) | |
14 | Special | Michael and Walt | |
15 | Homecoming | Charlie | |
16 | Outlaws | Sawyer | |
17 | ... In Translation | Jin (and Sun) | |
18 | Numbers | Hurley | |
19 | Deus Ex Machina | Locke | |
20 | Do No Harm | Jack | |
21 | The Greater Good | Sayid | |
22 | Born to Run | Kate | |
23 | Exodus Part 1 | ||
24 | Exodus Part 2 | ||
25 | Exodus part 3 |
Anekdoten zur Produktion
- Gedreht wird die Serie auf Oahu, einer Insel Hawaiis. Durch die dortigen hohen Produktionskosten wird überlegt, die Serie auf einer anderen Insel zu drehen. Die zweite Staffel wird jedoch wie gehabt gedreht.
- Der Pilotfilm war die teuerste Fernsehproduktion aller Zeiten im amerikanischen Fernsehen. Über elf Millionen Dollar haben die beiden ersten Episoden gekostet. Allein das Verfrachten der Trümmer der Lockheed L-1011 auf die Insel hat über eine Million Dollar verschlungen.
- Greg Grunberg spielt als Glücksbringer in jeder Serie von J. J. Abrams einmal mit. Beide kennen sich seit ihrer Kindheit. In dieser Reihe spielt er ironischerweise den Piloten, der das Flugzeug abstürzen läßt.
- Die Rolle von Hurley wurde extra für Jorge Garcia erschaffen.
- Die Rolle von Sun wurde extra für Yoon-Jin Kim erschaffen. Sie sollte eigentlich Kate spielen. Jin wurde dann als Suns Ehemann kreiert.
- Yoon-Jin Kim und Daniel Dae Kim sind trotz gleichen Nachnamens nicht miteinander verwandt.
- Eine Überlegung war, dass Michael Keaton Jack spielt und noch im Pilotfilm getötet wird.
- Claire und Hurley sieht man nicht im Flugzeug. Ursprünglich sollte Claire im Pilotfilm sterben.
Anekdoten zur Geschichte
- In jeder Folge gibt es einen Rückblick auf das Leben einer Person vor dem Absturz. Es wird u.a. den Fragen nach gegangen, warum sie überhaupt in Sydney waren und was sie in Los Angeles wollten. Warum sind sie gerade abgestürzt? War es mehr als Zufall? Auch gibt es immer wieder Bezüge zur Situation auf der Insel. In den Rückblicken gibt es oft auch zufällige Begnungen mit anderen Personen von der Insel.
- In der Serie passieren immer wieder komische unerklärliche Dinge. So gibt es auf der Insel Eisbären, Locke kann wieder gehen und es gibt eine Art Monster auf der Insel. Diese Sachen werden zumindest am Anfang der Serie nicht erklärt.
- Die Flugnummer des abgestürzten Jets war die 815. In den Rückblicken der Charaktere spielt die Zahl immer wieder eine Rolle. In der Folge 12 will Kate auf ein Bankschließfach mit der Nummer 815 zugreifen. In der Folge 15 soll Charlie einen Kopierer mit der Typbezeichnung C815 verkaufen. In Folge 19 schickt Locke eine Frau in einem Spielzeugladen in die Gänge 8 und 15. In einem kleinen abgestürzten Flugzeug findet man Statuen der Heiligen Jungfrau Maria. Der Feiertag "Mariä Himmelfahrt ist am August(8.Monat), den 15. Bei Alias - Die Agentin, eine andere von J.J.Abrams erdachte Serie, taucht die Zahl 47 immer wieder auf. Ob das letztlich nur ein Markenzeichen des Produzenten (wie A113 in vielen Zeichentrickfilmen) ist, oder etwas mit der Serie zu tun hat, steht noch nicht fest.
- In der Folge 18 offenbaren sich die Zahlen "4, 8, 15, 16, 23 und 42" als besonders wichtig. Der Transmitter auf der Insel hat die Nummern seit dem zweiten Weltkrieg gesendet. Diese Nachricht lockte auch die Expedition der Französin Rousseau auf die Insel. Sie hat nach dem Tod ihrer Kollegen die Nachricht geändert. Diese Nummern sind auch in der Einstiegsluke eingraviert. Hurley hat mit diesen Nummern in der Lotterie gewonnen. Nachdem vielen Menschen in seiner Umgebung Unglücke passieren, kommt er zu dem Schluss, dass die Zahlen verflucht sind. Die Suche nach dem Ursprung des Fluchs führen ihn nach Australien. Von da will er dann mit dem Flug 815 zurück nach Los Angeles, doch er landet auf der Insel. Seitdem glaubt er, er wäre am Absturz schuld.
- Die Farben Schwarz und Weiß tauchten öfters in Zusammenhang mit Locke auf. Im Pilotfilm zeigt er Walt Backgammon-Spielsteine. Einer ist schwarz, der andere weiß. Er sagt:"Zwei Spieler, zwei Seiten, einer ist hell, einer ist dunkel." In Folge 6 findet Jack einen Beutel mit einem weißen und einem schwarzen Stein, den er dann aber vor Locke versteckt. In der Folge 10 hat Claire einen Albtraum, in der Locke einen schwarzen und einen weißen Augapfel. In der Folge 19 (Rückblick: Locke) bauen Jack und Sayid für Sawyer eine Brille aus zwei kaputten zusammen. Der eine Rand ist schwarz und der andere ist weiß.
- Man sieht Swayer oft dabei, wie er das Bonnes Buch "Watership Down" von Richard Adams liest, in dem es um verlorene Kaninchen geht, die sich eine neue Heimat suchen. Sawyer sagt, es wäre angeschwemmt worden, während Boone glaubt, dass es ihm gestohlen wurde. In der Folge 18 liest Sawyer "A wrinkle in time" von Madeline L'Engle.
Theorien
Es gibt mehrere Theorien, was passiert sein könnte:
- Die Überlebenden sind im Fegefeuer
- Locke arbeitet für Genetiker (und)
- Soziologen benutzen die Insel und die Überlebenden als Experiment
- Alle Menschen auf der Welt sind gestorben - nur die Überlebende leben wegen einer Laune der Natur weiter
- Außerirdische haben das Flugzeug zum Absturz gebracht und die Passagiere im wirklichen Leben ersetzt
- Das Ganze ist eine Albtraum eines Überlebenden (z.B. von Jack)
Die Überlebenden
- Soweit bekannt, haben 50 Menschen und ein Hund den Absturz überlebt.
o Tod: Ein Mann wurde das Triebwerk des Flugzeuges gesaugt (Gestrandet) o Zahl: Jack sagt zum Copiloten, dass "mindestens 48" überlebt hätten (Gestrandet) o Tod: Der Copilot wird getötet (Gestrandet) o Tod: Der US-Marschal wird mit einem Gnadenschuß getötet (Tabula Rasa) o Tod: Eine Frau ertrinkt (Das weisse Kaninchen) o Zahl: Jack sagt:"Wir sind 47..." (Das weisse Kaninchen) o Zahl: Hurley sagt in der Folge 10:"...die Namen von allen 46." o Tod: Scott Jackson wird von Ethan Rom getötet (Folge 15) o Das macht 45 Überlebende
- Rose glaubt, dass ihr Ehemann (Bernard) überlebt hat, obwohl der hintere Teil des Flugzeuges abbrach ins wahrscheinlich ins Meer stürzte.
- Mindestens zwei Menschen leben bereits auf der Insel. Zum einen die Französin Danielle Rousseau (siehe Folge 9) und zum anderen Ethan Rom (auch in Folge 9 und als "Nichtüberlebender" in Folge 10 identifiziert).
Anekdoten zu den Charakteren-Namen
- Locke wurde nach dem englischen Philosophen John Locke benannt. Der Charakter wirkt auf die anderen als weise, er hat immer gute Ratschläge und unheimliche Wahrnehmungen über die Absichten und Geheimnisse der anderen.
- Sayid wurde nach Edward Said benannt, einem Schriftsteller, Journalisten und politischer Theoretiker. Said (ausgesprochen wie Sayid) ist ein überzegten Kämfer für die Sache Palästinas und ein Kritiker des Westens und der westlichen Einflüsse in der arabischen Welt.
- Der Name "Rousseau" bezieht sich auf Jean-Jacques Rousseau.
- Ethan Rom bezieht sich auf den ähnlich klingenden Namen Ethan Frome, der ein Roman-Charakter in einem Buch von Edith Whartonist, der sich mit seinen geliebten Freunden aus dem Staub macht, um sich umzubringen. "Rom" heisst im Englischen aber auch ein Mitglied der Volksgruppe der Roma. Bemerkenswert ist aber auch, dass Ethan Rom ein Anagramm auf other man ist.