- Deutschland
- Kloster St. Salvator (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Alpirsbach, Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Kloster Altomünster (760 bis 1047, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Amorbach (Amorbach, Bayern, aufgehoben)
- Kloster Andechs (bestehend, abhängiges Priorat der Abtei St. Bonifaz in München)
- St. Gumbert (Ansbach) (aufgehoben, danach Kollegiatsstift)
- Kloster Asbach (aufgehoben)
- Kloster Anhausen (Herbrechtingen) (Anhausen, Baden-Württemberg, aufgehoben)
- Kloster Attel in Bayern (aufgehoben, danach Barmherzige Brüder)
- Kloster Aufhausen (seit 1890, vorher Oratorianer (spätes 17. Jahrhundert bis 1886))
- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg (aufgehoben)
- Kloster Sankt Stephan Augsburg (1834–bestehend, vorher Kanonissen 969–1807))
- Kloster Auhausen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Aura (1110–1564 zugunsten Hochstift Würzburg aufgelöst)
- Sankt Getreu (Bamberg) (aufgehoben)
- Kloster Michelsberg in Bamberg (aufgehoben)
- Kloster Banz (aufgehoben)
- Kloster Benediktbeuern (aufgehoben, heute Salesianer Don Boscos)
- Kloster Berg im Donaugau (768 bis 10. Jahrhundert)
- Erzabtei Beuron (bestehend)
- Kloster Biburg (1132–1555)
- Abtei Brauweiler (Pulheim-Brauweiler (bei Köln), aufgehoben)
- Kloster Breitenau (Breitenau (Hessen), aufgehoben)
- Kloster Brunshausen (1134 bis 1200, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Bursfelde (Hann. Münden, aufgehoben, evangelischer Abt bis heute)
- Kloster Bürgel in Bürgel (aufgehoben)
- Abtei Burtscheid (aufgehoben, danach Zisterzienser)
- Kloster Chammünster (739 bis erste Hälfte 10. Jahrhundert)
- Kloster Cismar (Schleswig-Holstein, aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (aufgehoben)
- Abtei Comburg (bei Schwäbisch Hall, aufgehoben)
- Kloster Corvey in Nordrhein-Westfalen, aufgehoben
- Kloster Damme, 1962 gegründet
- Abtei Deutz in Köln-Deutz (aufgehoben)
- Kloster Disibodenberg (aufgehoben)
- Kloster Heilig Kreuz Donauwörth (Anfang 12. Jahrhundert bis 1803, ab 1040 Benediktinerinnen)
- Kloster Ebernach bei Cochem (aufgehoben, heute Franziskanerbrüder vom hl. Kreuz)
- Kloster Ebersberg in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Echenbrunn bei Gundelfingen (1122–1566, danach Jesuiten)
- Schottenkloster Eichstätt (1147/49 bis 1483, danach Kapuziner)
- Kloster Elchingen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Ellwangen (aufgehoben)
- Kloster Ensdorf bei Regensburg (1121–1556, 1669–1802, seit 1920 Salesianer)
- Kloster Ettal (bestehend)
- Kloster Ettenheimmünster (aufgehoben)
- Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Kloster Sankt Peter am Madron bei Flintsbach am Inn (1130–1296/1803)
- Kloster Frauenzell (1321–1803)
- Domkloster Freising (bis 816, danach Kollegiatstift)
- St. Andrä (Freising) (Hugibertsmünster) (720–1059, danach Kollegiatstift)
- Kloster Fritzlar (724-1005, danach Kollegiatstift St. Petri)
- Kloster Fulda (als Männerkloster aufgehoben; Frauenkloster bestehend)
- Kloster Fultenbach (739–1803)
- Kloster Fürstenberg in Xanten (danach Zisterzienserinnen)
- Kloster Gars (bis 1122, danach Augustiner-Chorherren, heute Redemptoristen)
- Kloster Gengenbach (aufgelöst)
- Abtei Gerleve (bei Billerbeck, bestehend)
- Kloster Gerode (aufgelöst)
- Kloster Grafschaft (bei Schmallenberg, aufgehoben, heute Borromäerinnen)
- Kloster Gronau, bei Grebenroth, (ca. 1130–1520)
- Kloster Gröningen (aufgehoben)
- Abtei Grüssau (Bad Wimpfen, bestehend)
- Benediktinerkloster Güssing (1157-1180)
- Kloster Harsefeld (Harsefeld, Niedersachsen, aufgehoben)
- Kloster Hasungen bei Kassel (aufgehoben)
- Kloster St. Stephan Heidelberg (aufgehoben)
- Kloster Heidenheim (aufgehoben)
- Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) (aufgehoben)
- Kloster Herrenchiemsee (765 bis 1130, danach Augustiner-Chorherren)
- Kloster Herrenbreitungen (Breitungen/Werra, aufgehoben)
- Kloster Herrieden (bis 888, danach Kollegiatsstift, aufgehoben)
- Abtei Hersfeld (Bad Hersfeld, aufgehoben)
- Kloster Hethis im Solling (9. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster St. Godehard Hildesheim (bestehend)
- Kloster St. Michael Hildesheim (aufgehoben)
- Kloster Hillersleben (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Hirsau (aufgehoben)
- Kloster Hofen in Friedrichshafen (aufgehoben)
- Kloster Holzkirchen bei Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Homburg bei Bad Langensalza (vorher Benedikterinnen, ab 1136, 1541 aufgehoben)
- Kloster Huysburg (bei Halberstadt, bestehend)
- Schloss und Benediktinerabtei Iburg (aufgehoben)
- Kloster Ilmmünster (bis 1060 Benediktiner, 1060–1803 Kollegiatsstift)
- Kloster Ilsenburg (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Irsee in Bayern (1186–1802)
- Kloster Isen in Bayern (aufgehoben, später Kollegiatsstift)
- Kloster St. Georg (Isny) (aufgehoben)
- Kloster Jakobsberg (Ockenheim, bestehend)
- Kloster Kastl (Kastl, 1103–1563 aufgehoben)
- Kloster Kemnade in Niedersachsen (aufgehoben)
- Kloster Kempten (1062–1803)
- Reichskloster Klingenmünster (aufgehoben)
- Abtei Königsmünster (Meschede, bestehend)
- Cella Sankt Benedikt, Hannover
- Abtei Kornelimünster (Aachen, bestehend)
- Kloster Limburg bei Bad Dürkheim (aufgehoben)
- Kloster Lobenfeld bei Heidelberg (aufgehoben, vorher Augustiner und Zisterzienser)
- Kloster Lorch (aufgehoben)
- Kloster Lorsch (aufgehoben)
- St. Johanniskloster (Lübeck) (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Mauritiuskloster in Magdeburg (aufgehoben)
- Kloster Berge (Magdeburg, Sachsen-Anhalt, aufgehoben)
- Kloster Mallersdorf (1107–1137 (Frauen)/1807 (Männer), seit 1869 Arme Franziskanerinnen von der heiligen Familie)
- Kloster Maria Eck (heute Franziskaner-Minoriten)
- Abtei Maria Laach (bei Andernach, bestehend)
- Kloster St. Marien (Trier) (St. Maria ad ripa, St. Maria ad martyres), Trier-Nord
- Kloster Marienfeld in Harsewinkel-Marienfeld (1185–1803 zisterziensisch, seit 2004 benediktinisch)
- Kloster Marienkamp (bei Esens, aufgehoben)
- Abtei Marienmünster (heute Passionisten)
- Kloster Marienthal (Norden, aufgehoben)
- Kloster Meerhusen bei Aurich (aufgehoben)
- Kloster Memleben (Memleben, aufgehoben)
- Schottenkloster Memmingen (aufgehoben)
- Kloster Metten (bestehend)
- Abtei Michaelsberg (Siegburg, bestehend)
- Kloster Michelfeld, (1803 aufgehoben)
- Kloster Mönchberg (aufgehoben)
- Abtei Mönchengladbach (aufgehoben, heute Rathaus)
- Kloster Mönchsdeggingen (1142–1802, vorher Benediktinerinnen (10./11. Jahrhundert bis 1138), danach seit 1950 Missionare von Mariannhill)
- Kloster Mönchsroth (1558 reformiert)
- St. Kastulus (Moosburg an der Isar) (750–1027, danach Kollegiat (1027–1598), Kapuziner (1699–1802))
- Kloster Mosbach (aufgehoben)
- Kloster Münchaurach, (1528 aufgelost)
- Abtei St. Bonifaz (München, bestehend)
- Kloster Münchsmünster (aufgehoben)
- Kloster Münchsteinach, (1529 aufgelöst)
- Abtei Münsterschwarzach (bestehend)
- Abtei Neresheim (Ostalb, bestehend)
- Abtei Neuburg (bestehend)
- Kloster Sankt Veit in Neumarkt-Sankt Veit (aufgehoben)
- Kloster Neustadt am Main (769–1803, seit 1962 Dominikanerinnen)
- Abtei Niederaltaich (bestehend)
- Kloster Niedernburg (aufgehoben)
- Egidienkloster Nürnberg (aufgehoben)
- Kloster Nütschau (bestehend)
- Kloster Oberalteich (etwa 1100–1803)
- Kloster Obermarsberg (aufgelöst)
- Kloster Ober-Werbe in Waldeck am Edersee (aufgehoben)
- Kloster Ochsenhausen (aufgehoben)
- Kloster Oldisleben (Oldisleben, Thueringen/Kyffhäuserkreis, aufgehoben)
- Kloster Ottobeuren (bestehend)
- Kloster Oybin in Sachsen (aufgehoben)
- Abdinghofkloster St. Peter und Paul in Paderborn
- Kloster Paring (1616–1803, von 1141 bis 1598 und seit 1974 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Patershausen (aufgehoben, später Zisterzienser)
- Kloster Petersberg in Petersberg (Hessen) (836-12. Jahrhundert, bis 1802 Propstei, aufgelassen)
- Kloster Petershausen in Konstanz (aufgehoben)
- Kloster Pfaffenmünster (vor 800–1156, dann Kollegiat (1157–1803))
- Kloster Plankstetten (bestehend)
- Kloster Polling (aufgehoben, später Augustiner-Chorherren)
- Kloster Posa in Sachseln-Anhalt (aufgehoben)
- Abtei Prüm (aufgehoben)
- Kloster Ramsen (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Rastede (aufgehoben)
- St. Emmeram (Regensburg, aufgehoben)
- Kloster Prüfening (bei Regensburg)
- Kloster Prüll in Regensburg (aufgehoben, später Kartäuserkloster)
- Kloster Sankt Peter Regensburg (aufgehoben)
- Schottenkloster St. Jakob Regensburg (aufgehoben)
- Kloster Reichenau (Abtei aufgehoben, neue Cella bestehend)
- Kloster Reichenbach (Baden-Württemberg) (aufgehoben)
- Kloster Reichenbach am Regen (heute Barmherzige Brüder)
- Propstei Remagen (aufgehoben, später Franziskaner)
- Kloster Reinhardsbrunn (aufgehoben)
- Kloster Reistingen in Ziertheim (bis 13. Jahrhundert, danach Kanonissenstift)
- Kloster Rinchnach (aufgehoben)
- Priorat Rippoldsau (aufgehoben)
- Kloster Rohr (Thüringen) (bestehend, vorher Augustiner-Chorherren)
- Kloster Rott (aufgehoben)
- Kloster Sandau bei Landsberg am Lech (aufgehoben)
- Kloster Sankt Blasien (aufgehoben)
- Kloster St. Georg (Isny) (1096–1802)
- Abtei St. Georgen im Schwarzwald (aufgehoben)
- St. Gumbert (Ansbach) (911–1012, danach 1012–1533 Kollegiat)
- Kloster Sankt Mang Füssen (aufgehoben)
- Benediktinerabtei St. Matthias (bestehend)
- Abtei Sankt Mauritius Tholey (bestehend)
- Abtei Sankt Maximin Trier (aufgehoben)
- Kloster Sankt Oswald (1567–1803, davor Pauliner (1396–1431), Augustiner-Chorherren (1431–1563))
- Erzabtei St. Ottilien (bestehend)
- Abtei Sankt Peter im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (1075–1555)
- Kloster Sankt Trudpert (aufgehoben, heute Josefsschwestern)
- Sankt Ulrich im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall (803 bis 10. Jahrhundert, später Augustiner-Chorherren (1356–1803), seit 1852 Congregatio Jesu)
- Kloster Schäftlarn (bei München, bestehend)
- Kloster Scharnitz (763–772, danach Übersiedlung Kloster Schlehdorf)
- Kloster Scheyern (bestehend)
- Kloster Schlehdorf (aufgelöst, später Augustiner-Chorherrenstift, heute Dominikanerinnen)
- Kloster Schliersee (später Kollegiatstift, heute aufgehoben)
- Kloster Schlüchtern (aufgelöst)
- Kloster Schönrain am Main (aufgehoben, später Schloss)
- Kloster Schuttern (aufgehoben)
- Kloster Schwarzach in Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Abtei Schweiklberg (Vilshofen an der Donau) (bestehend)
- Benediktinerkloster Schweinfurt (aufgehoben)
- Stift Sindelfingen (11. Jahrhundert zu Stift umgewandelt, später Augustinerchorherrenkloster, 1535 aufgehoben)
- Kloster Solnhofen (aufgehoben)
- Kloster St. Marien Stade (1141-1648)
- Kloster Staffelsee (aufgehoben)
- Kloster Steinfeld (danach Prämonstratenser)
- Kloster Stolpe bei Anklam (aufgehoben)
- Kloster Tegernbach (bis Beginn 10. Jahrhundert)
- Kloster Tegernsee (aufgehoben)
- Kloster Theres (1045–1802)
- Kloster Thierhaupten (vor 910–1803)
- Kloster Unterliezheim (aufgehoben)
- Kloster Vornbach (zunächst Kollegiatsstift, 1050–1803)
- Klösterl Walchensee (Hieronymiten, aufgehoben)
- Kloster Wechselburg (bestehend)
- Kloster Weihenstephan in Freising (aufgehoben)
- Kloster Werden (aufgehoben)
- Kloster Weltenburg (Weltenburg, bestehend)
- Abtei Weingarten (bestehend)
- Kloster Weißenohe (aufgehoben)
- Kloster Werd (heute Franziskaner)
- Kloster Wessobrunn in Wessobrunn (als Männerkloster aufgehoben; heute Benediktinerinnen)
- Kloster Wiblingen (bei Ulm, aufgehoben)
- Kloster Wülzburg (aufgehoben, heute Festung)
- St. Stephan (Würzburg) (aufgehoben)
- St. Burkard (Würzburg) (aufgehoben)
- Schottenkloster Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Zwiefalten (aufgehoben)
|
- Schweiz
- Kloster St. Alban (Basel) (1529 aufgehoben)
- Kloster Allerheiligen (Schaffhausen, aufgehoben)
- Bargenbrügg
- Bevoix
- Kloster Beinvil in Solothurn (aufgehoben)
- Broc
- Burier
- Kloster St. Martin (Disentis in Graubünden, bestehend)
- Kloster Einsiedeln (bestehend)
- Kloster Engelberg (bestehend)
- Erlach
- Kloster Fischingen (1848 aufgehoben, 1977 wiedererrichtet)
- Genf (aufgehoben)
- Lutry
- Kloster Mariastein (bestehend)
- Kloster Moutier-Grandval (aufgehoben)
- Schloss Münchenwiler (früher Cluniazenser, aufgehoben)
- Münsterlingen
- Mistail
- Kloster Muri (aufgehoben)
- Abtei St. Otmarsberg (Uznach, bestehend)
- Abtei Payerne (dt. Peterlingen, 1536 aufgehoben)
- Kloster Pfäfers (aufgehoben)
- Perroy
- St. Pierre (Petersinsel, Bielersee)
- Kloster Romainmôtier (1536 aufgehoben)
- Rougemeont
- Kloster Rheinau (aufgehoben)
- Kloster Rüeggisberg
- Sarnen
- Kloster Schänis (aufgehoben)
- Kloster Schönthal (aufgehoben)
- Schuls
- Serrai
- Solothurn
- St-Benoît de Port-Valais (Le Bouveret, bestehend)
- Abtei St. Gallen (1815 als Kloster aufgehoben, heute Bischofssitz)
- Abtei St. Johann (Münster/Mustair, aufgehoben)
- Kloster St. Johann (1805 aufgehoben)
- Kloster Trub (aufgehoben)
- Saint-Ursanne
- Vermes
- Wislikofen
- Zurzach
- Frankreich
- Abtei Cluny (Burgund, aufgehoben)
- Corbie (aufgehoben)
- Kloster Fleury (Saint-Benoît-sur-Loire, Frankreich, bestehend)
- Abtei Fontdouce
- Abtei von Hambye (aufgehoben)
- Kloster Hautecombe (aufgehoben, vorher Zisterzienser)
- Kloster Hugshofen im Elsass (aufgehoben)
- Notre-Dame de La Cahrité in La Charité-sur-Loire (Frankreich, aufgehoben)
- Abtei von Landévennec, Frankreich/Bretagne, irische Gründung 485, ab 818 Benediktiner, während der Französischen Revolution zerstört, in unmittelbarer Nachbarschaft der alten zerstörten Klosteranlage erfolgte in den 1950er Jahren eine Klosterneugründung durch Benediktiner
- Abtei Le Bec (seit 1948 Olivetaner)
- Kloster Lixheim in Lothringen (aufgehoben)
- Kloster Luxeuil (aufgehoben)
- Mont-Saint-Michel (bestehend)
- Montmajour (aufgehoben)
- Kloster Murbach (aufgehoben)
- Abtei Nogent-sous-Coucy (aufgehoben)
- Saint-Martin-des-Champs (Paris) (aufgehoben)
- Abbaye de la Pierre-Qui-Vire (bestehend)
- Abtei Saint-Bertin (aufgehoben)
- Abtei Saint-Fortunat (aufgehoben)
- Abtei Sainte-Marie de Fontfroide (aufgehoben, später Zisterzienser)
- Abtei Saint-Martin de Ligugé (bestehend)
- Saint-Martin-du-Canigou (aufgehoben, heute geistliche Gemeinschaft)
- Saint-Médard (Soissons) (aufgehoben)
- Saint-Michel-de-Cuxa (bestehend, zwischenzeitlich Zisterzienser)
- Saint-Michel-de-Frigolet (aufgehoben)
- Abtei Saint-Pierre (Moissac) (aufgehoben)
- Abtei Saint Rémi (Reims) (aufgehoben)
- Abtei von Saint-Sauveur (aufgehoben)
- Abtei Saint-Vaast bei Arras (aufgehoben)
- Abtei Saint-Wandrille (früher Abtei Fontenelle) (bestehend)
- Kloster Selz (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Abbaye Saint-Pierre de Solesmes (aufgehoben)
- Abtei von Valmagne (aufgehoben, später Zisterzienser)
- Kloster Weißenburg (Frankreich, aufgehoben)
- Italien
- Kloster Acquafredda (im 19. Jahrhundert, vorher Zisterzienser)
- Kloster Capolago (aufgehoben, danach Zisterzienser)
- Kloster Casalvolone (aufgehoben, danach Zisterzienser)
- Badia a Coltibuono (aufgehoben)
- Abtei Farneta (aufgehoben)
- Badia Fiorentina in Florenz (aufgehoben)
- Kloster Fossanova (aufgehoben)
- Abtei Fruttuaria (aufgehoben)
- Stift Innichen in Südtirol (aufgehoben)
- Abtei Marienberg in Südtirol (bestehend)
- Monte Cassino (Italien, 1. Kloster der Benediktiner, seit 529, mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, bestehend)
- Monte Oliveto Maggiore bei Siena (bestehend, Mutterkloster der Olivetaner)
- Abtei Muri-Gries in Südtirol (bestehend)
- Abtei Pomposa (aufgelöst)
- Kloster Rivalta Scrivia (aufgelöst, später Zisterzienserkloster)
- Sacra di San Michele (aufgelöst)
- Kloster San Benedetto (Sacro Speco) (bestehend)
- San Benedetto di Polirono (bestehend)
- Kloster San Nicola in Catania (aufgelöst)
- San Pietro di Sorres auf Sardinien
- Abtei Sant’Antimo in der Toskana (heute Augustinereremiten)
- Santuario di Gibilmanna (aufgehoben, später Kapuziner)
|