Diskussion:Hang (Musikinstrument)/Archiv
Weblinks zum Artikel?
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Daher sollen unter einem Artikel nur wenige Links stehen, die für den Gegenstand des Artikels wichtige weiterführende Inhalte zur Verfügung stellen. Nach diesen Kriterien habe ich die derzeitigen (25.11.2006) Links ausgewählt. Webseiten von einzelnen Musikern sollten nicht eingefügt werden. Sonst müsste man alle Hang-Musikerwebseiten, die es gibt, einfügen, was den Rahmen der Wikipedia-Weblinks sprengen würde. Außerdem sind etliche Musikerwebseiten über hang-music.com erreichbar. Im übrigen verweise ich auf [1]
Ergänzung 17.12.2006: Wenn jemand anderer Meinung ist wegen der Links, wäre es schön, wenn er/sie das hier begründen würde, so dass wir zu einem Konsens kommen können. Solange das nicht der Fall ist, werde ich alle Weblinks, die den oben dargelegten Kriterien nicht entsprechen, löschen. Wikipedia ist kein Marketinginstrument zur Erhöhung des Page-Ranks bei Google, sondern eine Enyklopädie.
Noch ein Hinweis: Der in letzter Zeit wiederholt kommentarlos eingefügte Weblink ist auf zwei der angeführten Weblinks verlinkt, ist also vergleichsweise gut von Wikipedia aus zu erreichen. -- Ixkeys 19:25, 25. Nov. 2006 (CET)
Berndeutsch
Hallo Ixkeys
Feine Sache, Dein Hang-Eintrag.
"Hang bedeutet in der Sprache der Region Bern Hand." Man könnte dort auf Berndeutsch verweisen. "....ein spezielles, mit Stickstoff gehärtetes Blech entwickelt", könnte man ebenfalls Nitrieren anfügen, für all die, dies dann wirklich wissen wollen...:-)
Nur so'n Gedanke. Liebe Grüsse panmaker/Werner
- Hallo Werner,
- zwei ausgezeichnete Ideen, ich habe sie gleich eingebaut.
- Ixkeys 00:04, 14. Feb. 2008 (CET)
Erledigtes (per 20081024)
- Ist "verklebt" (die beiden Halbschalen) OK? Erledigt
Habe das irgendwo gelesen, ohne es auf die Schnelle nachweisen zu können.
Oder: Verschweißt, verlötet, ...??? "zusammengefügt" war+ist mir zu allgemein/nichtssagend.
- Das ist so korrekt. -- Ixkeys 11:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Weblink zum Forum: Wie ich aus Erledigthttp://www.hang-music.com/forum/viewforum.php?id=14 entnehme, ist die dortige Verkehrssprache Englisch, was auch aus der WP-Beschreibung hervorgehen sollte. Dass es dann "Untergrüppchen" in etlichen anderen Sprachen gibt, sollte imo besser aus dem Beschreibungstext des Links im Artikel hervorgehen.--W.H.Wö 15:19, 6. Okt. 2008
- Zwar ist Englisch die weit überwiegende Sprache im Forum, was daran liegt, dass die überwiegende Mehrheit der aktiven Teilnehmer des Englischen mächtig ist. Man kann sich aber auch ohne Englischkenntnisse vorstellen und wird von einem der Admins in seiner Sprache in Empfang genommen werden. Es gibt auf jeden Fall Admins die deutsch und französisch sprechen und darüberhinaus weitere sehr aktive Mitglieder, die Spanisch und holländisch sprechen. Daher halte ich der Einfachhalt halber die Bezeichnung "mehrsprachiges Forum" für den besten Kompromiss aus Kürze und Exaktheit. -- Ixkeys 11:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht bastle ich noch an dieser Anmerkung.--W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST) -- doch lassen wie's ist. --W.H.Wö 08:41, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Zwar ist Englisch die weit überwiegende Sprache im Forum, was daran liegt, dass die überwiegende Mehrheit der aktiven Teilnehmer des Englischen mächtig ist. Man kann sich aber auch ohne Englischkenntnisse vorstellen und wird von einem der Admins in seiner Sprache in Empfang genommen werden. Es gibt auf jeden Fall Admins die deutsch und französisch sprechen und darüberhinaus weitere sehr aktive Mitglieder, die Spanisch und holländisch sprechen. Daher halte ich der Einfachhalt halber die Bezeichnung "mehrsprachiges Forum" für den besten Kompromiss aus Kürze und Exaktheit. -- Ixkeys 11:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- PANArt: Zwar bin ich gegen vermeidbare und möglicherweise als SPAM empfundene Vielfachnennung (auch dort, wo vom Stimmen die Rede ist -- außer den beiden scheint ja ohnedies niemand Hanghang zu bauen [bauen zu dürfen]), hielte aber eine Kurz-Info zur Firmengeschichte und die Anmerkung, dass sie im 21. Jh. bewusst keine Webseite mehr betreiben, für informativ und wünschenswert.-- ErledigtW.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist im neuen Text hinreichend berücksichtigt. --W.H.Wö 11:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ist Ding der Name der Kuppel oder des Tons, oder beides? (aus dem Kontext inzwischen klar: beides+mehr ;) -- ErledigtW.H.Wö 08:41, 9. Okt. 2008 (CEST)
- "HOPPALA": "Im Tonkreis aller Instrumente befanden sich die Töne A3, D4 und A3,..." (2. Gen.)-- ErledigtW.H.Wö 12:16, 8. Okt. 2008 (CEST) korrigiert -- Ixkeys 17:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dimensionen -- da ich soeben auf Link Pola Sell, page 6 of 8, las, dass das Ur-Hang 60cm Durchmesser hatte, merke ich, dass Größenangaben im Artikel bisher vollkommen fehlen. Wenigstens der Durchmesser des aktuellen Modells wäre noch relevant. Erledigt
"...um einen in der Mitte liegenden Kuppelton, den Ding, angeordnet." -- Körperliches lässt sich kaum um einen Ton herum "anordnen", Vorschlag daher: "...sind sieben (ursprünglich acht) Tonfelder kreisförmig um eine in der Mitte des Korpus liegende Kuppel, den Ding, angeordnet." Erledigt
- Musiker haben keine Probleme damit, Räumliches und Klangliches miteinander zu verquicken. Deine Formulierung ist insofern falsch, weil der Ding keine Kuppel ist, sondern viel mehr. Ich hatte dazu hier gestern eine längere Erläuterung verfasst, die irgendwie abhanden gekommen ist. "Kuppelton" halte ich für den besten Ausdruck, um den Ding als ein akustisches und räumlich gestaltetes Phänomen zu kennzeichnen. Es gibt analoge Verquickungen bei anderen Instrumenten. So kann ein Klavierlehrer beispielsweise seinen Schüler bitten ihm den Ton zu zeigen, mit dem das Stück beginnt, und möchte dabei, dass er auf die Taste zeigt. Die Taste ist mit dem Ton verbunden und Ton steht hier für die Gesamtheit aus Taste, Mechanik, Saite und dem durch sie erzeugten Klang. Genauso kann ein Cellolehrer seinen Schüler auffordern "das G zu greifen". Natürlich greift er nicht das G. Er verkürzt eine bestimmte Saite an einer bestimmten Stelle mit dem Finger. Auch hier steht "G" (eigentlich ein Tonname) für die Gesamtheit aus Räumlichen und Klanglichem. -- Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Also mich gruselt's nach wie vor, aber wenn Du sicher bist dass Deine Formulierung für Musiker "amtlich" ist, dann lass' sie. Die Kuppel gehört aber wohl körperlich zum Ding, insofern wäre vielleicht die Version "...um die in der Mitte des Korpus liegende Kuppel des Ding... akzeptabel. --W.H.Wö 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Der Satz funktioniert so nicht, weil der Ding vorher noch nicht definiert wurde. Der Satz soll ja eine erste Definition des Begriffs Ding geben: Der Ding ist der in der Mitte liegende Kuppelton. Und der Ding ist eben nicht nur ein Stück geformten Stahlblechs sondern auch ein Klang. Welches Wort man auch immer benutzen will, es muss beide Bereiche abdecken und da ist Kuppelton das beste, was mir einfällt. --Ixkeys 17:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Also mich gruselt's nach wie vor, aber wenn Du sicher bist dass Deine Formulierung für Musiker "amtlich" ist, dann lass' sie. Die Kuppel gehört aber wohl körperlich zum Ding, insofern wäre vielleicht die Version "...um die in der Mitte des Korpus liegende Kuppel des Ding... akzeptabel. --W.H.Wö 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Musiker haben keine Probleme damit, Räumliches und Klangliches miteinander zu verquicken. Deine Formulierung ist insofern falsch, weil der Ding keine Kuppel ist, sondern viel mehr. Ich hatte dazu hier gestern eine längere Erläuterung verfasst, die irgendwie abhanden gekommen ist. "Kuppelton" halte ich für den besten Ausdruck, um den Ding als ein akustisches und räumlich gestaltetes Phänomen zu kennzeichnen. Es gibt analoge Verquickungen bei anderen Instrumenten. So kann ein Klavierlehrer beispielsweise seinen Schüler bitten ihm den Ton zu zeigen, mit dem das Stück beginnt, und möchte dabei, dass er auf die Taste zeigt. Die Taste ist mit dem Ton verbunden und Ton steht hier für die Gesamtheit aus Taste, Mechanik, Saite und dem durch sie erzeugten Klang. Genauso kann ein Cellolehrer seinen Schüler auffordern "das G zu greifen". Natürlich greift er nicht das G. Er verkürzt eine bestimmte Saite an einer bestimmten Stelle mit dem Finger. Auch hier steht "G" (eigentlich ein Tonname) für die Gesamtheit aus Räumlichen und Klanglichem. -- Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- "...wurden seit Vorstellung des Hang im Jahr 2001" -- da auch das Ur-Hang schon irgendwie gestimmt war, ist die "Vorstellung 2001" irrelevant, Vorschlag: "...wurden bis 2007..." -- seither gibt's ja offenbar nur noch eine Tonskala. -- ErledigtW.H.Wö 10:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt, der Satz fällt in der neuen Version vollständig weg. -- Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Low Hang: "Das Hang des Jahres 2005 – das Low Hang – gehört noch zur ersten Generation, stellt jedoch einen wichtigen Entwicklungsschritt dar. 14 Klangmodelle in hoher Stimme mit acht Tönen und 13 Klangmodelle in tiefer Stimme mit sieben Tönen im Tonkreis wurden angeboten." würde ich ersetzen durch etwa "2005 wurden 14 Klangmodelle in hoher Stimme mit acht Tönen im Tonkreis und 13 Klangmodelle in tiefer Stimme mit sieben Tönen angeboten. Letztere bezeichneten die Entwickler als Low Hang. Das Modell wird zwar noch der ersten Generation zugerechnet, bedeutet jedoch einen wesentlichen Entwicklungsschritt." -- ErledigtW.H.Wö 10:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hier liegt ein Missverständnis vor. Mit Low Hang werden nicht nur die Instrumente mit 7 Tönen bezeichnet, sondern alle Instrumente die nach dem Verfahren des Jahres 2005 hergestellt wurden. Es ist aber gut, dass das Missverständnis aufgetaucht ist. Ich werde das so umformulieren, dass es ausgeschlossen ist. -- Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Bin schon echt neugierig ;)) Habe übrigens soeben eine Reviewerin angequatscht, vielleicht was beizutragen, damit's bei der projektierten "L"-Kandidatur möglichst keine Tränen gibt (habe da unangenehme Erinnerungen). --W.H.Wö 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hier liegt ein Missverständnis vor. Mit Low Hang werden nicht nur die Instrumente mit 7 Tönen bezeichnet, sondern alle Instrumente die nach dem Verfahren des Jahres 2005 hergestellt wurden. Es ist aber gut, dass das Missverständnis aufgetaucht ist. Ich werde das so umformulieren, dass es ausgeschlossen ist. -- Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- "Resonanzöffnung" -- ist nicht der Fachausdruck ErledigtSchallloch (Lemma), oder gibt's da noch einen feinen Unterschied? --W.H.Wö 15:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Schallloch denke ich eher an die Schalllöcher von Saiteninstrumenten, die eine anderer Funktion haben als der Gu. Ich habe den Ausdruck Schallloch im Zusammenhang mit dem Gu noch nirgendwo gelesen oder gehört. Andererseits ist die Bezeichnung Resonanzöffnung bei Percussionsinstrumenten durchaus üblich. Daher möchte ich es bei Resonanzöffnung belassen. --Ixkeys 17:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das sehe ich ein, doch behauptet Schallloch ausdrücklich, auch für Perkussionsinstrumente zu passen, was ich mangels Fachwissen weder be- noch widerlegen kann. Dass das en:Sound hole und entsprechende anderssprachige Artikel sich bolß auf Saiteninstrumente beziehen, habe ich gemerkt. --W.H.Wö 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Schallloch denke ich eher an die Schalllöcher von Saiteninstrumenten, die eine anderer Funktion haben als der Gu. Ich habe den Ausdruck Schallloch im Zusammenhang mit dem Gu noch nirgendwo gelesen oder gehört. Andererseits ist die Bezeichnung Resonanzöffnung bei Percussionsinstrumenten durchaus üblich. Daher möchte ich es bei Resonanzöffnung belassen. --Ixkeys 17:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Euphorisch, aber leider verfrüht ;)
Ansonsten hat sich heute (8. 10.) ja einiges getan im Artikel. Würde ihn nach Überschlafen weitere 24--72 Stunden "ausreifen" lassen und dann erstens Entlassung aus dem review anmelden und zweitens für "lesenswert" kandidieren. --W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)-->
- BKL "Pang": dort fehlt das Instrument; da ich mich nicht eingelesen habe, bitte ich Berufenere um entsprechende Ergänzung. Erledigt
- Ich weiß nicht, was BKL ist. Deswegen verstehe ich die Frage nicht. -- Ixkeys 11:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- BKL ist wikisprech für "Begriffsklärung" ;) Du gibst den Suchbegriff "Pang" ein und landest dort, solltest aber IRGENDWIE AUCH auf die Instrumente weiterverwiesen werden (wahrscheinlich am ehesten zu den schweizerischen Pan-Entwicklungen, glaub' ich).--W.H.Wö
- Da ich mich mangels Sachkenntnis+Interesse in den Artikel Schweizer Steelpan-Geschichte nicht einmische, rege ich hier an, dort eine kurze Anmerkung zu den Pang-Instrumenten einzubringen und in der BKL auf den betreffenden Abschnitt zu verweisen. --W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hab's doch nicht lassen können, mich in Schweizer Steelpan-Geschichte#Panbau_in_der_Schweiz eingemischt und die BKL dorthin verlinkt. Lt. http://www.tobago.org/trinidad/pan/archive/r&d/panart/ir_archivecopy_the_pang_instruments.htm gewinne ich den Eindruck, dass PANArt damals das Hang auch zur Familie rechnete, und weiß nicht, wie damit umgehen. Jedenfalls sollte bei der nächsten Artikelüberarbeitung hier der rote Link zu "Pang (Musikinstrument)" auch auf "#Panbau_in_der_Schweiz" hingebogen werden --W.H.Wö 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das Hang war zunächst das jüngste Kind der Pang-Familie. Es ist allerdings das einzige Kind, das übriggeblieben ist. Ich habe die "Pang-Instrumentenfamilie" im Artikel jetzt zur "Schweizer Steelpan-Geschichte#Panbau in der Schweiz" verlinkt. --Ixkeys 15:54, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hab's doch nicht lassen können, mich in Schweizer Steelpan-Geschichte#Panbau_in_der_Schweiz eingemischt und die BKL dorthin verlinkt. Lt. http://www.tobago.org/trinidad/pan/archive/r&d/panart/ir_archivecopy_the_pang_instruments.htm gewinne ich den Eindruck, dass PANArt damals das Hang auch zur Familie rechnete, und weiß nicht, wie damit umgehen. Jedenfalls sollte bei der nächsten Artikelüberarbeitung hier der rote Link zu "Pang (Musikinstrument)" auch auf "#Panbau_in_der_Schweiz" hingebogen werden --W.H.Wö 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da ich mich mangels Sachkenntnis+Interesse in den Artikel Schweizer Steelpan-Geschichte nicht einmische, rege ich hier an, dort eine kurze Anmerkung zu den Pang-Instrumenten einzubringen und in der BKL auf den betreffenden Abschnitt zu verweisen. --W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- BKL ist wikisprech für "Begriffsklärung" ;) Du gibst den Suchbegriff "Pang" ein und landest dort, solltest aber IRGENDWIE AUCH auf die Instrumente weiterverwiesen werden (wahrscheinlich am ehesten zu den schweizerischen Pan-Entwicklungen, glaub' ich).--W.H.Wö
- Ich weiß nicht, was BKL ist. Deswegen verstehe ich die Frage nicht. -- Ixkeys 11:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Deutschsprachige Links obenauf (?): Da wohl die meisten Leser der deWP Deutsch besser verstehen als Englisch, scheint mir das Vorneanstellen der wenigen deutschsprachigen Links sinnvoll. (??; W.H.Wö, 8. Oktober) -- siehe aber dazu vor allem unten, "Mehrfach-Weblinks". -- ErledigtW.H.Wö 11:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Entwicklung: Die Beschreibung des Blechs und des Verfahrens gehört imo weg, nämlich zu den Steel Pans für die es entwickelt wurde. Hingegen scheint mir die Prämierung der Innovation im Jahr 2000 erwähnenswert. -- ErledigtW.H.Wö 10:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Die Verwendung gasnitrierter Stahlblechrohformen gehört zum Hang. Wenn es nicht schon beim Pang erklärt wird, muss man es irgendwo anders einfügen. Ich überlege im Augenblick noch, ob ich tatsächlich einen Abschnitt "Herstellung" einfüge. Wenn ja, wandert die Beschreibung dorthin. Wenn nicht, ist sie an dieser Stelle am besten aufgehoben. Ob ich die Auszeichnung 2000 aufnehme überlege ich mir, wenn ich mir nachher das Kapitel Geschichte und Entwicklung nochmal vornehme. --Ixkeys 17:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Habe nochmal nachgelesen: Der Bayrische Staatspreis 2000 gehört in die Zeit vor dem Hang und wird schon im Artikel Schweizer Steelpan Geschichte erwähnt. Das wäre nun wirklich redundant. Daher lasse ich ihn weg. --Ixkeys 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nujaa, da das Herstellungsverfahren bereits 1998 zum Patent angemeldet wurde, gehört's aber erst recht zu Pang/ "#Panbau_in_der_Schweiz", während es 2000 ein Hang immerhin schon gab. Hab's dort dzt. in gekürzter Weise von hier "abgemalt", glaube aber dass die kürzere Version hierher und die etwas ausführlichere dorthin gehörte. --W.H.Wö 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Die längere Version über die Forschungsarbeit von PANArt und das Pang steht ja jetzt in der Schweizer Steelpan-Geschichte. Im Hangartikel ist es sehr gerafft. Diese Redundanz halte ich aber auch für sinnvoll. Die Zusammenhänge zwischen Steelpan und Hang müssen auch den Lesern einsichtig werden, die nicht zum anderen Artikel weiterklicken. Und wie gesagt, das nitrierte Blech muss beim Hang erwähnt werden sonst fehlt etwas. Ich finde es gut, wie es jetzt ist. --Ixkeys 16:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Eine rel. lange Version stand schon länger DORT. Betr. dzt. Stand hier nehme ich mir vor morgen keine weitere Meinung heraus. --W.H.Wö 16:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Die längere Version über die Forschungsarbeit von PANArt und das Pang steht ja jetzt in der Schweizer Steelpan-Geschichte. Im Hangartikel ist es sehr gerafft. Diese Redundanz halte ich aber auch für sinnvoll. Die Zusammenhänge zwischen Steelpan und Hang müssen auch den Lesern einsichtig werden, die nicht zum anderen Artikel weiterklicken. Und wie gesagt, das nitrierte Blech muss beim Hang erwähnt werden sonst fehlt etwas. Ich finde es gut, wie es jetzt ist. --Ixkeys 16:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nujaa, da das Herstellungsverfahren bereits 1998 zum Patent angemeldet wurde, gehört's aber erst recht zu Pang/ "#Panbau_in_der_Schweiz", während es 2000 ein Hang immerhin schon gab. Hab's dort dzt. in gekürzter Weise von hier "abgemalt", glaube aber dass die kürzere Version hierher und die etwas ausführlichere dorthin gehörte. --W.H.Wö 11:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
Mehrfach-Weblinks: Durch die an sich wünschenswerte ausführliche Referenzierung kommt es zu einer Vervielfältigung der Weblinks. Ob es eine allgemein geduldete Form gibt, damit umzugehen, ist mir nicht bekannt; mein Vorschlag wäre, "Quellen und Weblinks" zu einem Abschnitt zusammenzufassen, aber ich bin nicht sicher, ob das nicht ein "Aufpasser" bemängeln wird. Ist daher vor allem eine Frage an ebendiese, oder an AltwikipedianerInnen, falls solche sich hier je blicken lassen ;) Ev. frage ich da noch bei jemandem an, der mir für vernünftige Lösungen bekannt ist. -- ErledigtW.H.Wö 11:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe es bisher so angelegt, dass unter "Anmerkungen" die Quellen nur verkürzt bezeichnet werden, weil sie unter Literatur ja vollständig bezeichnet werden. Ich habe irgendwo in den Wikipediaanleitungen mal gelesen, dass da halt eine Interessenkonflikt besteht: Man kann bei Einzelbelegen die Quelle bezogen auf die Literatur angeben und auch nicht verlinken, was weniger redundandt ist. Man kann aber auch die Angaben vollständig machen und auch verlinken, was den Vorteil hat, dass die Einzelbelege auch dann noch funktionieren, wenn jemand unter Literatur die entsprechende Quelle löscht. --Ixkeys 16:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich seh' schon, was Du gemacht hast, halte es aber im konkreten Fall für "grenzwertig" wegen der Gesamt-Anzahl von Weblinks. Wie schon angedeutet, wirds aber eher erst ein Thema wenn Du die "L"-Kandidatur anstrebst, und da würde ich vorher noch bei versierteren Wikipedianern "anklopfen" (ab etwa Anfang nächster Woche, wie ich das dzt. sehe -- nachgebessert [=zurechtgestutzt] ist das dann schnell, imo.) -- Schönen Abend noch; ich versuche heute noch "Altlasten" vom Donauinselfest 2008 loszuwerden, was immerhin [hoffentlich] hilft, un-zeitige Eingriffe in Deinen Hang (Musikinstrument) zu vermeiden ;))) -- lieben Gruß, --W.H.Wö 16:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Literatur in Deutsch und Englisch sortiert. Die Anmerkungen würde ich nicht als Links bezeichnen, sie enthalten ja nur deswegen den Link, um es dem Leser einfacher zu machen, wenn er die Quelle anschauen möchte. Man kann die Links aber auch weglassen und dann muss der Leser sie bei der Literatur aufsuchen. Ich habe die Einzelbelege jetzt auf 12 eingedampft. Ist das angemessen? Wenn noch zuviel, dann schau doch bitte nochmal durch, welche Einzelbelege entbehrlich sind. --Ixkeys 17:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- [Checken] Mach' ich gewiss, aber kaum vor Sonntag. NOCHMALS: Mir ist durchaus klar, wie es zu den Mehrfachlinks [wie immer Du sie nennen willst] kommt [konkret: kommen musste], die Frage ist primär ob sich eine elegantere+akzeptierte Lösung für derlei finden lässt. "Sei mutig" hieß es hier irgendwannmal -- bedauerlicherweise war das nie oder kaum je ECHT WORT-wörtlich zu nehmen, wie ich von Berufeneren höre. ;[[[ --W.H.Wö 19:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Literatur in Deutsch und Englisch sortiert. Die Anmerkungen würde ich nicht als Links bezeichnen, sie enthalten ja nur deswegen den Link, um es dem Leser einfacher zu machen, wenn er die Quelle anschauen möchte. Man kann die Links aber auch weglassen und dann muss der Leser sie bei der Literatur aufsuchen. Ich habe die Einzelbelege jetzt auf 12 eingedampft. Ist das angemessen? Wenn noch zuviel, dann schau doch bitte nochmal durch, welche Einzelbelege entbehrlich sind. --Ixkeys 17:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich seh' schon, was Du gemacht hast, halte es aber im konkreten Fall für "grenzwertig" wegen der Gesamt-Anzahl von Weblinks. Wie schon angedeutet, wirds aber eher erst ein Thema wenn Du die "L"-Kandidatur anstrebst, und da würde ich vorher noch bei versierteren Wikipedianern "anklopfen" (ab etwa Anfang nächster Woche, wie ich das dzt. sehe -- nachgebessert [=zurechtgestutzt] ist das dann schnell, imo.) -- Schönen Abend noch; ich versuche heute noch "Altlasten" vom Donauinselfest 2008 loszuwerden, was immerhin [hoffentlich] hilft, un-zeitige Eingriffe in Deinen Hang (Musikinstrument) zu vermeiden ;))) -- lieben Gruß, --W.H.Wö 16:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
Brachial-Umbau ;) vom 8. 10.
- - IMO schien der Firmenname allzuoft auf, ebenso das Wort "Hang". Die "Rechtsgüterabwägung" habe ich zugunsten etlicher an sich wenig geliebter Passivkonstruktionen versucht. Erledigt
- Finde ich so ok. Ich werde allerdings an einer Stelle den Bezug zu den PANArt-Tunern explizit wieder aufnehmen: Bei der Stimmtechnik. Es geht hier wirklich um eine individuelle Sache. Das gilt generell auch für die Steel Pan. Meistertuner haben eine individuelle Handschrift, die nur schwerlich imitiert werden kann, weil es Dutzende von Parametern gibt, die den Klang des Blechs beeinflussen und vom Tuner teilweise nur intuitiv kontrolliert werden können. -- Ixkeys 11:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- - Mir scheint die Zusammenfassung der früheren Abschnitte "Entwicklung..." und "Weiterentwicklung" jetzt informativer. Bezeichnung der Generationen und des Sondermodells Gudu bitte checken, ob das so stimmt. Die Bilder sollten vermutlich auch um-geordnet werden, das möchte ich aber überschlafen, soferne nicht jemand anderer zwischenzeitlich aktiv wird. Erledigt
- Durch die Umstrukturierung gewinnt der Artikel viel. Ein großer Wurf! -- Ixkeys 11:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- - Zu überlegen wäre, ob die Entwicklung unbedingt den Artikel einleiten muss, oder nicht günstiger unterhalb von "Klangbeispiele" besser aufgehoben wäre. Für diejenigen, die den Artikel oben zu lesen beginnen, wären dann die Begriffe (Ding, Gu) bereits geklärt. Erledigt
- Ich halte die Reihenfolge "Beschreibung", "Entwicklung", "Klangbeispiele" für die beste, weil "Entwicklung" Begriffe benutzt die in "Beschreibung" erklärt werden und "Klangbeispiele" Begriffe, die in "Entwicklung" erklärt werden. Ich werde das gleich umsetzen, auch die Bilder neu anordnen. -- Ixkeys 11:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- - Fußnoten: Da die zitierte (und überhaupt vorhandene) Literatur großteils Englisch ist, wäre es für die meisten Leser hilfreich, einige wesentliche Behauptungen wenigstens mit präzisen Quellenangaben zu versehen. Erledigt
- An die Arbeit werde ich mich machen, wenn alle Änderungen soweit stehen.-- Ixkeys 11:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bis (vermutlich) übermorgen --W.H.Wö 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Najaa, hatte denn doch zwischenzeitlich "Blut geleckt" ;)) und die von dir vorgeschlagene Reihenfolge bisher noch nicht eingehalten. Bin aber froh, dass Du im Großen+Ganzen zustimmst. Gruß, Wolfgang --W.H.Wö 12:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da du dich bis übermorgen verabschiedet hattest, habe ich gerade eine umfangreiche Bearbeitung vorgenommen. Nun ist ein schwerwiegender Bearbeitungskonflikt aufgetreten. Da meine Änderungen zu komplex sind, dass ich sie noch alle im Kopf habe, habe ich deine letzte Version durch meine ersetzt und werde jetzt alle deine Änderungen, die ich für sinnvoll halte in meine Version einarbeiten. -- Ixkeys 12:56, 8. Okt. 2008 (CEST)
- mea maxima culpa;)
...aber vielleicht ists ohnedies eine sinnvolle Vorgangsweise, verschiedene Ansätze zunächst einander gegenüberzustellen. Ich füge hier die oben für "spätestens morgen" angekündigte "Wegwerfdatei" betr. 45°-Problem ein, und gebe dann für heute wirklich Ruhe ;)) Image:See possible bug.gif --W.H.Wö 13:21, 8. Okt. 2008 (CEST)- Du hast es exakt richtig verstanden. Mir schwebt vor, das durch zwei Fotos im Vergleich zu demonstrieren. Ich mach mal einen Vorschlag. -- Ixkeys 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe dazu die jetzigen Anmerkung oben, unter "Vollkommen unverständlich". --W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast es exakt richtig verstanden. Mir schwebt vor, das durch zwei Fotos im Vergleich zu demonstrieren. Ich mach mal einen Vorschlag. -- Ixkeys 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- mea maxima culpa;)
- Da du dich bis übermorgen verabschiedet hattest, habe ich gerade eine umfangreiche Bearbeitung vorgenommen. Nun ist ein schwerwiegender Bearbeitungskonflikt aufgetreten. Da meine Änderungen zu komplex sind, dass ich sie noch alle im Kopf habe, habe ich deine letzte Version durch meine ersetzt und werde jetzt alle deine Änderungen, die ich für sinnvoll halte in meine Version einarbeiten. -- Ixkeys 12:56, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Najaa, hatte denn doch zwischenzeitlich "Blut geleckt" ;)) und die von dir vorgeschlagene Reihenfolge bisher noch nicht eingehalten. Bin aber froh, dass Du im Großen+Ganzen zustimmst. Gruß, Wolfgang --W.H.Wö 12:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
Größerer Textblock, einschließlich Unerledigtes
Unerledigtes wird ggf. nach Diskussion:Hang (Musikinstrument)#Offen zurückkopiert. --W.H.Wö 10:37, 24. Okt. 2008 (CEST)
Nach Brachial-Umbau und Bearbeitungskonflikt - 8.10.08 abends
Ich habe nun meine Bearbeitungen, die ich heute 11.45 angekündigt habe und die meisten Änderungen von W.H.Wö in einer Version zusammengefasst. Den Abschnitt Gudu-Hang habe ich vor das Integrale Hang gesetzt, weil das Gudu-Hang zeitlich vorher liegt (es wird nicht mehr hergestellt). Für den letzten Absatz von "Beschreibung" habe ich meine Version im wesentlichen belassen und die Kürzungen von W.H.Wö nicht übernommen. Bei Bedarf kann ich das noch begründen.
Außerdem habe ich den Abschnitt Pang-Instrumente und Gasnitriertes Stahlblech etwas detaillierter gestaltet, weil mir aufgefallen ist, dass das bisher vom Gewicht her zu kurz gekommen ist. Für den ersten Abschnitt von "Entwicklung" habe ich zudem Einzelbelege eingefügt. Weitere Einzelbelege folgen später. -- Ixkeys 17:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Fleißig, fleißig ;)) -- das Gudu-Hang hatte ich ganz nach unten gesetzt, weil es irgendwie SACHLICH außerhalb der Reihe zu stehen scheint, ist aber wohl Geschmackssache ob die inhaltliche oder die zeitliche Kontinuität bevorzugt werden soll. Ansonsten wollte ich vor dem BK (Bearbeitungskonflikt) HIER noch ein paar Anmerkungen vornehmen, über die ich mich jetzt erneut hermache. --W.H.Wö 19:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Bez. Pang-Instrumente und -Blech glaube ich weiterhin, dass das besser in Schweizer Steelpan-Geschichte aufgehoben und hier bloß verlinkt wäre, werde aber keinen Glaubenskrieg anzetteln ;)).
- PS.: Die Einzelnachweise kann man übrigens auch übertreiben ;) --W.H.Wö 19:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- "Beschreibung und Spielweise" bearbeitet - @Ixkeys: Ich werde bis zu Deinem nächsten Eingriff nix mehr tun (hoffe ich wenigstens -- ist dzt. irgendwie ein Suchtphänomen ;), meine aber, dass Erledigt
- "Spielweise" besser eine Überschrift_2 bekommen sollte und
- die Klangbeispiele unterhalb von "Spielweise" und daher VOR "Entwicklung" besser passen würden.
Das Hin- und Herspringen zwischen Beschreibung und Spielweise habe ich hoffentlich brauchbar behoben. Meine "hidden text"-Anmerkungen findest Du durch Suche nach <!-- in der Bearbeitungsansicht. Gruß, --W.H.Wö 20:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
9. 10.
Hab's doch nicht lassen können, bin aber nicht gekränkt wenn Du meinen Vorschläge verwirfst/revertierst (in der Versionsgeschichte "zurücksetzen" anklicken). Betreffend "Spielweise" ist mir durchaus klar, dass die recht kompliziert ist und der Umfang des Abschnittes ihr nicht gerecht wird, nur ist
erstens die WP kein "How-To", und zweitens werden den Artikel hoffentlich mehr musikalische Laien lesen als Spezialisten. Wer's wirklich wissen will, wird drittens das Ding wohl selber in die Hand nehmen müssen [achjaa, DAS Wort ist hier ja mit Bedeutung belastet ;]. Das Zitat der Hangbauer würde ich, nach Überschlafen, so lassen wie jetzt gezeigt: Das Hangspiel hat nunmal was Poetisches, und mechanische Erklärungen ... siehe erstens. Ich nehme oben noch ein paar "Abhakungen" vor und gebe dann Ruhe, zumindest bis spätnachmittags. --W.H.Wö 08:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Überschlafen ist immer gut. Heute morgen ist mir klar geworden, was im Augenblick das Problem mit dem Artikel ist: Der Text war zuerst da und dann kam die Gliederung. Den ursprünglichen Text hatte ich als einen Artikel mit nur einem Abschnitt konzipiert, dann kamen mit der Entwicklung des Hang einige zusätzliche Informationen dazu. Im Zusammenhang mit einer Löschdiskussion führte jemand die erste Gliederung ein. Vor ein paar Tagen hast du die Gliederung geändert und noch besser strukturiert. Der Text enthält aber immer noch Elemente, die aus der Zeit ohne Gliederung stammen. Das bedeutet, dass ich mir noch mal sorgfältig Gedanken machen muss, an welcher Stelle der Gliederung welche Informaton hingehört. Damit werde ich mich heute beschäftigen. Das dauert aber. Ich kann das nicht in einem Rutsch machen und werde den Artikel auch erstmal offline editieren, um den angezeigten Artikel nicht mit unfertigen Versuchen und Zwischenschritten zu belasten. Als Ausgangpunkt werde ich die aktuelle Version nehmen. Ich bitte darum, keine Änderungen vorzunehmen, bis mein nächster Vorschlag online ist und ich den Artikel wieder freigegeben habe. Das könnte auch bis morgen dauern. -- Ixkeys 11:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Jaja, gewohnte "Altlasten" sind meistens ein Problem bei gründlichen Überarbeitungen. Finde aber, dass der Artikel sich ganz gut zurechtwächst, und verspreche mich rauszuhalten bis Du hier eine Freigabe erteilst. Ob noch ein paar Tage mehr gefeilt wird, ist bestimmt nicht wichtig. Aber, wenn Du schon beim Großreinemachen bist, lege ich Dir noch meine heutigen Anmerkungen extra ans Herz: ab "Uuups:" Vielleicht kannst Du außerdem auch auf manche Fußnoten verzichten -- dzt. scheinen sie ein wenig überproportional anzuwachsen [insbesondere verglichen mit der Anzahl Null, vorgestern ;]]. Frohes Schaffen, Wolfgang --W.H.Wö 11:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Zwischenbericht: Das wird nochmal ein radikaler Umbau des Artikels. Ich lege jeden Satz auf die Goldwaage, wohin er gehört. Die Inhalte werden teilweise völlig neu angeordnet. Die neue Gliederung wird sein: Beschreibung - Spielweise - Klangbeispiele - Herstellung - Geschichte und Entwicklung. Den Abschnitt Beschreibung habe ich schon fertig. Er ist jetzt wunderbar schlank und durchsichtig ;-) Übrigens, deine Idee wie das poetische Zitat eingebaut werden kann, finde ich sehr gut. Genau das, was es braucht um das auszudrücken, was ich wollte. Sobald ich deine Anmerkungen weiter oben berücksichtigt habe, kennzeichne ich sie als erledigt. Die Anmerkungen im Artikel kommen dann ganz zum Schluss dran. -- Ixkeys 13:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Betr. "Beschreibung" fällt mir jetzt ein, dass die Instrumente ja auf der Unterseite das Firmenlogo, die Seriennummer und die (hangschriftliche ? ;) Signatur der Erbauer tragen. Vielleicht hältst Du es für sinnvoll, auch das anzumerken (falls nicht bereits in Vorbereitung)?
- Betr. "Inuse" erinnere ich, dass dieses Template (="Vorlage") nur stundenweise gesetzt sein sollte. Wundere Dich also nicht, falls ein übereifriger Aufpasser es heute noch eliminiert. Da außer Dir und mir dzt. aber eh' keiner wild auf Bearbeitungen ist, wird sich das Problem in Grenzen halten: Ich warte diesmal bestimmt auf Deine Freigabe ;) --W.H.Wö 14:35, 9. Okt. 2008 (CEST)
- So, ich mach erst mal Schluss. Ich habe den Artikel bis einschließlich Unterpunkt "Erste Generation" überarbeit, wobei ich mit dem Unterpunkt "Erste Generation" noch nicht ganz zufrieden bin. Die anschließenden Unterpunkte werden ich später überarbeiten. --Ixkeys 19:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Zwischenbericht: Das wird nochmal ein radikaler Umbau des Artikels. Ich lege jeden Satz auf die Goldwaage, wohin er gehört. Die Inhalte werden teilweise völlig neu angeordnet. Die neue Gliederung wird sein: Beschreibung - Spielweise - Klangbeispiele - Herstellung - Geschichte und Entwicklung. Den Abschnitt Beschreibung habe ich schon fertig. Er ist jetzt wunderbar schlank und durchsichtig ;-) Übrigens, deine Idee wie das poetische Zitat eingebaut werden kann, finde ich sehr gut. Genau das, was es braucht um das auszudrücken, was ich wollte. Sobald ich deine Anmerkungen weiter oben berücksichtigt habe, kennzeichne ich sie als erledigt. Die Anmerkungen im Artikel kommen dann ganz zum Schluss dran. -- Ixkeys 13:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Jaja, gewohnte "Altlasten" sind meistens ein Problem bei gründlichen Überarbeitungen. Finde aber, dass der Artikel sich ganz gut zurechtwächst, und verspreche mich rauszuhalten bis Du hier eine Freigabe erteilst. Ob noch ein paar Tage mehr gefeilt wird, ist bestimmt nicht wichtig. Aber, wenn Du schon beim Großreinemachen bist, lege ich Dir noch meine heutigen Anmerkungen extra ans Herz: ab "Uuups:" Vielleicht kannst Du außerdem auch auf manche Fußnoten verzichten -- dzt. scheinen sie ein wenig überproportional anzuwachsen [insbesondere verglichen mit der Anzahl Null, vorgestern ;]]. Frohes Schaffen, Wolfgang --W.H.Wö 11:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
10. 10.
Uijegerl. Hatte gegen 08:00 begonnen mich einzubringen, wie immer ein wenig mehr Zeit gebraucht als vermutet und erst nach dem Speichern gemerkt, dass Du inzwischen auch arbeitest. Vielleicht "reden" wir über meine Version von 09:14 auch erst morgen. Kurz:
- die PANArt Hangbau hab' ich aus der Einleitung rausgenommen, da sie erst später "entstand"
- ist ok. --Ixkeys 11:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wortwiederholungen zu verringern versucht (besonders die Hangbauer lassen immer Assoziationen zu Milch- oder Bergbauern entstehen ;) -- Den Helmholtz in zwei Absätzen gleich dreimal zu notieren, muss hoffentlich auch nicht sein. Ich speichere mal schnell hier ab, bevor Du HIER reinschaust und nochmal Stress mit BK bekommst. Und warte auf Deinen Kommentar hier, mit Gruß, --W.H.Wö 09:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Zu deinen Änderungen:
- Pan-Bauer gibt es nicht. Die heißen Pan-Tuner - Hab ich geändert.
- Habe mich entschieden, Steelpan-Tuner in das allgemeinere Instrumentenbauer zu ändern. Grund: In der Einleitung wird nicht auf die zeitliche Entwicklung des Selbstverständnisses der PANArt-Tuner eingegangen, deswegen sollte dort ein allgemeinerer Begriff stehen, der sowohl für die Vergangenheit als auch für die Gegenwart passt. --Ixkeys 15:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es wurde kein Tiefziehverfahren entwickelt (das gab es ja schon längst). Die Neuerung bestand in der Verwendung von tiefgezogenen Stahlblechrohlingen anstelle von Spundfässern, deren Boden mit dem Hammer konkav gehämmert wurde. Ich habe das deutlicher formuliert.
- Der Hinweis auf "Pantuning" war offensichtlich missverständlich, ich wollte damit nur den Ausdruck "Stimmtechnik" mit dem bei der Steelpan üblichen Wort "Tuning" verbinden. Die neue Technik heißt aber nicht Pantuning, sie ist die individuelle Pantuning-Technik von PANArt. Ich habe den Wikilink jetzt anders eingebunden.
- "was die Stabilität der Stimmung erheblich erhöht" Das war so nicht gemeint. Mir ging es hier darum zu beschreiben, dass sich die Tonfelder durch die Hitzebehandlung verstimmen. Sie werden dann wieder eingestimmt und erneut erhitzt. Bei jedem Schritt wird die Verstimmung geringer. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn sich die Tonfelder durch das Erhitzen nicht mehr verstimmen. Vielleicht fällt dir eine Formulierung ein, die verständlich ist.
- Ich mach jetzt erstmal Pause und frühstücke, bevor ich mich an die Abschnitte "Integrales Hang" und "Gudu Hang" mache. Bitte setze den Inuse-Kasten, wenn du etwas bearbeitest. Dann weiß ich bescheid.
- --Ixkeys 11:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, werd' mich bemühen betr. "inuse" -- wenn ich nur Kleinigkeiten vorhabe, versuche ich dem Server die "Extraschicht" zu ersparen -- das Template muss ja gesetzt und wieder gelöscht werden. Da es aber inzwischen um Feinheiten geht, werd' ich mich ohnedies allgemein sehr zurückhalten und eher HIER Textvorschläge anbieten, etwa wie "Positionierung der Tonfelder" (oben).
- Betr. "Stabilität der Stimmung" hatte ich es ohnedies so gemeint wie Du sagst, die ist ja das Endergebnis des Vorgangs; meine Meinung zum besseren Platzieren des Bearbeitungsvorgangs kennst Du ja inzwischen ;) Gruß, --W.H.Wö
11. 10.
Meine Änderungsvorschläge ab sofort betreffend, mache ich eine /Demo-Kopie des Artikels die vorläufig zu Vergleichszwecken herangezogen werden kann und gelöscht werden soll sobald sie ihren Zweck erfüllt hat [ist mir heute Nacht als vernünftigster Weg eingefallen]. Das soll insbesondere das imo knifflige "Mehrfach-Weblink-Problem" bearbeiten helfen. --W.H.Wö 08:11, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Für heute mach' ich Schluss, zumindest bis abends (und werde vorläufig ohnedies nur die Demo editieren). Für den Text bis einschl. 1. Generation hab' ich dort etliche Vorschläge hinterlassen, schau's Dir irgendwann in Ruhe an -- Kommentar hier oder dort. Den Fußnoten ist übrigens weit schwerer beizukommen als ich befürchtet hatte. Gruß, --W.H.Wö 10:09, 11. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion der Änderungsvorschläge in der /Demo-Kopie des Artikels
- Das traditionelle Rohmaterial, Spundfässer... - Die Ausgliederung der Beschreibung in die Fußnote ist eine gute Idee. Ich würde dort als Quelle die Pantentschrift angeben (Vorteil: deutsch). Es ist noch folgende Änderung notwendig, weil das Gegenstück zu Spundfass nicht Blech ist sondern Rohform ist: Erledigt
- Das traditionelle Ausgangsmaterial der Steel Pan, Spundfässer, wurde bei PANArt durch Rohformen aus tiefgezogenem und anschließend gasnitriertem Stahlblech ersetzt. --Ixkeys 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Zweite Generation - Alle Änderungen sind ok. Ich habe den gesamten Abschnitt schon in den Originalartikel überführt (inklusive der Änderungen, die ich bei den 45° vorgenommen habe). -- ErledigtIxkeys 18:43, 11. Okt. 2008 (CEST)--W.H.Wö 10:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Die Pang-Instrumente hatten bereits Tonfelder mit Kuppeln und wurden mit einer neu entwickelten Technik gestimmt. - Mir ist klargeworden, das mein bisheriger didaktischer Ansatz, den Begriff "Tuning" zu umgehen, falsch ist. Tuning ist der gebräuchliche Fachbegriff für das Einstimmen von Tönen in Blech. Deswegen folgender Änderungsvorschlag:
- Die Tonfelder erhielten eine neue Geometrie mit einer Kuppel im Zentrum. Für das Tuning der Pang-Instrumente wurde ein eigenes Verfahren entwickelt. --Ixkeys 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nach "Hang-Pause ;)": Dass "Tuning" zum Jargon gehört, soll schon irgendwie 'rüberkommen, aber ich selber sehe keinen Unterschied zwischen "mit einer bestimmten [Nicht-Fachleuten ohnedies nicht vermittelbaren] Technik ein blechernes Instrument stimmen" (was ich imo sagte/schrieb) und Deiner Erklärung (hier), Tuning sei "Einstimmen von Tönen in Blech". Sorry; aber wenn Dein Herz dran hängt, belass' es, oder, u.U., setzt man zur Kurz-Erklärung eine weitere Fußnote. Das wäre jedenfalls besser, als öfters auf die Steel Pan und ihre Schweizer Geschichte zu verlinken. --W.H.Wö 10:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Low Hang - Ersichtlich ein schwieriger Punkt und ich konnte mich bisher offenbar noch nicht verständlich genug ausdrücken. Die Schwierigkeit liegt etwas daran, dass das Low Hang (abgesehen vom neuen Tuningprozess) eher eine Tendenz angibt, eine Entwicklung im Fluss. Ich versuche mal einen völligen Neuansatz:
- Das Interesse an tieferen Klängen führte im Jahr 2005 zur Weiterentwicklung des Tuningverfahrens. Durch mehrmaliges Erhitzen im Ofen konnte die innere Spannung größerer Tonfelder besser kontrolliert werden. Das Ergebnis war eine Verbesserung des Klangs und eine Erhöhung der Stabilität der Stimmung. Diese als Low Hang bezeichneten Instrumente hatten einen Ding in F3, E3 oder Es3 und wurden mit 7 oder 8 Tönen im Tonkreis gebaut. --Ixkeys 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Als Laie empfinde ich diese Ausführung als "zu detailverliebt". Schade ist allerdings, dass wir hier bloß ein Vieraugengespräch zu führen scheinen, es steht also "statistisch unverbindlich" Geschmack/Auffassung_1 gegen Geschmack/Auffassung_2. Wie Du wohl gemerkt hast, hatte ich letzte Woche meine Aufmerksamkeit anderswo, und dort wird sie auch noch eine Zeit lang bleiben ;)) -- ich verspreche aber, bis längstens Montag auf etwaige zwischenzeitliche Rückmeldungen hier zu reagieren (und dann alle paar Tage wieder vorbeizuschauen, bis der Artikel denn doch für ein "Lesenswert" kandidiert, was ich gewiss unterstütze, sobald Du das möchtest/anleierst). Gruß, --W.H.Wö 10:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hang auf YouTube Erledigt
- http://www.youtube.com/watch?v=TQXn5ba0aT8
- http://www.youtube.com/watch?v=sJVg4HWPqiI&feature=related
- http://www.youtube.com/watch?v=rd58pPgmivI&feature=related
ob sowas für eine Eintragung auf der Artikelseite adäquat ist, weiß ich nicht. Uninteressant scheint's keineswegs. --W.H.Wö 14:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Intelligenter erledigt: * Einschlägige Videos auf Youtube. --W.H.Wö 08:52, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Videos das Hang am besten repräsentieren, darüber könnten schon Glaubenkriege ausbrechen ;-), daher ist eine automatische Suchfunktion die bessere Wahl, fordert sie den Nutzer doch auf, sich selbst im Angebot nach eigenen Kriterien zu orientieren. Ich habe allerdings die Suchkriterien modifiziert: statt hang+drum habe ich hang+panart eingesetzt. Hintergrund: Hang drum ist nicht der Name des Instruments (und das Instrument ist auch systematisch nicht den Trommeln zuzuordnen). Diese Bezeichnung wird von den Hangbauern sogar vehement abgelehnt, weil sie Konnotationen hervorruft, die dem Charakter des Instruments widersprechen. Die Bezeichnung wurde von einem ehemaligen Hang Distributor in den USA erfunden, der sich damals davon eine besseres Marketing für das Hang versprach (hangdrum analog zu steeldrum - auch eine amerikanische Bezeichnung für die Steelpan). Im Internet fand die Bezeichnung wohl auch deshalb Verbreitung, weil Hang allein als Suchkriterium zu unspezifisch ist. Das nötigte manchen offenbar dazu, das "Drum" z.B. bei YouTube Videos hinzuzufügen, obwohl er diesen Namen nicht unbedingt protegieren wollte. Ausgehend von der Kritik an der Bezeichnung durch Felix Rohner ist der Name "Hang Drum" in Hangkreisen sei einiger Zeit kritisch diskutiert worden und es zeichnet sich auch auf YouTube der Trend ab, dass kundige Video-Einsteller Hang mit PANArt kombinieren um eine spezifische Suche zu ermöglichen. Ein Medium wie Wikipedia sollte diesen Trend meines Erachtens unterstützen. Die Zweite Änderung betrifft das Sortiermerkmal, für das ich "nach Bewertung" gewählt habe. Damit können einige "Schrottvideos" ausgefiltert werden, die sich ohne das Kriterium in den Vordergund drängen. Ixkeys 17:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Vergiss nicht, Du hast es mit einem Laien zu tun ;)) -- noch dazu mit einem, der sich prinzipiell kaum je einen Clip einzieht. Dass Du den zunächst von mir reingekleckerten Link besser hinkriegst, nachdem er da ist, hatte ich ohnedies gehofft ;) -- da Du Dich hier eine Zeit lang nicht blicken ließest, bin ich halt aktiv geworden. À propos aktiv, siehe unten. --W.H.Wö 09:32, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Videos das Hang am besten repräsentieren, darüber könnten schon Glaubenkriege ausbrechen ;-), daher ist eine automatische Suchfunktion die bessere Wahl, fordert sie den Nutzer doch auf, sich selbst im Angebot nach eigenen Kriterien zu orientieren. Ich habe allerdings die Suchkriterien modifiziert: statt hang+drum habe ich hang+panart eingesetzt. Hintergrund: Hang drum ist nicht der Name des Instruments (und das Instrument ist auch systematisch nicht den Trommeln zuzuordnen). Diese Bezeichnung wird von den Hangbauern sogar vehement abgelehnt, weil sie Konnotationen hervorruft, die dem Charakter des Instruments widersprechen. Die Bezeichnung wurde von einem ehemaligen Hang Distributor in den USA erfunden, der sich damals davon eine besseres Marketing für das Hang versprach (hangdrum analog zu steeldrum - auch eine amerikanische Bezeichnung für die Steelpan). Im Internet fand die Bezeichnung wohl auch deshalb Verbreitung, weil Hang allein als Suchkriterium zu unspezifisch ist. Das nötigte manchen offenbar dazu, das "Drum" z.B. bei YouTube Videos hinzuzufügen, obwohl er diesen Namen nicht unbedingt protegieren wollte. Ausgehend von der Kritik an der Bezeichnung durch Felix Rohner ist der Name "Hang Drum" in Hangkreisen sei einiger Zeit kritisch diskutiert worden und es zeichnet sich auch auf YouTube der Trend ab, dass kundige Video-Einsteller Hang mit PANArt kombinieren um eine spezifische Suche zu ermöglichen. Ein Medium wie Wikipedia sollte diesen Trend meines Erachtens unterstützen. Die Zweite Änderung betrifft das Sortiermerkmal, für das ich "nach Bewertung" gewählt habe. Damit können einige "Schrottvideos" ausgefiltert werden, die sich ohne das Kriterium in den Vordergund drängen. Ixkeys 17:10, 23. Okt. 2008 (CEST)