Wichtige Hinweise!

Diskussionsbeiträge sind von jedermann willkommen.

Das gilt auch für solche, die sich auf Fachartikel beziehen und von jemandem erstellt werden, der fachlich nicht versiert ist.

Insbesondere bei Diskussionsbeiträgen zu juristischen Fachartikeln empfehle ich jedoch dringend, vorgebrachte Meinungen ausdrücklich als „Persönliche Meinung“ oder ″Persönliche Frage″ zu kennzeichnen und bei der Formulierung darauf zu achten, dass durch sie keine Rechtsverletzung zum Ausdruck kommt.

Denke immer daran, dass auch eine persönliche Meinung oder gar ein persönlicher Ratschlag von Gerichten (z. B. von Strafgerichten) und Behörden (z.B. Finanzbehörden) als Rechtsverletzung (z.B. Anstiftung) angesehen werden kann!




Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rechtsthemen

--Kath Erich 11:52, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein kleiner Kommentar zu Signaturen und Diskussionsbeiträgen

Hallo Kath Erich. Wegen deiner Frage auf Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Skin nochmal zur Klarstellung: Das ist alles nicht so streng, was deine eigene Signatur anbelangt. Wenn du sie einmal vergisst, dann kannst du sie auch ganz normal mit ~~~~ nachtragen. Du musst deine eigene Signatur nicht mit der {{unsigned|...}}-Vorlage nachtragen, die ist eher dafür gedacht, fremde, nicht signierte Beiträge nachzutragen.
Im Übrigen hast du auf deinen Benutzerseiten (dazu gehört auch deine Benutzerdiskussion) das sogenannte Hausrecht und kannst (fast) tun und lassen, was du willst. Du musst also deinen Hinweiskasten nicht unterschreiben und du bist auch nicht verpflichtet, zu archivieren, sondern kannst theoretisch einfach erledigte Beiträge löschen (wobei ich persönlich ein Archiv vorziehe). Kurz gesagt: Du kannst die Seiten gestalten, wie du möchtest. --Fridel 21:58, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Beiträge

Lieber Kath Erich! Ich würde anstatt "Verfasste Beiträge" Begonnene Beiträge machen, weil danach andere Nutzer weiter editieren können dürfen, der Beitrag also nicht nur von dir ist. --Anton-kurt 10:36, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe das Wort "Verfasste" überhaupt gestrichen. Auch Artikel können umgeschriben werden. So ist es z. B. durchaus möglich, dass jemand eine weitaus bessere Begriffsbestgimmung von "Neupriester" vornimmt, z. B. ein Germanist. Dann bleibt zum Schluss nurmehr der Artikelnamen übrig. Kann es, das weiß ich nicht, möglich sein, dass ein von mir abgeschlossener Artikel zur Gänze in einen anderen umfassenderen aufgenommen wird? Es könnte ja möglich sein, dass jemand einen Artikel "Österreichisches Haftungsrecht" schreibt. Dann würde der derzeit von mir in meiner Baustelle bearbeitete Artikel ein Unterkapitel seines Beitrags sein. Das kann ich doch nicht blockieren. Vgl. übrigens auch meinen Diskussionsbeitrag zu Diskussion:Sachverständiger‎. --Kath Erich 14:03, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neupriester

Lieber Kath Erich! Du übertreibst mit deinen Anmerkungen. Zuerst Erläuternde Hinweise und dann noch Fünf weiter Zwischenüberschriften. Ich befürchte, dass es damit irgendwann Ärger geben wird. --Anton-kurt 20:16, 28. Sep. 2008 (CEST

"Kopie des Diskussionsbeitrags von Fridel, den er mir anlässlichder Sichtung von Neupriester gemacht hat.
Danke für die Hilfe. Änderung ist als Entwurf gespeichert. Hoffentlich klappt es jetzt.--Kath Erich 12:01, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt gesichtet, er ist also kein Entwurf mehr. Du solltest dir noch überlegen, in welche Kategorien er gehören könnte und diese einfügen, siehe Wikipedia:Kategorien. Außerdem sehen es manche Wikipedia-Autoren nicht gerne, wenn die Fußnoten für mehr als Quellenangaben verwendet werden. Es kann also sein, dass das jemand ändern wird. Wenn du magst, kannst du dem natürlich auch zuvorkommen, indem du die Fußnoten selbst in den Text einarbeitest. --Fridel 12:30, 23. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise. Die Einarbeitung wird keine Schwierigkeit machen. Ich füge eine Überschrift ein mit der Bezeichung: Erläuternde Hinweise und nehme nur das Zitat in die Fußnote. Schwierger ist nur, die richtige Katergorie zu finden. Der Artikel ist ja eigentlicheine Begriffserklärung, passt aber genauso in eine der die katholische Kirche betreffende Kategorie. Wird wahrscheinlich besser sein.--Kath Erich 21:44, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe noch nie an Artikel zu ähnlichen Themen gearbeitet und kenne auch die Kategorien nicht, aber ich denke auch, dass letzteres am besten passt. --Fridel 21:49, 23. Sep. 2008 (CEST)"
Ich habe daraufhin nur die Quellenangabe der Broschüre des Ordinariats in der Fußnote belassen und alle übrigen Hinweise zum Begriff: Neupriester unter "Erläuternde Hinweise" zusammengefasst. (Vgl. Versionsgeschichte). Meine "Anmerkung zu Links" möchte ich aber standardmäßig bei allen meinen Artiklen verwenden. Ich kann wirklich nicht all dem zustimmen, was etwa über Sachverständiger, Experte, Haftung alles in den Bezugslinks gesagt wird. Ein alter Spruch: Zwei Juristen drei Meinungen. Wie sollich das denn zum Ausdruck bringen, dass ich zwar informieren, aber mich nicht ungeschaut mit den dortigen Inhalten idendifizieren will?
Streng genommen kann ich beim Artikel "Primiz" ja auch nicht zu all dem zustimmen, besonders zu den Worten: "Im Allgemeinen.." oder "kirchenrechtglich". Aber das tut mir nicht weh. Wenn ich aber einen Vermerk zu den Links standartmäßig einfügen möchte, gehört er zu jedem von mir erstellten Artikel.
Ein echtes Problem werde ich bei der Baustelle und der Baustalle 2 bekommen. Ich brauche ein Abkürzungsverzeichnis: Was bedeutet denn UrHG, StGB, ABGB, OGH, OLG usw. Ich brauche Fußnoten, ich brauche die Überschriften: Entscheidungen des OGH, Entscheidungen des OLG, usw. Doch darüber zerbreche ich mir den Kopf erst dann, wenn ich halbwegs fertig bin.
Vielen Dank für deine Mühen--Kath Erich 22:47, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Entwurf "Neupriester" geändert. Ist es so besser? --Kath Erich 23:09, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Kath Erich!

Mit == Einzelnachweise ==


[1] für Anmerkungen ohne Externen Link

[2] mit externem Link

schaut es wikimäßiger aus. --Anton-kurt 11:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dekanate der ED Wien

Schon Dekanate Wien gesehen? --Anton-kurt 15:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir einige Artikeln angesehen und finde es auch für sehr Beachtenswert, was hier geleistet wird. Nicht ganz im Klaren bin ich mir, wie ich sie von der urheberrechtlichen Warte aus betrachten soll. Man kann dies als Berarbeitung des Eintrages von Stephansdom.com werten. Tut man dieses, kann der Beitrag wegen der Rechteabtretung nicht in WIKIPEDIA aufgenommen werden. Ist es aber ein Zitat, müssten die Zitierregelungen angewendet werden. Über Zitate gibt es spezielle Regelungen. Zitate erklären einen Text. Ein Zitat, das selbstständig übernommen und dargestellt wird, ist ein Plagiat. Das ist mir schon öfters bei WIKIPEDIA Artikeln aufgefallen. Das alles motiviert mich, an meinen Artikel über die Struktur des Österreichischen Urheberrechts mit Eifer weiterzuarbeiteen.---- 17:16, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Signatur

Könntest du deine Signatur bitte dahingehend ändern, dass man auch weiß, wer signiert hat? Im Moment steht da immer nur ---- dran... -- Chaddy - DÜP 22:19, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich glaube, dass es nunmehr funktioniern müsste.--Kath Erich 00:33, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt wird da auch ein Name angezeigt. ;) -- Chaddy - DÜP 14:57, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Notgottesdienststätte

Lieber Kath Erich! Siehe Schwarzlackenau. Siehe Notgottesdienststätte. Dazu, als neuer Artikel, mMn, bist du vermutlich ziemlich kompetent. Das evangelische Gegenstück dazu ist Notkirche. Dazu wären auch kirchenrechtliche Hintergründe wichtig, wie katholischerseits eine Kirche rechtlich zu einer Kirche wird, und und und. --Anton-kurt 09:33, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, bei mir eine neue Baustelle mit dem Gegenstand "Pfarren, Kirchen und Kapellen" einzurichten und dort zu versuchen, alles zusammenzufassen, was für dich interessant wäre. Nachdem du dann alles übernommen hast, was für dich interessant ist, kann ich ja die Baustelle wieder löschen oder anderweitig verwenden. Der Vorteil wäre, dass wir uns gegebenenfalls über die Diskussionsseite abstimmen können, in welche Richtung du weitere Informationen brauchst. --Kath Erich 10:21, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Angebot ist gut. Danke. --Anton-kurt 10:25, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

id=toc usw.

Hallo nochmal, bzgl. des auf Hilfe Diskussion:MediaWiki thematisierten Problems habe ich nun noch ein paar weitere Deiner Unterseiten und auch Deine Benutzerseite korrigiert (ebenso die Einbindung auf dieser Diskussionsseite beim jetzigen Edit). Du solltest fortan also keine „merkwürdigen“ Inhaltsverzeichnisse mehr zustande bekommen, wenn Du die fraglichen Boxformatierungen kopierst oder anderswo weiterverwendest :-) Grüße --:bdk: 01:21, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  1. EINFÜGUNG
  2. [EINFÜGUNG]