Zum Inhalt springen

Enslaved

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2005 um 20:56 Uhr durch ChristopherD (Diskussion | Beiträge) (Session Mitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Historie

Enslaved ist eine Musik-Band aus Norwegen, die zur sogenannten "zweiten Welle " des Black Metal gezählt wird. Sie wurde Anfang 1992 von Grutle Kjellson (Bass-Gitarre, Gesang) und Ivar Bjørnson (Gitarre, Keyboards) gegründet und gehörte somit zu den wichtigsten aufstrebenden Bands der Black-Metal Musik Bewegung in dieser Zeit in Norwegen, zu denen z.B. Darkthrone, Immortal und Mayhem zählen. Im Gegensatz zu vielen dieser Bands, behandelten Enslaved nicht das Thema des Satanismus, sondern schrieben Songs über die Sagen und Legenden ihrer Vorfahren, den Glauben an Odin und die Asen. Dadurch gelten Enslaved als die Begründer einer neuen Musikrichtung, die sie Viking Metal nannten. Zwar bedienten sich bereits die Schweden Bathory in ihren Texten der Thematik der Wikinger, benutzten jedoch nicht diesen Term für ihre Musik. Desweiteren vermieden Enslaved die Verwendung von Pseudonymen und ließen von Anfang an viele folkloristische Elemente in ihre Songs einfließen, und verbanden krächzenden Schrei-Gesang, mit pathetischen Männerchören. Enslaved gehören seit Beginn zu den "unbequemsten" (da schwierig zu kategorisierenden) jedoch auch innovativsten Bands der Black-Metal Bewegung und sind es bis heute geblieben.

Enslaved gehören zu den wenigen Bands die eine LP für das Death Like Silence Productions (DSP) Label des Mayhem Gründers Euronymous aufgenommen haben. Sie sanden diesem das Demo-Band Yggdrasil, welches ihm spontan gefiel, denn das Material erschien ihm frisch und "evil" genug für sein Label. Euronymous unterbreitete Enslaved das Angebot für einen Vertrag, welches sie natürlich gerne annahmen. Euronymous erlebte das Erscheinen des Debüt-Albums Vikingligr Veldi 1994 nicht mehr, da er vorher ermordet wurde. Das Album erschien dann durch den Kontakt zu einem Geschäftspartner von Euronymous auf dem Label Voices of Wonder.

Enslaved bekamen ein Angebot von dem französischen Label Osmose, welches viele angesagte Bands unter Vertrag hatte. Enslaved unterschrieben den Vertrag und veröffentlichten ihr zweites Album Frost, welches hervorragende Kritiken erhielt und auch den Term Viking Metal in großen Lettern auf dem Booklet prangen hatte. Frost war noch stürmischer und majestätischer als sein Vorgänger und sorgte dafür, dass die Band sofort einen hohen Status in der Szene erlangen konnte. Enslaved waren nun eine feste Größe, mit der man rechnen musste. Auch konservative norwegische Medien hatten von Beginn an lobende Worte für Enslaved übrig, so dass sie schnell bekannter wurden. Enslaved blieben bis 2003 dem Label Osmose treu, bis sie zum Label Tabu Recordings wechselten.

Mit dem Nachfolgeralbum Eld (1997) führten Enslaved dann erstmalig Elemente des Prog Rock in ihre Musik ein, die Musik wurde außerdem melodischer und eingängiger. Für viele Fans ist diese LP die beste ihres Schaffens, doch damals fand die LP keinen besonderen Anklang. Der neue Weg, den Enslaved beschritten war vielen Black Metal Fans zu progressiv, denn die Szene war und ist bis heute sehr auf Tradition bedacht und hat einen Kodex entwickelt, wie Black Metal ihrer Meinung nach zu klingen hat. Doch das "enfant terrible", hatte sich ja von Anbeginn aus der Affäre gezogen, indem es ja nie von sich behauptet hatte "reinen" Black Metal zu spielen. So gingen sie ihren Weg auf den folgenden Veröffentlichungen unbeirrbar weiter und verflochten weiterhin Elemente des Prog Rock mit denen des Black- und Death Metal, sowie der norwegischen Folklore (obwohl diese mehr in den Hintergrund rückte). Dennoch veröffentlichten sie zunächst 1998 kleinlaut das Album Blodhemn, welches viele der vorherigen Entwicklungen rückgängig machte und wieder zünftiges Geballer bot, ja, die Band ließ sich sogar in Interviews dazu hinreißen, die Platte Eld als "Fehler" zu bezeichnen.

Auf dem Nachfolger Mardraum konnte man sich dann allerdings wieder eines Besseren belehren lassen, den Mardraum übertraf vom experimentellen Charakter her alle Veröffentlichungen der Band. Damit hatten Enslaved ihren Fans wiederum einen hart zu verdauenden Brocken vorgeworfen. Sie konnten allerdings in der Fachpresse weiterhin hervorragende Kritiken für sich gewinnen.

Danach folgte 2001 das Album Monumension woraufhin sich wieder einmal das Besetzungskarussell drehte und Enslaved die folgenden 2 Jahre an dem erfolgreichen Below the Lights Album arbeiteten, welches dann 2003 erschien. Below the Lights stellt in kommerzieller Hinsicht den größten Erfolg der Band dar, denn dieses Album führte zu einer Nominierung für den Spellemannsprisen (der norwegische Grammy) in der Kategorie "bestes Metal Album", welchen dann allerdings doch Satyricon mit Volcano gewannen.

Enslaved wechselten das Label und nahmen 2004 das Album ISA mit wiederum neuen Musikern auf, welches alle Stärken der Band vereint, jedoch keine Weiterentwicklung der Band darstellt. Die Kritiken auf dieses Album waren allerdings voll des Lobes. Zu der Single Isa wurde auch erstmals ein Musik Video vor der norwegischen Bergkulisse gedreht.

Derzeitige Besetzung

Ivar Bjørnson - Gitarre/Keyboards/Effekte

Arve Isdal - Gitarre

Grutle Kjellson - Gesang/Bass

Herbrand Larsen - Keyboars/Gesang

Cato Bekkevold - Schlagzeug

Session Mitglieder

Schlagzeug

Trym Torson (Kai Johnny Mosaker)

Revheim (Harald Helgeson)

Dirge Rep (Per Husebø)

Freddy Bolsø


Gitarre

Roy Kronheim


Keyboards

Øyvind Madsen (Bei Live Auftritten)

Diskografie

  • 1991 Nema (Demo)
  • 1992 Rehearsal 92 (Demo)
  • 1992 Yggdrasill (Demo)
  • 1993 Hordanes Land (EP)
  • 1993 Emperor/Hordanes Land (Split)
  • 1994 Vikingligr Veldi (Album)
  • 1994 Frost (Album)
  • 1995 The Forest Is My Throne/Yggdrasil (Split)
  • 1997 Eld (Album)
  • 1998 Blodhemn (Album)
  • 2000 Mardraum: Beyond The Within (Album)
  • 2001 Monumension (Album)
  • 2003 Below the Lights (Album)
  • 2003 Live Retaliation (Live DVD)
  • 2004 Isa (Album)