Liste von Größenordnungen des Volumens
Zusammenstellung von Volumina verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken
Dies ist eine Zusammenstellung von Volumina verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Die von der Grundeinheit Meter abgeleitete Einheit des Volumens im SI-Einheitensystem ist 1 Kubikmeter (1 m³). Weitere im folgenden verwendete Einheiten:
- 1 cm³ (Kubikzentimeter, auch Milliliter/ml) = 0,000 001 m³
- (1.000.000 cm³ = 1 m³)
- 1 Liter = 1000 cm³ = 0,001 m³
- (1000 Liter = 1 m³)
- 1 km³ (Kubikkilometer) = 1.000.000.000 m³ = 1 · 109 m³ = 1 Mrd. m³
Siehe Raummaß, Vorsilben für Maßeinheiten, Wissenschaftliche Notation
kleinere Volumina als 1 cm³ (1 ml)
- 0,00419 nm³ - Volumen eines Kohlenstoffatoms
1 cm³ bis 10 cm³ (1 cl)
10 cm³ bis 100 cm³
- 20,0 cm³ - Portion Schnaps (2 cl)
100 cm³ bis 1000 cm³ (1 Liter)
- 125 cm³ - Kaffeetasse
- 250 cm³ - Suppenteller
- 500 cm³ - Bierflasche
1 bis 10 Liter
- 5 Liter - durchschnittliches Lungenvolumen eines erwachsenen Menschen
10 bis 100 Liter
- 44 Liter - Tankinhalt eines Opel Kadett C, Baujahr 1973
100 bis 1000 Liter (1 m³)
1 m³ bis 1000 m³
- 204,4 m³ - Tankinhalt eines Jumbo-Jet (Boeing 747-200)
1000 m³ bis 1.000.000 m³
- 1000 bis 3000 m³ - Rauminhalt eines olympischen Schwimmbeckens
- 5800 m³ - Jahresproduktion der schottischen Whiskybrennerei Glen Grant (2003)
- 8225 m³ - Traggasvolumen eines Luftschiffs vom Typ Zeppelin NT
- 11.300 m³ - Traggasvolumen des ersten Zeppelins LZ1
- 15.600 m³ - Ahornsirup-Produktion der kanadischen Provinz Québec im Jahr 2001
- 211.890 m³ - Traggasvolumen der Zeppelin-Luftschiffe LZ129 "Hindenburg" und LZ130 "Graf Zeppelin II", der größten Luftschiffe aller Zeiten
1.000.000 m³ bis 1.000.000.000 m³ (1 km³)
- 134,5 Millionen m³ - Stauinhalt der Möhnetalsperre
- 173 Millionen m³ - Rauminhalt des Baldeggersees (Schweiz)
- 285 Millionen m³ - Rauminhalt des Hallwilersees (Schweiz)
1 km³ bis 1000 km³
1 km³ (Kubikkilometer) entspricht 1 · 109 = 1.000.000.000 = 1 Milliarde Kubikmeter
- 1,3 km³ - Rauminhalt des Bielersees (Schweiz)
- 3,9 km³ - Rauminhalt des Zürichsees (Schweiz)
- 5,2 km³ - Rauminhalt des Brienzersees (Schweiz)
- 6,5 km³ - Rauminhalt des Luganersees und des Thunersees (Schweiz)
- 14 km³ - Rauminhalt des Lac de Neuchâtel (Schweiz)
- 14 km³ - Rauminhalt des Vierwaldstättersees (Schweiz)
- 37 km³ - Rauminhalt des Lago Maggiore (Italien/Schweiz)
- 50 km³ - Rauminhalt des Bodensees (Deutschland/Schweiz/Österreich)
- 89 km³ - Rauminhalt des Genfersees (Schweiz)
1000 km³ bis 1.000.000 km³
- 20.000 km³ - Rauminhalt der Ostsee
- 23.000 km³ - Rauminhalt des Baikalsees, weltweit größter Süßwassersee (nach Rauminhalt)
- 50.000 km³ - Rauminhalt der Nordsee
- 200.000 km³ - Rauminhalt des Roten Meeres
1.000.000 km³ bis 1.000.000.000 km³
- 4,2 Millionen km³ - Rauminhalt des europäischen Mittelmeeres
- 355 Millionen km³ - Rauminhalt des Atlantik
- 724 Millionen km³ - Rauminhalt des Pazifik
1.000.000.000 km³ bis 1.000.000.000.000 km³
- 22,0 Milliarden km³ (2,2 · 1019 m³) - Rauminhalt des Mondes
größere Volumina als 1.000.000.000.000 km³ (1 · 1021m³)
1 · 1021 m³ bis 1 · 1024 m³
- 1,09 Billionen km³ (1,09 · 1021 m³) - Rauminhalt der Erde
1 · 1024 m³ bis 1 · 1027 m³
über 1 · 1027 m³
- 3,375 · 1078 m³ - Rauminhalt des Universums, nach aktuellen Schätzungen