Universität Konstanz

Universität in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2008 um 22:11 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (Studentische Hochschulgruppen: minus ÜA nicht gut begründet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Universität Konstanz ist mit unter 10.000 Studenten eine der kleineren deutschen Universitäten. Sie liegt südlich der Insel Mainau am Bodensee und ist 1966 als Reformuniversität „auf der grünen Wiese“ als kompakte Campus-Universität gebaut worden. Konstanz wurde durch die Gründung die südlichste Universitätsstadt Deutschlands. Die Universität war in der Exzellenzinitiative in allen drei Förderlinien erfolgreich.

Universität Konstanz
Datei:Logo Uni Konstanz.svg
Gründung 1966
Ort Konstanz
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Leitung Rektor Gerhart von Graevenitz
Kanzler Jens Apitz
Studierende 8.500 (SS 2008)
Mitarbeiter 1.140
Website www.uni-konstanz.de

Geschichte

 
Innenhof der Universität
 
In der Universitätsbibliothek

Die Universität Konstanz wurde 1966 als Reformuniversität gegründet, zeitgleich mit der Universität Ulm. Die Universität war in den ersten Jahren in verschiedenen Gebäuden in der Innenstadt untergebracht, bis 1972 der Campus auf dem Gießberg mit einer Fläche von 90.000 Quadratmetern eröffnet wurde. Das Signet (Logo) der Universität wurde 1980 von Otl Aicher – einem der wichtigsten Gestalter nach 1945 – kreiert.

Es wurde auf die Einrichtung von Instituten verzichtet, an deren Stelle traten Fachbereiche, die Lehre aus Forschung entwickeln. Um die Fächergrenzen besser überwinden zu können, wurde aus dem angelsächsischen Raum das Konzept der Campus-Universität übernommen, das zusammen mit einer konsequenten Zentralisierung von Service-Einrichtungen (Mensa, Bibliothek) die fächerübergreifende Kommunikation verbessern sollte. Zu den Reformprojekten gehörte die Verlagerung größerer Teile der Lehre von Vorlesungen in begleitende Seminare oder Übungsgruppen und daraus folgend das Konzept der studienbegleitenden Prüfungen.

Als Modellversuch durchgeführt wurde die einphasige Juristenausbildung, bei der die Praxisphase und das Studium eng miteinander verzahnt wurden. Weiterhin gab es zunächst das Sozialwissenschaftliche Grundstudium, in dem Verwaltungswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Juristen gemeinsam ausgebildet wurden.

Nachdem viele Projekte ausgelaufen waren, „erfand“ sich die Universität aufgrund der Vorschläge der Mittelstraß-Kommission neu: Seit 1999 ist die Universität in drei Sektionen unterteilt, in denen die 13 Fachbereiche zu stärkerer Zusammenarbeit angehalten werden. Bis heute erhalten geblieben ist die konsequente Zentralisierung der Service-Einrichtungen. Insbesondere die rund um die Uhr geöffnete Bibliothek, in der alle Bücher frei zugänglich sind, ist ein bekanntes Merkmal der Universität.

Das Zukunftskonzept der Universität wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative am 19. Oktober 2007 angenommen[1]. Zudem sind derzeit fünf Sonderforschungsbereiche in Betrieb, und das „Forschungszentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs“ stieß auf bundesweites Interesse. Die Universität gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule. In der Drittmitteleinwerbung und Forschungseinwerbung liegt die Universität im unteren Mittelfeld. Auch durch die Förderung der Exzellenzinitiative erreicht sie nicht die Top20 der deutschen Universitäten (unter denen sich teilweise auch nichtgeförderte Universitäten befinden)[2].

Die Universität Konstanz wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. mit dem derzeitigen Präsidenten Dr. Gerd Springe.

Struktur

Organisatorisch

Die 13 Fachbereiche der Universität sind in folgenden drei Sektionen zusammengefasst:

Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik und Informationswissenschaft
  • Mathematik und Statistik
  • Physik
  • Psychologie

Geisteswissenschaftliche Sektion

Rechts-, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Sektion

Nach Abschlüssen

Die Umstellung der alten Magisterstudiengänge auf die neue zweistufige Studienstruktur ist bereits erfolgt, nur bei den Diplomstudiengängen ist diese Umstellung bislang erst teilweise durchgeführt worden.

Bachelor

  • Biological Sciences
  • Physik
  • Chemie
  • Molekulare Materialwissenschaften
  • Mathematik
  • Economics
  • Information Engineering
  • Psychologie
  • Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • British and American Studies (BAST)
  • Deutsche Literatur
  • Französische Studien
  • Gender Studies
  • Geschichte
  • Italienische Studien
  • Kulturwissenschaften der Antike
  • Literatur-Kunst-Medien
  • Mathematical Finance
  • Philosophie
  • Slavistik (Literaturwissenschaft)
  • Soziologie
  • Spanische Studien
  • Sportwissenschaft
  • Sprachwissenschaft
  • Life Science

Master

  • Biological Sciences
  • Chemie
  • Information Engineering
  • Life Science
  • Psychologie
  • International Economic Relations
  • Literatur-Kunst-Medien
  • Rechtswissenschaft
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Public Policy
  • Soziologie
  • Sportwissenschaft
  • Sprachwissenschaft
  • British- and American Studies (BAST)

Diplom

  • Mathematik
  • Physik
  • Psychologie

Lehramt am Gymnasium

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik
  • Politikwissenschaft
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Italienisch
  • Latein
  • Philosophie/ Ethik
  • Russisch
  • Spanisch
  • Sport

Erstes juristisches Staatsexamen

  • Rechtswissenschaft

Studentische Hochschulgruppen

  • IAESTE
  • AEGEE
  • Grüne Hochschulgruppe Konstanz
  • Juso-Hochschulgruppe Konstanz
  • Liberale Hochschulgruppe Konstanz
  • DieLinke.SDS
  • Foruni – Das Konstanzer Studentenboard (anerkannt als Hochschulgruppe)
  • Model United Nations Hochschulgruppe
  • Ring Christlich Demokratischer Studenten Konstanz
  • SMD Konstanz
  • Terres de Femmes Hochschulgruppe Konstanz
  • UNICEF-Hochschulgruppe Konstanz
  • Studieren ohne Grenzen e.V.
  • Bodensee Consulting e. V. (studentische Unternehmensberatung)
  • Börsenforum Konstanz e.V.
  • Artikel5 (studentische Unizeitung)
  • ELSA-Konstanz e.V.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Universität Konstanz

Ehrensenatoren der Universität Konstanz

Die Auszeichnung eines „Ehrensenator der Universität Konstanz“ ist die höchste Ehrung, die die Universität Konstanz verleiht. Bisher wurde Ehrensenatoren:

  • Dietrich H. Boesken (* 1927), deutscher Industriemanager, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee und Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie und Handelstages
  • Kurt H. J. Büttner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Byk Gulden Lomberg Konstanz (Altana Pharma, seit 2007: Nycomed)
  • Franz Josef Dazert (* 1925), Ehrenvorvorsitzender der Salamander AG, Mitbegründer „Förderkreises für die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Konstanz und Tel Aviv“
  • Theopont Diez (1908–1993), Politiker, „Freund der Universität Konstanz“
  • Herbert Beeck, Vorstandsvorsitzenden der LBS Badischen Landesbausparkasse, Gründer der „Stiftung Umwelt und Wohnen an der Universität Konstanz“
  • Horst Eickmeyer, Oberbürgermeister von Konstanz 1980–1996
  • Joachim Fürst zu Fürstenberg (1923–2002), Unternehmer
  • Bruno Helmle (* 1911), Bürgermeister von Meersburg 1945–1946, Oberbürgermeister Konstanz 1959–1980
  • Otto P. W. Hüni (1915–1986), Unternehmer, Initiator der Messe Friedrichshafen (IBO)
  • Kurt Lion (1925–2004), Unternehmer und Mäzen, Mitbegründer des „Förderkreises für die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Konstanz und Tel Aviv“
  • Robert Maus, ehemaliger Politiker sowie Landrat in Konstanz und Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, Präsident und Vizepräsident den Baden-Württembergischen sowie den Deutschen Landkreistag, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Südwestrundfunks sowie Präsident des Bodenseerats
  • Nikolaus Schweickart (* 1943), ehem. Vorsitzender des Vorstandes der Altana AG, Vorsitzender des Vorstands der Herbert-Quandt-Stiftung
  • Franz Steinkühler (* 1937), ehemaliger Vorsitzender der IG Metall
  • Manfred Ulmer (†), Unternehmer; „Stiftung Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Konstanz“
  • Brigitte Weyl (* 1926), Ärztin, Journalistin, Verlegerin („Südkurier“)
  • Johannes Weyl (1904–1989), Verleger (Südkurier)

Rektoren der Universität Konstanz

Bekannte Professoren

Bekannte Alumni

Stiftungen

Die Gemeinde Allensbach und die Bezirkssparkasse Reichenau haben zum 90. Geburtstag von Elisabeth Noelle-Neumann 2006 den „Prof.-Dr.-Elisabeth-Noelle-Preis“ gestiftet. Er ist mit 5000 Euro dotiert und wird alle drei Jahre an Nachwuchswissenschaftler der Universität Konstanz vergeben in Anerkennung herausragender Leistungen auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

Preise an der Universität Konstanz

  • Nano-Preis der Universitätsgesellschaft Konstanz e.V.
  • Nycomed-Preis der Nycomed GmbH an Doktoranden mit herausragenden Leistungen für ihre Forschungen in den Bereichen Physik, Biologie und Chemie.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. DFG Förderranking 2006 S. 118
  3. [2]
Commons: Universität Konstanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg

Vorlage:Koordinate Artikel