Pareto-Verteilung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2004 um 18:27 Uhr durch 129.13.64.65 (Diskussion) (Formatierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Pareto-Verteilung, benannt nach dem italienischen Ingenieur, Soziologen und Ökonomen Vilfredo Pareto, ist eine power law Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in einer großen Anzahl von Situationen vorkommt, die in der wirklichen Welt zu finden sind. Die Pareto-Verteilung beschreibt, dass in diesen Situationen eine kleine Anzahl von bewerteten Elementen in einer Menge sehr viel zum Gesamtwert der Menge beitragen, wohingegen der überwiegende Teil der Elemente nur sehr wenig zum Gesamtwert beiträgt

Er untersuchte Verteilung des Volksvermögens in Italien und fand, dass 80% des Vermögens bei 20% der Familien konzentriert waren. Banken sollten sich also vornehmlich um diese 20% der Menschen kümmern und ein Großteil ihrer Auftragslage wäre gesichert. Die sog. 80/20-Regel fand auch auf anderen Gebieten Anklang.

Beispiele von Pareto-Verteilungen:

  • Wohlstandsverteilung auf Individuen: s.o.
  • Größe von menschlichen Siedlungen: Viele kleine Dörfer mit wenig Einwohnern, die Masse der Menschen wohnt aber in wenigen großen Städten
  • Werte im Lager eines Industrieunternehmens: Viele Schrauben etc., die nicht viel kosten, aber wenige sehr teure Zukaufsartikel.
  • Aufwände bei Vorhaben: 20% Aufwand bringen 80% Ergebnis, die restlichen 80% Aufwand bringen lediglich 20% Ergebnis.
  • Von den weltweit aufgelegten Schuldtiteln Ende 2001 wurden 81,2% national gehandelt [Quelle].
  • 75 % des Welthandels finden unter 25 % der Menschen statt
  • 80 % der Menschen leben in den Entwicklungsländern [Quelle]

Siehe auch: ABC-Analyse