Die Cookinseln (engl.: Cook Islands; weitere Namen: Cook-Archipel, Mangaia-Archipel, Hervey-Inseln) sind ein souveräner Staat und eine Inselgruppe im südlichen Pazifik auf 156° bis 167° W und 8° bis 23° S. Ihre Fläche beträgt 240 km² und sie haben etwa 21.000 Einwohner (fast alle Maori (Polynesier)), die 1823 durch europäische Missionare zum Christentum bekehrt wurden. Die Hauptstadt heißt Avarua und liegt auf der Insel Rarotonga.
| ||||
Amtssprachen | Cook Islands-Māori, Englisch | |||
Hauptstadt | Avarua | |||
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II. in ihrer Eigenschaft als Königin von Neuseeland | |||
Ministerpräsident | Jim Marurai | |||
Staatsform | Selbstverwaltetes Territorium in freier Assoziierung mit Neuseeland (Konstitutionelle Monarchie) | |||
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie | |||
Fläche | 240 km² (15 Inseln) | |||
Einwohnerzahl | 21.008 (2003) | |||
Bevölkerungsdichte | 87/km² (2003) | |||
Unabhängigkeit | Seit 4. August 1965 Selbstverwaltung in freier Assoziierung mit Neuseeland | |||
Gliederung | Inselräte (island councils), Distrikträte (district councils), Dorfkommittees | |||
Währung | 1 Cookinseln-Dollar (Ci$) = 100 Cents | |||
Zeitzone | CKT (=Cookinseln Zeit) (UTC-10) | |||
BIP | 89 Mio € | |||
Kfz-Kennzeichen | NZ | |||
Internet-TLD | .ck | |||
Vorwahl | +682 | |||
![]() | ||||
![]() |
Geschichte
Der erste europäische Kontakt mit den heutigen Cookinseln wird auf das Jahr 1595 datiert, als der Spanier Alvaro de Mendaña de Neyra auf der nördlichen Insel Pukapuka landete. Im Jahre 1606 landeten Spanier unter dem Portugiesen Pedro Fernandez de Quiros auf Rakahanga. Die Briten erreichten erst im Jahre 1764 die Insel Pukapuka und nannten diese Danger Island, da es ihnen nicht gelang, an Land zu gehen. Zwischen 1773 und 1779 wurden die südlichen Inseln des Archipel von James Cook mehrfach aufgesucht, ohne dabei Rarotonga, die Hauptinsel, jemals zu Gesicht zu bekommen. Der berüchtigte Kapitän William Bligh landete mit der Bounty 1789 auf Aitutaki. Er war es, der den Brotfruchtbaum auf die Cookinseln brachte. James Cook gab der ersten Insel Manuae, auf der er landete, den Namen Hervey Islands. Der Name Cookinseln für den ganzen Archipel wurde von einer Gruppe von Russen zu Ehren des Seefahrers James Cook vergeben, als diese zum ersten Mal in einer russischen Seekarte zu Beginn des 19. Jhs. erschienen.
Im September/Oktober des Jahres 1813 landeten die ersten europäischen Beamten mit dem Schiff Endeavour auf den Cookinseln. Danach, im Jahre 1814, kam die Cumberland mit Händlern via Neuseeland und Australien, um Sandelholz zu suchen. Sie fanden auf Rarotonga keines, so dass Streitigkeiten zwischen den Seefahrern und den Insulaner ausbrachen. Viele wurden getötet, unter ihnen auch die europäische Mätresse des Kapitäns Ann Butchers. Sie wurde verspeist und ihre Gebeine wurden in Muri beigesetzt. Sie gilt bis dato als einzige weiße Frau, die von Kannibalen getötet und verspeist wurde.
Geografie
Die Cookinseln teilen sich in eine südliche Gruppe mit den Inseln Rarotonga (Hauptinsel), Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manuae, Mauke, Mitiaro, Palmerston und Takutea und eine nördliche Gruppe mit den Inseln Manihiki, Nassau, Penrhyn (Tongareva), Pukapuka, Rakahanga und Suwarrow. Einige sind niedrige, durch Korallenriffe schwer zugängliche Inseln. Die übrigen sind hoch und mit üppiger Vegetation bedeckt. Hier gedeihen Kokospalmen, Brotfruchtbaum und Pisang. Die nördliche Gruppe besteht vorwiegend aus Atollen.
Die Inseln wurden 1888 von England "unter Schutz gestellt" und 1900 annektiert. Politisch sind sie seitdem in einer freien Assoziierung mit Neuseeland, das für sie die Außen- und Verteidigungspolitik wahrnimmt.
Der völkerrechtliche Status der Cookinseln ist besonderer Natur. Die Cookinseln sind ein unabhängiger Staat in "freier Assoziierung mit Neuseeland". Dieser Status wurde von den Cookinseln in einem Akt der Selbstbestimmung gewählt, der von den Vereinten Nationen in Übereinstimmung mit Resolution 1514 (XV) der Generalversammlung überwacht und gebilligt wurde.
Die Cookinseln regieren sich selbst. Ihre Rechtsordnung ist getrennt und unabhängig von der Neuseelands. Die gesetzgebende und ausführende Gewalt unterliegt keinen Beschränkungen durch Neuseeland. Eine eigene Staatsangehörigkeit der Cookinseln besteht allerdings nicht; die Einwohner des Landes sind Bürger Neuseelands.
Aufgrund einer Vereinbarung von 1973 hat Neuseeland im Rahmen eines Konsultationsmechanismus Aufgaben der Außenvertretung und der Sicherheitspolitik übernommen. Das Assoziierungsverhältnis steht dem Abschluss völkerrechtlicher Vereinbarungen durch die Cookinseln nicht entgegen. Derartige Vereinbarungen sind bilateral und multilateral getroffen worden. Das Assoziierungsverhältnis mit Neuseeland hat sich seit 1965 fortentwickelt.
Staatsoberhäupter
Regierungszeit | Name | Dynastie | Lebensdaten |
---|---|---|---|
1837–1901 | Victoria I. | Hannover | 1819–1901 |
1901–1910 | Edward VII. | Sachsen-Coburg | 1841–1910 |
1910–1936 | George V. | Windsor | 1864–1936 |
1936 | Edward VIII. | Windsor | 1894–1972 |
1936–1952 | George VI. | Windsor | 1895–1952 |
seit 1952 | Elizabeth II. | Windsor | seit 1926 |
Im Commonwealth of Nations sind sie assoziiertes Mitglied.
Deutschland hat 2001 die Cookinseln als selbstständigen Staat anerkannt und diplomatische Beziehungen aufgenommen.
Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien
minnan:Cook Kûn-tó