Bären

Familie der Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 18:10 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (rm Landraubtiere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bären
Kodiakbär

Kodiakbär

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Bären (Ursidae)

Die Bären (Ursidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere. Sie sind die größten Landraubtiere unserer Zeit.

Im weiteren Sinne bezieht der Begriff "Bären" auch die Kleinbären und die Katzenbären ein. In diesem Artikel soll es aber nur um die "echten" Bären gehen, die zur Verdeutlichung auch "Großbären" genannt werden.

Arten

Die Familie hat die folgenden Arten:

  1. Gattung Ursus
    1. Braunbär (Ursus arctos), mit Unterarten Grizzlybär, Kodiakbär
    2. Amerikanischer Schwarzbär (Ursus americanus)
    3. Asiatischer Schwarzbär (Ursus thibetanus)
    4. Eisbär (Polarbär) (Ursus maritimus)
  2. Gattung Melursus
    1. Lippenbär (Melursus ursinus)
  3. Gattung Helarctos
    1. Malaienbär (Helarctos malayanus)
  4. Gattung Tremarctos
    1. Brillenbär (Tremarctos ornatus)

Der Brillenbär wird oft in einer eigenen Unterfamilie der Kurzschnauzenbären (Tremarctinae) geführt, während die übrigen Bären die Unterfamilie Ursinae bilden.

Die Pandabären werden in manchen Klassifikationssystemen ebenfalls zu den Großbären gerechnet, in anderen Systemen (so auch hier) werden sie in einer eigenen Familie Katzenbären geführt.

Andere Tiere namens Bären

Eine Reihe von Tieren endet auf "-bär", obwohl es sich hierbei um keine Angehörigen der Groß-, Klein- oder Katzenbären handelt. Dies sind zum Beispiel:


siehe auch: Teddybär, Gummibär, Käpt'n Blaubär