Die Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments, es enthält 22 Kapitel.
Das Buch ist das einzige apokalyptische Buch des Neuen Testaments.
Die Entstehung des Buches wird aufgrund der scharfen Kritik an Rom (dargestellt als Babylon) um das Jahr 95, in der späten Zeit des Kaisers Domitian, vermutet. Dieser ließ sich als Herr und Gott verehren. Darauf deutet auch die Wortwahl der Offenbarung hin. Als Verfasser ist ein Prophet Johannes auf Patmos angegeben, der aber vermutlich nicht identisch mit dem Verfasser des Evangelium des Johannes ist.
Leitfaden ist die baldige Erwartung des Weltzusammenbruchs.
Für die Urchristen war die Offenbarung wegen der Verfolgungen vor allem eine Trostschrift die Hoffnung geben sollte. Jetzt ist sie vor allem wegen der Apokalypse bekannt.
In dem Teil der Bibel werden exessiv Zahlenspiele eingesetzt. Die 666 (Zahl des großen Tieres) ist wohl das bekannteste Beispiel.
Inhalt:
- Einleitung und erste Vision
- Botschaften an die Gemeinden
- Das Buch mit den sieben Siegeln
- Die sieben Posaunen
- Der Drache und die zwei Tiere
- Frau und Drache. Antichrist
- Die sieben Schalen des Zorns
- Der Untergang Babels
- Hochzeit des Lammes. Gericht
- Die neue Schöpfung
Personen:
Wichtiges:
- Gottes neue Welt
- Apokalypse
- Tausendjähriges Reich
- Weltgericht
- "Das A und das O"
siehe auch: Bibel, Neues Testament, Brief des Judas