Citroën
Der Marken-Name Citroën geht auf André Citroën (5. Februar 1878 - 3. Juli 1935) zurück. Citroën erwirbt 1900 auf einer Reise durch Polen ein Patent für ein Herstellungsverfahren für eine Verzahnungsmaschine, um Verzahnungen für Zahnräder in Form der Doppelwinkel herzustellen (daher das Markenemblem).
Er gründet eine Firma zur Herstellung dieser Winkelzahnräder, die dann später ab 1915 umgerüstet wird, und in der rund 23 Millionen Schrappnellgranaten des ersten Weltkriegs produziert werden. Dies liefert das nötige Startkapital, um nach Kriegsende das erste in Großserie gebaute europäische Automobil, den Typ A, 1919 vom Band laufen zu lassen. Elektrischer Anlasser und Reserverad - eine Revolution! Während die anderen noch mühsam per Hand den Motor ankurbelten, drückte man hier einen Knopf, und siehe da - los ging's!
Weitere Meilensteine und "Erst-Einführungen" in der Ära Citroën:
1920: Einführung des Austausch-Ersatzteils, 300 Vertragshändler in Frankreich.
1921: erster Anbieter von Leasing- und Leihwagen.
1921: Einführung von insges. 165.000 Straßenschildern und Wegweisern in ganz Frankreich, mit dem Untertitel "Don de Citroën" ("ein Geschenk von Citroën").
1922: Croisiere Noire - Beweis der Zuverlässigkeit: umgebaute Halbkettenfahrzeuge ("Kégresse") durchqueren als erste die Sahara im Automobil.
1923: feste Reparaturpreise. Citroën-Modellautos und Kinderautos, elektr. oder pedalgetrieben (Citroenette).
4. Juni 1925: 280.000 Glühbirnen illuminieren das Wort "Citroën" über die gesamte Länge des Eiffelturm in alle 4 Richtungen.
1926: Europas erste Schuldverschreibung mit 10-jähriger Laufzeit.
21. Mai 1927: Charles Lindbergh überquert den Atlantik - und findet Paris, weil der weithin leuchtende Eiffelturm ihm den Weg weist. Wer holt ihn ab? Natürlich André Citroën!
1927: Europas erste Einführung des 13. Monatsgehalts.
1928: Gründung einer Citroen-Berufsfachschule. Weltpremiere: Citroen-Autoradios!
1929: Einjährige Garantie auf Neuwagen.
1931: Croisiere Jaune: Paris - Peking. 35 Fahrzeuge brechen zu einer 20.000km langen Werbe-Reise auf.
1932: Petite Rosalie: 136.000km in 54 Tagen, durchschnittlich 104km/h - Weltrekord und Zuverlässigkeitstest.
1933: Weltgrößte Uhr (20m) wird auf dem "Citroen-Eiffelturm" installiert. Viele Leute haben noch keine Taschenuhr, und so wird der Blick zum Turm wieder zum Mittelpunkt des Stadtgesprächs.
1934: Der erste frontangetriebene, auf selbsttragender Ganzstahlkarosse aufbauende Wagen Traction Avant verlässt das Werk, und trägt zum legendären Ruf der Gangsterlimousine bei.
Was gab es noch in der Ära Citroën:
Einführung von Betriebskindergarten und Betriebsorchester, sozialer Krankenversicherung und Pension. Schulkinder lernen aufgrund der von den Croisieres mitgebrachten Güter vieles von fremden Kulturen - die Gegenstände werden als Wanderausstellung durch die Schulen des Landes gereicht. Wieder ist der Name Citroen in aller Munde.
Aber: Weltwirtschaftskrise und Spielernatur Andre Citroën bringen das Firmenkapital zum Schmelzen. 1934 muss Konkurs angemeldet werden. Die Gebrüder Michelin übernehmen. An einem Tumor stirbt der entmachtete André Citroën am 3. Juli 1935 um 9 Uhr.
Alle Citroen-Modelle:
nach den in Frankreich üblichen Steuer-PS sortiert
2CV
- 2CV (1948-1969)
- 2CV Fourgonette (1950-1978)
- Dyane (1967-1983)
- Ami 8 (1969-1979)
- 2CV 4 (1969-1990)
3CV
- Ami 6 (1961-1971)
- Dyane 6 (1968-????)
- Méhari (1968-????)
- 2CV 6 (1969-1990)
- LN (1976-1978)
- Acadiane (1978-????)
- 2CV Charleston (1981-????)
4CV
- VISA (1978-????)
- LNA (1978-????)
- VISA II (1981-????)
- LNA Club (????-????)
5CV
- C Tréfle
- VISA (1978-????)
- VISA Super E (1980-1981)
- VISA II Super E (1981-????)
6CV
- M35 (1970)
- GS (1970-1981)
- Ami Super (1972-????)
- GSA (????-????)
7CV
- 7A (1934-1941)
- GS 1220 (1972-1979)
- VISA Super X (1980-1981)
- VISA II Super X (1981-1982)
- GSA Special (????-????)
- VISA GT (1982-????)
8CV
- 8CV Rosalie (1932-1935)
9CV
- B2 (1921-1926)
- A Sport (1920-1921)
- B10 (1924-1925)
- B12 (1925-1927)
- B14 (1926-1927)
- B15 (1926-1928)
- B14 G (1927-1928)
- C4 Commerciale (1930-1933)
- C4 Familiale (1930-1931)
- 7B (1934)
- 7C (1934-1939)
- 7C Eco (1939-1941)
- CX 2200 Diesel (1975-1978)
10CV
- A (1919-1921)
- C4 (1928-1930)
- C4 G (1931-1933)
- 10 (1932-1935)
- CX 2500 Diesel (1978-????)
11CV
- 7S (1934-1941)
- 11 (1934-1937)
- 11B (1937-1939)
- 11 Perfo (1939-1957)
- 11B Normale (1946-????)
- 11BL Legere (1946-????)
- DS 19 Déesse (1955-1968)
- ID 19 Idée (1957-1968)
- DS 20 (1968-????)
- ID 20 (1968-1969)
- D Super (1969-????)
- GS Birotor (1974-1975)
- CX 2000 (1974-1979)
- CX Reflex (1979-1982)
- CX Athena (1979-1982)
- CX Prestige (1979-????)
- CX20 (1982-????)
- CX20 TRE (1982-????)
12CV
- DS 21 (1965-1972)
- CX 2200 (1975-1976)
13CV
- DS23 (1972-1975)
- CX 2400 (1976-????)
- CX 2400 GTI (1977-????)
14CV
- C6 (1928-1929)
- C6 E (1929)
- C6 F (1929-1931)
15CV
- C6 CGL (1931)
- C6 G (1931-1933)
- 15 (1932-1935)
- SM Sa Majesté (1970-1972)
16CV
- 15-Six (1939-1956)
- 15-Six G (1946-????)
- 15-Six D (1947-????)
22CV
- 22CV (1934-????)
Weiterer Kontakt: http://www.andre-citroen-club.de/ S. Joest, Webmaster ACC.