kein Mehrwert zum entsprechenden Absatz in Österreicher, außer einer (deutschlandsbezogenen) Promiliste --Zaphiro Ansprache? 00:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Ausdruck Auslandsösterreicher bezeichnet die im Ausland wohnenden Österreicher. Die volkstümliche Bezeichnung "das zehnte Bundesland" wird dabei gelegentlich von Medien, Organisationen und auch Politikern angewendet.
Es gibt rund 400.000 Österreicher, die ihren ständigen Wohnsitz im Ausland haben. Hinzu kommen rund 100.000 ehemalige Österreicher, die nach ihrer Emigration eine andere Staatsbürgerschaft angenommen und die österreichische Staatsbürgerschaft abgegeben haben.
Einmal im Jahr gibt es eine sogenannte Weltversammlung des „10. Bundeslandes“ in Österreich, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfindet. Seit 1994 findet überdies die Wahl des Auslandsösterreicher des Jahres statt:
- 1994 Graz Dr. Ferdinand Piech Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG
- 1995 Wien Dr. Helmut Sohmen Reederei-Inhaber
- 1996 Baden Dr. Alois Wagner † Erzbischof
- 1997 Klagenfurt Karlheinz Böhm Hilfsorg. "Menschen für Menschen"
- 1998 Bregenz Prof. Dr. Helmut Thoma Geschäftsführer RTL-Television
- 2000 Innsbruck Dr. Franz Fischler EU-Kommissar
- 2001 Eisenstadt Franz Welser-Möst Chefdirigent u. Generalmusikdirektor
- 2002 Wien Maximilian Schell Schauspieler
- 2003 Graz Juliana Genevieve Belcsak, Vorsitzende der Dachorganisation aller Austrian-American Councils von Nordamerika (USA, Mexiko, Kanada)
- 2004 Linz Wolfgang Mayrhuber Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG
- 2005 Baden Dr. Antonia Rados Journalistin bei n-tv ("Moderation Auslandsreport")
- 2006 Klagenfurt Friedrich von Thun Schauspieler
- 2007 Bregenz Eugen Kedl Fotograf
Der Auslandsösterreicher-Weltbund ist Herausgeber der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „ROTWEISSROT“.