Wikipedia:Archiv/WikiReader Digest

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 10:14 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (Ausgabe 2005 08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
E-Mail Benachrichtung
Als kleiner Service für alle die nur unregelmäßig in die Wikipedia kommen gibt es einen E-Mail Verteiler der schnell über neue WikiReader informiert. Eingetragen sind schon 1540.
Komplett-Archiv
Wer schon zu viele WikiReader Digest verpasst hat dem sei das Archiv via Bittorrent oder das EDonkey-Archiv empfohlen. Ältere Ausgaben kann man auch hier und hier runterladen.
ältere Ausgaben
die Ausgaben des Jahres 2004 2005
Bisherige Artikel
Alle verwendeten Artikel finden sich in der Artikelliste oder in der von Hand aktualisierten Artikelliste.
Herausgeber
In unregelmäßigem Wechsel sind derzeit TomK32 und Robert Grän die Herausgeber.
Druckausgabe
TomK32 plant eine Druckausgabe die aber erst bei 200 Abos starten wird: Infos & Bestellen

WikiReader Digest ist ein Projekt zur regelmäßigen Erstellung von PDF-Dateien mit einer Auswahl von Artikeln der Wikipedia. Für die Aufnahme eines Artikels genügt ein Vorschlag mit einer kurzen Begründung. In der Regel werden Artikel ausgewählt, die in der vergangen Woche besonders viel Aufmerksamkeit erhielten, die für den Leser auf Grund des Weltgeschehens interessant sein könnten oder die einfach nur eine Wissenslücke schließen könnten.

Es soll für all jene, die nur selten in der Wikipedia tätig sind oder die Rolle des Lesers bevorzugen, eine bequeme Möglichkeit sein, alle zwei Wochen einige unserer Artikel herunterzuladen, ohne lange online zu sein oder lange nach interessanten Artikeln zu suchen.

Ausgabe 2005 08

Wahrscheinlich zum 15. April fertig. Bitte dringend ein paar Vorschläge machen.

  • Fronde
  • Chinas Grüne Mauer
  • Tangram
  • Johannes Paul II. --fexx 19:06, 3. Apr 2005 (CEST)
    • war der Artikel nicht schon? Soweit ich sehe in Ausgabe 2005 04 --Centic 00:52, 7. Apr 2005 (CEST)
    • Ja, war schon. Es sind in letzter Zeit auch zuviele christliche Artikel, ich bitte daher um eine Konvertierung ;-) TomK32 WR Digest 10:14, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Transplantation - Da ja bei der letzten Ausgabe Tollwut abgelehnt wurde, hier ein anderer Vorschlag meinerseits. Dark_meph 22:56, 3. Apr 2005 (CEST)
    • Organspende fände ich interessanter, aber wenn du Transplantation ordentlich erweiterst dann nehm ich's
  • Martin Luther King ermordet am 4. April 1968 SonicY 23:00, 3. Apr 2005 (CEST)
    • Bitte noch die Bilder aus den anderen Wikis prüfen und wenn ok einfügen.
  • Notruf -Vseibel 23:06, 6. Apr 2005 (CEST)
    • Also wirklich nicht. Du darfst mir aber gern was anderes, neues aus dem Bereich Feuerwehr liefern. TomK32 WR Digest 10:14, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Queen (Band) zur Zeit auf Europatournee -Vseibel 23:06, 6. Apr 2005 (CEST)
    • Bilder?
  • Oberstdorf -Vseibel 23:06, 6. Apr 2005 (CEST)
    • In dem Zustand nicht, also bitte erweiter.
  • Rainer III. (Monaco) --Centic 00:56, 7. Apr 2005 (CEST)
    • Eindeutig zu kurz. Bild fehlt auch noch.

Schon gewusst?/Lückenfüller

  • Dass Mauersegler monatelang ununterbrochen fliegen und den Luftraum nur zum Brüten und zur Aufzucht des Nachwuchses verlassen.

Nicht dabei

Ausgabe 2005 07

Erschien am 6. April 2005. Download: PDF (2,7 MB)

Nicht dabei

Ausgabe 2005 06

Mit extremer Verspätung erst am 29. März erschienen. Download: PDF (3,1 MB)

Ausgabe 2005 05

Erschien am 1. März 2005. Umfang: 64 Seiten. Download gute Qualität (5,2 MB) schlechte Qualität (2,7 MB)

Reaktionen und Resonanzen

  • heise.de am 19.Januar 2005
  • Die IT-Nachrichtenseite golem.de berichtete am 18. Januar 2005 über den geplanten Start der Print-Version der WikiReader Digest.
  • Am 17. Dezember 2004 bringt Bild-Online eine kleine Serie zu den Projekten von Wikimedia, Wikipedia und andere Wikis (Wikitravel, Bonsaiwiki). Der WikiReader Digest wird zwar nur auf der letzten Seite erwähnt, aber besser als gar nichts. Neueinträge im E-Mail-Verteiler gab's kaum.
  • Am 5. Januar 2004 berichtet der Stern Online über den WikiReader Digest. Resultat sind über 300 neue Einträge im E-Mail-Verteiler.