Jossa (Sinntal)

Ortsteil der Gemeinde Sinntal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 16:13 Uhr durch 89.56.143.220 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Jossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Jossa liegt im Naturpark Spessart und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Das Dorf hat 664 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2005) und eine Fläche von 181 ha. Ortsvorsteher ist Günter Walther (2008).

Geschichte

1698 wurde urkundlich in der Gegend des heutigen Ortes erstmals ein Joßmüller genannt, der zunächst eine Getreidemühle, später auch eine Holzschneidemühle an der Jossa besaß. Sein Wohnhaus war wohl das erste Haus in Jossa. Das eigentliche Dorf wurde in den Jahren 1725 bis 1730 von Einwohnern von Breunings und Burgjoß angelegt und bereits 1734 als Jossa genannt.

Pfarrlich gehörte Jossa zur Pfarrei Neuengronau, wo der Ort ab 1760 einzeln geführt wird. Zuständig war die Kirche in Altengronau, wo auch die zuständige Volksschule gelegen war. Bald hatte Jossa eine eigene Schule, die dann im Jahr 1847 durch ein neues Schulgebäude ersetzt wurde. Weil man über keine eigene Kirche verfügte, war in diesem Gebäude auch ein kleiner Betsaal untergebracht. Auf dem Gebäude befand sich auch ein kleiner Glockenturm mit Glocke.

Im Jahr 1895 löste sich Jossa von der Kirchengemeinde Neuengronau und schloss sich als Filialgemeinde der Kirchengemeinde Marjoß an. 1909 wurde mit dem Bau einer eigenen Kirche begonnen, die 1910 eingeweiht wurde. Durch den Anstieg der Einwohnerzahlen musste 1937 ein Schulneubau mit zwei Klassenräumen errichtet werden, in denen heute noch die Grundschule untergebracht ist. 1952 wurde gegenüber dem Hauptgebäude noch ein dritter Schulsaal errichtet, der mittlerweile als Schulungsraum in das Feuerwehrhaus des Ortes integriert ist. Die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes wurde besonders Ende des 19. und die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts günstig beeinflusst durch den Eisenbahnbau Gemünden–Fulda und Jossa–Bad Brückenau-Wildflecken. Auch die ersten Feriengäste kamen in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der Eisenbahn nach Jossa, zumal hier auch Schnellzüge hielten. [1]

Geographie

Der Fluss Jossa, der im Spessart in Villbach entspringt, mündet östlich des Dorfes in die Sinn. In diesem Bereich liegt auch das Naturschutzgebiet „Schachblumenwiesen“ in der die geschützte Schachblume (Fritillaria meleagris)) gedeiht. Das Tal der Sinn bildet hier die Grenze zwischen den Mittelgebirgen Spessart und Rhön. Die südliche Gemarkungsgrenze von Jossa ist gleichzeitig die Grenze zwischen den Bundesländern Hessen und Bayern (Unterfranken).

Das Ortsbild ist durch ein großes Eisenbahn-Viadukt der alten Nord-Süd-Strecke FuldaWürzburg geprägt. Zum Teil verkehren auch Güterzüge der Relation FrankfurtWürzburg über Jossa.

Verkehrsanbindung

Der Ort ist von den Autobahnanschlussstellen der A 66 (Bad Soden-Salmünster beziehungsweise Steinau) und der A 7 (Bad Brückenau) nur etwas mehr als 20 km entfernt. Jossa hat einen Bahnhof mit Anbindung an den Regionalexpress Schlüchtern–Würzburg–Bamberg. Vom Bahnhof zweigt außerdem eine Eisenbahnstrecke nach Bad Brückenau und Wildflecken ab, auf der der Gesamtverkehr seit 31. März 2005 eingestellt ist. Die Strecke ist seither auch offiziell stillgelegt. Es besteht jedoch eine Linienbusverbindung. Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg führt östlich an der Gemarkung Jossa weitgehend im Tunnel „Altengronauer Forst“ vorbei.

Tourismus

Der im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ mehrfach ausgezeichnete Ort besitzt zehn Rundwanderwege unterschiedlicher Länge. Der 25 km lange Kulturradweg „Perlen der Jossa" führt von Jossa in den Spessart nach Villbach. Anschluss besteht durch den Fernradweg R2 durch das Tal der Sinn sowohl nach Mainfranken als auch in die Rhön. Weitere Anlagen sind:

  • Freizeitanlage in der Talaue mit Kneipp-Anlage,
  • Spielplatz und Sportplatz mit Trainings- und Hauptfeld
  • vielseitig nutzbare Spielfläche (im Winter als Eisfläche hergerichtet)
  • Angelmöglichkeiten und Beobachtung der hier ansässigen Biber
  • Grillplatz mit Schutzhütte
  • Wellness-Oase in einem ortsansässigen Hotel

Vereine und Veranstaltungen

  • Jährliche Theateraufführungen der Laienspielgruppe in der Mehrzweckhalle
  • Chorkonzert mit Gastchören
  • Weihnachtsmarkt mit Bläserchor, Chorgesang und Weihnachtsspielen der Kinder

Schulen

Jossa hat eine Grundschule

Quellen

  1. http://img.wekacityline.de/pdf/36391_info.pdf