Ernest Becker

US-amerikanischer Kulturanthropologe und interdisziplinärer Denker und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 14:16 Uhr durch Xvain (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dr. Ernest Becker (27. September 1924, Springfield (Massachusetts - 6. März 1974, Vancouver, British Columbia) war ein Kulturanthropologe und interdisziplinärer Denker und Schriftsteller.

Ernest Becker wurde als Sohn einer jüdischen Familie in Massachusetts geboren. Nach der Absolvierung seines Militärdienstes, bei dem er u.a. bei der Befreiung eines Konzentrationslagers am Ende des Zweiten Weltkrieges half, besuchte er die Universität von Syracuse im US-Bundesstaat New York. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst als Botschaftsmitarbeiter in Paris, bevor er an die Universität zurück kehrte, um Kulturanthropologie zu studieren. Seinen Abschluss mit dem akademischen Grad eines Ph.D. machte er im Jahre 1960.

Bekannt wurde Ernest Becker als er 1974, zwei Monate nach seinem Krebstod, den Pulitzer-Preis (Kategorie: Non-Fiction) für sein Buch "Denial of Death" gewann. Seine Ideen, die weit über das Feld der Kulturanthropologie und Psychologie hinaus gingen, beeinflussten u.a. die Forschungen der Terror-Management-Theorie von S. Solomon, J. Greenberg und T. Pyszczynski Ende der 80er Jahre.

Der Dokumentationfilm Flight From Death basiert überwiegend auf den Ideen und Forschungen, die durch Ernest Beckers Bücher angeregt wurden. Er wurde durch die Ernest-Becker-Foundation gefördert. http://www.flightfromdeath.com

Veröffentlichungen

  • Becker, E. (1964) Revolution in Psychiatry: The New Understanding of Man. The Free Press. ISBN 0-02-902510-9
  • Ernest Becker: The structure of evil; an essay on the unification of the science of man. G. Braziller, New York 1968.
  • Becker, E. (1971) The Birth and Death of Meaning. ISBN 0-02-902190-1
  • Becker, E. (1973) The Denial of Death. Collier-Mac. ISBN 0-02-902310-6 - deutsch: Dynamik des Todes, Die Überwindung der Todesfurcht, Goldmann-TB.
  • Becker, E. (1975) Escape from Evil. Free Press ISBN 0-02-902340-8

Veröffentlichungen über Ernest Becker

  • Liechty, D. (Hrsg.) (2005) The Ernest Becker Reader. University of Washington Press. ISBN 0-295-98470-8 - Sammelband mit Ausschnitten aus älteren Veröffentlichungen und Artikeln.
  • Liechty, D. (Hrsg.) (2002) Death and Denial: Interdisciplinary Perspectives on the Legacy of Ernest Becker. Praeger. ISBN 0-27-597420-0
  • Liechty, D. (1995) Transference & Transcendence: Ernest Becker's Contribution to Psychotherapy. Aronson. ISBN 1-56-821434-0