Loseblattsammlung

buchähnliche Publikationsform, die durch Nachlieferungen aktualisierbar ist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 17:00 Uhr durch Kasselklaus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Loseblattsammlung ist eine Art Buch, das jedoch nicht fest gebunden ist, sondern vielmehr aus einer Vielzahl einzelner, austauschbarer Seiten besteht. In der Regel handelt es sich um einen oder mehrere Ordner.

Loseblattsammlung

Hat sich der Inhalt einer Seite geändert, wird nur das Blatt ausgetauscht, das die Änderung enthält. Die auszuwechselnden Seiten erscheinen jeweils im Rahmen einer sogenannten Ergänzungslieferung. Besondere Bedeutung haben Loseblattwerke bei Gesetzessammlungen wie der Vorschriftensammlung für die Verwaltung (VSV) oder den Sammelwerken "Schönfelder - Deutsche Gesetze" und "Sartorius - Verfassungs- und Verwaltungsgesetze", denn bei diesen Werken wären nach Änderungen von Rechtsnormen ständig Neuauflagen nötig.

Auch Entscheidungssammlungen und einigen Gesetzeskommentare erscheinen als Loseblattsammlung.

Allein die Sammlung der VSV-Sachsen umfasst rund 10.000 Seiten in zwei Bänden, wovon jährlich in rund 4 Ergänzungslieferungen ca. 1.700 Seiten ausgetauscht werden.

Übertragene Bedeutung

Der Begriff Loseblattsammlung wird mitunter auch ironisch bezogen auf ungeordnete bis chaotische Unterlagen angewendet.