Zum Inhalt springen

Managementprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 18:23 Uhr durch 129.13.68.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Management Vorlage:Lautschrift (englisch management = Leitung, Führung; von lateinisch "manum agere"="an der Hand führen") oder auch Unternehmensführung entspricht im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang der Betriebsführung (synonym: Unternehmensführung). Gegenstand der Managementlehre ist die Gestaltung von Organisationen im Sinne von zweckgerichteten sozialen Systemen. Management kann institutional und funktional gesehen werden. Management im institutionalen Sinn ist die Personengruppe, die eine Organisation führt, während im funktionalen Sinn der Begriff Management für die damit verbundenen Tätigkeiten und Aufgaben steht. Im funktionalen Sinn bedeutet Management die Beherrschung eines Prozesses. Ein Prozess zeichnet sich durch die Definition von Anfangs- und Endzustand aus. Demzufolge hat sich eine Vielzahl an Managementbegriffen herausgebildet.

Management - in funktionellem wie in institutionellem Sinn - hat zu tun mit Wirksamkeit, Systematisierung, Professionalisierung, zielgerichteter Steuerung, effizientem und ökonomischem Handeln. Aufgabe eines Managers ist die Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung von Maßnahmen zum Wohl der Organisation bzw. des Unternehmens und aller daran Beteiligten (Anspruchsgruppen = Stakeholder) unter Einsatz der ihm zur Verfügung stehenden betrieblichen Ressourcen.

Management-Prozess

Der Prozess des Managements besteht aus den Phasen

Zusätzlich müssen zu jeder Phase

vorhanden sein.

Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge

Fredmund Malik unterscheidet zwischen Grundsätzen, Aufgaben und Werkzeugen des Managements. Als solche nennt er:

Grundsätze

  • Resultatorientierung
  • Beitrag zum Ganzen
  • Konzentration auf Weniges
  • Stärken nutzen
  • Vertrauen
  • Positiv/konstruktiv Denken

Aufgaben

  • Für Ziele sorgen
  • Organisieren
  • Entscheiden
  • Kontrollieren
  • Menschen entwickeln und fördern

Werkzeuge

  • Die Sitzung
  • Der Bericht
  • Job Design & Assignment Control
  • Persönliche Arbeitsmethodik
  • Budget & Budgetierung
  • Leistungsbeurteilung
  • Systematische Müllabfuhr

Arten des Management

Je nach Intention des Verwenders lassen sich institutionale (Management i. e. S.) und funktionale Managementbegriffe (Management i. w. S.)unterscheiden.

Institutional

Funktional

Managementkonzepte

Management-Fehler

Mangement-Fehler werden häufig durch die Anwendung ungeeigneter Methoden, Vorgehensweisen und Handlungen (Rituale) verursacht (Managementvoodoo).

Die Begründungen für die Anwendung von nutzlosen oder ungeeigneten Verfahren sind vielfälltig. Unter anderem

  • Das haben wir schon immer so gemacht.
  • Weil es in einem vorgegebenen Verfahren (Prozess) so vorgegeben ist
  • Weil der Handelnde in der Tat an das Verfahren glaubt, aber die Wirkung nicht mehr objektiv überprüft (Betriebsblindheit).
  • Weil der Handelnde keine Alternative kennt, aber etwas passieren muss (Hilflosigkeit).

Die Anwendung ungeeigneter Management-Methoden kann Ressourcen verschwenden (wie Zeit und Kapital) und auch weitergehenden Schaden anrichten.

Literatur

  • Drucker, Peter F.: Was ist Management? Econ Verlag.
  • Baecker, Dirk : Organisation und Management, 2003, ISBN 3-518-29214-5
  • Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-05370-7
  • Peter, T. / Watermann, R.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Landsberg 1992
  • Rüegg-Stürm, J.: Das neue St. Galler Management Modell. Bern: Haupt 2002, ISBN 3-258-06534-9
  • Sarges, W.: Management Diagnostik, Göttingen 1990
  • Thierfelder, Rainer H.: Wertewandel in der Unternehmensführung, Verlag Wissenschaft & Praxis Sternenfels 2001, ISBN 3-89673-120-3
  • Thierfelder, Rainer H.: Managerspiele, Verlag Wissenschaft & Praxis Sternenfels 2002, ISBN 3-89673-164-5
  • Thommen, J.-P. / Achleitner, A-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2001
  • Ulrich, P. / Fluri, E.: Management : eine konzentrierte Einführung, Bern 1995, ISBN 3-8252-0375-1

Siehe auch

Betriebswirtschaftslehre, Manager (Wirtschaft), Strategische Erfolgsfaktoren

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.