Information Mapping

Eine wissenschaftliche Methode um Informationen klar und auf den Anwender bezogen darzustellen.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 19:45 Uhr durch Kek00207 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Information-Mapping-Technik ist eine Methode Informationen zu vereinzeln und zu strukturieren. Sie ist dem Bereich des Wissensmanagments zuzuordnen. Prof. Robert E. Horn hat sie Mitte der 60ger-Jahre des 20sten Jahrhunderts an der Harvard-Universität in Boston entwickelt. Nach Deutschland kam die Technik Mitte der 90er.

Information Mapping bezeichnet eine Handelmarke, deren Rechte bei Information Mapping, Inc. liegen. Deshalb wird hier der Begriff Information-Mapping-Technik verwendet. Der Begriff wurde nicht ins Deutsche übertragen. Größte Anwendung findet die Technik bei der Darstellung von technischen Inhalten in der Industrie.

Bei der Methode geht es im Wesentlichen darum, Informationen so aufzunehmen, dass einzelne Informationen für sich stehen, also in sich abgeschlossen sind. Mit diesen Informationen kann ein Autor einen Artikels oder ähnliches so schreiben, dass der Zusammenhang der einzelnen Informationen kurz, prägnant und verständlich ist.

Ziele der Information-Mapping-Technik sind:

  • Klare Gliederung des Textes oder des Dokumentes
  • Hohe Effizienz beim Schreiben von Dokumenten
  • Wirkungsvolle Texte aus Sicht des Autors
  • Gute Analyse bei Fehlen von Informationen und Klären von Widersprüchen
  • Zeit beim Lesen sparen
  • Leichte Verständlichkeit für den Leser
  • Schneller Neueinstieg in dem Leser unbekannte Thematiken
  • Bedürfnisse von Leser und Autor berücksichtigen