Diskussion:Schwäbisch Hall

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2008 um 20:37 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Salzgewinnung/Salzsieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Silvicola in Abschnitt Salzgewinnung/Salzsieder

Jahreszahlen NICHT verlinken!

Kann sich irgendjemand bei nächster Gelegenheit mal die Mühe machen, die ganzen Jahreszahlen zu entlinken? Das ist absoluter Schwachsinn (weil die Artikel zu den Jahreszahlen in 99,99 % der Fälle mit der Erwähnung im hiesigen Artikel nichts zu tun haben) und widerspricht außerdem den Wiki-Regeln (Zitat: Jahreszahlen und -tage sollten nicht verlinkt werden). Danke Thomasmuentzer 10:01, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schwäbische Liga

Da Hall der schwäbischen Liga angehörte, zog es gemeinsam mit den Reichsstädten Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl gegen Crailsheim, doch die Crailsheimer wehrten Angriff um Angriff tapfer ab und so zogen sich die Belagerer am 7. Sonntag vor Allerheiligen zurück.

Wohnplätze

--EHS 11:31, 30. Mär 2005 (CEST)Ich möchte nicht vorschnell an dieser guten Seite herumbasteln, aber fehlen bei den "Wohnplätzen" der Stadt nicht der Reifenhof und der Rollhof? Etwas fragwürdig scheint mir auch, dass die Johannes-Brenz-Kirche in die Heimbachsiedlung verlegt wurde, Rollhof wäre richtig.

Wohnplätze sind meist nicht amtlich festgelegte Siedlungen. Daher kann es durchaus sein, dass der eine oder andere Wohnplatz fehlt. Im vorl. Fall kommt dies wohl daher, dass "Rollhof" auf dem Stadtplan nicht separat aufgeführt wird (zumindest nicht in dem mir vorl. Plan). Infolgedessen wurde auch die Johannes-Brenz-Kirche bei der Heimbachsiedlung genannt. Richtiger wäre es natülich den Wohnplatz Rollhof noch einzufügen und den Ort der Kirche entsprechend zu berichtigen. Es sei jedoch erwähnt, dass man sicherlich noch weitere Wohnplätze finden könnte, etwa die "Ghagäckersiedlung" in Westen Hessentals. Reifenhof hingegen erscheint mir eher eine Gewannbezeichnung zu sein. Gibt es dort überhaupt Häuser? Ich würde "Reifenhof" als Teil von Rollhof ansehen.

--EHS 13:39, 30. Mär 2005 (CEST)Der Reifenhof oder die Reifenhofsiedlung erstreckt sich vom Rollhof in Richtung Süden bis etwas zur Neuen Reifensteige (ehemaliges Gelände der EVS). Weiter im Südosten befindet sich die Tullauer Höhe. Die Reifenhofsiedlung wächst etwa seit den 70er Jahren. Ich kann schlecht abschätzen, wieviele Menschen im Gebiet Reifenhof jetzt wohnen, vielleicht so viele wie im Rollhof. Na ja, das könnte ich noch herausbringen. Der Reifenhof muss wohl nicht unbedingt erwähnt werden, aber er ist sicherlich kein Teil vom Rollhof. Die besagte Kirche liegt jedenfalls definitiv im Rollhof, und der ist räumlich durch die Gaildorfer Straße von der Heimbachsiedlich getrennt. - Vielleicht hilft es weiter.


Persönlichkeiten

Warum um Himmelswillen ist dieser Mergenthaler unter 'Persönlichkeiten' abgeordnet? Für einen solchen Menschen sollte man sich schämen oder kritisch auseinandersetzen. So etwas scheint nur in der hohenloher Provinz möglich? Grüße aus Berlin nik (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.62.65 (DiskussionBeiträge) 08:14, 24. Okt. 2006)

Was ist denn dein Problem? Er war neun Jahre in Schwäbisch Hall tätig. Die Persönlichkeiten-Rubrik ist wertfrei, dort stehen also nicht nur Personen, die man persönlich gut findet. --Rosenzweig δ 21:54, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was "mein" Problem ist? Ist das nicht offensichtlich? Es eher sehr! merkwürdig, dass ein Nationalsozialist, als könne der kein Wässerchen trüben - zwischen anderen Personen steht. Zweitens: Wie soll eine Persönlichkeiten-Rubrik wertfrei sein? Eine Auswahl ist immer eine Wertung! Hoffe das dient dem Verständnis. Ansonsten empfehle ich mal die Auseinandersetzung mit dieser Person... das spricht dann für sich.... nik (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.14.171 (DiskussionBeiträge) 09:57, 17. Nov. 2006)

Eine Auswahl ist natürlich eine Wertung, aber nicht dahingehend, ob man jemanden gut, schlecht oder peinlich etc. findet, sondern ob man ihn für wichtig hält. Und das war Mergenthaler allemal. Was die Auseinandersetzung angeht: ich habe die Artikel zu Richard Drauz und Wilhelm Murr geschrieben bzw. erweitert und weiß durchaus, wer Mergenthaler war. Deine „Empfehlung“ ist also schon lange umgesetzt. --Rosenzweig δ 12:30, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert Wahl

Gutes Beispiel dafür, wie Bürger einer Stadt einen engagierten und doch ausgewogenen Artikel zustande bringen (besonders die Geschichte der Stadt).--ペーター 07:14, 2. Mär 2006 (CET)

  • momentan Kontra wegen unklarer Bildrechte (siehe Benutzer_Diskussion:Enslin#Bilder_Schw.C3.A4bisch_Hall), ansonst noch unsicher, da sehr listenlastig im hinten Teil --schlendrian •λ• 12:05, 2. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Momentan noch abwartend, der Artikel ist insgesamt nicht schlecht, aber ich muss hier zustimmen. Unter Sehenswürdigkeiten sind mir zu viele Listen. Und die fraglichen Bilder rausnehmen, dann sollte der Artikel trotzdem lesenswert bleiben. --Joachim Köhler 18:33, 2. Mär 2006 (CET)
  • noch neutral, aber fast schon pro, folgende Dinge hätte ich noch zu bemängeln: 1. Wie (leider) sehr oft bei Stadtartikeln kommt das Thema Wirtschaft so gut wie gar nicht vor. Die Bausparkasse als das überregional bekannte Unternehmen wird zwar im Geschichtsteil erwähnt, sollte aber nochmals im Wirtschaftsteil genannt werden (wie wäre es, die letzten beiden Absätze des Geschichtsteils dorthin zu verschieben?). Außerdem dürfte es in einer 36.000-EW-Stadt noch weitere wichtige Unternehmen geben. 2. Die Gallery mitten im Artikel ist unschön und sollte in dieser Form verschwinden. Für die Bilder gibt´s ja schon einen Commons-Artikel. 3. Die Verfettungen in den Abschnitten Bauwerke ff. sind optisch suboptimal. Entweder etwas mehr Text dazu oder die Textattribute erst mal raus. --Popie 19:52, 2. Mär 2006 (CET)
  • contra Historisch nicht befriedigend (Schwäbisch Hall ab 15. Jh., nicht erst als einen Reichskreis gab u.a.m.) --Historiograf 21:15, 2. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 05:38, 4. Mär 2006 (CET)
  • Neutral. Der Artikel hat schon Potential, aber vielleicht sollte noch hier und da etwas gefeilt werden. Anregungen:
Einleitung überarbeiten, die verliert sich in verwaltungstechnischen Finessen (Mittelzentrum, Verwaltungsgemeinschaft). Vielleicht etwas zur historischen Bedeutung der Stadt (Salz, Heller, von mir aus auch Bausparkasse)?
Die Galerie wirkt dort, wo sie steht, ziemlich verloren, außerdem stört sie die Formatierung, und viele Bilder sind nicht mal beschriftet, davon abgesehen weiß der Leser an dieser Stelle nicht, was "Neubau" und Josenturm sind. Ich würd sie weiter nach unten verschieben oder die Bilder als Einzelbilder in den Text einarbeiten.
Geschichte scheint mir vom Umfang in Ordnung zu sein, auch wenn ich die Details nicht beurteilen kann und es zu einer Reichsstadt sicherlich noch viel mehr zu sagen gäbe (für Lesenswert aber in Ordnung). Bonhoeffer hat keinen sichtbaren Bezug zur Stadtgeschichte und sollte raus. Im 20. Jahrhundert springen die Jahreszahlen hin und her.
Die Aussage, Kaufleute und Handwerker seien nach der württembergischen Annektion durch neue Grenzen von alten Märkten abgeschnitten worden, leuchtet nicht ein. Es wurden doch Grenzen beseitigt?
Vielleicht kann man die Bedeutung der Saline noch hervorheben. Soweit ich weiß, war sie die einzige Saline weit und breit - wie weit wurde das Salz geliefert? -- Ssch 13:01, 5. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Wahl abgelehnt. --hhp4 µ 08:03, 9. Mär 2006 (CET)

Wahlergebnisse

Die detaillierten Wahlergebnisse habe ich mal rausgenommen. Das sind Nachrichten, keine enzyklopädische Informationen. --HaSee 13:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Zusätzliche historische Bilder

Bei zeno.org finden sich noch einige gemeinfreie historische Bilder Schwäbisch Halls, die bei Bedarf auf Commons geladen und in den Artikel eingebaut werden könnten. --Rosenzweig δ 21:52, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung

Ich habe mal versucht, die Einleitung zuerst zu kürzen (Große Kreisstadt und Verwaltungsgemeinschaft raus) und zu erweitern um den Satz "Bekannt ist die Stadt....". Vielleicht gibt es ja weiter Vorschläge, wie dieser Satz ergänzt werden kann. Auf die Bausparkasse habe ich verzichtet, da sie ganz oben ja als BKL auftaucht - oder sollte sie doch aufgenommen werden in der Einleitung? ---ma 18:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heimatstil vs. Heimatschutzarchitektur

Im Absatz Bauwerke steht: "Das Hauptgebäude der Sparkasse ist eines der wenigen erhaltenen Bauwerke im Heimatstil in Deutschland.". Heimatstil ist aber nicht gleich Heimat(schutz)stil. Da ich das Gebäude aber kenne würde ich sagen der richtige Namen wäre Heimatschutzstil. Geändert Shakadi 15:12, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Salzgewinnung/Salzsieder

Ich habe damit begonnen, einen eigenen Abschnitt über die Salzgewinnung in Hall und die Salzsieder anzulegen (hier). Ich bin mir dabei aber nicht sicher, wo ich ihn im vorliegenden Artikel einarbeiten könnte (Geschichte, Wirtschaft, eigener Abschnitt?) oder ob ich ihn gleich als gesonderten Artikel anlegen soll (wenn ja, unter welchem Lemma)? ---ma 17:02, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo ,
Ich habe mir erlaubt, den reifenden Artikel zu diskutieren, auf dessen (neuer) Diskussionsseite.
Zur Frage der Unterbringung: Gewiss nicht unter Wirtschaft einordnen, da das "Gesälz" heute wirtschaftlich nicht mehr relevant ist. Ich vermute, ein Teilabschnitt unter Geschichte wäre am besten. Wenn er schwölle, könnte man ihn immer noch auslagern; einstweilen aber sprechen die Bezüge zur übrigen Geschichte wohl für die Einbettung.
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:37, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten