Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Offshore-Windpark – 7. Oktober bis zum 21. Oktober
- Vorgeschlagen und εuρhø 09:58, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro, Schöne Farbkomposition und technisch gut, dazu kein Alltagsmotiv. --
- Wladyslaw [Disk.] 10:15, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro toll –
- Matthias Süßen ?! +/- 11:27, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro beeindruckend. schöne Farben, gute Tiefenschärfe, harmonische Komposition. --
- tmv23-Disk-Bew 11:35, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro geht in ordnung
- Freedom Wizard 11:51, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro - absolut nichts zu meckern --
- Cornischong 11:57, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra: Leider eine sehr unglückliche Perspektive. Drei von den vier Windrädern sehen auf kleinstem Raum ineinandergewurstelt aus. --
- Smial 12:05, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro etwas überschärft, das Rauschen hätte man auch noch ein wenig schönrechnen können, beides wird aber durch Relevanz und Gestaltung mehr als wettgemacht. @cornischong: Der Nächste wird gewiß bemängeln, daß nicht alle 60 Windräder abgebildet sind. Wie die erst miteinander verwurschtelt wären! --
- HausGeistDiskussion 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- Felix König ✉ +/- Portal 12:25, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro - sehr schön. --
- Jarlhelm 13:52, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra Zu steiler Winkel. --
- Ärgerliche Bildkomposition! Einen tuck mehr nach rechts und es wäre grandios. So berühren sich alle Mühlen und es sieht aus wie ein einziges Kuddelmuddel. Leider Dschwen 14:41, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra. --
- Frisia Orientalis 16:08, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra ACK Dschwen. Gruß,
- Rainer Z ... 17:47, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra Ein bisschen weiter rechts wäre es perfekt gewesen.
- Geschichte mit den Klos?). Die unterschiedlichen Größen liefern eine gewisse Dynamik. Ich wüsste jetzt keinen anderen Winkel, der das alles zusammen darstellen könnte. --Nati aus Sythen Diskussion 21:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich schon. Zwei Meter nach rechts. Da sieht man alles was Du beschreibst genauso gut, nur waeren die Windraeder sauber getrennt. --Dschwen 22:10, 7. Okt. 2008 (CEST)
Pro Ich finde es gar nicht schlecht wie es aus diesem Winkel aufgenommen ist, im Gegenteil. Die Rotorblätter sind in verschiedenen Stellungen gut sichtbar und zeigen ihre Profile und Windungen. Die Reihung der Windräder in einer solchen Anlage ist gut erkennbar. Die vorderste Anlage liefert eine Menge Details zum Aufbau der Anlegestelle des Wartungstechnikers (kennt ihr schon die
- Bei dem Abstand von 500m zwischen den Windrädern (gut zu sehen im beigefügten Panorama) müsstest du wesentlich mehr als zwei Meter nach rechts
gehenpaddeln ;-). --Nati aus Sythen Diskussion 22:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Na ja, zwanzig Meter dürften reichen. So in der Größenordnung. Rainer Z ... 01:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Bei dem Abstand von 500m zwischen den Windrädern (gut zu sehen im beigefügten Panorama) müsstest du wesentlich mehr als zwei Meter nach rechts
Frage: Die Abstimmungsmodalitäten der Commons und hier sind nicht identisch. Aber (jetzt noch nichtmal zwangshaft bezogen auf dieses Bild) sollte ein solches Bild wegen falschem Aufnahmewinkel nicht auf den Commons ablehnt werden und hier wegen der enzyklopädischen Relevanz gewählt werden? Wenn ich mir die FPC anschaue, sehe ich genau das Gegenteil?!?! Liebe Grüße, --εuρhø 09:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- ▪Niabot▪議論▪ 09:45, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Illustriert alles was es zu sehen gibt, ist farblich und bildlich ansprechend. Reicht für Exzellent im Sinne einer Enzyklopädie. (Solange wir nichts besseres haben...) --
- Der Umschattige talk to me 09:45, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro der Winkel stört mich auch etwas, aber es ist zu bedenken, dass das vorderste und das hinterste Windrad 2 km voneinander entfernt sind. Um hier den Winkel zu verändern, müsste man den Aufnahmestandort sicher nicht nur um 2, auch nicht 20, sondern vielmehr wohl ca. 200m (=10% der "Aufnahmelinie") verschieben. Das ist simple Geometrie. Wenn man dann aber so weit seitlich von der ersten Mühle steht (paddelt, was auch immer), verändert sich der Aufnahmewinkel für die erste Mühle sehr stark und wird deutlich unvorteilhafter als jetzt. Ein contra zu geben, nur weil man meint, es ginge besser, halte ich für falsch. Erst wenn man beweisen kann, dass es besser geht, sollte man contra stimmen. Und dieser Beweis wird sich nicht führen lassen, da bei einem genügend veränderten Aufnahmewinkel eben die erste Mühle nicht mehr gleich gut zur Geltung kommt --
- Das wäre mal wirklich eine gute Idee, eine Art Beweisführung (oder besser gesagt eine Illustration zur Plausibilisierung) z.B. anhand von Beispielbildern bei flicker oder fotocommunity zu führen, um sein Contra zu untermalen. Allerdings wäre dein Anspruch um so glaubwürdiger, wenn du dich bei anderen Kandidaturen daran halten würdest. – Wladyslaw [Disk.] 09:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könnt ihr euren Privatkrieg nicht woanders fortführen? Wie wäre es mit einem von Henriette moderierten Boxkampf der Diffamierungen? ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 10:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könntest du bitte deine Unterstellungen sein lassen? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Könnt ihr euren Privatkrieg nicht woanders fortführen? Wie wäre es mit einem von Henriette moderierten Boxkampf der Diffamierungen? ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 10:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- " Erst wenn man beweisen kann, dass es besser geht, sollte man contra stimmen. " Die Beweisführung, denen in die Schuhe zu schieben, die den "WOW-Effekt" nicht begreifen wollen, finde ich lustig. Wie wäre es mit dem Umkehrschluss: Die Begeisterten beweisen den Kritikastern, dass es nicht besser geht? --Cornischong 10:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Neben subjektiven gibt es auch objektive Maßstäbe. Und diese zu Illusrieren (ich finde den Ausdruck Beweis auch unglücklich gewählt) kann nur dem Verständnis helfen. Allerdings ist das eine Diskussion die eher auf die Diskussionsseite gehört. – Wladyslaw [Disk.] 10:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
- @cornischong: Das Problem ist: Der Beweis (oder wie man es auch nennen mag), dass etwas nicht geht, ist viel schwieriger zu führen, als der Beweis, dass etwas geht. Beispiel, ohne was unterstellen zu wollen: Wie willst du beweisen, dass du kein Schwarzgeld besitzst? Geht nicht. Viel leichter fällt der Beweis, dass du Schwarzgeld besitzst. Geht wunderbar, wenn man es findet. Vielleicht war meine obige Aussage etwas zu hart und "Beweis" vielleicht der falsche Ausdruck; aber ich muss mich doch wundern, wenn man behauptet, das Bild sähe viel besser aus, wenn man 2 (oder 20) Meter nach rechts gehe - bei einem Aufnahmehorizont von über 2000 Metern! Das geht mathematisch einfach nicht. -- Der Umschattige talk to me 11:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich bin in Trigonometrie nicht mehr besonders sattelfest, aber vielleicht kann eine mathematisch begabte Person ja mal ausrechnen, um wie viel sich der Aufnahmewinkel bei 2/20/200m nach rechts verändert (rechtwinkliges Dreieck: Linie der Räder ab Aufnahmestandort = ca. 2.1 km = Ankathete a; Verschiebung nach rechts = 2/20/200 m = Gegenkathete b; Distanz Aufnahmestandort zu Windrad (1, 2, 3, 4) = a2+b2 = Hypothenuse; gesucht ist der Winkel bei Windrad 1, 2, 3 und 4). Ich bin ziemlich sicher, dass sich diese Winkel nur minimal verändern, wenn man sich nur um 20m verschiebt. Eine Entflechtung der Räder würde erst bei ca. 200m entstehen, dann würde sich aber der Aufnahmewinkel beim ersten Windrad massiv ändern -- Der Umschattige talk to me 11:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da brauchst du doch kein Pytagoras für.. tan(a)=Gegenkathete/Ankethete, GK = über 2000 (4x 500 + Abstand bis zur Aufnahmeposition), Ankathete ist der Abstand vom Aufnahmeort bis zur Gerade, die durch alle Windräder hindurchgeht. Nehmen wir 30 Meter Abstand als AK an, so macht das mit 20m nach rechts noch nicht einal 1° am Aufnahmewinkel aus. Bei +200m nach rechts wären wir immerhin bei 83,7° (anstatt ursprünglich 89,4°). Aber das nur theoretisch, in Wirklichkeit wird sich der Fotograf schon was dabei gedacht haben, es sieht zumindest nicht wie eine Amateuraufnahme aus! --εuρhø 12:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
- ach ja, der gute Tangens (wie gesagt, länger her). Also nun bestätigt: 20m nach rechts machen (auch bei 1500m, bzw. vom Aufnahmeort ca. 1600m) macht nicht einmal 1° aus, 200m immerhin ca. 6°, was immer noch nicht viel ist -- Der Umschattige talk to me 14:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da brauchst du doch kein Pytagoras für.. tan(a)=Gegenkathete/Ankethete, GK = über 2000 (4x 500 + Abstand bis zur Aufnahmeposition), Ankathete ist der Abstand vom Aufnahmeort bis zur Gerade, die durch alle Windräder hindurchgeht. Nehmen wir 30 Meter Abstand als AK an, so macht das mit 20m nach rechts noch nicht einal 1° am Aufnahmewinkel aus. Bei +200m nach rechts wären wir immerhin bei 83,7° (anstatt ursprünglich 89,4°). Aber das nur theoretisch, in Wirklichkeit wird sich der Fotograf schon was dabei gedacht haben, es sieht zumindest nicht wie eine Amateuraufnahme aus! --εuρhø 12:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich werde mich dann mal mit meinem Azimutalquadranten und meiner Sinar auf den Weg zur luxemburgischen Küste machen. Wir sehen uns dann dort. --Cornischong 12:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Rechnung finde ich sehr gut (es sind allerdings nur 1500m zwischen den vier Windrädern), ich hatte mir ursprünglich einen Zettel geschnappt und das skizziert ;-). Und wenn ihr wollt komm ich mit meinem Paddelboot vorbei und nehm euch mit ;-). --Nati aus Sythen Diskussion 14:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Discostu 14:18, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Ungünstiger Winkel, Windräder spießen sich gegenseitig auf. (Offshore Windpark Massaker) --
- Böhringer 14:57, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro das Bild ist toll --
- TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 17:08, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra der Winkel ist einfach zu Steil daher nee. --
- Steindy 02:09, 10. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Zu starke Überschneidungen auf Grund des Aufnahmewinkels. --
- ~~~~ Fragen?? 19:42, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- -- ǽ ǣ? 12:58, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra, ack Discostu.
- MMax93 20:42, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro Ohne Zweifel. --
- wau > 21:40, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra wie Steindy. Bei "ohne Zweifel" sind meistens Zweifel angebracht. --
Übersichtskarte der Bay Bridge – 7. Oktober bis zum 21. Oktober
- Wladyslaw [Disk.] 10:53, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro toll gemachte Übersichtskarte –
- εuρhø 11:24, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra – sicherlich eine schöne Karte, aber nichts herausragendes. Zudem kein .svg, daher contra. --
- Eine präzise Karte mit sauberem Kartenbild, netten aber doch angenehm zurückhaltenden Grafikelementen finde ich schon herausragend. svg bietet viele Nachteile. – Wladyslaw [Disk.] 11:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
- RalfR → Berlin09 11:38, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro Die Karte enthält alles Notwendige und stellt es (im Gegensatz zu SVG) sauber dar. --
- Freedom Wizard 11:52, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro - ich find sie gut --
– East-Bay-Querung bitte Abwartendmit Bindestrichen! -- אx 11:59, 7. Okt. 2008 (CEST)Jetzt Neutral. -- אx 12:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bindestrich-o-logisch sollte es nun passen. --alexrk 17:43, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 12:27, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro - sehr schön. Dass es kein SVG ist, stört mich nicht. --
für eine nicht SVG-Grafik zu geringe Auflösung -- KontraDer Umschattige talk to me 12:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- edit: Auflösung nun akzeptabel, Der Umschattige talk to me 13:03, 15. Okt. 2008 (CEST) Neutral --
- Für den Karteninhalt völlig ausreichende Auflösung. Was macht man mit einer 3000 x 2000 Pixel Auflösung in diesem Fall? Nur Plakate kleben. – Wladyslaw [Disk.] 15:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- man kann nie alle Verwendungszwecke vorher wissen, daher sollte man das Optimum bereitstellen. Vielleicht will jemand die Karte für eine Ausstellung als Schautafel auf A3, A2 oder so ausdrucken? Oder jemand möchte nur einen Ausschnitt, z.B. den Längsschnitt oben, weiterverwenden. Dann viel zu klein. Die Übersichtskarte unten rechts ist auch arg gedrängt. SVG hat Nachteile, PNG auch. Der grösste PNG-Nachteil kann aber durch eine hohe Auflösung korrigiert werden. -- Der Umschattige talk to me 15:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ähm, Inset-Karten sind immer etwas gedrängt. Die Karte zur SF-Bay gibt es aber auch nochmal gesondert [1]. --alexrk 16:40, 7. Okt. 2008 (CEST)
- man kann nie alle Verwendungszwecke vorher wissen, daher sollte man das Optimum bereitstellen. Vielleicht will jemand die Karte für eine Ausstellung als Schautafel auf A3, A2 oder so ausdrucken? Oder jemand möchte nur einen Ausschnitt, z.B. den Längsschnitt oben, weiterverwenden. Dann viel zu klein. Die Übersichtskarte unten rechts ist auch arg gedrängt. SVG hat Nachteile, PNG auch. Der grösste PNG-Nachteil kann aber durch eine hohe Auflösung korrigiert werden. -- Der Umschattige talk to me 15:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
– Gibt es auf Yerba Buena keine Anschlussstelle? -- Kontra Typographisch nicht ansprechend (Schriftenmischung; Bindestriche). Auflösung viel zu gering. SVG wäre besser.[Rw] !? 13:01, 7. Okt. 2008 (CEST) Wertung gestrichen --[Rw] !? 19:03, 8. Okt. 2008 (CEST)- Doch, gibt es! --Dschwen 23:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- tmv23-Disk-Bew 13:03, 7. Okt. 2008 (CEST) Neutral sieht nicht schlecht aus, aber von dem ganzen Pixel vs. Vektor Zeug hab ich leider noch nicht so die Über-Ahnung, sodass ich mich hier mal der Stimme enthalte.
alexrk 14:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Info: Hallo, habe soeben von der KEB erfahren; bin gern bereit noch einiges auszubessern (Bindestrich o.ä.). Hm SVG, ich bin eigentlich immer der größte Befürworter wenn's darum geht SVG's auf Commons zu verwenden. Leider hat der Renderer dort (noch) so viele Macken, dass es meist nur für relativ simple Karten als SVG funktioniert. Die Auflösung würde ich aus kartographischen Erwägungen eigentlich ungern (zumindest noch massig) vergrößern, da das eine Kartengenauigkeit vorspiegeln würde, die die Karte nicht hat. Solange alles gut zu lesen und zu erkennen ist, sehe ich kein Grund. Grüße, --- Dies scheint mir eine relativ simple Karte zu sein. Es ist nicht offensichtlich fuer mich, welche fortgeschrittenen Gestaltungsfeatures hier verwendet werden, die der Vorschaurenderer nicht beherrschen wuerde.
Daher erstmal. -- KontraDschwen 14:37, 7. Okt. 2008 (CEST)- Prima, Quellcode wurde nachgereicht. Wenn jetzt noch die PNG Version etwas groesser gemacht wird, gibts auch ein pro. Das argument mit der vorgetaeuschten genauigkeit kauf ich nicht ganz. Ich brauch keine Kloetzchengrafik um zu wissen wo die Grenze der Genauigkeit kiegt, das sieht man z.B. auch an den Details in den Kuestenlienien und den schamahaften Strassenverlaeufen. --Dschwen 23:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe, dass es eine höhere Auflösung für eine direkte Weiterverwendung in Print-Erzeugnissen vorteilhaft ist auch wenn 99.9% der User sich die Bilder nur am Bilschirm anschauen (die sollten IMO nicht mit Monster-PNG's ala 6000x6000 geschockt werden) - daher habe ich die Grafik noch etwas vergrößert. --alexrk 18:44, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Prima, Quellcode wurde nachgereicht. Wenn jetzt noch die PNG Version etwas groesser gemacht wird, gibts auch ein pro. Das argument mit der vorgetaeuschten genauigkeit kauf ich nicht ganz. Ich brauch keine Kloetzchengrafik um zu wissen wo die Grenze der Genauigkeit kiegt, das sieht man z.B. auch an den Details in den Kuestenlienien und den schamahaften Strassenverlaeufen. --Dschwen 23:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- ich glaub mit Vorredner war ich gemeint (? - wenn nicht auch egal) und ich bezog mich nur auf das Argument .svg (also Vektor) wäre besser als .png (Pixel). Mir ist zwar der grundsätzliche Unterschied zwischen Vektorgrafiken und Pixelgrafiken bekannt, mag aber nicht darüber entscheiden, was davon in diesem Fall sinnvoller wäre, daher mein Neutral. tmv23-Disk-Bew 15:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meinte das in Bezug auf die Renderfähigkeiten und nicht in Bezug auf kartographische Elemente. Nur mal eine kleine Auswahl der Probleme: Blur-Effekte, Schriftweiten, Texte gesperrt darstellen, halbtransparente GIF-Bilder, Pixel-genaue Element-Positionierung und Symbolskalierung, genaues Weidergeben der verwendeten Fonts und Schriftgrößen. Dann wäre da immer noch ein wichtiger Bug 6834, der bis heute nicht erledigt ist und das effektive Einsetzen von SVG einschränkt, unabhängig von Rendererproblemen :( ...wie gesagt ich würde ja gern (und veröffentliche auch immer in SVG wenn's geht); aber als Karten-Autor schlage ich mich lieber mit kartographischen Problemen rum als mit 90% meiner Arbeitszeit nur nach Workarounds für die Commons-SVG-Unzulänglichkeiten zu suchen und letztlich in der Karte doch noch 50% der Features streichen muss, die ich eigentlich darstellen wollte. Kann es sein, dass das schon 100-mal diskutiert wurde? ayayay no me gusta, --alexrk 15:24, 7. Okt. 2008 (CEST)
- haja... Tomaten auf den Augen -.- tmv23-Disk-Bew 15:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ach, ich auch. Das bisschen Blur im Schatten hab ich uebersehen. Ausserdem kann man das auch durch einen gradienten emulieren. Wo sind denn da halbtransparente GIF Bilder (Interstate-shields?)? Machste ein PNG draus und schon klappts (oder such ein SVG). Die Nachteile in der Schriftgestaltung bei SVG werden von den Vorteilen (Druckqualitaet, wiederverwendbarkeit) locker aufgehoben. Der erwaehnt Bug liesse sich durch ein JS-Gadget ruckzuck loesen. --Dschwen 15:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- haja... Tomaten auf den Augen -.- tmv23-Disk-Bew 15:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Chin tin tin 15:27, 7. Okt. 2008 (CEST) Neutral dass oben schon die Silhouette der neuen Brücke eingezeichnet ist, ist verwirrend, außerdem könnte mein pro nur auf Zeit (bis 2012) sein. --
- HausGeistDiskussion 19:23, 7. Okt. 2008 (CEST) Kontra kein SVG--
- Nati aus Sythen Diskussion 22:02, 7. Okt. 2008 (CEST) Pro Gut gemachte Überschtskarte. Mit diesem Anspruch muss auch keine größere Auflösung sein. 2012 können wir sie ja wieder abwählen (wenn die neue Brücke fertig ist). --
- Ein kleiner Standpunkt für zwischendurch: ALLEINE wegen des Dateiformates für oder gegen einen Kandidaten zu stimmen halte ich für dürftig. --Nati aus Sythen Diskussion 22:02, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wladyslaw [Disk.] 22:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
Info: Das irgendwann eine Karte überholt sein wird liegt in der Natur der Sache. Das gilt aber auch für viele andere Karten. Wenn die neue Brücke dann fertig ist dann hat diese Karte immer noch ihr Berechtigung: denn sie zeigt dann die vergangene Situation, die in der geschichtlichen Darstellung sogar kartografisch untermalt wird. –Inhaltlich ist die Karte in Ordnung, nur die schlechte Wiederverwendbarkeit für Derivate und die doch recht geringe Auflösung reichen mit einfach nicht für ein pro. (Ist ein Dilemma jeder Karte die nicht als Vektorgrafik vorliegt. Bleibt nur zu hoffen, dass die Unterstützung für SVG und dessen Programme kontinuierlich verbessert wird...) -- Kontra ▪Niabot▪議論▪ 10:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmenstreichung von Niabot selbst durchgeführt --Nati aus Sythen Diskussion 21:55, 8. Okt. 2008 (CEST)
SVG-Version parallel hochgeladen, mit dem Kommentar "Bitte nicht in Artikeln verwenden". Meiner Meinung nach ist dies ohnehin die beste Vorgehensweise: PNG's für die Verwendung in WP selbst rendern und die SVG-Datei nur als Quelle anhängen. So haben die Autoren selbst die Kontrolle über das Rendering und müssen ihre Qualitätsansprüche nicht der Gnade des Commons-Renderer ausliefern. Ganz glücklich bin ich damit trotzdem nicht; solch eine total Grütze aussehende SVG-Version hochzuladen. --alexrk 11:56, 8. Okt. 2008 (CEST)
Info: Da das SVG-Thema offenbar mehr oder weniger das "Hauptqualitätsmerkmal" zu sein scheint, habe ich eine- PS: Nicht wundern; es ist wirklich die Original-SVG-Datei. Inkskape stellt es schon richtig dar (Firefox auch einigermaßen) --alexrk 17:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Der Kommentar "Bitte nicht in Artikeln verwenden" ist mittlerweile ueberfluessig. Die SVG Vorschau von Mediawiki wurde in den letzten tagen dramatisch verbessert. Ich habe mir das SVG mal genauer angesehen, und die verbleibenden Fehler im Bereisch Schrift sind durch verkorkste Fontzuweisungen verursacht (da hatten die Higwayshields mal Bitstream-Vera und mal Arial als Type). Ein paar kosmetische Korrekturen, und das SVG sieht tadellos aus. --Dschwen 21:25, 16. Okt. 2008 (CEST)
- ▪Niabot▪議論▪ 19:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Jetzt sind meine Einwände verschwunden, bis auf einen: Soll die Schrift bei der "Mautstelle" eine andere sein oder ist das ein kleiner Fehler? --
- Jup, war noch ein kleiner Fehler mit der Schriftart. --alexrk 18:44, 10. Okt. 2008 (CEST)
- der Lange 19:59, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Informativ und ästhetisch. Mehr davon! --
- Steindy 02:17, 10. Okt. 2008 (CEST) Pro Absolut ansprechend und informativ. --
- ~~~~ Fragen?? 18:20, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra Farbwahl: Land und Wasser sind beide in einem Blauton--
- Lencer 19:54, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro Eine Darstellung ganz nach meinem Geschmack, informativ und sehr gute Farbwahl. --
Bornholmmargerite – 8. Oktober bis zum 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:10, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Nepenthes 16:22, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro. 3-4 Blütenblätter links unten die etwas ausgefressene Weißstellen haben (sagt man das so...?). Aber sonst technisch und motivisch supi. --
- Freedom Wizard 16:21, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro - in Ordnung --
- Matthias Süßen ?! +/- 16:28, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro schön, wenn auch etwas langweilig. Die ausgefressenen Weißstellen sehe ich nicht. --
- ▪Niabot▪議論▪ 16:48, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Habe eben noch die deutsche Beschreibung nachgetragen. --
- Felix König ✉ +/- Portal 17:11, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro - ja, doch. --
- Cornischong 17:26, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra: Was da "überragend" (siehe oben!!) sein soll, leuchtet mir nicht ein. --
- Dschwen 17:50, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Standard Bluetenbild. Sehe keine Exzellenz hier, nur guten Durchschnitt. Fuer eine Postkarte ok, aber fuer eine Enzyklopaedie haette ich gerne etwas mehr als nur immer huebsche bunte Blueten. --
- Genossegerd 22:38, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra: Wenn das exzellent wäre, können wir hier reihenweise Blütenbilder durchwinken.--
- der Hintergrund kann sich nicht entscheiden ob er scharf oder unscharf sein will; leichtes Bildrauschen. Sehenswerttmv23-Disk-Bew 23:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
- HausGeistDiskussion 16:13, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro Ich finds Pro-Würdig.--
- Kapkörbchen herumkrittelten, kann ich nun an diesem Bild auch nichts Exzellentes finden. --Herrick 16:16, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra Da hier einige Recken einst am
- Knapp Steindy 02:29, 10. Okt. 2008 (CEST) Pro – Im linken Bereich könnte die Schärfe etwas besser sein. Ansonsten spricht es mich absolut an. --
- Knapp Wladyslaw [Disk.] 10:27, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra, trotzdem schön –
- -- ǽ ǣ? 12:57, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro.
- Backlit 13:37, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra Ist OK. Ein Foto einer Blüte --
- , mehr leider nicht.-- Sehenswert~~~~ Fragen?? 18:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
Röntgenaufnahme einer Hand mit sechs Fingern – 8. Oktober bis zum 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:25, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Conrad Röntgen? Er wurde bereits anderseits gewürdig. Die Ästhetik, Güte und der Schwierigkeitsgrad so eine Aufnahme zu erstellen ist etwa die selbe wie die Hand über einen Fotokopierer zu halten, nur dass ein Fotokopierer alltäglicher ist als ein Röntgengerät. – Wladyslaw [Disk.] 16:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Man braucht natuerlich noch eine hand mit sechs Fingern, das duerfte den Schwierigkeitsgrad etwas erhoehen ;-). --Dschwen 16:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
Kontra Ich bestreite nicht den Wert dieser Aufnahme. Was soll man hier allerdings exzellent beurteilen? Das tolle Verfahren von
- Ich bezweifle allerdings, dass der Patient Hexadaktylie als exzellent ansieht ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Freedom Wizard 16:35, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra ack Wladyslaw + Lichtverhältnisse passen nicht ganz --
- ▪Niabot▪議論▪ 16:52, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Die Exzellenz steckt im linken sechsten Finger. --
- Felix König ✉ +/- Portal 17:13, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro. Unklar: Und der hat wirklich sechs Finger? --
- Ja hat er. Deswegen steht in der Bildbeschreibung auch Polydactylie. Das sollte aber dann auch prominent hier stehen, "menschliche Hand" greift da etwas zu kurz. --Accipiter 17:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sachen gibt's. So besser? Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ja hat er. Deswegen steht in der Bildbeschreibung auch Polydactylie. Das sollte aber dann auch prominent hier stehen, "menschliche Hand" greift da etwas zu kurz. --Accipiter 17:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
- εuρhø 18:33, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra – mit Exzellenz hat das wirklich nichts zu tun. Oder sollten jetzt von allen Krankheitsbildern die Röntgenaufnahme als exzellent ausgezeichnet werden? --
- Vielen Dank für den Vorschlag, aber dies sollte sich lieber nicht zu einem Kuriositätenkabinett entwickeln, das mit "Fotografie" nichts zu tun hat. --Cornischong 18:40, 8. Okt. 2008 (CEST)
- [Rw] !? 19:09, 8. Okt. 2008 (CEST) Neutral, für eine Röntgenaufnahme sind die mittelgrauen Bereiche schon sehr gut abgebildet, aber der Beschnitt ist mir vor allem links zu eng. --
- die Röntgenaufnahme an sich finde ich (Graustufenverteilung, Schärfe, Beschnitt, etc.), die Exzellenz alleine erschließt sich mir nicht. Weil dies sechs Finger sind? Vielleicht noch ein Kalb mit zwei Köpfen? Oder sonst etwas sensationelles? Nein, das finde ich nicht ok. Deshalb für die Kandidatur Sehenswert Kontra. --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Chin tin tin 22:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Neutral es wäre Klasse, wenn es zu allen Krankheiten und Anomalien, die sich mit Röntgenbildern sinnvoll illustrieren lassen, solche Aufnahmen geben würde. --
- tmv23-Disk-Bew 23:08, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra wertvoll, wichtig, enzyklopädisch aber nicht exzellent. Allein schon wegen dem etwas engem Beschnitt und den "Kratzern", aber auch wenn das nicht wäre weiß ich nicht ob ich einem Röntgenbild ein Pro geben würde.
- TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 17:09, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro ist ein super Bild. Und so was sieht man nicht alle Tage, vor allem nicht in dieser Qualität. --
- HausGeistDiskussion 02:48, 10. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- Absolut
kannmuss Wladyslaw, Nati aus Sythen und besonders Cornischong zustimmen. Und der Junge wird es auch nicht „exzellent“ finden, sechs Finger zu haben… -- Steindy 02:57, 10. Okt. 2008 (CEST) Und wer sich an Anormalien delektieren will, kann sich ja gerne hier bedienen!
Kontra – Ich - Erst mal sehen, wie sich der Patient als Konzertpianist macht. -- Abwartend141.44.95.103 16:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Was soll denn der Quatsch einer IP über mir? Ich tue mich sehr schwer mit diesem Bild, sehe es zum Teil so wie Wladyslaw und andere, halte es aber dennoch für sehr brauchbar, daher gibt es ein von mir. -- SehenswertMatthias Süßen ?! +/- 10:39, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Gancho Kolloquium 15:16, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra - Was soll daran bitte exzellent sein? -
- ~~~~ Fragen?? 19:22, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- Der Umschattige talk to me 00:37, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra hat mit Exzellenz nichts zu tun, siehe div. Vorredner --
+/- Portal 17:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ja hat er. Deswegen steht in der Bildbeschreibung auch Polydactylie. Das sollte aber dann auch prominent hier stehen, "menschliche Hand" greift da etwas zu kurz. --Accipiter 17:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sachen gibt's. So besser? Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ja hat er. Deswegen steht in der Bildbeschreibung auch Polydactylie. Das sollte aber dann auch prominent hier stehen, "menschliche Hand" greift da etwas zu kurz. --Accipiter 17:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
- εuρhø 18:33, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra – mit Exzellenz hat das wirklich nichts zu tun. Oder sollten jetzt von allen Krankheitsbildern die Röntgenaufnahme als exzellent ausgezeichnet werden? --
- Vielen Dank für den Vorschlag, aber dies sollte sich lieber nicht zu einem Kuriositätenkabinett entwickeln, das mit "Fotografie" nichts zu tun hat. --Cornischong 18:40, 8. Okt. 2008 (CEST)
- [Rw] !? 19:09, 8. Okt. 2008 (CEST) Neutral, für eine Röntgenaufnahme sind die mittelgrauen Bereiche schon sehr gut abgebildet, aber der Beschnitt ist mir vor allem links zu eng. --
- die Röntgenaufnahme an sich finde ich (Graustufenverteilung, Schärfe, Beschnitt, etc.), die Exzellenz alleine erschließt sich mir nicht. Weil dies sechs Finger sind? Vielleicht noch ein Kalb mit zwei Köpfen? Oder sonst etwas sensationelles? Nein, das finde ich nicht ok. Deshalb für die Kandidatur Sehenswert Kontra. --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Chin tin tin 22:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Neutral es wäre Klasse, wenn es zu allen Krankheiten und Anomalien, die sich mit Röntgenbildern sinnvoll illustrieren lassen, solche Aufnahmen geben würde. --
- tmv23-Disk-Bew 23:08, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra wertvoll, wichtig, enzyklopädisch aber nicht exzellent. Allein schon wegen dem etwas engem Beschnitt und den "Kratzern", aber auch wenn das nicht wäre weiß ich nicht ob ich einem Röntgenbild ein Pro geben würde.
- TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 17:09, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro ist ein super Bild. Und so was sieht man nicht alle Tage, vor allem nicht in dieser Qualität. --
- HausGeistDiskussion 02:48, 10. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- Absolut
kannmuss Wladyslaw, Nati aus Sythen und besonders Cornischong zustimmen. Und der Junge wird es auch nicht „exzellent“ finden, sechs Finger zu haben… -- Steindy 02:57, 10. Okt. 2008 (CEST) Und wer sich an Anormalien delektieren will, kann sich ja gerne hier bedienen!
Kontra – Ich - Erst mal sehen, wie sich der Patient als Konzertpianist macht. -- Abwartend141.44.95.103 16:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Was soll denn der Quatsch einer IP über mir? Ich tue mich sehr schwer mit diesem Bild, sehe es zum Teil so wie Wladyslaw und andere, halte es aber dennoch für sehr brauchbar, daher gibt es ein von mir. -- SehenswertMatthias Süßen ?! +/- 10:39, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Gancho Kolloquium 15:16, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra - Was soll daran bitte exzellent sein? -
- ~~~~ Fragen?? 19:22, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- N-Lange.de 19:03, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra Interessantes Motiv, mehr nicht.
F/A-18C Hornet beim Start – 8. Oktober bis zum 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:28, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Freedom Wizard 16:38, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro - geht so (gerade so noch) --
- ▪Niabot▪議論▪ 16:57, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Gefällt mir. Dieser Winkel dürfte für normale Fotografen nicht machbar sein, da diese sich nicht an diesem Ort nicht zu dieser Zeit aufhalten dürfen. --
- Felix König ✉ +/- Portal 17:14, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro - super. --
- Mbdortmund 22:36, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra für mich ein zu glattes Werbefoto --
- Backlit 22:47, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Rechts ist zu wenig Raum. --
- tmv23-Disk-Bew 23:10, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra werbung ist das imo nicht. aber ack backlit --
- TRG. 23:14, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Das Bild ist nicht schlecht, aber für "exzellent" einfach zu langweilig. Flugzeug im Dreiviertelprofil, Dynamik des Starts kaum erkennbar. Da fehlt mir der Pfiff in der Ästhetik. --
- CRO✉☺ 12:05, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra Nein, nicht exzellent!--
- Herrick 16:20, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra Bilddynamik des Katapultstarts geht aus diesem Blickwinkel völlig verloren. --
- HausGeistDiskussion 17:34, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra Für mich leider nicht exzellent.--
- Alles arbeitslose Pazifisten hier, was? ;-) --Dschwen 18:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, aber das Bild spricht mich einfach nicht an. Ist so ein Start-Bild wie mans alle Tage sehen kann. Da fehlt das besondere ;-).-- HausGeistDiskussion 02:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Arbeitest du auf einem Flugzeugträgter, dass du das alle Tage sehen kannst? --84.139.40.32 15:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ausserdem bezog sich mein Kommentar eher auf die bizarren Aeusserungen in der Hurrican Ike Nominierung, als auf Dein (verstaendliches) Kontra :-). --Dschwen 17:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich enthalte mich hier meiner Stimme, da es auf der einen Seite zwar enzyklöpädisch ist, aber auf der anderen Seite hätte ich mir für Exzellenz eher Mitziehen erwünscht.. -- SehenswertMr.checker 13:06, 12. Okt. 2008 (CEST)
- IKAl 13:22, 12. Okt. 2008 (CEST) Pro, bin gleicher Meinung wie Niabot, --
- Contra Dynamik des Starts sehr unzureichend eingefangen, kaum als Katapultstart zu erkennen (leichte Dampfschwaden am Bildrand, Katapultschlitten ist gar nicht zu sehen). Da gibt es bessere Bilder auf den Commons. --Felix fragen! 14:21, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hedwig Klawuttke 14:37, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das glaube ich kaum. Es sieht so aus, als ob der Fotograf ganz laessig auf dem Flugdeck stand. Du scheinst zu glauben, dass der Standpunkt nicht auf dem Schiff sein kann. Dem ist aber nicht so. Siehe [2] [3]. Ach ja: Kontra, ganz nett, aber nix besonderes. --Dschwen 18:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
Pro Von der Stelle, von wo aus das Bild fotografiert wurde, ist es sicherlich sehr schwer, ein Foto dieser Qualität zu schießen -- - http://www.navy.mil/view_gallery.asp?category_id=3. Da ist das eines der unaufregenderen --schlendrian •λ• 17:15, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Bilder dieser Qualität und Objekte veröffentlicht die Navy fast täglich, siehe
- Steindy 01:29, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Für einen Flugzeugstart von einem Flugzeugträger fehlen mir die Dynamik und die relevanten Einrichtungen. --
Raumfähre Columbia – 8. Oktober bis zum 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:30, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Wladyslaw [Disk.] 16:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra –
- Enzyklopädisch wertvoll, jedoch starkes Rauschen und die unscharfe Abbildung halten mich von einem Pro ab. -- Sehenswert ▪Niabot▪議論▪ 16:40, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 17:15, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra - schön, aber unscharf und verrauscht. --
- Freedom Wizard 19:04, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra - ack --
- ok, nett fotografiert, aber die Scheinwerferstrahlen wirken wie Hollywood, irgendwie unpassend für eine Enzyklopädie. Besser finde ich die Endeaver z. B. auf diesem Flickr-Bild weil sie schärfer und unspektakulärer dargestellt wird. Daher Kontra. --Nati aus Sythen Diskussion 20:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hab das Foto auch auf Commons gefunden, Jurvetson stellt viele seiner Bilder unter die CC-Lizenz. --Nati aus Sythen Diskussion 20:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Backlit 22:45, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Qualitativ nicht überzeugend. --
- Cornischong 23:11, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro:Diese Schmollmündchen kommen mir eher drollig vor: Bunte Blümlein werden mit "supi" empfangen und dieses Licht- und Technikspektakel wird einfach in den Beckmesserschredder geworfen. Es interessiert mich, mit welchen Großformatkameras die hantieren, die ein "starkes Rauschen" bei dieser Aufnahme verspüren. Es muss wohl über 4x5 Zoll sein. --
- tmv23-Disk-Bew 23:22, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra Technisch zu mager
- Rainer Z ... 00:45, 9. Okt. 2008 (CEST) Neutral Als Dokumentation (auch) des Spektakels finde ich das durchaus passend für eine Enzyklopädie. Ich habe das ganze mal ein bisschen getuned, sprich das Rauschen in den Tiefen reduziert.
- Locu 13:36, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro das BIld ist aus 1981, dafür finde ich es wirklich sehr gut --
- Der Umschattige talk to me 14:28, 9. Okt. 2008 (CEST) Neutral sehe es wie Rainer Z. Für seine Bearbeitung könnte es sogar ein knappes Pro geben. --
- technisch scheisse, aber dafür, dass es aus 1981 ist, einen einmaligen Moment darstellt, finde ich das Bild toll. dvdb 15:11, 9. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- "technisch scheisse": Jedem seine Meinung, aber diese Rotz- und Kotzsprache macht keinen kultivierten Eindruck, wenn ich das mal so sagen darf. --Cornischong 16:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
- bei dem Rauschen reicht es leider nicht für mehr... -- SehenswertTobias1983 Mail Me 16:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nach längerer Abwägung entscheide ich mich für ein O reden! bewerten! 16:12, 10. Okt. 2008 (CEST) Pro. Zur technischen Seite ist alles gesagt, mich überzeugt hier allerdings die Bildkomposition und das Motiv. --
- RalfR → Berlin09 14:03, 11. Okt. 2008 (CEST) Info: 1981 hats noch nicht gerauscht ;) --
- Da hats halt gekörnt. Ist beides „Informationsrauschen“. Rainer Z ... 16:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- ~~~~ Fragen?? 20:31, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro kann sich sehen lassen.--
- Steindy 01:36, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Bei einem Profifoto erwarte ich mir für „exzellent“ höhere Qualität. --
Adhäsion auf einem Spinnennetz – 8. Oktober bis zum 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 16:35, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Ein recht leicht reproduzierbares Bild, was aber in meinen Augen noch schärfer sein müsste um ein Pro zu bekommen. -- Sehenswert ▪Niabot▪議論▪ 16:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 17:16, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Freedom Wizard 19:07, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro - okay --
- (wollte ich schon länger mal ausprobieren) Bei allem unterhalb der Vollansicht sieht es saugut aus, aber bei der Vollansicht treten die von Niabot angesprochenen Schärfemängel doch zu deutlich hervor. -- SehenswertTRG. 21:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Mbdortmund 22:34, 8. Okt. 2008 (CEST) Pro Mir gefällt die Komposition, selbst das in den Wassertropfen gezeichnete Bild passt. --
- dickes tmv23-Disk-Bew 23:21, 8. Okt. 2008 (CEST) Kontra - würd ich mir viel schärfer wünschen
- Qualitaet so lala. Ist das bei Adhäsion wirklich so gut aufgehoben? Das Erscheinungsbild wird hier doch mehr von der Oberflaechenspannung gepraegt. --Dschwen 01:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 10:28, 9. Okt. 2008 (CEST) Neutral das kann Luc Viatour eigentlich besser (schärfer) --
- Hier ist Luc Viatour, dessen Fotos ich sehr schätze, mit seinem DX-Sensor an der Grenze der Darstellbarkeit angelangt. Die stellenweise ausgebrannten Sonnen hätten trotzdem einfach behoben werden können. --Cornischong 11:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 12:05, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra gut aber nicht exzellent –
- HausGeistDiskussion 17:36, 9. Okt. 2008 (CEST)
- „Wow“.. ..so so.. ..darf ich Dich mit unserem Schwesterprojekt bekannt machen, ihr wuerdet euch priiiiima verstehen :-). --Dschwen 18:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Pro Ist für mich eines dieser „Wow“-Bilder.--
- Commons kennt doch jeder! Oder? ;-)-- HausGeistDiskussion 02:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- High Contrast 10:08, 12. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Mr.checker 13:06, 12. Okt. 2008 (CEST) Kontra Da es kein außergewöhnliches Motiv ist, hätte ich doch eine bessere Qualität erwartet --
- ~~~~ Fragen?? 20:45, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- – An sich ein gutes Bild mit tollen Linseneffekten und schönen Lichtbrechungen. Vor allem bei dieser Bildgröße könnte es aber schärfer sein. -- SehenswertSteindy 01:41, 19. Okt. 2008 (CEST)
MRI einer Kiwi – 11. Oktober bis zum 25. Oktober
- Vorgeschlagen und Prolineserver 17:43, 11. Okt. 2008 (CEST) Pro: Nachdem die Hauptkritikpunkte beseitigt sind (Rotationsachse und Endlosschleife), möchte ich die Animation nochmals zur Wahl stellen und ausführlich begründen, warum ich das Bild für exzellent und einige Gegenargumente für sachlich nicht ganz korrekt halte. Die Bildgröße und vor allem Auflösung ist für die Größe des Objekts angemessen, wenn man bedenkt, dass man mit einem MRT nur schwer weniger als einen halben Millimeter auflösen kann. Das man die Einzelnen der 136 Schichten nur schwer erkennen kann (kann man kurzzeitig wenn das Objekt um 90 bzw. 270° gedreht ist), ist ein Pro- und kein Kontraargument: wäre ein interpoliertes Digitalbild, bei dem man die einzelnen Pixel sehen kann, exzellent? 136 Schichten klingt im ersten Moment erstmal wenig, aber bei normalen Scans gibt man sich bereits mit 20 Schichten zufrieden, da die Scannzeit pro Ebene je nach Auflösung und Sequenz im Bereich von Minuten liegt. Weiterhin erkennt man auf dem Bild die räumliche Anordnung der "Innereien", die so auf einem normalen Foto nicht erkennbar sind und auf einem animierten Graustufenbild nur als eine graue Suppe sichtbar wären. Und warum ein Kiwi und kein Apfel? Der Kiwi ist einfach "flüssiger" als ein Apfel, und den Stiehl sowie das Kerngehäuse geben mangels Wasser wahrscheinlich gar kein Signal ab und hätten die gleiche Farbe wie die nicht sichtbare Luft. --
- Dr. House hat jetzt also auch eine Kiwi ins MRT ;) Spaß beiseite, jetzt gefällt mir die Sache doch schon besser.. Mr.checker 18:14, 11. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- [Rw] !? 19:21, 11. Okt. 2008 (CEST) Pro, aber eine fortlaufende Drehung (ohne Richtungswechsel) fände ich noch ästhetischer. --
- ▪Niabot▪議論▪ 19:40, 11. Okt. 2008 (CEST) Pro Die Einzelbilder dürften nicht für eine komplette Umrundung reichen. --
- Freedom Wizard 22:11, 11. Okt. 2008 (CEST) Pro - es strebt nach Perfektion ... --
- HausGeistDiskussion 01:02, 12. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- hach ich weiß nicht, ich tu mir schwer damit... erstmal
Abwartendtmv23-Disk-Bew 01:33, 12. Okt. 2008 (CEST)
- nach reiflicher Überlegung tmv23-Disk-Bew 13:17, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra
- Jetzt Felix König ✉ +/- Portal 07:44, 12. Okt. 2008 (CEST) Pro. --
- Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 09:14, 12. Okt. 2008 (CEST) Pro geht klar --
- , keine Frage, aber jetzt verwirrt mich die Dreivierteldrehung, vielleicht eine halbe (=180°) Drehung mal zum Vergleich? -- SehenswertNati aus Sythen Diskussion 22:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Trotz unvollständiger Drehung ein Nati aus Sythen Diskussion 06:52, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro, veranschaulicht einfach sehr gut das Ergebnis einer MRT-Untersuchung. --
- Und dann einfach wieder zurueck springen und von vorn anfangen? Das verwirrt imho noch mehr, und sie nach 180 DEG wieder zuruecklaufen lassen erschreint mir auch nicht wirklich sinnvoll. Prolineserver 23:02, 12. Okt. 2008 (CEST)
- mir geht es da ähnlich wie Abwartendtmv23. Bin mir unklar ob des Nutzens. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:31, 13. Okt. 2008 (CEST)
- gut, es sieht toll aus und ist mal was anderes, aber der enzyklopädische Nutzen will und will mir nicht einleuchten: Der Umschattige talk to me 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Wladyslaw [Disk.] 20:48, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro –
- אx 10:12, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra – So what? (Micht haut das Bild nicht um. Mäßige Relevanz und Verwendbarkeit, über den Informationsgehalt kann man wohl streiten, aber für mich ist der eher niedrig.) --
- MMax93 14:12, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Nepenthes 19:58, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Da hat man so ein tolles Gerät zur Verfügung und steckt so ein langweiliges Ding rein (ein Luftballon wäre auch nicht mehr viel unspektakulärer). Warum nicht ne Katze oder sowas? --
- bei einem Luftballon wuerdest du gar nix sehen, die Katze ist zum einen zu gross (eher ein Hamster), zum anderen muss die Katze auch die Stunde still halten, bis das Bild aufgenommen ist, dann schimpfen wieder die Tierschuetzer. Und ich bezweifle, dass man auf einem animierten Katzenkopf am Ende wirklich mehr erkennen kann, da das dann schon wieder zu viele informationen fuer so eine Animation sind (es wird ja nict die Oberflaeche, sonder das Innere des Objekts abgebildet). Prolineserver 21:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Leg doch einfach einen toten Hamster rein ;-). --Dschwen 19:13, 16. Okt. 2008 (CEST)
- N-Lange.de 17:51, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra Sehe es genauso wie Nepenthes. (Wenn ich wissen will wie eine Kiwi von innen aussieht, schneide ich sie auf.)
- Phrood 00:08, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra Ich bezweifle den enzyklopädischen Wert der Animation, niemand macht ernsthaft MRTs von Obst. Außerdem sind 10 MB für eine Animation ziemlich verwegen, Ogg Theora wäre besser geeignet. --
- Locu 08:50, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro Hier erkennt man sehr gut den Aufbau der Kiwi, ist sicherlich ein einzigartiges Bild auf der WP. Einzig die Dateigröße ist ein bisschen groß. --
- Steindy 01:49, 19. Okt. 2008 (CEST) Unklar und Kontra – Selbst bei aller Einzigartigkeit bleibt mir der enzyklopädarische Wert dieser Spielerei (bisher) verborgen. Wenn mich jemand treffsicher aufklärt, kann ich ja mein Votum noch ändern… --
- Kuebi 10:39, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Spielerei mit einem MRT ohne sonderliche enzyklopädische Relevanz. --
Mungo Park cover1859.jpg
Abwahl/Wiederwahl – 12. Oktober bis zum 26. Oktober- Vorgeschlagen und
Qualitätsansprüchen (edit: an ein exzellentes Bild) nicht mehr zu genügen (vgl. den eindeutigen Verlauf oben zu den Briefmarken) -- Der Umschattige talk to me 23:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Kontra, ein guter Scan - so what? Vermag den gesteigerten - Der Scan genügt auch den „gesteigerten Qualitätsansprüchen“ und ist tadellos. Er ist aber eben nur eine gute Reproduktion. Dafür ist das Bapperl nicht gedacht. Nur aus diesem Grund ein Rainer Z ... 00:34, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra. Vielleicht sollten wir mal über ein „Technisch gut“-Bapperl nachdenken.
- ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich meinte nicht Qualität des Scans, sondern Anforderungen an ein EB als solches - und das schliesst gewöhnliche auch noch so gute Scans aus. "Qualität" war da wohl das falsche Wort -- Der Umschattige talk to me 10:05, 13. Okt. 2008 (CEST)
- HausGeistDiskussion 09:12, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra--
- RalfR → Berlin09 11:56, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro für mich kein Grund zur Abwahl gegeben. --
- Nati aus Sythen Diskussion 12:36, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro, prima Scan, faszinierendes Bild, enzyklopädisch wertvoll. --
- - enzyklopädisch wertvoll, gutes scan, aber halt eine gute Reproduktion, nicht mehr. -- SehenswertFreedom Wizard 13:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 18:13, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro - ich sehe keinen Grund zu einer Abwahl. --
Leute: Das ist ein solider Scan, mehr nicht. Das was man eigentlich erwarten sollte. Da hätte ich auch ein paar dutzend zu bieten, teils liebevoll gepuzzelt und entrastert. Das hat aber doch alles mit „exzellenten Bildern“ nichts zu tun. Rainer Z ... 20:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Damit sind wir wieder bei der Diskussion ob Reproduktionen hierhin gehören oder nicht. Ich würde vorschlagen die Diskussion auf der Diskussionsseite zu führen. --Nati aus Sythen Diskussion 20:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Der Umschattige talk to me 09:42, 14. Okt. 2008 (CEST)
Info: Ich würde die Abwahl hier gerne abbrechen/sistieren bis zum Ausgang des MBs. Sollte das MB sich für eine Nichtexzellenz von Repros aussprechen, würde ich den Abwahlantrag gerne neu stellen (ohne Beachtung der 1-Jahres-Regel). Einwände gegen dieses Vorgehen? --- Ja, denn obwohl ich auch gegen Scans in den KEB bin, kann man aus dem MB nicht zwangsläufig ableiten, dass die Abwahl der bisher gewählten damit nur Formsache sei. Im Gegenteil würde ich sogar für eine Art „Bestandsschutz“ plädieren. – Wladyslaw [Disk.] 10:16, 14. Okt. 2008 (CEST)
- daher habe ich ja geschrieben, ich würde den Abwahlantrag gerne NEU stellen wenn das MB darauf hindeutet, dass Repros nicht exzellent sind. D.h. zuerst muss das MB das eine Ergebnis aufweisen UND dann muss dieses Bild noch in die Abwahl. Ich halte es aber für wenig sinnvoll, gleichzeitig ein MB laufen zu lassen UND über einen konkreten Anwendungsfall zu diskutieren. -- Der Umschattige talk to me 10:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe dein Ansinnen nicht. – Wladyslaw [Disk.] 17:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
- daher habe ich ja geschrieben, ich würde den Abwahlantrag gerne NEU stellen wenn das MB darauf hindeutet, dass Repros nicht exzellent sind. D.h. zuerst muss das MB das eine Ergebnis aufweisen UND dann muss dieses Bild noch in die Abwahl. Ich halte es aber für wenig sinnvoll, gleichzeitig ein MB laufen zu lassen UND über einen konkreten Anwendungsfall zu diskutieren. -- Der Umschattige talk to me 10:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
Liesel 09:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kontra da kein vergleich mit dem Original möglich, somit ist die Qualität nicht beurteilbar- Die technische Qualität ist durchaus beurteilbar bei Stichen. Hier ist sie zweifellos gut. Rainer Z ... 00:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Vergleich mit dem Original ist natürlich durchaus möglich, etwa in Bibliotheken oder Antiquariaten. Ist ja nicht so, dass das Buch ein Unikat wäre. --Tsui 21:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ich bin kein übermäßiger Freund von Scans, aber wenn diese weiter Gegenstand dieser Seite sind (und danach sieht es im MB derzeit aus) bin ich der Meinung, dass dieses hier durchaus exzellent ist. Daher tmv23-Disk-Bew 21:17, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro, auch wenn ich nachwievor der Meinung bin, dass Scans und Fotos mit dem gleichen Bapperl zu versehen nicht ganz fair ist.
- Steindy 02:02, 19. Okt. 2008 (CEST) Unklar und Kontra – Was soll beurteilt werden? Der Ersteller der Grafik? Für den gäbe es ein Pro. Die Qualität des Scanners? Auch dafür gäbe es ein Pro? Der Einsteller des Scans? Für den gibts ein Contra, da einerseits die Auflösung höher sein könnte (müsste) und andererseits der Scan einiges an Nachbearbeitung vertragen hätte. --
- @Auflösung: Ich bin nicht sicher was Du meinst. Die 72ppi? Die ergeben mit den 1393 x 2292 Pixeln Größe des Bildes eine Druckausgabe von 49,14 x 80,86 cm. Die Originalgröße des Bildes im Buch beträgt ca. 12 x 19,5 cm. Somit entspricht die Auflösung des Scans, heruntergerechnet auf das Original, 300 ppi. Das sollte mMn mehr als ausreichend sein, selbst für sehr hohe Ansrüche.
@Nachbearbeitungg: Staub und Fusseln habe ich entfernt. Was bleibt sind Druckfehler (also schwarze Punkte an Stellen wo sie nicht hingehören, die aber im Original eben vorhanden sind) und das vergilbte Papier. Letzteres komplett zu korrigieren wäre mit sehr viel Zeit und Ausdauer vielleicht halbwegs möglich, würde das Bild aber mMn verfälschen. Es ist eben ein relativ altes Buch. --Tsui 14:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @Auflösung: Ich bin nicht sicher was Du meinst. Die 72ppi? Die ergeben mit den 1393 x 2292 Pixeln Größe des Bildes eine Druckausgabe von 49,14 x 80,86 cm. Die Originalgröße des Bildes im Buch beträgt ca. 12 x 19,5 cm. Somit entspricht die Auflösung des Scans, heruntergerechnet auf das Original, 300 ppi. Das sollte mMn mehr als ausreichend sein, selbst für sehr hohe Ansrüche.
- da der Scan einwandfrei ist, Smial 02:17, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro wegen Bestandsschutz. So ganz falsch liegt wlady da ja nicht. Relevanz ist gegeben. --
- Kuebi 10:36, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra, Scan (ohne schöpferische Höhe) eines Kunstwerkes. --
- Kontra - Der Scan mag gut sein, das Bild ist es sicher nicht. --Fritz @ 14:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
Luftaufnahme der R.A.F. Station Celle aus dem Jahr 1949 - 13. Oktober bis 27. Oktober
Diese Luftaufnahme wurde im Jahr 1949 von Dale Whipple (angehöriger einer US-amerikanischen Einheit, die während der Berliner Luftbrücke in Celle stationiert war) gemacht. Zu sehen ist die damalige R.A.F. Station Celle (Heute: Heeresflugplatz Celle). Von dem Flugplatz aus wurden Einsatzflüge (überwiegend Kohle) nach Berlin geflogen.
Schön ist meiner Meinung nach dass das Bild trotz der Höhe aus der es aufgenommen wurde sehr scharf ist, in einer guten Auflösung vorliegt und viele Details zeigt (die Züge an der Verladerampe auf der rechten Bildseite, die abgestellten Douglas C-54. Auch kann man gut sehen, dass das Flugfeld erst kürzlich nach Westen (links) erweitert wurde, die alten landwirtschaftlichen Wege sind noch zu erkennen. Auch die Barackenlager für die Soldaten und Angestellten im Norden (oben) und Osten (rechts) kann man sehen. Heute ist an diesen Stellen überwiegend Wohnbebauung.
Ein zeitgeschichtlich sehr interessantes Bild in – für damalige Verhältnisse – sehr guter Qualität. Man bedenke, dass Bild wurde aus einem Flugzeug bei Vibrationen und Vorwärtsbewegung aufgenommen wurde! Am unteren Bildrand ist eine schwarze Stelle. Dabei handelt es sich um ein Teil des Flugzeuges, was sicherlich technisch bedingt nicht anders lösbar gewesen ist.
Aus meiner Sicht ein klares Pro. --It wasn't me 11:00, 13. Okt. 2008 (CEST)
- . Sicher ein historisch wertvolles Bild. Warum aber wechseln sich schärfere und unschärfere Bereiche in diesem Bild in nicht nachvollziehbarer Weise ab? Gruß AbwartendMatthias Süßen ?! +/- 11:10, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das kann ich leider nicht beantworten. Aufgefallen ist mir das auch schon, jedoch empfand ich es im Hinblick auf das Alter der Aufnahme und die damalige Technik als nicht allzu schlimm. Ich bin jedoch weder der Fotograph noch habe ich direkten Kontakt zu ihm. Das "Original" steht unter http://www.usaf317thvet.org/celle.htm, dort jedoch in geringerer Auflösung und mit Beschriftung. Auf Anfrage wurde mir das Bild in der hier veröffentlichten Qualität zugesandt. Es handelt sich dabei um die höchste Auflösung, die vorliegt. Daher kann ich leider nicht erwarten, eine "bessere" Version erhalten zu können. Auch auf dem "Original" sind die Unschärfen zu erkennen. Ich selbst bin weder bewandert noch ausgerüstet mit guter Fotobearbeitungssoftware und könnte solche Fehler nicht entfernen – halte es aber in diesem Fall auch für nicht angebracht. Jedenfalls sieht es für mich nicht aus, wie ein zusammengesetztes Bild aus mehreren Aufnahmen (was in dieser Qualität damals auch wohl nicht möglich gewesen wäre). Trotz der kleinen Schwäche halte ich das Bild für ein Meisterwerk der damaligen Zeit in Anbetracht des Standes der technischen Entwicklung und der besonderen, erschwerenden Bedingungen. --It wasn't me 11:31, 13. Okt. 2008 (CEST)
- DIe Unschärfen können daher kommen, dass die Filmformate bei Luftbildern damals sehr gross waren (IIRC 23x23cm). Da liegt der gesamte Film nicht immer plan auf. Als Abhilfe schuf man Einrichtungen, die den Film beim Belichten ansaugen (und gleichzeitig weitertransportieren, um die Bewegungsunschärfe zu minimieren). Ob sowas schon damals verwandt wurde weiß ich nicht, vermute es aber. Curtis Newton ↯ 11:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
- RalfR → Berlin09 11:55, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro au weia, vor 20 Jahren wäre das noch Spionage gewesen. --
- Freedom Wizard 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro so daumen mal pie --
- Felix König ✉ +/- Portal 18:15, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Der Umschattige talk to me 16:54, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra auch wenn die absolut scharfen und dann die unscharfen Bereiche damals nicht vermeidbar gewesen sein mögen, ist es doch Grund genug, das Bild nicht als exzellent einzustufen. --
- ▪Niabot▪議論▪ 17:36, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Was besseres (selbe Zeit und Ort) sollte nicht zu bekommen sein. Dokumentarisch äußerst wertvoll, da ist die Optik total unwichtig, solange man das erkennt um was es geht. (So ein Bild braucht keine Ästhetik, auch wenn es natürlich ein zusätzliches Plus wäre...) --
Abwartend, ich weiß nicht. Irgendwie erscheinen mir einige Linien (z. B. im Süden der Landebahn) zu sehr mit dem Lineal gezogen, einige Flächen zu verwischt. Kann es sein, dass das Bild retuschiert ist? --Nati aus Sythen Diskussion 22:49, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, was Ihr für Vorstellungen habt, aber es gab überhaupt gar keine Veranlassung für den Fotographen da etwas zu retuschieren. Er hat niemals beabsichtigt, das Bild bei Wikipedia oder sonst irgendwelchen "Wettbewerben" anzumelden. Es ist ein "Erinnerungsfoto" für ihn selbst gewesen, denn er war an der Luftbrücke beteiligt. Auch gab es damals bestimmt noch kein Adope Photoshop oder ähnliches. Derjenige, der das Bild digitalisierte war ebenfalls ein Veteran. Diesen Menschen geht es um Erinnerung und nicht um Beschönigung.
- Die verwischten Flächen wurden ja bereits angesprochen und erklärt; die Rolleitlinien (ich denke die meinst Du), sind nunmal gerade. Die Technik erlaubte damals mit Sicherheit schon, einen geraden Strich zu ziehen, damit die Luftffahrzeuge bei idealer Platzausnnutzung nicht kollidieren. Die Linien im Norden sind doch ebenso gerade.
- Die Fläche im Süden gibt es heute nicht mehr, aber wenn Du Dir ein Satellitenbild von heute ansiehst, wirst Du gerade Linien auch dort finden - und die Technik etwas Farbe auf den Boden zu bringen hat sich nicht grundsätzlich geändert. Die entsprechenden Wagen werden immer noch per Hand gefahren und wenn das Flugzeug deutlich tiefer geflogen wäre würde man eventuell auch kleine Kurven erkennen. Wobei es wohl auch damals nicht so schwer gewesen sein wird, entlang einer gespannten Schnur gerade aus zu rollen und dabei Farbe auf den Boden zu klatschen.
- Bitte denkt daran, bei dem hier eingestellten Bild handelt es nicht um das Foto eines Wikipedia-Autors, der im Hinterkopf bereits eine geplante Kandidatur hier hatte! --It wasn't me 07:19, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Teildiskussion zu dem inzwischen gelöschten Bild vom heutigen Zustand auf die Disk verschoben! --Nati aus Sythen Diskussion 20:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, angesichts der historischen Aufnahme, den damaligen technischen Bedingungen, der prima Bildqualität und nur geringer Zweifel meinerseits über irgendwelche Linien und Übergänge im Bild ein Nati aus Sythen Diskussion 08:48, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Ein grundsätzliches hier), da sich die Piloten ihrer Unheil und Tod bringenden Taten damit rühmten. -- Steindy 10:26, 19. Okt. 2008 (CEST) (Signatur nachgetragen) Kontra – Abgesehen davon, dass ich Pazifist bin und von Kriegsverherrlichungen nichts halte, sind derartige Fotos in dieser und noch besserer Qualität gar nicht so selten (beispielsweise
- Dann zeigt mir bitte mal konkret solche Bilder. Zumindest bei dem von Dir angegebenen Link habe ich keines gefunden, dass auch nur annähernd and die Qualität des hier vorgestellten heran reicht. Und das Pazifismus-Argument... Naja, Du erhitzt wahrscheinlich auch mal etwas im Mikrowellenherd - ein Abfallprodukt militärischer Radaranlagen. Und Du surfst im Internet, hervorgegangen aus dem Arpanet, einem militärischen Projekt. Also politische Meinung hin oder her, erstens kommen wir um die militärische Seite des Lebens nicht herum (zumindest solange es Neid, Hass und Mißgunst – menschliche Grundeigenschaften die, so unmoralisch sie auch sein mögen, das Überleben unserer Rasse Jahrtausende lang sicherte – auf der Welt gibt) andererseits profitieren wir alle von den militärischen Errungenschaften. Oder fährst Du aus Prinzip nicht auf Autobahnen weil sie ja ursprünglich mal militärische Zwecke hatten und immer noch haben? In den Urlaub fliegst Du garnicht oder wenn schon nur mit Segelflugzeugen, weil das Düsentriebwerk – Antriebsmittel jeden mittleren und größeren Passagierflugzeuges – aus militärischen Gründen entwickelt wurde?
Hier geht es nicht um eine politisch/militärisch motovierte Bewertung der Hintergründe des Bildes, sondern um ein technisch höchst interessante Darstellung, welche ganz nebenbei Zeitzeuge ist von Ereignissen, bei denenSoldatenMenschen mit ihrer militärischen Luftbrücke das Überleben von Millionen von Berliner Bürgern ermöglichten. Wenn Du zumindest ein gleichwertiges Foto hier als Gegenbeispiel anbringen könntest, welches bereits in der Wikipedia vorhanden ist, wäre ich zufrieden. Aber die moralische Keule ist hier einfach nicht gefragt. Dafür gibt es DFG-VK-Foren und ähnliches. --It wasn't me 18:05, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hauskatze
Abwahl/Wiederwahl – 13. Oktober bis zum 27. Oktober- Vorgeschlagen und 2004 gewählt. Vor gut einem Jahr scheiterte ein Abwahlantrag nur hauchdünn (13 contra, 7 pro, 2 neutral). Ich halte das Bild nach wie vor für deutlich nicht exzellent. Ein netter Schnappschuss, aber nicht mehr. Bild ist verzerrt, Ohren, Kinn und diverse Haare sind abgeschnitten. Die enzyklopädische Relevanz tendiert gegen Null. Seit 4 Jahren exzellent, ist das Bild gerademal in einem einzigen Artikel und auch dort eher zufällig eingebunden. Ich hoffe, dass das Bild dieses Mal die Abwahlhürde überspringt. -- Der Umschattige talk to me 14:04, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra. Das Bild wurde
- Der Umschattige ausreichend benannt. --Matthias Süßen ?! +/- 14:15, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra- Nee, wenn das Bild weiter als exzellent durchgeht, dann können wir die Auszeichnung hier abschaffen. Gründe die gegen eine Auszeichnung sprechen, hat
- Suricata 14:18, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- tmv23-Disk-Bew 14:22, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra
- toll! --O reden! bewerten! 14:30, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra Ich find's
- Ich finde das Bild toll, ernsthaft, aber nicht exzellent. dvdb 14:36, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Hedwig Klawuttke 14:38, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra Einiges abgeschnitten, keine besondere Situation. --
SehenswertPro ist esaber mindestensnach reichlichem Überlegen für mich.-- HausGeistDiskussion 15:06, 13. Okt. 2008 (CEST)-- HausGeistDiskussion 22:16, 14. Okt. 2008 (CEST)- Gancho Kolloquium 15:19, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra, so wie das Bild beschnitten ist, illustriert es eigentlich gar nichts. -
- Mr.checker 16:28, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra Das ist nicht einmal ein halber "Katzenkopf".. Schlechter beschnitt, "Gesicht" auch noch halb im Schatten, ich sehe keinen Grund warum das Bild exzellent sein sollte --
- Freedom Wizard 16:59, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra - ich frage mich wie das als exzellent ausgezeichnet worden ist. --
- Chin tin tin 17:10, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro gleiche Gründe wie damals --
- Wladyslaw [Disk.] 18:04, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro –
- Felix König ✉ +/- Portal 18:17, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra - wirklich toll (keine Ironie), aber nicht exzellent. --
- TRG. 19:00, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- RalfR → Berlin09 19:05, 13. Okt. 2008 (CEST) Neutral ich kann nicht einschätzen, ob das ein typisches Bild einer Hauskatze ist, das können nur die Biologen sagen. Wenn sich hier einer der Biologen dazu äußert, passe ich meine Stimme entsprechend an. --
Suricata 19:49, 13. Okt. 2008 (CEST)Doppelte Abstimmung geht nicht ;-)-- Kontra --HausGeistDiskussion 22:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Rainer Z ... 20:04, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro Es sind tatsächlich die Hufe nicht drauf. Aber das Gesicht und besonders die Augen werden exzellent dargestellt. Interessant daran die Form der Pupillen und die Augenstellung, beides sehr gut zu erkennen. Man muss das Bild nur im richtigen Zusammenhang verwenden.
- besonders die Augen? Im einen ist ein Schatten (des Fotografen etwa gar?) -- Der Umschattige talk to me 09:47, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Auge (Hauskatze) oder Pupillen der Hauskatze noch nicht gibt :-( --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 20:31, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro - Ich sehe das wie mein Vorredner. Schade, dass es die Artikel
- Vibrissen auch in Einzelheiten erkennbar, angenehme Farbgestaltung, Auflösung auf jeden Fall groß genug, ein für mich außergewöhnliches Bild und daher sehe ich keinen Grund für eine Abwahl. --Nati aus Sythen Diskussion 20:43, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro Nahaufnahme einer Katze im Gegen- und Abendlicht, typische schlitzförmige Pupillen,
- die Vibrisse sind zwar gut zu sehen, aber auf jeder Seite abgeschnitten... -- Der Umschattige talk to me 09:47, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Muss es nicht unbedingt geben. Wir haben vermutlich schon die passenden Artikel zu Pupillenformen und Augenstellungen. Rainer Z ... 20:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Backlit 21:52, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra Netter Schnappschuss, der Schnitt passt hier. Der Hintergrund und der Schatten stören dagegen sehr. --
- Heute wie damals Don Leut 22:19, 13. Okt. 2008 (CEST)) Kontra (--
- # RX-Guru 23:48, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro. Keine miese Katze, diese Miesekatze …
- אx 10:19, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Selbst den einzigen Artikel, in dem das Bild verwendet wird, illustriert das Bild schlecht. Sonst keine Verwendung. Nicht dass das jetzt die einzig wahren Kriterien für Exzellenz sind, aber nach vier Jahren sollte man dann doch mal drüber nachdenken. --
- εuρhø 19:31, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra – א hat es auf den Punkt gebracht. --
Nati aus Sythen Diskussion 22:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
Info: Beim Bild unter Verwendung sind inzwischen drei Artikel aufgezählt! Netter Nebeneffekt einer solchen Abwahl/Wiederwahl, das über eine sinnvolle Nutzung des Bildes nachgedacht wird. --- Nein, das ist das eigentlich Schlimme: Wenn mäßige Bilder auf Teufel-komm-raus in irgendwelche Artikel gezwängt werden, um damit die vermeintliche Relevanz des Bildes zu pushen. Nur werden weder Artikel noch Bild dadurch besser ... -- אx 18:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, ich für meinen Teil mache das nicht um etwas zu puschen sondern um vernünftige Bilder in die (meiner Meinung nach) passenden Artikel zu packen (wenn dies nicht deiner Meinung entspricht warum änderst du es dann nicht?). Ich mache das auch mit Bildern, die die Exzellent Wahl nicht gewinnen, oder mit Bildern von anderen Quellen wie hier. Irgendwie geht es doch wohl auch darum die Wikipedia zu bebildern, oder? --Nati aus Sythen Diskussion 21:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Rote Nase, Katzenfell und Abgeschnittenes Ohr), wird es auch nicht besser. Ein paar scharfe Stellen guter Auflösung in einem Bild, das als Ganzes in Bildaufbau und Beschnitt schwach ist, führen noch nicht zur Exzellenz. --wau > 22:47, 14. Okt. 2008 (CEST) Kontra Dadurch, dass man das Bild jetzt in alle möglichen Artikel reinsetzt (anbieten würden sich noch
- ThalanTalk 18:12, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Sieht wie computergemacht aus. --
- heute wie damals Kuebi 16:18, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Micha 20:56, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro - Ein Katzengesicht. Warum soll das nicht enzyklopädisch sein? Und gut gemacht ist es. Auch der Ausschnitt macht es. --
- Steindy 02:22, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Dem Bild fehlt so ziemlich alles, was den Anmut und Reiz einer Katze ausmacht. Zudem weist es fototechnisch umfassende Mängel (abgeschnittenes Ohr und Kinn, zu geringe Schärfentiefe, unruhiger und störender Hintergrund) auf. --
Pier 9 von Hongkong– 13. Oktober bis zum 27. Oktober
- Wladyslaw [Disk.] 22:34, 13. Okt. 2008 (CEST) Pro –
- HausGeistDiskussion 00:12, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro, aber wieso sieht das Wasser so merkwürdig aus? Liegt da Nebel drüber?--
- Felix König ✉ +/- Portal 09:31, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - auf dem wasser liegt Nebel, denke ich auch. --
- TRG. 12:43, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Schön, klar, interessant. --
- Freedom Wizard 14:13, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - genial --
- Mr.checker 17:44, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Schönes Bild, sehe nichts gravierendes, das dagegen spricht --
- εuρhø 19:29, 14. Okt. 2008 (CEST) Unklar – ist jetzt die Pier 9 oder die Skyline das Motiv? Die Skyline nimmt dem zu viel Platz weg, Fokus liegt gut, aber technisch nicht einwandfrei. Zum Größenvergleich finde ich die Skyline irritierend, zumal man an den (leicht verschwommenen) Touristen vergleichen kann. --
- Suppengrün 13:00, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Der Hintergrund wirkt mir zu dunstig und der Pier, das Hauptmotiv, ist angeschnitten. --
- Ich mag Nachtbilder eigentlich, da sie oftmals den Blick auf wesentliches lenken und unwichtiges im Hintergrund verschwimmt. In diesem Falle sind aber die Gegenargumente des Suppengrüns nicht von der Hand zu weisen. -- SehenswertMatthias Süßen ?! +/- 13:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
- O reden! bewerten! 16:07, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Vielleicht ist es ein ganz subjektiver Eindruck: Auf mich wirkt die Skyline als Hauptmotiv des Bildes, den angeschnittenen Pier empfinde ich eher als störend und bei Leibe nicht als zentrales Motiv des Bildes. --
- Nepenthes 16:22, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra Wenn man Bilder mit langer Belichtungsdauer macht (und das nicht als Stilmittel einsetzt), sollte man darauf achten, dass zumindest im Vordergrund des Bildes keine unnötigen Bewegungen stattfinden. Links von der Personengruppe rechts bewegt sich ein Geist mit weißem T-Shirt. M.E. unpassend für dieses Bild. Auch bei der hinteren Personengruppe gibt's diese Problem und bei der Fahne am Dach. Auch der Nachthimmel erscheint mir etwas unvorteilhaft. Aber nett isses trotzdem. --
- , aber die Argumente von euphoriceyes und Nepenthes wirken zu stark -- SehenswertDer Umschattige talk to me 13:35, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra. Sicher
- Mbdortmund 01:47, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro Die Pier ohne Besucher ließe sich nur durch einen massiven Polizeieinsatz machen. Und das Panorama im Hintergrund ist wirklich gut eingefangen. --
- – Das grundsätzlich gute Bild ist ein richtiger Eyecatcher und würde sich wunderbar zur Illustration eines Werbeprospektes oder einer Illustrierten eignen. Der enzyklopädarische Wert von Aufnahmen, die ebenso bei Tag gemacht werden können und damit einen wesentlich besseren Überblick bieten, bleibt mir jedoch verborgen. In Summe wäre ein Contra daher überzogen. -- SehenswertSteindy 10:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wespenspinne – 14. Oktober bis zum 28. Oktober
- Vorgeschlagen und εuρhø 19:21, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro, der möchte ich nicht begegnen! --
- tmv23-Disk-Bew 20:13, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro saubere Arbeit, auch wenn wir hier langsam zuviele Krabbeltierchen haben.
- Freedom Wizard 21:15, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - spricht ja nichts dagegen. Solche exzellenten Bilder muss man einfach auszeichnen... --
- Nati aus Sythen Diskussion 21:54, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Igittigitt, was treibt Leute nur dazu die Kamera derart nahe an solche Viecher zu bringen? --
- HausGeistDiskussion 22:10, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro ...womit sie uns dann solche Anblicke zumuten..--
- Zu wenig Kontrast und insgesamt zu hell. Daneben sind diverse (Sensor?)flecken vorhanden. Den unruhigen Hintergrund würde ich akzeptieren.-- AbwartendBacklit 22:21, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Accipiter 22:37, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - Das ist schon sehr schön so, auch wenn der Hintergrund ein wenig unruhig ist. Und wo bitte ist nun dieses Bild zu hell? Ich finde grade die Helligkeit hier auch angesichts der nicht ganz einfachen Lichtverhältnisse sehr ausgewogen. --
- Micha 23:18, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - man sieht sogar die für Radnetzspinnen typische Augenpartie... sehr schön! Hier fehlen also weder Hufe noch Gesicht ;-) --
- Wladyslaw [Disk.] 09:35, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra absolut tadellos und einwandfrei zur Illustration dieser Spinnenart sowie des Spinnvorgangs. Als Bild allerdings gerade wegen des viel zu dominanten Astes im oberen Bildbereich nicht exzellent. –
- ▪Niabot▪議論▪ 10:48, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Da sie sich nicht an Luft festhalten kann und man dies auch nicht verschweigen sollte. --
- Das Gegenteil von ein störender Ast ist nicht gar kein Ast. – Wladyslaw [Disk.] 11:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte es auch als Größenvergleich nehmen -- Freedom Wizard 11:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Matthias Süßen ?! +/- 13:24, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra ähnlich wie Wladyslaw. Der Ast mit seinen ähnlichen Farben lässt die Spinne ein wenig verschwinden. Dass er drauf ist, stört nicht so sehr, dass die Spinne halb auf ihm sitzt, hingegen schon. --
- Rainer Z ... 15:42, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Auch wegen des Astes. Dass die Spinne da „verschwindet“ demonstriert schön, dass die Zeichnung der Spinne zur Tarnung dient. Vor neutralem Hintergrund würde sie dagegen sehr auffällig wirken.
Hintergrund ist unscharf. -- KontraOskar aus der Mülltonne 16:44, 15. Okt. 2008 (CEST) / nicht stimmberechtigt – Wladyslaw [Disk.] 16:46, 15. Okt. 2008 (CEST)- Mr.checker 18:00, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Auch wenn der farbige Ast vielleicht nicht ganz ideal ist, so finde ich doch, gleicht "die eigentliche Spinne" das wieder aus.. Dass diese gerade einen Faden spinnt sieht man auch nicht alle Tage --
- "Und wo bitte ist nun dieses Bild zu hell?" fragt oben jemand. Zwischen den Zweigen rechts oben hat das Bild leider keine Zeichnung. Und das relativ grossflächig. --Cornischong 18:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal etwas an den Tonwerten gedreht. Rainer Z ... 19:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das "Lichtloch" ist auf jeden Fall gestopft, vielen Dank. Die grüneren Töne sind "Geschmackssache". Schwierige Entscheidung. --Cornischong 19:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- "Und wo bitte ist nun dieses Bild zu hell?" fragt oben jemand. Zwischen den Zweigen rechts oben hat das Bild leider keine Zeichnung. Und das relativ grossflächig. --Cornischong 18:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ach Mann, was habt ihr denn gegen die armen Viecher ;-)? Felix König ✉ +/- Portal 20:23, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro, ganz klar. --
- Mbdortmund 10:02, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro für die Bearbeitung. --
- -- ǽ ǣ? 12:54, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro, ganz klar.
- Lustiger Landmann 16:10, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- MannMaus 18:45, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
sitztlauert nicht zufällig auf einem gelben Ast, es in einer unnatürlichen Umgebung abzulichten wäre ein Verlust. --Georg-Johann 23:32, 16. Okt. 2008 (CEST)
Pro Gerade den Ast finde ich gut, weil die Spinne sich mit ihren Farben damit optimal tarnen kann und aus einiger Entfernung mit dem Ast verschmilzt, womit sie "unsichtbar" für ihre Fressfeinde wird. Das Tier - Steindy 10:54, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro – Ein nahezu perfektes und enzyklopädarisch höchst wertvolles Bild. --
Oxya Yezoensis – 14. Oktober bis zum 28. Oktober
- Vorgeschlagen und εuρhø 19:26, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro. Und noch ein sehr schönes Makro von 池田正樹 (ich hoffe ich habe den Namen richtig geschrieben). --
- Jaja, weil du den eh selbst eingetippt hast... ;-) --Nepenthes 16:27, 15. Okt. 2008 (CEST)
- tmv23-Disk-Bew 20:14, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro s.o
- Freedom Wizard 21:16, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - einwandfrei und weltklasse --
- HausGeistDiskussion 22:11, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Ein wunderbares Motiv wunderbar eingefangen.--
- Auch hier fehlt Kontrast, es ist leicht zu hell, ein wenig mehr Schärfe. -- AbwartendBacklit 22:29, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 09:36, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro technisch und motivisch top –
- Matthias Süßen ?! +/- 13:27, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro wunderbar. Ich finde Kontrast und Schärfe hier perfekt. Man sieht sogar die kleinen Härchen und kann dem Tier in die Augen gucken. Irgendetwas zum Größenvergleich wäre das Non Plus Ultra. --
- Nepenthes 16:32, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Stört mich nicht, dass die Fühlerspitzen und der zweite Oberschenkel von rechts etwas unscharf geraten sind - dafür sieht man, dass die Schrecke einen 3-Tage-Bart hat. --
Der Hintergrund ist total unscharf. -- KontraOskar aus der Mülltonne 16:42, 15. Okt. 2008 (CEST) / nicht stimmberechtigt – Wladyslaw [Disk.] 16:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das kann wohl ohnehin nur als Spaß gemeint gewesen sein --Mr.checker 17:55, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Mr.checker 17:55, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Einwandfrei --
- Cornischong 18:22, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro :Der Chitinpanzer ist bei 100%-Ansicht wunderbar plastisch. --
- wunderbare Details ... aber die fast perfekte Horizontale scheint mir etwas unnatürlich. -- 87.176.197.115 20:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wie immer. Felix König ✉ +/- Portal 20:25, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro. --
- TRG. 22:44, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Das Vieh guckt, als wäre es vom Fotographen gerade dabei erwischt worden, wie es den Halm bumst. --
- Lustiger Landmann 16:09, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Kuebi 17:34, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro einwandfrei. --
- Tobias1983 Mail Me 23:13, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro wieder so ein Bild, bei dem die Entscheidung leicht fällt --
Tughra Mahmuds II – 15. Oktober bis zum 29. Oktober
- Nepenthes 15:49, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro Jetzt pro für neue Version. Perfekte Möglichkeit, um die unübersichtliche Methode anschaulich darzustellen (so muss Enzyklopädie sein). Und jetzt passt auch die Größe. --
- Freedom Wizard 16:55, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro - besser und es reicht für die Auszeichnung --
Ist für mich gar kein Bild. -- KontraOskar aus der Mülltonne 16:45, 15. Okt. 2008 (CEST) / nicht stimmberechtigt – Wladyslaw [Disk.] 16:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- , aber doch nur ein simples animiertes GIF -- SehenswertDer Umschattige talk to me 17:16, 15. Okt. 2008 (CEST) Kontra wie der Ersteller der Grafik selbst sagte: Ganz einfach zu machen. Die Grafik ist
- Auch für ein exzellentes Foto muss man einfach nur auf den Auslöseknopf drücken;-). Mein Standpunkt: Ich finde der Aufwand sollte in der Beurteilung des Ergebnisses nicht berücksichtigt werden. --Nati aus Sythen Diskussion 17:27, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Nati aus Sythen Diskussion 17:27, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro und herzlichen Dank an Micha für die saubere Arbeit! --
- Felix König ✉ +/- Portal 21:49, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- HausGeistDiskussion 12:22, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro--
- Das exzellente dieser Animation will mir immer noch nicht einleuchten. -- SehenswertO reden! bewerten! 12:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- -- ǽ ǣ? 12:52, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro, ich schließe mich Nepenthes an.
- RalfR → Berlin09 13:53, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro auch wenn bei mir die Vorschau kaputt ist, ich schiebs mal auf die Hamster. --
- hmmm also eine Sache stört mich extrem, nämlich dieser Effekt in der Übersetzung beim "Aufploppen" (ich hoffe ihr wisst was ich meine). Das sieht irgendwie aus wie *so viele Effekte wie möglich egal wie das dann wirkt* was ich sehr schade finde. Ansonsten definitiv besser als das alte, auch wenn ich mich auch frage, warum am Anfang der Animation die Graustufen so ruckweise dunkler werden. Falls es an mienen Einstellungen liegt; dann müsstet ihr mir das sagen und am besten auch gleich wie das weg geht *g*. In der Form Abwartend mit Tendenz zu Contra. tmv23-Disk-Bew 14:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
- אx 14:25, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro – Tolle Idee und gute Umsetzung. Ich fand die alte Version schon klasse, aber die war in der Tat zu klein. --
- nahe an pro. Wie sich die farbigen Schriftzüge entwickeln, ist ok und mal was Anderes. Aber das Aufblinken der gesamten grauen Grafik zu Beginn in mehreren Stufen halte ich für nicht ganz gelungen. -- Abwartendwau > 22:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
- wie wau -- AbwartendSmial 14:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe eine neue Version heraufgeladen. Bei der klappt aber der Thumb nicht mehr. Ich kümmere mich aber um das Problem... --Micha 18:50, 18. Okt. 2008 (CEST) oder seht ihr etwa ein Thumb?
- Steindy 11:17, 19. Okt. 2008 (CEST) Unklar – Ich sehe, dass ich nichts sehe. Es wird weder der Thumbnail, noch das große Bild angezeigt… --
- Aussage auf Commons wegen den fehlenden Thumbs: Abwarten... Das Problem scheint bekannt zu sein. --Micha 13:21, 19. Okt. 2008 (CEST)
- In voller Größe sieht man es! --wau > 17:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Aussage auf Commons wegen den fehlenden Thumbs: Abwarten... Das Problem scheint bekannt zu sein. --Micha 13:21, 19. Okt. 2008 (CEST)
Karte der Kerguelen – 16. Oktober bis zum 30. Oktober
- Vorgeschlagen und -- ǽ ǣ? 13:26, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro. Sauber gearbeitet, außerdem sehr übersichtlich und enzyklopädisch imho ziemlich wertvoll, da zu einer nicht gerade weltbekannten Inselgruppe wie den Kerguelen kaum Karten existieren.
- Wladyslaw [Disk.] 13:30, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro sauber gezeichnet, angenehmes Kartenbild –
- Freedom Wizard 13:31, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro - informativ und schön --
- wieso ist ausgerechnet der ind. Ozean auf deutsch, der Rest franz.? Macht keinen Sinn. Zudem ist mir die Beschriftung in der kleinsten Schrift zu klein. -- AbwartendDer Umschattige talk to me 13:39, 16. Okt. 2008 (CEST)
- wollte schon Pro geben aber Umschattiger hat Recht. Das mit den SPrachen verwirrt. Schrift fänd ich i.o. erstmal abwartend tmv23-Disk-Bew 14:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass man varp nicht mehr fragen kann, ob er sich was bestimmtes bei der Beschriftung gedacht hat. -- ǽ ǣ? 14:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Für den Ozean gibt es ein deutsches Wort, für den Rest nicht? --RalfR → Berlin09 14:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, es wird auch für den Rest deutsche Wörter geben, aber ich denke mal, die sind dann in etwas andere Häufigkeitsklassen einzuordnen als „Indischer Ozean“. -- ǽ ǣ? 14:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- exakt. Und Eindeutschungen oder wörtliche Übersetzungen sind sowieso möglich. Wenn es nun eine deutsche Karte sein soll, verstehe ich aber nicht, wieso im Kästchen rechts oben französisch gewählt wurde. Denn da gibts ganz klar deutsche Wörter für. Daher fällt der indische Ozean besonders auf und beeinträchtigt die Verwendbarkeit der Karte in anderen Projekten erheblich (unnötigerweise). Lässt sich das nicht einfach ersetzen durch "Océan Indien"? -- Der Umschattige talk to me 14:48, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Müsste eigentlich gehen, ja. Könntest du dich dann zu einem Pro durchringen? ;) -- ǽ ǣ? 14:54, 16. Okt. 2008 (CEST)
- zumindest gäbs kein contra. Weil die Schrift ist schon arg klein, v.a. wenn sie dann auch noch blau ist. -- Der Umschattige talk to me 15:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ist schon geändert. Die Schrift läßt sich in vielen Fällen nicht vergrößern, da würde es Kollisionen geben bzw. Mißverständnisse. --RalfR → Berlin09 15:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- zumindest gäbs kein contra. Weil die Schrift ist schon arg klein, v.a. wenn sie dann auch noch blau ist. -- Der Umschattige talk to me 15:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, es wird auch für den Rest deutsche Wörter geben, aber ich denke mal, die sind dann in etwas andere Häufigkeitsklassen einzuordnen als „Indischer Ozean“. -- ǽ ǣ? 14:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Für den Ozean gibt es ein deutsches Wort, für den Rest nicht? --RalfR → Berlin09 14:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass man varp nicht mehr fragen kann, ob er sich was bestimmtes bei der Beschriftung gedacht hat. -- ǽ ǣ? 14:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
- RalfR → Berlin09 15:08, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Felix König ✉ +/- Portal 15:06, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro - sieht gut aus. --
- Tobias1983 Mail Me 15:28, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro siehe Vorredner --
Abwartendgeändert in Kontra Ich weiß nicht so recht.. Diese Abstimmung betrifft ja nur die deutsche Wikipedia, da sollte doch dann auch eine als exzellente Karte auf Deutsch sein..Ich werde mich ersteinmal umsehen, ob es für die sich auf der Karte befindlichen Orte auch deutsche Namen gibt --Mr.checker 16:48, 16. Okt. 2008 (CEST)Es scheint zwar für die einzelnen Gebiete keine deutschen Namen zu geben, aber der indische Ozean und der Kartentitel ließen sich definitiv auf Deutsch schreiben --Mr.checker 10:32, 18. Okt. 2008 (CEST)- Contra. Und haette es den Quelltext dazugegeben, koennte man die Karte jetzt auch uebersetzen, so: falsches Dateiformat. Immer wieder die gleiche Leier. --Dschwen 19:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- SVG wäre auch "falsch". Es sollten bei exzellenten Karten beide Versionen vorliegen, JPG, GIF oder PNG zum Einbinden in Artikel und SVG zur Weiterverarbeitung. --RalfR → Berlin09 22:35, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Siehe unten. Bring Dich mal auf den neusten Stand was die Verbesserungen der SVG-Vorschau auf den Wikimedia-Servern angeht. --Dschwen 22:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ach ja: haette es den Quelltext dazugegeben. Ich hatte ja nichtmal exklusiv SVG verlangt, obwohl das mittlerweile sinnvoll waere! --Dschwen 22:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
- SVG wäre auch "falsch". Es sollten bei exzellenten Karten beide Versionen vorliegen, JPG, GIF oder PNG zum Einbinden in Artikel und SVG zur Weiterverarbeitung. --RalfR → Berlin09 22:35, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Klares so sieht IMHO eine exzellente Darstellung einer Inselgruppe aus
(die deutsche SVG-Version wird ürbigens nicht sauber dargestellt, vllt. kann sich das ja einer von den SVG-Verfechtern mal ansehen)Alles fein, danke Dschwen. Grüße Lencer 19:50, 16. Okt. 2008 (CEST)- Wird in meinem Browser 1a dargestellt. Und nach einem ?action=purge sieht das von Mediawiki gerenderte Vorschaubild auch wieder gut aus. Mit der Umstellung der Wikimedia Server auf Ubuntu wurden auch die Thumbmail- und Vorschau-Erstell-Programme erneuert. Die Darstellungsqualitaet bei SVG scheint sich eindeutig verbessert zu haben. --Dschwen 20:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Jo, die Renderfehler bei der Bay-Bridge-Karte sind auch verschwunden. Prima Sache! --Dschwen 21:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kontra. Würde sich einer der Bilderpäpste die Karte mal genauer ansehen. Die is graphisch ziemlich mau. Die Küstenlinie ist komplett "gerissen". Sowas passiert bei einer sauberen Digitalisierung nicht. Das Relief ist eine verunglückte Darstellung. Die Gletscher lassen sich halbwegs identifizieren, der Rest ist völlig irrelevant. Sprich, beim Blick auf die Karte kann ich mir keinen Eindruck von der Höhe machen, da differenzierende Höhenschichten fehlen. Bei den eingetragenen Bergen fehlen ebenfalls sämtlichst die Höhenangaben, schade. Den Grundton der Karte nennt man in Armeekreisen "flecktarn", glaub ich. Das ist nicht nur Geschmackssache sondern schränkt die Lesbarkeit der Schrift ein. Es fehlt eine Minikarte, die bei einer kaum bekannten Insel/gruppe IMHO unabdingbar ist. Im Übrigen, - Wird in meinem Browser 1a dargestellt. Und nach einem ?action=purge sieht das von Mediawiki gerenderte Vorschaubild auch wieder gut aus. Mit der Umstellung der Wikimedia Server auf Ubuntu wurden auch die Thumbmail- und Vorschau-Erstell-Programme erneuert. Die Darstellungsqualitaet bei SVG scheint sich eindeutig verbessert zu haben. --Dschwen 20:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nati aus Sythen Diskussion 20:27, 16. Okt. 2008 (CEST) Kontra Nööö, sieht zu "flach" aus, Beschriftung, Legenden. --
- → hier gehts zu einer Diskussion, die sich hier entflammt hat. – Wladyslaw [Disk.] 15:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Suricata 18:53, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra Nicht brauchbar ist vielleicht übertrieben, ansonsten stimme ich zu. Wenn sogar Titel und Untertitel französisch sind, sollte man auch die Exzellenzbewertung den Franzosen überlassen. --
- southpark 20:23, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra falsche sprache. --
- Der Umschattige talk to me 00:45, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro wider Theoriefindung, wider Eindeutschungen (Franzosenhafen, wolkige Inseln, Bucht der Trostlosigkeit, zugängliche Bucht etc - ja gehts noch?) --
- Mir reichts! Wegen offensichtlich absichtlichen Missverstehens WP:OMA. Der Indische Ozean hat nen deutschen Namen, das franz. Antarktisterritorium auch. ES GEHT NICHT UM Eindeutschungen (Franzosenhafen, wolkige Inseln, Bucht der Trostlosigkeit, zugängliche Bucht etc). DAs kannst DU Dir so langsam sparen Umschattiger. --Matthias Süßen ?! +/- 09:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Da offensichtlich die falsche Sprache der größte Kritikpunkt ist, wäre es recht, wenn ich Ralf Roletscheks letzte Änderung rückgängig mache und den Océan Indien wieder zum Indischen Ozean mache? -- ǽ ǣ? 12:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
- nur wenn der Infokasten auch übersetzt wird, dann ja. Nur der ind. Ozean zu übersetzen und den Infokasten nicht macht nach wie vor keinen Sinn -- Der Umschattige talk to me 17:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wow, damit hätte ich ja nun gar nicht gerechnet. Mit diesem Kompromiss könnte ich auch gut leben. --Matthias Süßen ?! +/- 17:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Also nochmal zusammenfassen: Wenn Infokasten und Océan Indien eingedeutscht werden, ist alles in Ordnung? (Dann würde im Infokasten „Kerguelen – Französische Süd- und Antarktisgebiete“ stehen.) -- ǽ ǣ? 19:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- So fänd ich es gut. --Matthias Süßen ?! +/- 11:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ja, wäre in Ordnung. Deutsch, wofür es deutsche Begriffe gibt, sonst franz. @matthias: Wir scheinen uns missverstanden zu haben. Ich präferiere zwar eine Karte ganz auf frz, aber Infokasten plus ind. Ozean habe ich schon länger mal vorgeschlagen, weil einfach dann zwischen Infokasten und Ind. Ozean ansonsten ein Widerspruch besteht -- Der Umschattige talk to me 11:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
- So fänd ich es gut. --Matthias Süßen ?! +/- 11:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte das dann irgendwer übernehmen? Ich bin dafür nicht wirklich geeignet, denk ich mal. -- ǽ ǣ? 14:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- nur wenn der Infokasten auch übersetzt wird, dann ja. Nur der ind. Ozean zu übersetzen und den Infokasten nicht macht nach wie vor keinen Sinn -- Der Umschattige talk to me 17:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Da offensichtlich die falsche Sprache der größte Kritikpunkt ist, wäre es recht, wenn ich Ralf Roletscheks letzte Änderung rückgängig mache und den Océan Indien wieder zum Indischen Ozean mache? -- ǽ ǣ? 12:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
Kontra VETO Kontra. Auch wegen Verstoß gegen - Smial 14:00, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra wie nati --
- N-Lange.de 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra Mich stören die dunkelgrauen Flecken, die wohl Höhen (schattige Hänge?) zeigen sollen; aber eher plakativ als informativ sind. --
- Steindy 11:08, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Abgesehen von den grafischen Mängeln ist allein die für die deutsche Wikipedia falsche Sprache Argument genug. --
Analyse des Newton-Verfahrens – 16. Oktober bis zum 30. Oktober
- Vorgeschlagen und Georg-Johann 15:43, 16. Okt. 2008 (CEST) Neutral, eigene Arbeit. --
Verwendung findet die Grafik in Mandelbrotmenge. Es ist eine hochauflösende Analyse des bedeutenden Newton-Verfahrens zur Bestimmung der Nullstellen einer Funktion. Entgegen allen anderen in der Wikipedia verfügbaren Grafiken zur Mandelbrotmenge, beruht diese Grafik nicht auf der Standarditeration z²+c. Damit belegt die Grafik die Universalität der Mandelbrotmenge, denn die untersuchte (meromorphe) Funktionenfamilie unterscheidet sich grundlegend von einem einfachen Polynom.
Info: Gleichzeitig widerlegt die Grafik die intuitive aber falsche Vorstellung, das Newton-Verfahren für "ordentliche" Funktionen wie etwa Polynome finde nur für eine Menge vom Maß Null keine Nullstelle: Hier wird klar, daß das Verfahren für Mengen von vollem Maß versagen kann, sogar bereits für kubische Polynome.
Die Farbvalenzen orientieren sich am Argument der Grenzwerte des kritischen Punktes jedes betrachteten Polynoms. Jeder Bildpunkt entspricht dabei einem Polynom, bzw. der Dynamik seines kritischen Punktes unter einer Newton-Iteration des entsprechend parametrisierten Polynoms. Der sichtbare Parameterraum ist Teil der komplexen Zahlenebene.
Die Helligkeit/Sättigung richtet sich nach der Konvergenz- bzw. Divergenzgeschwindigkeit, wobei einerseits die Zusammenhangskomponenten der jeweiligen Attraktoren möglichst plastisch erscheinen sollen, aber andererseits die vorhandenen Filamente hervorgehoben werden sollen. Dadurch ist ein teilweises Ausbleichen mancher Bildbereiche nicht zu umgehen: Die Konvergenzgeschwindigkeiten sind sehr unterschiedlich, dennoch soll es eine globale Farbgebung zur Kategorisierung der auftretenden Dynamiken geben.
- Inwiefern enthält das Bild denn individuelle kreative Elemente? Weil soweit ich weiß ist das Bild ja vollkommen "mathematisch" und nur Maschinell kreiert.. Ich finde ein EB sollte doch auch zumindest ein mindestmaß an Kreativität enthalten.. --Mr.checker 15:52, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Durch die Wahl der Parameter hast du schon eine gewisse Kreativität. Nicht nur was die Iterationsvorschrift anbelangt sondern auch durch die Darstellung der Konvergenz- bzw. Divergenzgeschwindigkeig kann man „hübschere“ oder eben „weniger hübschere“ Grafiken erzielen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Und das Koordinatensystem wurde um ein paar Grad gedreht. Ich nehme an, das hat nur gestalterische Gründe... --Micha 16:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ach ja, die Farbwahl der unterschiedlichen Konvergenz- bzw. Divergenzgeschwindigkeiten ist natürlich auch frei. Könnte beliebig anders gefärbt sein. --Micha 16:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Sach ich doch ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ach so. Ich dachte, du meinst die Farbgrenzen. --Micha 20:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Sach ich doch ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Durch die Wahl der Parameter hast du schon eine gewisse Kreativität. Nicht nur was die Iterationsvorschrift anbelangt sondern auch durch die Darstellung der Konvergenz- bzw. Divergenzgeschwindigkeig kann man „hübschere“ oder eben „weniger hübschere“ Grafiken erzielen. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Inwiefern enthält das Bild denn individuelle kreative Elemente? Weil soweit ich weiß ist das Bild ja vollkommen "mathematisch" und nur Maschinell kreiert.. Ich finde ein EB sollte doch auch zumindest ein mindestmaß an Kreativität enthalten.. --Mr.checker 15:52, 16. Okt. 2008 (CEST)
- uffffff... ich bin erstmal platt nach dem Versuch den zugehörigen Artikel zu lesen. Wieder einmal ein Beleg dafür, dass man gar nicht weiß, was man alles nicht weiß. (Mathe LK hin oder her ;) Was ich jedoch nicht ganz nachvollziehen kann: Warum ist das Koordinatensystem gedreht? Gibts da nen tiefgreifenden Grund für? Naja ich geb das tmv23-Disk-Bew 16:48, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro schonmal unter Vorbehalt
Benutzer:Georg-Johann/Mathematik#Visualising_complex_functions. Welche Funktionenfamilie ich verwendet habe kann der Bildbeschreibung entnommen werden. --Georg-Johann 17:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
Info: Das Koordinatensystem wurde nicht gedreht, die Bildkanten sind parallel zur reelen (waagerechten) bzw. zur imaginären (senkrechten) Achse. Nähere Details, wie die Einfärbung prinzipiell gemacht wurde, sind zu finden in- Freedom Wizard 17:26, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro - zwar nicht mein Spezialgebiet, ein pro gibt`s aber trotzdem --
- Nati aus Sythen Diskussion 21:26, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro. Ufff, die Mathematik schaue ich mir am Wochenende an (mal schauen, ich pendele das gerade aus und das Pendel wackelt ständig zwischen ja und nein hin und her;-). Das Bild finde ich jetzt schon mal super weil es fasziniert. Vielleicht liest sich damit der eine oder die andere doch den heftigen Artikel noch durch. Ungewöhnliche Farben, Schräglage wirkt gestalterisch gut, das Schwarz überraschenderweise auch. Die Auflösung ist gigantisch, ich muss mir das Teil morgen mal ausdrucken. --
- Matthias Süßen ?! +/- 21:31, 16. Okt. 2008 (CEST) Neutral- Ich bin mal ehrlich: Ich verstehe überhaupt nicht, ob hier eine gestalterische Leistung vorliegt, oder ob so etwas (nur) der Computer aus mathematischen Formeln generiert. Um mich hier nicht weiter zu blamieren, bleibe ich mal bei diesem Votum. --
- Micha 21:35, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro - die Farbwahl finde ich ansprechend und auch die Drehung des Koordinatensystem finde ich o.k. und stört nicht. Von den abertausenden Mandelbrotmengenbilder ist das sicher ein herausragendes, vor allem weil es mal nicht ein Ausschnitt der gewöhnlichen Iterierung ist, dessen Programmierung ja fast zum Standardportfolio eines Informatikstudenten gehört. Tolle Arbeit! --
Nati aus Sythen Diskussion 21:49, 16. Okt. 2008 (CEST)
Info: Um die Gestaltungsmöglichkeiten "trotz" Mathematik aufzuzeigen hab ich mal ein zweites Bild des Autors dazugestellt. --Info: Nein, das zweite Bild zeigt nicht wirklich andere Gestaltungsmöglichkeiten; es ist ein komplett anderer Prozess: Es zeigt fraktale Phasengrenzen bei Modellierung einer Renormalisierung mit komplexwertiger Temperatur. Im Endeffekt ergibt das zwar auch eine meromorphe Funktion, über die iteriert wird, aber die Funktion entsteht nicht aus einem Newton-Verfahren (zumindest nicht aus der Funktion, mit der man den Phasenübergang modellierte) und hat nichts mit dem zur Diskussion stehenden Bild zu tun — ausser, daß es ebenfalls die Mandelbrotmenge zeigt.
Zurück zum eigentlichen Bild. Rechts habe ich eine Übersicht über die komplexe Parameterebene hinzugefügt, um die Position der Mandelbrotmenge besser verorten zu können. Sie taucht mehrfach in unterschiedlichen Lagen und an unterschiedlichen Positionen auf. Der vergrößerte Ausschnitt ist etwa an der Position λ = 0.3 + 1.64 . M ist als hell umrandeter schwarzer Fleck zu erkennen, eine spiegelbildliche Kopie findet sich unter der reellen Achse.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt, zur Anwendung kamen folgende Punkte:
- Die Funktionenschar: Diese ist so gewählt, daß 0 ein kritischer Punkt ist. Das vereinfacht die Berechnung, weil man nicht für jedes Element der Schar (für jeden Bildpunkt) den kritischen Punkt bestimmen muss. Weil das Newton-Verfahren angewandt wird, iteriert man über einer Schar meromorpher Funktionen, was nur merklich kleinere Bildauflösung erlaubt im Vergleich zur Iteration über quadratische Polynome bei gleichber Arithmetik.
- Auswahl des darzustellenden Gebiets
- Algorithmus: Standardalgorithmen liefern Farbränder bzw. -abstufungen. Man muss sich also ein Interationsverfahren überlegen, das eine kontinuierliche Bewertung eines Punktes liefert anstatt einer diskreten.
- quetsch. Genau das verstehe ich noch nicht ganz. Wie erfolgt die kontinuierliche Bewertung denn? --Dschwen 00:27, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Farbwahl, insbesondere der Kontrastverlauf zu höheren Iterierten ad ∞ ist Arbeit, da das Ergebnis auch ansprechend sein sollte.
- Last not least: Auch einen Auslöser zu betätigen kann ein kreativer Akt sein :-)
-- Georg-Johann 22:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wo bitte schön ist M? Sehe ich nicht. Der rote Punkt etwa? --Micha 23:03, 16. Okt. 2008 (CEST) Ps. jetzt erkenne ich auch, dass das Bild nicht künstlich gedreht wurde. --Micha 23:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
Georg-Johann 23:13, 16. Okt. 2008 (CEST)
Info: Das vergrößerte M ist in der Übersicht im oberen Bildviertel, etwa in der Mitte. Es gibt aber unendlich viele Inkarnationen von M. Die anderen (bis auf das Spiegelbild) sind jedoch kleiner. Alle M sind schwarz. --- Sorry, ich dachte M sei der Nullpunkt von reeller und imaginärer Achse. Ps. Dir ist aber schon bewusst, wenn du noch mehr Mathematikerdeutsch sprichst, hier am Ende nur noch Wlady und andere (hier aber wenig präsente) studierte Mathematiker draus kommen und alle anderen so eingeschüchtert sind, dass sie nicht mehr abstimmen wollen. Hier solltest du es so verständlich präsentieren, dass auch Mathelaien folgen können, sonst wird das nichts da mit der Exzellenz... ;-) --Micha 23:16, 16. Okt. 2008 (CEST) Ich nehme an M ist das Apfelmännchen und sagst uns damit, dass das kandidierende Bild der Auschnitt des Männchen oben rechts ist (12 Uhr 30 etwa) ... --Micha 23:19, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Es ginge auch in Englisch, falls das angenehmer ist als Mathe-Deutsch ;-)
- M ist das Formelzeichen für die Mandelbrotmenge, also für's "Apfelmännchen". Wobei ich das hier lax gebrauchte, weil es sich nicht wirklich um die urspünglich von Benoît Mandelbrot beschriebene Menge handelt. Aber die Struktur hat eben was universelles, was auch an dem Phasendiagramm deutlich wird. Falls Fragen sind, werde ich versuchen möglichst down-to-earth zu antworten. Versprochen. -- Georg-Johann 23:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Kurze Frage: Ist der rote Punkt im Übersichtsbild auch tatsächlich der Achsenschnittpunkt von reeller und imaginärer Achse? --Micha 23:30, 16. Okt. 2008 (CEST) Ps. eigentlich beantwortet sich die Frage ja selbst, denn der Ausschnitt ( [-2.5,2.5]×[-2.5,2.5]i) ist ja so gewählt, dass dieser in der Mitte liegt... Verstanden habe ich aber nun genau das Newton-Verfahren trotzdem nicht. Aber egal. Muss ja hier zur Wahl eines exzellenten Bildes nicht zwingend der Fall sein. Auch ein Nichtbiologe kann ja beurteilen, ob eine Fotografie eines Insektes zweckmässig ist oder nicht... --Micha 23:33, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, der rote Punkt ist am Ursprung. Er entsteht, weil für 0 ein Sonderfall vorliegt. Das Newton-Verfahren ist eines der wichtigsten und in der Praxis am meisten angewandten Verfahren der angewandten Mathematik zur Bestimmung einer Nullstelle einer Funktion, d.h. zur Lösung einer (nichtlinearen) Gleichung. Anstatt die Lösung in einem Schritt zu bestimmen, rät man eine Nullstelle und ersetzt die Funktion durch eine Gerade. Die Nullstelle dieser Geraden – die einfach berechnet werden kann – liegt i.d.R. näher an der gesuchten Nullstelle als der Startwert. Indem man das Verfahren wiederholt, gelangt man immer näher zur gesuchten Lösung. Für manche Startwerte scheitert das Verfahren jedoch, und man kann fragen: "Für wie viele Startwerte scheitert es?" Die Grafik sagt etwas zum Thema "Für wie viele Funktionen (einer bestimmten Sorte) gibt es 'viele' Startwerte, für welche das Verfahren nicht zu einer Lösung führt?" Meist sind das nur 'wenige' Funktionen, die einer dünnen, spinnennetzartigen Struktur entsprechen (hell im Bild, die Grenzen zwischen den roten, blauen, grünen Bereichen). Im vorliegenden Fall gibt es jedoch ganze Inseln, also Flächen im Parameterraum (schwarz im Bild, die Mandelbrotmengen) und nicht nur unendlich dünne Filamente. --Georg-Johann 09:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 09:44, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro die Grafik ist sehr schön und hochauflösend und illustriert anschaulich und interessant das Rekursionsverhalten. Micha: du denkst wahrscheinlich deshalb, dass die Achse gedreht sei weil du unterstellst, dass das Bild das Ausgangs–Apfelmännchen zeigt, was allerdings nicht der Fall ist. Es handelt sich um einen selbstähnlichen Satelliten. Das Zentrum des Bildes ist bei 0.3 + 1.64i angegeben. –
- Felix König ✉ +/- Portal 13:10, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro - auch wenn ich nicht zu 100 % verstehe, was das Bild zeigt. --
Dschwen zum kontinuierlichen Farbverlauf:
Info: zur quetsch-Frage vonZur Klassifizierung einer Funktion der Schar (d.h. Färbung eines Punktes) genügt es, das Newton-Verfahren für einen bestimmten Punkt (den s.g. kritischen Punkt) auszuführen. Falls dieser gegen einen endlichen Wert konvergiert, dann verhält sich die Funktion 'gutartig' und kann eingefärbt werden, wird also nicht schwarz dargestellt. Die Konvergenz der Folge erkennt man daran, daß die Funktionswerte der zu bewertenden Funktion (ausgewertet an den Stellen, die das Newton-Verfahren liefert) gegen 0 konvergieren. Zum Einfärben taugt also die Anzahl der Wiederholungen des Newton-Verfahrens, bis man erkennt, daß die Werte hinreichend klein sind, d.h. unter einer festgelegten Grenze liegen. Dies ergäbe allerdings eine Farbstufung, weil dieser Zähler eine ganze Zahl ist. Daher zählt man nicht nur die Anzahl der Iterationen, sondern auch, wie weit man das gesteckte Ziel übertroffen hat. Zum Beispiel ist die Grenze 10-6, beim ersten Unterschreiten der Grenze hat die Folge einen Wert von 6·10-8. Um diesen "Überschuss" bewerten zu können, muss man das asymptotische Verhalten in der Nähe des Grenzwertes untersuchen. Kennt man dieses Verhalten hinreichend gut, dann kann man den "Überschuss" dazu benutzen, einen kontinuierlichen Farbverlauf zu erhalten; er liefert sozusagen die Nachkommastellen. -- Georg-Johann 14:03, 17. Okt. 2008 (CEST)
Phrood 23:47, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kontra Deutliche JPEG-Artefakte, kein Antialiasing. --Der Umschattige talk to me 00:24, 18. Okt. 2008 (CEST)
Kontra --Georg-Johann 01:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
Info: Ich habe eine neue Version ohne jpeg-Artefakte hochgeladen. Antialiasing ist hier nicht angezeigt: Der Wert jedes Punktes ist unabhängig von den Werten anderer Punkte, insbersondere von den angrenzenden Werten. Dies würde durch ein Antialiasing korrumpiert. --- Smial 02:25, 19. Okt. 2008 (CEST) (der dammalZ auffem CBM 8032 und anderen 8-Bittern mit sowas rumgebastelt hat, dann aber einen völlig anderen Weg ging) Pro Rattenscharf. --
- Vorerst immer brillant scharf (siehe auch die Folgebilder davon) sind. Vielleicht kann mich ja der Bildautor oder sonst jemand aufklären? -- Steindy 13:26, 19. Okt. 2008 (CEST) Unklar, da Laie, und ich hoffe, mich nicht zu blamieren. Ich kenne Fraktalbilder aus Bildschirmanimationen. Besteht die besondere Leistung dieses Bildes darin, das Fraktalbild zu produzieren, oder darin, dieses abzubilden? Betreffend der Schärfe dürfte ja keine besondere Leistung vorliegen, da diese Bilder, weil nicht fotografisch hergestellt, sondern errechnet,
- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:12, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro Sehr schön plastisch dargestellt und von sehr guter Qualität. Die Kunst liegt hier nicht so sehr im Algorithmus, dieser ist hinlänglich bekannt, aber sehr wohl den richtigen Ausschnitt und die Einfärbung vorzunehmen stellt sich nicht immer einfach dar. Habe nichts zu bemängeln. --
Politisches System Deutschlands – 17. Oktober bis zum 31. Oktober
- Anschauliche und informative Grafik. Vorgeschlagen und Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 10:12, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro, --
- Wladyslaw [Disk.] 10:16, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das sind keine Darstellungsprobleme, sondern Gestaltungsprobleme. --Dschwen 15:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Mh, ja, knirsch, inzwischen sind wohl wirklich Darstellungsprobleme. Die SVG-Darstellung funktioniert naemlich z.Zt. ueberhaupt nicht. --Dschwen 18:50, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kontra Wieder mal ein svg mit Darstellungsproblemen. – - Das sind keine Darstellungsprobleme, sondern Gestaltungsprobleme. --Dschwen 15:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 11:01, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra ich mag die Schriftart Times New Roman, halte sie aber für Grafiken als ungeeignet. Überdies wechselt die Schriftart in den Fussnoten. Das Ganze dünkt mich auch nicht übermässig sauber gezeichnet (oder liegt das am SVG?) --
- Das Ding hatten wir doch vor einiger Zeit schon mal hier. Sieht noch genau so aus wie damals – Dogcow 11:08, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra. --
- Damals waren es inhaltliche Mängel. Ich hatte seitdem die damalige Version überarbeitet, allerdings nie selbst zu Kandidatur eingestellt. Zur Versionshistorie kannst du hier nachsehen AbwartendImage:Politisches System in Deutschland2.svg oder dir das ganze als PNG betrachten: Image:Politisches System in Deutschland2.png. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Matthias Süßen ?! +/- 11:45, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra Abgesehen von den schon genannten Mängeln denke ich, dass dies auch ästhetischer darzustellen ist. Ist jetzt kein totales Ausschlusskriterium, aber das Auge isst mit. --
- tmv23-Disk-Bew 12:58, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra wegen Schriftartwechsel in der Fussnote. Absolutes KO Kriterium.
- Felix König ✉ +/- Portal 13:11, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra - siehe Vorredner. --
- Freedom Wizard 13:36, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra - ack --
- Micha 13:40, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra - abgesehen davon, ob die Graphik vollständig ist oder nicht. Die Graphik ist nicht sehr ansprechend gestaltet. --
- so zum Beispiel). -- ǽ ǣ? 13:41, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra, das geht auch übersichtlicher (
- Suricata 13:42, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- TRG. 19:17, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra Nein, danke. Abgesehen davon, dass ich solche Karten immer schon gehasst habe - diese hier ist auch noch schlecht. --
- εuρhø 10:24, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Smial 13:57, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra wirrer Designmischmasch --
- Steindy 11:31, 19. Okt. 2008 (CEST) (Abgesehen davon funktioniert auch hier die Ansicht weder als Thumbnail, noch als vergrößertes Bild. Es muss erst zur Großansicht gewechselt werden, um die Grafik betrachten zu können.) Kontra – Ich kann in solchen Grafiken, die noch dazu wesentlich ansprechender gestaltet werden können, grundsätzlich nichts exzellentes, sondern bestenfalls informatives sehen. --
- Hat bei Abstimmungsbeginn aber noch funktioniert, nun nicht mehr -- Freedom Wizard 13:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
Eiffelturm Abwahl/Wiederwahl – 17. Oktober bis zum 31. Oktober
- Vorgeschlagen und fast 4 Jahren gewählt. Mittlerweile haben sich die Kriterien verändert. Für mich gilt: Stimmung: super. Auflösung: gut. Qualität: mangelhaft (der Eiffelturm ist nicht scharf). Enzyklopädische Relevanz: sehr gering (man sieht einen Teil des Trocadero und einen speziellen Turm ganz im Dunklen, Genaueres erkennt man nicht zuletzt aufgrund der Unschärfe nicht). Für mich trotz Stimmungsbonus kein exzellentes Bild. Leider. -- Der Umschattige talk to me 14:58, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra. Wurde vor
- Von mir tmv23-Disk-Bew 15:24, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra.
- Freedom Wizard 16:31, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra - ähnlich wie beim Sonnenuntergangsbild; schön aber nicht relevant --
- - Ich finde es gar nicht mal so schlecht. -- SehenswertMatthias Süßen ?! +/- 16:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Man kann darüber durchaus geteilter Meinung sein, ob die Darstellung enzyklopädisch-sachlich ist. Technische Gründe, wie die Schärfe, greifen jedoch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 18:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 18:20, 17. Okt. 2008 (CEST) Neutral - nicht perfekt, aber auch nicht schlecht genug für eine Abwahl. --
- HausGeistDiskussion 18:34, 17. Okt. 2008 (CEST) Pro nicht perfekt, aber perfekt genug für mich.--
- Suricata 18:38, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Lustiger Landmann 18:40, 17. Okt. 2008 (CEST) Gut genug. Pro --
- Mr.checker 19:57, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra Es ist zwar ein ganz schönes Bild, aber ich halte es für enzyklopädisch nicht wertvoll --
- εuρhø 20:13, 17. Okt. 2008 (CEST) Kontra – eher was für die commons.. --
- Tobias1983 Mail Me 23:11, 17. Okt. 2008 (CEST) Neutral Begründung siehe Felix König --
- RalfR → Berlin09 17:12, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro na dann bewertet mal lustich weiter. danke für den Fisch --
- Smial 01:24, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro, heute abend aber vegetarisch. (Bier ist doch halbwegs vegetarisch, oder?)--
- Mbdortmund 01:51, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro gute Atmosphäre --
- Steindy 11:37, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro – Ich sehe weder einen Grund, noch einen Anlass zur Abwahl. --
- -- ǽ ǣ? 14:42, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro – warum auch?
- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:08, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro Da siegt die Stimmung und das Objekt der Begierde ist trotzdem klar zu erkennen. --
Skulptur am Platz der Synagoge in Göttingen – 18. Oktober bis zum 1. November
- Vorgeschlagen und Nati aus Sythen Diskussion 09:05, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro, Innenaufnahme der Skulptur, die den Davidstern deutlich macht, der sich durch die Anordnung der Stäbe ergibt. Ich finde dieses Bild nicht nur stilistisch schön (sowohl im Thumb als auch in der großen Auflösung), es bringt auch die Bedeutung dieses Kunstwerkes sehr gut zur Geltung. Das kleinere Bild zeigt den Aufbau, der Besucher geht unter dem Kunstwerk hindurch und erhält dort genau die Sicht auf den Davidstern. --
- Ich weiß nicht so recht.. Man kann zwar offenbar nur "von unten" erkennen dass da ein Davidstern sichtbar sein soll, aber das Bild kann niemals alleine irgendwo stehen, weil es irgendwie "zusammenhanglos" erscheint.. -- AbwartendMr.checker 10:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Freedom Wizard 13:53, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro - Klar kann man hier nicht das gesamte Kunstwerk und den Davidstern sehen. Aber es ist ja auf diversen anderen Bildern zu sehen, wie man auch bei "other Versions" sieht. Sonst ist es ganz respektabel, wird nicht besser gehen. Pro --
- Ja, eben, das meine ich.. Die Gesamtheit des Kunstwerkes wird nur in Verbindung mit den anderen Bildern ersichtlich --Mr.checker 14:54, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Man kann aber leider nicht beides in ein Bild bekommen. Das Bild soll aber auch nicht die skulptur selber, sondern den Davidstern verdeutlichen. Das ist gelungen. -- Freedom Wizard 16:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Dieses simpel erscheinende Motiv ist technisch ziemlich anspruchsvoll und die Aufgabe ist nicht perfekt gelöst. Von allem etwas zuviel: Etwas zu hell, etwas zu sehr nachgeschärft, etwas zuviel CA. Gestaltung und Relevanz passen bestens. Vielleicht kann dschwen beim Original zumindest am CA noch etwas drehen? -- AbwartendSmial 15:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Micha 15:21, 18. Okt. 2008 (CEST) Pro - genau so, wie es ist. --
- HausGeistDiskussion 16:42, 18. Okt. 2008 (CEST) Kontra Das obere Bild ist leider wenig aussagekräftig alleine, deswegen von mir kein Pro, sondern ein Kontra.--
- Warum nicht aussagekräftig? Es dokumentiert sehr genau die gewünschte Wikrung des Kunstwerk. Bei einer reinen Aussenaufnahme verstünde man nicht, dass der Davidstern eigentlich künstlerich verarbeitet wurde. Durch diese Perspektive wird aber genau dieser Sachverhalt nun für den Betrachter sichtbar gemacht. Deshalb ist dies in erster Linie ein enzyklopädisches Bild über dieses Kunstwerk, welches aber auch als Bild sehr kunstvoll wirkt. --Micha 20:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso -- Freedom Wizard 20:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und genau das ist das Problem an der Sache.. Entweder außen oder innen.. Ich für meinen Teil fände ein "zusammengesetztes" Bild, auf dem man beides sehen kann, am besten --Mr.checker 21:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein völlig konstruiertes Argument. Wenn ich einen Innenraum von einem Gebäude fotografiere, kommt auch nicht das Argument, es sei nicht exzellent, weil man das Äussere nicht sehe. Oder bei einer Detailaufnahme einer Maschine, dass die Gesamtübersicht fehlt. Ein solches Bild zeigt nun mal gerade diese eine Perspektive und das ist auch absolut genügend. Mehr vom Bild zu verlangen ist einfach hanebüchen. --Micha 21:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist schon wahr, aber wenn man ein Zimmer sieht weiß man sofort, dass da noch ein Gebäude drumherum ist, wohingegen das bei dem Bild dieser Skulptur nicht sofort ersichtlich ist. Mir ist durchaus klar, dass ich dafür in keinster Weise den Fotografen oder das Bild dafür "verantwortlich" machen kann --Mr.checker 22:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und wie willst du das zusammensetzen? Die gesamte Skulptur unten rechts einblenden oder was (?) -- Freedom Wizard 22:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte einen großen Spiegel im 45°-Winkel zum Boden unter der Skulptur platzieren ;) Ernsthaft: Es lässt sich wohl nicht machen, das schmälert also die enzyklopädische Relevanz, aber das kann man, wie gesagt, dem Fotografen nicht ankreiden. Jedoch macht es das Bild aber widerum weniger exzellent --Mr.checker 22:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es nicht geht, geht es nicht. Es gibt jetzt zwar genug Beispiele gegen das was du meinst, aber ich sehe, dass ich dich von deiner Meinung nicht abbringen kann, dass die Perspektive es weniger exzellent macht. Deine eigene Meinung is ja dein eigenes gutes Recht, was ich respektiere. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 22:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die bildnerische Gestaltung und die Relevanz ist über jeden Zweifel erhaben. Das Foto zeigt offensichtlich genau das, was wohl die Intention des Künstlers war. Man kann ein Haus nicht von außen und innen gleichzeitig fotografieren. Punkt. -- Smial 01:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es nicht geht, geht es nicht. Es gibt jetzt zwar genug Beispiele gegen das was du meinst, aber ich sehe, dass ich dich von deiner Meinung nicht abbringen kann, dass die Perspektive es weniger exzellent macht. Deine eigene Meinung is ja dein eigenes gutes Recht, was ich respektiere. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 22:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte einen großen Spiegel im 45°-Winkel zum Boden unter der Skulptur platzieren ;) Ernsthaft: Es lässt sich wohl nicht machen, das schmälert also die enzyklopädische Relevanz, aber das kann man, wie gesagt, dem Fotografen nicht ankreiden. Jedoch macht es das Bild aber widerum weniger exzellent --Mr.checker 22:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und wie willst du das zusammensetzen? Die gesamte Skulptur unten rechts einblenden oder was (?) -- Freedom Wizard 22:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist schon wahr, aber wenn man ein Zimmer sieht weiß man sofort, dass da noch ein Gebäude drumherum ist, wohingegen das bei dem Bild dieser Skulptur nicht sofort ersichtlich ist. Mir ist durchaus klar, dass ich dafür in keinster Weise den Fotografen oder das Bild dafür "verantwortlich" machen kann --Mr.checker 22:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein völlig konstruiertes Argument. Wenn ich einen Innenraum von einem Gebäude fotografiere, kommt auch nicht das Argument, es sei nicht exzellent, weil man das Äussere nicht sehe. Oder bei einer Detailaufnahme einer Maschine, dass die Gesamtübersicht fehlt. Ein solches Bild zeigt nun mal gerade diese eine Perspektive und das ist auch absolut genügend. Mehr vom Bild zu verlangen ist einfach hanebüchen. --Micha 21:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und genau das ist das Problem an der Sache.. Entweder außen oder innen.. Ich für meinen Teil fände ein "zusammengesetztes" Bild, auf dem man beides sehen kann, am besten --Mr.checker 21:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso -- Freedom Wizard 20:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Warum nicht aussagekräftig? Es dokumentiert sehr genau die gewünschte Wikrung des Kunstwerk. Bei einer reinen Aussenaufnahme verstünde man nicht, dass der Davidstern eigentlich künstlerich verarbeitet wurde. Durch diese Perspektive wird aber genau dieser Sachverhalt nun für den Betrachter sichtbar gemacht. Deshalb ist dies in erster Linie ein enzyklopädisches Bild über dieses Kunstwerk, welches aber auch als Bild sehr kunstvoll wirkt. --Micha 20:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
- wau > 00:03, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Nach langem Drübergrübeln: ich bleibe bei diesem Bild Neutral möchte jedoch anmerken, dass das bestmögliche Bild von einem Motiv bei bestmöglicher Technischen Ausführung trotzdem nicht automatisch exzellent ist. Ich glaube ein gutes Beispiel sind hier Gebäude, die man nicht auf ein Bild bekommt ohne dafür andere Gebäude abzureißen oder Bäume zu fällen. Da muss man dann irgendwie tricksen und von der Seite oder sonstwie fotografieren, aber das ist dann halt trotz (realistisch) bestmöglichem aber nicht optimalem Ergebnis für mich eher nicht exzellent. (Motto: "ein paar Schritte weiter nach links wäre schön gewesen" - Antwort des Fotografen: "geht nicht, da ist ne Mauer") Und Objekte die man optimal fotografieren kann gibt es genug (um nicht zu sagen gegen unendlich), da sehe ich nicht ein, einem suboptimalem (auch wenn der Fotograf nichts dafür kann, weil es nicht besser geht aufgrund der "Natur" des Objektes selbst) Motiv ein Pro zu geben. Da kann die enzyklopädische Relevanz so groß sein wie sie will.
- Für ein Contra ist mir das ganze hier allerdings eine Spur zu gut, logische Konsequenz das Neutral. tmv23-Disk-Bew 01:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Felix König ✉ +/- Portal 08:39, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro - sehr gut. --
- Steindy 11:48, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro – Der Fotograf hat m.E. genau das ins Bild gesetzt, was der Künstler mit der Gestaltung seiner Skulptur aussagen wollte; und dies noch dazu fototechnisch einwandfrei. --
- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:14, 19. Okt. 2008 (CEST) Pro Da schließe ich mich meinem Vorredner an. --
Jörg Haider – 19. Oktober bis zum 2. November
Ein ausgezeichnetes Porträt des kürzlich verschiedenen Kärtner Landeshauptmannes Dr. Jörg Haider, das seinen Charakter wunderbar darstellt. --89.60.232.126 10:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- tmv23-Disk-Bew 10:59, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra zu klein und ungünstiger Bescchnitt (Haare abgesägt). solide aber nicht exzellent
- Der Umschattige talk to me 11:01, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra (BK) sorry, alles andere als exzellent: zu geringe Auflösung, Hintergrund zu scharf, Kopf/Haare abgeschnitten, rechter Arm ab- und linker Arm angeschnitten, Brille abgeschnitten... --
- Matthias Süßen ?! +/- 11:08, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra- Nö, teilweise überstrahlt, ungünstiger Beschnitt. Wundert mich, dass seine Partei ausgerechnet so ein Bild freigegeben hat. Nun ja. ich finde außerdem, das Themen, die aufgrund aktueller Ereignisse heiß diskutiert werden, nicht zur Abstimmung gestellt werden sollten, wird zu schnell unsachlich --
- Bis auf die vielleicht etwas zu emotionale Laudatio ist es im Moment doch noch recht sachlich. Zu geringe Auflösung und Haare/Kopf anschneiden ist eine Modeerscheinung, der ich nichts abgewinnen kann. Gutes Bild, aber nicht exzellent: Kuebi 11:35, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra. --
- Absolut volltrunkenem Zustand mit weit überhöhter Geschwindigkeit verunglückt ist. Ob das Bild den tatsächlichen Charakter Jörg Haiders zeigt, darüber ließe sich auch trefflich diskutieren. Ich ersuche daher, den Vorschlag der IP möglichst schnell zu den Akten zu legen. -- Steindy 12:06, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra – Die „Briefmarke“ ist meilenweit von exzellent entfernt. Der Kopf ist angeschnitten, das Weiß ist überstrahlt. Ich hatte mich nach dem tödlichen Unfall schon gewundert, dass es in der Wikipedia gerade von Jörg Haider kein besseres Bild gibt. Abgesehen davon ist eine Enzyklopädie nicht der geeignete Raum dafür, Personen zu glorifizieren und zu heroisieren, die ihren Tod in fahrlässiger und sogar gemeingefährlicher Weise selbst herbei geführt haben. Mittlerweile ist nämlich auch offiziell bekannt, dass der Landeshauptmann von Kärnten und Parteivorsitzende des BZÖ in
- Mr.checker 12:28, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Der Anzug sieht mir eher nach Meister-Proper-Werbung aus.. Beschnitt auch nicht optimal --
- Micha 13:22, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra wie Matthias Süßen. --
- Voyager 13:26, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Die Aufnahme ist technisch gesehen unterdurchschnittlich. Wenigstens grinst er nicht, wie sonst üblich. --
- εuρhø 13:48, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Freedom Wizard 13:53, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra - wurde bereits alles gesagt. Das einzige was dafür spreche wäre die Relevanz, da er nun Tot ist und es unmöglich ist weitere Photos zu machen --
- -- ǽ ǣ? 14:41, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra. Zu klein, zu abgeschnitten, zu gestellt. Außerdem verstehe ich nicht, was hieran seinen Charakter „wunderbar darstellen“ soll. Auf mich wirkt das Foto einfach nur ölig-schmierig. Vielleicht war das sein Charakter, ich weiß es nicht.
- Tobias1983 Mail Me 15:18, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra --
- Nati aus Sythen Diskussion 16:38, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Auch von diesem Menschen muss es in einer Enzyklopädie ein Foto geben, dieses ist aber eindeutig nicht exzellent. --
- HausGeistDiskussion 17:48, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Kann mich da meinen Vorschreibern nur anschließen.--
- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:04, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Mmn. ist weder das Bild noch die Person exzellent (gewesen). --
- Bei Anblick des Anzugs und trotz einer auditativen Wahrnehmungsstörung (höre gerade Out of the Dark) entschließe ich mich zu einem Kontra. --Chin tin tin 18:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 18:31, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra Die Wikipedia braucht keine propagandistisch gestylten PR-Bilder eines ultrarechten Bauernfängers. –
- Felix König ✉ +/- Portal 18:41, 19. Okt. 2008 (CEST) Kontra - grauenhaft, vor allem das überstrahlte Weiß von seinem Hemd. --
- tmv23-Disk-Bew 19:58, 19. Okt. 2008 (CEST) Unklar das ist vorzeitig Contra oder?
- Erst nach einer Woche. Obwohl man sich das eigentlich auch sparen könnte. -- ǽ ǣ? 20:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Normalerweise greift "vorzeitig" erst nach sieben Tagen oder aber Einsteller bzw. Fotograf ziehen die Kandidatur zurück. Angesichts der eindeutigen Mängel des Bildes und um einer womöglich beabsichtigten "Bekanntmachung" dieses Bildes entgegen zu wirken (die IP hat nur das Bild eingestellt, sonst nix) kann ich mir allerdings eine vorzeitige Archivierung sehr gut vorstellen. --Nati aus Sythen Diskussion 20:10, 19. Okt. 2008 (CEST)