Preußisches Staatstheater Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2008 um 13:52 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (Schauspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Preußisches Staatstheater Berlin war der Name, welchen das 1821 eröffnete Königliche Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt im Oktober 1919 erhielt und bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1945 trug. Es entstand an Stelle des von 1800 bis 1802 von dem Architekten Carl Gotthard Langhans erbauten und 1817 ausgebrannten Berliner Nationaltheaters, welches wiederum als Nachfolgebau eines kleinen französischen Komödientheaters gilt. Heute beherbergt das 1979 bis 1984 rekonstruierte Gebäude das Konzerthaus Berlin. Das Staatstheater war in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus das namhafteste und repräsentativste Theater Deutschlands.

Der Gendarmenmarkt: In der Mitte das heutige Konzerthaus Berlin

Uraufführung

Intendanten

Bekannte Mitglieder des Ensembles

Regisseure

Jürgen Fehling, Gustaf Gründgens

Dirigent

Herbert von Karajan

Schauspieler

Axel von Ambesser, Charlotte Basté, Paul Bildt, Claus Clausen, Käthe Dorsch, Erich Dunskus, Karl Etlinger, Elisabeth Flickenschildt, Werner Finck, Albert Florath, Walter Franck, Käthe Gold, Otto Graf, Gustaf Gründgens, Käthe Haack, Günther Hadank, Paul Hartmann, Clemens Hasse, Paul Henckels, Marianne Hoppe, Malte Jaeger, Friedrich Kayssler, Eugen Klöpfer, Gustav Knuth, Maria Koppenhöfer, Hermine Körner, Viktor de Kowa, Werner Krauß, Wilhelm Kröger, Hans Georg Laubenthal, Albert Lieven, Theo Lingen, Bernhard Minetti, Heinz Rühmann, Hans Stiebner, Walter Tarrach, Wolf Trutz, Aribert Wäscher, Franz Weber, Pamela Wedekind, Paul Wegener, Antje Weisgerber, Walter Werner.

Vorlage:Koordinate Artikel