Diskussion:Frankfurter Zeitung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2008 um 13:15 Uhr durch 81.210.241.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 85.181.54.64 in Abschnitt im Besitz Adolf Hitlers?

"Bekannte Autoren" in der FZ. Da müßte man aber zwischen fest angestellten und gelegentlichen Schreibern unterscheiden. Zuckmayer, Heinrich und Thomas Mann, Feuchtwanger, Stefan Zweig werden wohl kaum mehr als sehr sporadisch dort geschrieben haben. Genauso unsinnig wäre es, Enzensberger, Baring, Sontheimer, Alfred Grosser als FAZ-Autoren zu bezeichnen, nur weil sie alle zwei, drei Jahre dort mal etwas veröffentlichen. Die Aussagekraft dieser Liste ist also nicht besonders groß. Interessant wäre, wer z.b. eine regelmäßige Kolumne dort geschrieben hat.

im Besitz Adolf Hitlers?

Ich erinnere mich daran, gelesen zu haben, dass deutsche Industrielle die Frankfurter Zeitung gekauft und Hitler als Geschenk übergeben hatten. Davon steht nichts im Artikel. Ebenso, dass die Zeitung im Nationalsozialismus zu Propagandazwecken unterhalten wurde, insbesondere um auf das kritische Ausland zu wirken... 85.181.54.64 01:34, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unter http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/0830/medien/0103/index.html (einem Artikel, aus dem man auch sonst einiges kritisches übernehmen könnte) heisst es:

1939 kaufte "Reichspresseleiter" Max Amann die Zeitung und schenkte sie Hitler zum Geburtstag


inwiefern passt die aussage: "Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sieht sich als ihre Nachfolgerin." zu der entsprechenden passage im faz-artikel: "Die Zeitung sieht sich nach eigener Darstellung in der ersten Ausgabe vom 1. November 1949 nicht als Nachfolgerin der Frankfurter Zeitung." http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Allgemeine_Zeitung#Geschichte