Der Begriff Japan-Knigge, angelehnt an den deutschen Begriff Knigge, wird verstanden als Handlungsanweisung und als Erklärung der Verhaltensweisen von Japanern und Japanerinnen untereinander und mit Ausländern.
Japan besitzt keine gemeinsamen Grenzen mit irgendeinem Staat auf der Welt. Entsprechend ist auch oft das Bewusstsein der Japaner isoliert und einzigartig zu sein.
Stichworte
Anrede
Arbeitswelt
Bitten
Disziplin
Feiertage
Fremdwörter
Gaijin (= Ausländer)
Gefühle
Geschenke
Grüßen
Hafu (= Halbjapaner)
Hara (= Bauch)
Hierarchie
Honne
Humor
Ja und Nein
Kaisha (Firma)
Kokoro (= Herz)
Kritik
Lachen und Lächeln
Love Hotels
Matsuri (= Volksfest)
Meishi (= Visitenkarte)
Namen
Prüfungsstress
Reis
Schuhe
Schule
Sitzen
Tischsitten
Toiletten
Trinkgeld
Verbeugung
Verpacken
Wa (= Harmonie)
Wohnen
Literaturliste
- Thomas, Gothild; Thomas, Kristina: Reisegast in Japan
- Kobayashi, Kazuhiko: Business mit Japan - Was europaeische Manager wissen müssen
- Lutterjohann, Martin: Kulturschock Japan
- Neumann, Christoph: Darum nerven Japaner
- Ogawa, Tadashi: Grund und Grenze des Bewusstseins. Interkulturelle Phänomenologie aus japanischer Sicht
- Tominaga, Minoru: Erfolgsstrategien fuer deutsche Unternehmer. So bestehen Sie im globalen Wettbewerb
- Vardaman, James M.; Vardaman, Michiko: Japan from A to Z. Mysteries of everyday life explained
- Williams, Stephen N.: American and Japanese Gestures
- Moosmüller, Alois: Kulturen in Interaktion. Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in Japan
- Coulmas, Florian: Die Deutschen schreien
- Coulmas, Florian: Die Kultur Japans
- Coulmas, Florian: Japanische Zeiten
- Mutranowski, Bill: You Know You've been in Japan too Long...