Mondsichel

Symbol, welches das Aussehen des Mondes drei bis vier Tage vor oder nach Neumond darstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2008 um 17:53 Uhr durch Muro Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Media luna (símbolo)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Symbol der Mondsichel stellt astronomisch gesehen den zunehmenden (☽ – Unicode U+263D) oder abnehmenden Mond (☾ – Unicode U+263E) oder eine Mondfinsternis dar; außerdem kann mit demselben Symbol auch eine Sonnenfinsternis dargestellt werden.

Die Himmelsscheibe von Nebra
Wappen der Stadt Varnsdorf, Tschechien

Das Symbol von Mondsichel (☾) mit einem Stern (Unicode U+2605) wurde schon in vorislamischen Zeiten als Symbol verwendet (siehe unten). Es gilt heute allgemein als Symbol (☪) des Islam. Im deutschen Sprachraum wird es häufig fälschlich als „Halbmond“ bezeichnet. Das Symbol ist auf den Flaggen einiger muslimischer und muslimisch geprägter Staaten zu sehen. Darüber hinaus ist es als Roter Halbmond ein Schutzzeichen nach den Genfer Abkommen und ein Symbol der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die entsprechenden nationalen Gesellschaften fast aller muslimischen Länder verwenden hinsichtlich ihres Symbols und Namens den Roten Halbmond (engl. Red Crescent).

Geschichte

Darstellungen von Mondsicheln lassen sich ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten sowie in Mesopotamien belegen. Im ägyptischen Mondkalender wurden mit dem Symbol der Mondsichel die Monate gekennzeichnet. Auch galt das Symbol für den Namen des Mondgottes Jah. Daneben dienten Mondsichel und Stern der Darstellung der phönizischen Göttin Tanit sowie der griechischen Göttin Artemis.

Die Stadt Konstantinopel übernahm das sichelförmige Mondsymbol. Der Überlieferung zufolge hatte diese es zu Ehren der Göttin Diana gewählt. Nach anderen Quellen ginge es auf eine Schlacht zurück, in der die Römer die Goten am ersten Tag eines Mondmonats besiegten. Auf jeden Fall war die Mondsichel bereits in vorchristlicher Zeit Bestandteil der Stadtflagge.

Die ursprüngliche moslemische Gemeinschaft verfügte über kein direktes eigenes Symbol. Zu Zeiten des Propheten Mohammed trugen die islamischen Armeen und Karawanen einfarbige Flaggen (schwarz, grün oder weiß). Spätere muslimische Generationen führten die Tradition der einfachen schwarzen, weißen oder grünen Flagge fort, ohne Embleme, Schriftzeichen oder Symbole.

Spätestens im Osmanenreich wurden Mondsichel und Stern mit der muslimischen Welt identifiziert. Nach der Legende sah der Gründer des osmanischen Reiches Osman I. im Traum die Mondsichel, die sich von einem Ende der Erde zum anderen ausdehnte. Dieses als gutes Omen nehmend, beschloss er, die Mondsichel als Symbol seiner Dynastie zu übernehmen.

Dass die fünf Zacken des Sterns die fünf Pfeiler des Islam symbolisieren, ist reine Interpretation. Ursprünglich ist er wohl als christliches Symbol (Marias) zu der heidnischen Mondsichel hinzugefügt worden.

Jahrhunderte lang beherrschte das Osmanenreich einen großen Teil der muslimischen Welt. Durch die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem christlichen Europa hat sich das Symbol auch mental mit dem Glauben des sunnitischen Islams verbunden und eine Wandlung von einem alten heidnischen Bild zum heutigen Symbol des sunnitischen Islams durchlaufen.

Christentum

 
Maria als „Königin des Himmels“ (Albrecht Dürer)

Das Symbol der Mondsichel findet sich auch in vielen nicht islamischen Kulturen, auch im Christentum. So wird die Jungfrau Maria in der katholischen Tradition häufig auf der Mondsichel stehend dargestellt (siehe auch Mondsichelmadonna).

Diese Darstellungsform geht zurück auf eine Textstelle in der Offenbarung des Johannes in der die Himmelserscheinung einer jungen Frau beschrieben wird:

„Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.“

Offb 12,1 EU

In dieser Darstellungsform wird Maria auch als „Himmelskönigin“ (lat. regina coeli) bezeichnet.

Manchmal wird auch angenommen, die Sichel stelle nicht den Mond, sondern die Venus dar, die in der Astrologie Weiblichkeit symbolisiert und mit der Maria ebenfalls häufig assoziiert wird. Die Venus erscheint, wie der Mond, oft als Sichel – dies ist allerdings mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Flaggen mit der Mondsichel als Symbol

Einige Flaggen benutzen die Mondsichel als Symbol. Dies sind hauptsächlich Flaggen islamischer Länder. Es gibt allerdings auch nichtislamische Länder, die die Mondsichel in ihrer Nationalflagge zeigen.

Nationalflaggen

Flagge Benutzung Datum Bemerkung
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Algerien 1962– islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Aserbaidschan 1918–1920
1990–
islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Brunei 1959– islamisches Land
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge der Komoren 2003– islamisches Land
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge der Kokosinseln
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge der Malediven 1965– islamisches Land
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Mauretanien 1959– islamisches Land
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge der Mongolei 1992– Sonne und Mond symbolisieren das ewige Leben der Nation
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Nepal 1962– Halbmond und Stern repräsentieren das Königshaus
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge des stabilisierten De-facto-Regimes Türkische Republik Nordzypern 1984– besetztes Land, 99 % muslimische Bürger
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Pakistan 1947– islamisches Land
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Singapur 1959– Der Halbmond steht für eine junge aufstrebende Nation, 15,4 % der Bevölkerung muslimisch
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Tunesien 1956– islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge der Türkei 1844–
(heutige Form)
Laizistische Republik mit hauptsächlich islamischer Bevölkerung, Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Turkmenistan 2001– islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich
  Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Flagge von Usbekistan 1991– islamisches Land

Weitere Flaggen und Symbole

Flagge Benutzung Datum Bemerkung
Datei:Standard of the President of Turkey.svg Standarte des türkischen Präsidenten Die 16 Sterne symbolisieren die größten türkischen Staaten in der Geschichte. Die Sonne im Zentrum dieser Sterne repräsentiert die Republik Türkei.
  Flagge des Präsidenten der Türkischen Republik Nordzypern Die Flagge des Präsidenten, die vom Präsidenten der TRNZ benutzt wird, hat als Grundlage die Nationalflagge. Jedoch hat sie in der oberen linken Ecke einen rot-gelben Stern, der obere Balken ist kürzer und die Flagge hat eine gelbe Franse.
  Flagge des US-Bundesstaates South Carolina 1861– Der Halbmond geht auf den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zurück, als sich die amerikanischen Truppen 1775 ein Band mit Halbmond und dem Wahlspruch „Freiheit oder Tod“ an ihre Mützen hefteten.
  Flagge der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung 1929–
  Leliwa, Wappen der polnischen Szlachta 1324–1921
  Wappen der Stadt Halle (Saale) Um 1450
  Hatay, Flagge des historischen Staates Hatay 1938–1939
  Flagge der historischen Südwest-Kaukasischen Republik 1919-1919
  Karakalpakistan, Flagge der autonomen Turkrepublik Karakalpakistan 1991–
  Minderheitenflagge der turkstämmigen Belarus-Tataren
  Türkmeneli, inoffizielle Flagge der Irak-Turkmenen und ihrer Siedlungsgebiete im Norden des Irak
  Flagge der weitgehend islamischen, indonesischen Provinz Aceh
  Flagge der Uiguren in der Provinz Xinjiang in China In der VR China verboten
  Flagge der malaysischen Provinz Terengganu
  Flagge des Emirats Umm al-Qaiwain (VAE)
  Flagge der malaysischen Provinz Johor
  Flagge der malaysischen Provinz Kelantan

Siehe auch

Commons: Mondsichel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien