Diskussion:Kadaifi

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2008 um 14:00 Uhr durch Stoffelino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Albtalkourtaki in Abschnitt Schreibweise und Aussprache

Süßes oder nur die Fäden?

Ich bin mir nicht sicher, ob nicht die Teigfäden selbst das eigentliche kataifi sind und das Gebäck nur danach genannt wird. Es gibt nämlich - sehr leckeres - Huhn Huhn mit Masticha in einem Kataifi-Netz und das ist definitiv nicht süß. -- AWI 19:10, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, das Kataifi im griechischen ein Fremdwort ist, daher auch der Tonos und das Trema an gleicher Stelle, ursprünglich stammt das Wort aus dem türkischen. Die genaue Bedeutung konnte ich aber nicht nachschlagen. --MfG Stoffel 20:22, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise und Aussprache

Kadaifi wird griechisch κανταΐφι geschrieben, also mit weichem D gesprochen und gem. Namenskonvention auch so transkribiert. -- Albtalkourtaki 13:49, 18. Okt. 2008 (CEST) Ich meine, dass das T im griechischen im deutschen wie ein T, aber ohne h-Laut ausgesprochen wird, damit eher näher am D liegt. Kadaifi empfinde ich, wenn man es im deutschen so aussprechen würde, jedoch eindeutig zu schwach, Vergleich: Aussprache Wort: Lust, gesprochen Lusth, und Hund, gesprochen HunD. Was ich sagen will, ist dass die Aussprache nicht mit einem deutschen D verglichen werden kann, sondern stärker sein muss. Das Mittel aus D und T, leider haben wir dafür keinen Buchstaben... Eine Bitte noch, kannst du bitte die angesprochen Namenskonvention verlinken? Hab sie leider nicht gefunden, Danke! --Liebe Grüße Stoffel 14:00, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten