Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages bzw. die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Bild:Beispielbild.jpg|120px|alternative Bildbeschreibung]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Bild:...|border]] zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr
Protokolle der bisherigen Artikel des Tages
→ Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.
17.10.2008: Spanische Grippe
(Medizin / Geschichte)
Die Spanische Grippe war eine weltweite Pandemie, welche zwischen 1918 und 1920 durch einen ungewöhnlich virulenten Abkömmling des Influenzavirus (Subtyp A/HBKL1N1) verursacht wurde und mindestens 25 Millionen Todesopfer forderte. In einer Bilanz in der Fachzeitschrift Bulletin of the History of Medicine vom Frühjahr 2002 kamen die Autoren sogar auf knapp 50 Millionen Todesopfer. Die Auswirkung der Pandemie ist damit in absoluten Zahlen mit dem Ausbruch der Pest von 1348 vergleichbar, der seinerzeit mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer fiel. Eine Besonderheit der Spanischen Grippe war, dass ihr vor allem 20- bis 40-jährige Menschen erlagen, während Influenzaviren sonst besonders Kleinkinder und alte Menschen gefährden. Die Spanische Grippe trat in drei Wellen auf, im Frühjahr 1918, im Herbst 1918 und in vielen Teilen der Welt noch einmal 1919. 1977/78 trat der Virussubtyp A/H1N1 erneut weltweit auf. mehr
Seit Februar 2006 lesenswert, erfüllt aber auch heute noch unsere hohen Qualitätsansprüche. Datum flexibel, allerdings erreichte die Pandemie im Herbst 1918 ihren ersten Höhepunkt. --Andibrunt 12:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
18.10.2008: Echte Walnuss
(Botanik)
Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Sie wird in der Umgangssprache meist verkürzt als Walnuss oder Walnussbaum bezeichnet. Der gelegentlich benutzte Begriff Persische Walnuss ist der englischen Bezeichnung „Persian Walnut“ angelehnt.
Die Walnuss wird 15 bis 25 Meter, in dichteren Baumbeständen auch bis 30 Meter hoch. Ihr Höhenwachstum endet mit ca. 60 bis 80 Jahren, sie kann ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen. Der Baum ist durch die wirtschaftliche Nutzung seiner Früchte, der Walnüsse, allgemein bekannt. Die Früchte reifen Ende September bis Anfang Oktober zu der Walnuss. Sie sind reif, wenn die grüne fleischige Umhüllung aufplatzt und die Nüsse zu Boden fallen. mehr
Seit November 2006 lesenswert und problemlos auf der Hauptseite vorzeigbar. Datum flexibel, der Oktobertermin ist aber ideal, da in diesem Monat die Erntezeit der Walnüsse liegt. --Andibrunt 14:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
19.10.2008: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
[nationale Organisation]
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Mit über 561.000 Mitgliedern in rund 2.200 örtlichen Gliederungen ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.
Gegründet wurde sie am 19. Oktober 1913 in Leipzig, als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen, bei dem 17 Menschen starben. Seit damals lautet das Hauptziel der DLRG, Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren, indem sie möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beibringt und über sicheres Verhalten im und am Wasser aufklärt.
Rettungsschwimmer der DLRG bewachen jedes Jahr die Küsten von Nord- und Ostsee, Binnengewässern und Flüsse, Schwimmbäder und Veranstaltungen am, auf und im Wasser. Die DLRG ist darüber hinaus auch im Katastrophenschutz und Rettungsdienst tätig. mehr
Gründungsdatum . Vorschlag von Alien65 16:21, 12. Jul. 2008 (CEST)
20.10.2008 Ubuntu
(freie Software)
Ubuntu ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution.
Die Entwickler verfolgen mit Ubuntu das Ziel, ein einfach installier- und bedienbares Betriebssystem mit aufeinander abgestimmter Software zu schaffen. Dies soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass für jede Aufgabe genau ein Programm zur Verfügung gestellt wird. Ubuntu wird vom Unternehmen Canonical Ltd. gesponsert, das vom südafrikanischen Unternehmer Mark Shuttleworth gegründet wurde. Nachdem im Oktober 2004 die erste Version erschienen war, wurde Ubuntu schnell bekannt und innerhalb von ein bis zwei Jahren zu einer der meist benutzten Linux-Distributionen. Neben Ubuntu selbst, welches GNOME als Desktopumgebung einsetzt, existieren verschiedene Abwandlungen. Zu den offiziellen Unterprojekten gehören Kubuntu und Xubuntu mit KDE beziehungsweise Xfce als Desktopumgebung, sowie Edubuntu, das besonders an die Bedürfnisse von Schulen und Kindern angepasst ist.mehrExzellenter Artikel. An dem Tag wird die erste Version 4 Jahre alt. --TheK? 03:43, 4. Mai 2008 (CEST)
An dem Anreißertext ist nichts auszusetzen. Das Bild ist aber sicherlich für die meisten nichtssagend. Ich plädiere für das Logo in der textlosen Variante. Ich war mal so frei, die Bilder zu tauschen. Deines steht jetzt vor meinem Beitrag hier. -- Speravir 03:50, 15. Okt. 2008 (CEST)
21.10.2008: Kobralilie
(Biologie/Pflanzen)
Die Kobralilie (Darlingtonia californica), selten auch Draculapflanze oder Kobrapflanze genannt, ist eine präkarnivore Pflanze und die einzige Art der monotypischen Gattung Darlingtonia aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae). Sie ist eng mit den karnivoren Schlauchpflanzen (Sarracenia) verwandt.
Die Kobralilie ist eine immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze mit einem Rhizom von ein bis zwei Zentimeter Durchmesser. Sie wächst sehr langsam, erst nach zwei bis drei Jahren nimmt sie ihre typische Gestalt an und nach sieben bis zehn Jahren blüht sie erstmals. mehr
exzellenter Artikel, flexibles Datum --Vux 12:52, 17. Okt. 2008 (CEST)
22.10.2008 Baseball
(Sport)
Baseball ist eine Ball- und Mannschaftssportart US-amerikanischer Herkunft. Sie gilt dort als die traditionsreichste Sportart. Baseball wird aber auch in zahlreichen weiteren Ländern gespielt, besonders intensiv in Ostasien und der Karibik, aber auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Baseball treten zwei Teams zu je neun Spielern gegeneinander an. Mehrfach abwechselnd hat ein Team das Schlagrecht (Offense) und kann Runs (Punkte) erzielen, während das andere (Defense) im Feld verteidigt und den Ball schnell unter Kontrolle zu bringen versucht. Ziel des Spiels ist es, mehr Runs zu erzielen als der Gegner. Die Spieler der Offense versuchen, den von der Defense geworfenen Ball zu schlagen und anschließend gegen den Uhrzeigersinn den nächsten sicheren Standpunkt (Base) zu erreichen. mehr
Beginn der World Series 2008. Versuch Baseball und sein Portal mit diesem lesenswerten Artikel in der WP voranzubringen!--Kingofears→ ¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 18:20, 14. Okt. 2008 (CEST)
23.10.2008 Kyros II.
(Persönlichkeiten / Geschichte)
Kyros II. regierte Persien von etwa 559 v. Chr. bis 530 v. Chr. als sechster König der Achämeniden-Dynastie.
Kyros weitete durch seine Expansionspolitik die Grenzen des ehemals in nur kleinem Umfang bestehenden altpersischen Reichs deutlich aus, das unter seinen Nachfolgern von Indien über Iran, Babylon, Kleinasien bis Ägypten reichte und bis 330 v. Chr. bestand, ehe es von Alexander erobert wurde. Archäologische Kampagnen und inzwischen verbesserte Lesungen einer Reihe von Keilschrifttexten, führten zu neuen Erkenntnissen, die das bisherige Bild vom historischen Kyros verfeinern konnten. Kyros II. zog am 23. Oktober in Babylon ein und beendete die Herrschaft des babylonischen Königs Nabonid. Schon bald nach seinem Tod wurde der Perserkönig von seinem Volk als idealer König legendenhaft verklärt. Diese uneingeschränkt positive Sichtweise kann aufgrund der Keilschrifttexterforschung nicht bestätigt werden.mehrExzellenter Artikel. Kyros marschierte an diesem Tag in Babylon ein und erklärte de facto das Ende des neubabylonischen Reiches. --NebMaatRe 11:14, 29. Mär. 2008 (CET)
- Das passt sicher ganz gut, nur sollte im Ausschnitt noch das Ereignis kurz erwähnt werden, damit das Datum passt. -- JCIV 12:47, 2. Okt. 2008 (CEST)
24.10.2008: Quintus Aurelius Symmachus
(Biografie / Geschichte / Literatur)
Quintus Aurelius Symmachus (* um 342; † 402/3]) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom. Er gilt als der bedeutendste lateinische Redner seiner Zeit und wurde von Zeitgenossen mit Cicero verglichen. Mit seinem Plädoyer für religiöse Toleranz im Streit um den Victoriaaltar, das von Christen literarisch rezipiert wurde, scheiterte Symmachus allerdings. Verwicklungen in politische Intrigen und Parteinahmen für die Usurpationen gegen Kaiser Theodosius zwangen ihn dazu, sich zunehmend von der Politik fernzuhalten. In seinen letzten Lebensjahren widmete sich Symmachus der Philologen- und Herausgebertätigkeit, wodurch er eine kulturgeschichtlich bedeutende Tradition mitbegründete. mehr
Biografischer Themenartikel zum Gesamtkomplex antike Buchgeschichte, daher Vorschlag fuer den Tag der Bibliotheken. Sonst gibt es keinen Datumsbezug, da weder Geburts- noch Todesdatum bekannt sind. Rominator 05:58, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ammianus Marcellinus ein weiterer spätantiker Autor vorgeschlagen. Dort gib es einen, wenn auch indirekten, Bezug zum Datum. Die Idee, einen AdT zum Tag der Bibliotheken zu machen, ist aber gut – es gibt auch noch weitere Artikel zum Thema. Ich habe heute während der Ausfallzeit der Datenbank bereits einen Alternativvorschlag gebastelt, den ich gleich einfügen werde. -- Speravir 00:11, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Generell geht exzellent aber nun mal vor lesenswert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, so ausschließlich steht das nicht am Anfang dieser Seite, und vor allem lese ich ich dort noch weitere Kriterien! Kriterium Abwechslung: Ich schrieb ja schon über den geringen Zeitraum zwischen zwei sehr ähnlichen Artikeln. Kriterium Aktualität/zu einem Anlass passend: Es wird zugegebener Maßen in beiden Fällen der antiken Autoren nur wenigen Leuten ein Zusammenhang auffallen, wenn aber auf der Hauptseite auf den Tag der Bibliotheken hingewiesen wird, dann dürfte doch die Mehrheit eine Assoziation zwischen Bucheinband und Bibliothek herstellen können. -- Speravir 01:01, 13. Okt. 2008 (CEST)
- „Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden“ findest Du „nicht so ausschließlich“?!? Ah ja... -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, aber ich habe es ungenau formuliert: Ich finde, es steht nicht so ausschließlich oder ausschließend da, weil noch weitere Auswahlkriterien folgen. -- Speravir 01:43, 13. Okt. 2008 (CEST)
- „Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden“ findest Du „nicht so ausschließlich“?!? Ah ja... -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, so ausschließlich steht das nicht am Anfang dieser Seite, und vor allem lese ich ich dort noch weitere Kriterien! Kriterium Abwechslung: Ich schrieb ja schon über den geringen Zeitraum zwischen zwei sehr ähnlichen Artikeln. Kriterium Aktualität/zu einem Anlass passend: Es wird zugegebener Maßen in beiden Fällen der antiken Autoren nur wenigen Leuten ein Zusammenhang auffallen, wenn aber auf der Hauptseite auf den Tag der Bibliotheken hingewiesen wird, dann dürfte doch die Mehrheit eine Assoziation zwischen Bucheinband und Bibliothek herstellen können. -- Speravir 01:01, 13. Okt. 2008 (CEST)
Kontra: Bereits am 3.11., also nur 1½ Wochen später, ist mit - Generell geht exzellent aber nun mal vor lesenswert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 24.10.2008: Bucheinband
Als Bucheinband wird sowohl die den Buchblock umschließende äußere Hülle eines Buches als auch der gesamte Arbeitsgang ihrer Herstellung bezeichnet. Die Klassifizierung erfolgt hinsichtlich des verwendeten Bezugsstoffes oder der Herstellungstechnik. Die Entwicklung des Bucheinbands verlief parallel zur Entwicklung der heutigen Form des Buches. Für das erste nachchristliche Jahrhundert sind einfache Bücher, geschützt durch einen simplen Einband aus zwei Holztäfelchen, erstmals belegt. Zu jeder Zeit gab es, neben einfachen Gebrauchseinbänden, prunkvollere, mit viel handwerklichem Geschick und kostbaren Materialien hergestellte und reich verzierte Prachteinbände. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts sind keine dominierenden Stile mehr festzumachen. Vielmehr bestimmen zahlreiche nebeneinander existierende individuelle Strömungen das Bild. mehr
Wie oben erwähnt hier mein Alternativvorschlag zum Tag der Bibliotheken, lesenswerter Artikel (Kunst und Kultur / Literatur). -- Speravir 00:29, 13. Okt. 2008 (CEST)
25.10.2008: Airbus A340
(Zivile Luftfahrt)
Der Airbus A340 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das erste Verkehrsflugzeug von Airbus mit vier Triebwerken. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt. Es war das erste zivile Großraumflugzeug mit rein digitaler Fly-by-Wire-Steuerung und wurde gleichzeitig mit dem Schwesterflugzeug Airbus A330 entwickelt. Bisher wurden circa 350 von mehr als 400 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die Hauptkonkurrenz für den Airbus A340 ist das Modell 777 von Boeing. mehr
Jahrestag des Erstflugs. Dieser Artikel ist bis auf den so gut wie nicht vorhandenen Teil zur Struktur auf exzellenten Niveau. --my name 01:25, 25. Mär. 2008 (CET)
- Am 02.11. ist der A330 vorgeschlagen. Zwei Flugzeuge auch noch des gleichen Herstellers in so kurzer Zeit auf keinen Fall! Im Mai ist auch der Artikel Bombardier Canadair Regional vorgeschlagen. Da es auch einige exzellente Flugzeugartikel gibt und diese schon AdT waren, weitere exzellente bestimmt kommen werden, sollten Lesenswerte Flugzeugmodelle stark nachrangig AdT werden. --Bodenseemann 00:20, 29. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich das richtig, du votierst für eine Nulllösung? Das finde ich nicht richtig. Erst einmal sollte eine Alternative gezeigt werden. --my name 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nein ich votiere nicht für eine Nulllösung. Ich votiere aber gegen zwei Airbus-Modelle nacheinander in so kurzer Zeit. Und ich votiere dafür, daß lesenswerte Artikel in Bereichen die durch die Exzellenten immer wieder gut bedient werden nachrangig behandelt werden. Nachrangig ist kein Contra, sondern heißt soviel wie: "Wenn was anderes passendes vorgeschlagen wird, bin ich für die Alternative". Solange es keinen Alternativvorschlag gibt kann ja auch nur der bisher vorgeschlagene dran kommen. Und eine Alternative muss doch auch nicht immmer gleich aufgezeigt werden, oder? Bis Ende Oktober ist noch viel Zeit - da kommen noch viele Artikel hinzu, die an diesem Tag perfekt passen könnten. Mit Datumsneutralen Artiklen kann noch kurz davor gedient werden. --Bodenseemann 16:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- eine mögliche Alternativen mit Datumsbezug wäre Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, 251. Geburtstag, lesenwerter Artikel. Allerdings knapp am runden Jahrestag vorbei. Gruss --Babucke 13:25, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde das rund genug. Montag bspw. hatten wir einen 77. Geburtstag als AdT - Rundheiten werden m.M.n. eh überbewertet. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Da ihr es anscheinend vergessen habt, habe ich mal einen Alternativvorschlag dazu zusammengestellt -- Speravir 23:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde das rund genug. Montag bspw. hatten wir einen 77. Geburtstag als AdT - Rundheiten werden m.M.n. eh überbewertet. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
- eine mögliche Alternativen mit Datumsbezug wäre Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, 251. Geburtstag, lesenwerter Artikel. Allerdings knapp am runden Jahrestag vorbei. Gruss --Babucke 13:25, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nein ich votiere nicht für eine Nulllösung. Ich votiere aber gegen zwei Airbus-Modelle nacheinander in so kurzer Zeit. Und ich votiere dafür, daß lesenswerte Artikel in Bereichen die durch die Exzellenten immer wieder gut bedient werden nachrangig behandelt werden. Nachrangig ist kein Contra, sondern heißt soviel wie: "Wenn was anderes passendes vorgeschlagen wird, bin ich für die Alternative". Solange es keinen Alternativvorschlag gibt kann ja auch nur der bisher vorgeschlagene dran kommen. Und eine Alternative muss doch auch nicht immmer gleich aufgezeigt werden, oder? Bis Ende Oktober ist noch viel Zeit - da kommen noch viele Artikel hinzu, die an diesem Tag perfekt passen könnten. Mit Datumsneutralen Artiklen kann noch kurz davor gedient werden. --Bodenseemann 16:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Sehe ich das richtig, du votierst für eine Nulllösung? Das finde ich nicht richtig. Erst einmal sollte eine Alternative gezeigt werden. --my name 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 25.10.2008: Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein
(lesenswert: Geschichte/19. Jahrhundert)
Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer. Nach ersten praktischen Erfahrungen im frühen Ruhrbergbau und in der Verwaltung der westlichen preußischen Provinzen war er Minister für Wirtschaft und Finanzen in Berlin. Zusammen mit Karl August von Hardenberg war er nach dem Frieden von Tilsit der Hauptbetreiber der Preußischen Reformen seit 1807. Wegen seiner antinapoleonischen Haltung musste er bereits 1808 ins Exil gehen und wurde 1812 Berater des russischen Zaren Alexander I. Während der Befreiungskriege verwaltete er als Leiter der Zentralverwaltungsbehörde die von Napoleon zurückeroberten Gebiete in Deutschland und Frankreich. Seine Neuordnungsvorstellungen für die deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress blieben weitgehend wirkungslos. Eine bedeutende politische Rolle spielte er danach nicht mehr, blieb aber weiterhin aufmerksamer Beobachter des politischen Geschehens und versuchte Entscheidungen durch persönliche Kontakte und Denkschriften zu beeinflussen. mehr
Hier der oben erwähnte Alternativvorschlag. Interessanter Weise war der Artikel gar nicht direkt in der Verwaltungsliste eingetragen, sondern nur als Karl Freiherr vom Stein, was dann erst zum eigentlichen Artikel weiterleitet. -- Speravir 23:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
26.10.2008: Kloster Grafschaft
(Geschichte)
Das Kloster Grafschaft befindet sich in Schmallenberg im Ortsteil Grafschaft. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der ersten Zeit orientierte sich das geistliche Leben an einer Variante der cluniazensischen Reform. Nach einer Phase des Niedergangs wurde es Anfang des 16. Jahrhunderts zwangsweise im Rahmen der Bursfelder Kongregation reformiert. Ökonomisch erlebte es seit dem 17. Jahrhundert einen Aufschwung, der im 18. Jahrhundert die Grundlage für einen völligen Neubau des Klosters bildete. Vom 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts nicht monastisch genutzt, beherbergt die Anlage seit 1948 Borromäerinnen. Als Nachfolgegemeinschaft der schlesischen Kongregation ist Grafschaft heute ein Mutterhaus dieses Ordens. mehr
Es finden sich leider nur wenige konkrete und bedeutende genaue Datumsangaben. Etwas weit hergeholt daher der 26. Oktober 1803 als Beginn der zivilen Inbesitznahme des Klosters durch staatliche hessische Beamte (sozusagen der Anfang vom Ende). Besser wäre der 21.3.(1804) als Datum der endgültigen Aufhebung, aber da gibt zu viele weitere KandidatenMachahn 23:01, 6. Mär. 2008 (CET)
27.10.2008: James Cook
James Cook (* 27. Oktober 1728 in Marton; † 14. Februar 1779 auf Hawaiʻi) war ein bedeutender Seefahrer und Entdecker im 18. Jahrgundert. Während seiner ersten Südseefahrt, einer dreijährigen Weltumsegelung, kartographierte er detailliert Neuseeland und entdeckte dabei die nach ihm benannte Cookstraße. James Cook und seine Mannschaft waren auch die ersten Europäer, die an der Ostküste Australiens landeten. Seine zweite Fahrt führte zur Entdeckung Neukaledoniens und nach der Passage von Kap Horn auch von Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln. Seine letzte Entdeckungsfahrt hatte den Auftrag, eine Passage zwischen Alaska und Sibirien zu erkunden, was jedoch aufgrund des einbrechenden Winters misslang. Aufgrund dessen kehrte er auf das von ihm zuvor entdeckte Hawaii zurück. Dort wurde er 1779 von Eingeborenen getötet. mehr
280. Geburtstag des bekannten Entdeckers, lesenswerter Artikel. Gruss --Babucke 13:53, 15. Okt. 2008 (CEST)
- So, habe mal einen Text erstellt, für Ergänzungen bin ich dankbar. --Babucke 00:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
29.10.2008: Mustafa Kemal Atatürk
(Persönlichkeiten/Politik)
Mustafa Kemal Atatürk (* 1881 in Thessaloniki; gest. 10. November 1938 in Istanbul) war der Begründer der modernen Türkei und erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen Republik Türkei, die am 29. Oktober 1923 durch eine große Verfassungsänderung gegründet wurde. Atatürks Verdienste als Offizier bei der Verteidigung der Halbinsel Gallipoli 1915 gegen alliierte Truppen, die die Dardanellen unter Kontrolle bringen sollten, der Abwehrkampf ab 1921 gegen die nach Anatolien vordringenden Griechen sowie der Offensivkrieg mit Armenien im Osten haben ihn zum Künder und Hauptvertreter türkischen Selbstbehauptungswillens gemacht. Als Machtpolitiker von eigener Art, der die Modernisierung seines Landes nach westlichem Vorbild beharrlich vorantrieb, hat er mit der Abschaffung von Sultanat und Kalifat sowie mit weit reichenden gesellschaftlichen Reformen einen in dieser Form einmaligen Staatstypus geschaffen. mehr
Feiertag der Republik Türkei und 85. Jahrestag der Gründung. --Vux 04:28, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Nérostrateur 20:49, 3. Jun. 2008 (CEST) Pro: wobei auch der Artikel Türkei als Artikel des Tages für den 29. Oktober möglich wäre, da es ja sozusagen der Tag der Republik ist. --
- DaQuirin 12:33, 4. Jun. 2008 (CEST) Pro: Gute Idee (Atatürk), zumal der Türkei-Artikel (auch seine Stunde kommt!) noch nicht so weit ist. --
- mbm1 00:50, 15. Jun. 2008 (CEST) Pro: Gute Idee. --
- lynxxx 16:11, 1. Aug. 2008 (CEST) Pro: Why not. Rundes Datum. Passt. --
- JCIV 13:27, 28. Sep. 2008 (CEST) Pro: Guter Vorschlag, der ganz gut passt. --
31.10.2008: Österreich-Ungarn
(Geschichte)
Österreich-Ungarn (auch als Donaumonarchie oder k.u.k. Doppelmonarchie bezeichnet) war ein Vielvölkerstaat in Mittel- und Südosteuropa, der nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einer Doppelmonarchie auf der Grundlage des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 8. Juni 1867 bis zum 31. Oktober 1918 (Austritt Ungarns aus der Realunion) bestand. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie setzte sich aus zwei Staaten zusammen: aus den „im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern“, inoffiziell Cisleithanien (erst ab 1915 amtlich Österreich genannt), und den „Ländern der heiligen ungarischen Stephanskrone“, inoffiziell Transleithanien. Hinzu kam 1878 das gemeinsam verwaltete Bosnien und Herzegowina. Mit einer Fläche von 676.615 km² war Österreich-Ungarn, nach Russland, der zweitgrößte und mit 52,8 Mio. Menschen (1914), nach Russland und dem Deutschen Reich, der drittgrößte Staat Europas. mehr
90. Jahrestag der Auflösung der Doppelmonarchie. Artikel ist seit März 2007 lesenswert. --Andibrunt 23:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
01.11.2008: Chemische Fabrik Kalk
(Gesellschaft/Wirtschaft)
Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein großes Chemieunternehmen in Köln. Das Unternehmen wurde im Jahre 1858 als Chemische Fabrik Vorster & Grüneberg, Cöln gegründet und im Jahre 1892 in Chemische Fabrik Kalk GmbH umbenannt. Die CFK war zeitweise der zweitgrößte Sodaproduzent Deutschlands und mit bis zu 2400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im rechtsrheinischen Kölner Stadtgebiet. Die Fabrikschornsteine des Hauptwerkes prägten Jahrzehnte lang die Silhouette des Stadtteils Kalk. Nachdem versäumt worden war, die Fabrik zeitgemäß zu modernisieren und neue Produkte einzuführen, beschloss der damalige Hauptgesellschafter BASF, das Werk zum 31. Dezember 1993 wegen Unwirtschaftlichkeit zu schließen. Nach dem Abriss der Produktionsanlagen und der Sanierung des Fabrikgeländes wurden dort das neue Polizeipräsidium Köln und das Einkaufszentrum Köln Arcaden erbaut. Seit der Stilllegung der Produktion existiert die Chemische Fabrik Kalk nur noch als Namensgeber für ein Handelshaus für Chemikalien und Düngemittel der K+S AG (vorherige Kali und Salz AG). mehr
Firmengründung am 1. November 1858 -- Rolf H. 07:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
2.11.2008: Airbus A330
(Zivile Luftfahrt)
Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Airbus A330 ist als Mittel- bzw. Langstreckenflugzeug ausgelegt. Er besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und wird von zwei Piloten in einem dafür ausgelegten Zwei-Mann-Cockpit geflogen. Der Erstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt, mit der bis zu 375 Passagiere transportiert werden können. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die größte Konkurrenz für die A330 stellt die Boeing 777 dar. Die A330 ist außerdem eine Schwester des Airbus A340 und wird mittelfristig durch den Airbus A350 ersetzt werden. Bislang (Stand 29. Februar 2008) wurden insgesamt 895 A330 bestellt, von denen 523 bereits ausgeliefert sind. Mit 198 Bestellungen war 2007 das bisher mit Abstand stärkste Verkaufsjahr für diese Baureihe. mehr
Jahrestag des Erstflugs. Bis auf den so gut wie fehlenden Strukturteil ein exzellenter Artikel. --my name 01:28, 25. Mär. 2008 (CET)
- Am 25.10. ist ebenfalls ein Airbus vorgeschlagen. Zwei Flugzeuge auch noch des gleichen Herstellers auf keinen Fall. Im Mai ist auch der Artikel Bombardier Canadair Regional vorgeschlagen. Da es auch einige exzellente Flugzeugartikel gibt und diese schon AdT waren, weitere exzellente bestimmt kommen werden, sollten Lesenswerte Flugzeugmodelle stark nachrangig AdT werden. --Bodenseemann 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich das richtig, du votierst für eine Nulllösung? Das finde ich nicht richtig. Erst einmal sollte eine Alternative gezeigt werden. --my name 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Siehe meine Antwort beim 25.10. --Bodenseemann 16:35, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Sehe ich das richtig, du votierst für eine Nulllösung? Das finde ich nicht richtig. Erst einmal sollte eine Alternative gezeigt werden. --my name 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
03.11.2008: Ammianus Marcellinus
(Geschichte / Literatur)
Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber und schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache das Griechische war. Seine Res gestae sind das letzte bedeutende lateinische Geschichtswerk der Antike. Die erhaltenen Teile umfassen die Jahre von 353 bis 378 und beschreiben die Zeit unmittelbar vor Beginn der großen Völkerwanderung, in der sich die antike Mittelmeerwelt grundlegend verändern sollte. Ammianus hat als Soldat unter den Kaisern Constantius II. und Julian Apostata gedient und viele der von ihm geschilderten Ereignisse selbst miterlebt. Obwohl er mehr als andere antike Geschichtsschreiber um Objektivität bemüht war, wird seine persönliche Sicht bisweilen recht deutlich. So beurteilte er etwa Constantius II. teilweise sehr negativ, während er von Julian ein ausgesprochen positives Bild zeichnete. Der Wert seiner Res gestae für die Erforschung des 4. Jahrhunderts ist dennoch unbestritten.mehr
Todestag des Kaisers Constantius II., über den Ammianus detailliert berichtete. Daher wäre er vielleicht ein Kandidat; Geburtsdatum oder Todesdatum des Ammianus sind ohnehin nicht bekannt. Aber entscheidet selbst. --Benowar 14:17, 4. Feb. 2008 (CET)
04.11.2008: Ein Überlebender aus Warschau
(Kultur & Gesellschaft / Musik)
Ein Überlebender aus Warschau ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in Albuquerque (New Mexico) statt. Wie viele Stücke Schönbergs seit den 1920er Jahren ist das Werk in Zwölftontechnik mit teilweise fast punktueller, selbst innerhalb eines Taktes wechselnder Instrumentation geschrieben. Thema des etwa siebenminütigen Werks ist die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto. Der von Schönberg verfasste Text ist dreisprachig. Der Erzähler spricht englisch, zitiert aber die Kommandorufe des Feldwebels (sergeant) auf Deutsch. Der Schlusschor, das „Sch'ma Jisrael“, ist in Hebräisch. Die Textaussage des Werkes wird durch hektische Rhythmen und manchmal grelle Orchesterfarben unterstützt. Ein Überlebender aus Warschau gilt als eines der ausdrucksstärksten Werke Schönbergs und ist eine der wichtigsten und meistrezipierten musikalischen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust. mehr
60. Jahrestag der Uraufführung. Artikel exzellent. --Bodenseemann 21:58, 15. Mär. 2008 (CET)
06.11.2008: Grüner Marsch
War ursprünglich anonymer Vorschlag für den 16.12.2007, unten meine erweiterte Version, aus der auch hervorgeht, warum der Artikel am 6.11. AdT sein sollte.--Speravir 19:58, 10. Nov. 2007 (CET)
- Die zweite Version ist ideal, JCIV 12:48, 2. Okt. 2008 (CEST) Pro. --
07.11.2008: Münchner Räterepublik
(Geschichte/Zwischenkriegszeit)
Die Münchner oder Bayerische Räterepublik war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 im engeren Sinn die Bezeichnung für die zweite Revolutionsphase in München – von der offiziellen Ausrufung der Räterepublik am 7. April 1919 bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919. Sie gilt als der kurzlebige Versuch, nach Ende des Ersten Weltkriegs einen sozialistischen Staat in Form einer Rätedemokratie in dem aus dem vormaligen Königreich Bayern entstandenen „Freistaat“ (der bayerischen Republik) zu schaffen. Die Münchner Räterepublik war ein nachwirkender, relativ eigenständiger Teil der das ganze Deutsche Reich umfassenden Novemberrevolution. Nach dem bayerischen König wurden auch alle weiteren Monarchen und regierenden Fürsten der deutschen Teilstaaten einschließlich des deutschen Kaisers Wilhelm II. vom Thron gestürzt. mehr
Lesenswerter Artikel. 90. Jahrestag des inoffiziellen Beginns. Ausweichtermine wären der 7.April 2009 (Ausrufung), da sind allerdings schon mehrere Geschichtsvorschläge in der Nähe und der 02.05.2009 (Niederschlagung). --Vux 01:13, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Verbindung zum 7.11. sehr gering ist (am 7.11. war die Novemberrevolution in München, es führt keine "gerade Linie" zur Räterepublik), plädiere ich gegen diese Zuordnung. Alternativvorschlag wäre die Vorverlegung von #21.02.2009: Kurt Eisner auf den 7.11., da Eisner als Hauptverantwortlicher der Novemberrevolution in Bayern gilt.
- Gegebenenfalls könnte man sogar das Datum von Eisners Ermordung (21.2.) für die Präsentation des Artikels Münchner Räterepublik auswählen, da der Mord quasi der "Startschuss" für die ungehemmte Radikalisierung war. In diesem Sinne führt eine "gerade Linie" vom Eisner-Mord zur Räterepublik. --Emkaer 15:34, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Bin ebenfalls gegen eine Verlinkung unter 7.11. An dem Tag erreichte die Novemberrevolution die bayrische Hauptstadt, die Republik ("Freistaat Bayern") wurde ausgerufen, die Münchner Räterepublik wurde nach politischen Wirren vor Ort erst 5 Monate später ausgerufen, man mg die Räterepublik berechtigt als Nachwirkung der Novemberrevolution in Bayern bezeichnen, von daher ist es schon im Artikel irreführend, von mehreren Revolutionen (gar von dreien oder vieren) zu schreiben (wurde sogar in der Artikeldiskussion von einem benuzer angemahnt, aber im Artikel hat sich diesbezüglich nichts getan) ... Na ja, aber für den 7.11. ist er allemal fehl am Platz. --Ulitz 01:21, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Solange die Argumente stichhaltig sind habe ich überhaupt kein Problem damit, wenn jemand die Artikel an passenderen Terminen platziert. Nur zu. It's a wiki. --Vux 02:28, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Dann vielleicht doch Kurt Eisner am 7.11.? Selten gibt es Personen, die so eng mit einem Datum verknüpft sind, das nicht ihr Geburts- oder Sterbedatum ist. --Emkaer 08:32, 14. Aug. 2008 (CEST)
08.11.2008: Johannes Duns Scotus
(Persönlichkeiten/Philosophie)
Johannes Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik.
Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u.a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus von Hippo und der Franziskaner auf subtile Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten. mehr
Todestag des Herren. --Wendelin Kritik? 20:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
- warum nicht noch ein Jahr bis zum runden Todestag warten? ;) --slg 23:57, 18. Nov. 2006 (CET)
- Denke ich auch. --Bender235 18:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- ACK, + ein Jahr. --Gancho Kolloquium 20:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- 2008 ist in der Tat das bessere Datum. --Happolati 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn da eh alle einer Meinung sind, dann machen wir doch Nägel mit Köpfen und verschieben den Vorschlag. --Rotkraut 22:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
09.11.2008: Novemberrevolution
(Geschichte / Erster Weltkrieg)
Die Novemberrevolution von 1918/19 führte am Ende des Ersten Weltkriegs zur Umwandlung des Deutschen Reiches von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik. Die tieferen Ursachen der Revolution waren die sozialen Spannungen im Kaiserreich und die Reformunfähigkeit seiner Machteliten. Unmittelbar ausgelöst wurde sie durch die Politik der Obersten Heeresleitung (OHL) und durch den Beschluss der Marineleitung, angesichts der schon feststehenden Kriegsniederlage Deutschlands der Royal Navy eine letzte Seeschlacht zu liefern. Der Matrosenaufstand, der daraufhin in Wilhelmshaven und Kiel ausbrach, entwickelte sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die ganz Deutschland erfasste. Sie führte am 9. November 1918 zur Ausrufung der Republik, der wenig später die formelle Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. folgte. mehr
90er Jahrestag der Ausrufung der Republik am 09.11.1918 --Salier100 08:15, 14. Feb. 2008 (CET)
- War am 09.11.2005 AdT. Da seit längerem wengier als 30 Exzellente / Monat gewählt werden, sind Wiederholungen nicht ausgeschlossen. Aber es sollte hier zur Diskussionsgrundlage mit erwähnt werden! Bitte Wiederholungen nicht kursiv setzen, dann erkennt man sofort, dass er schon mal AdT war. --Bodenseemann 18:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ansonsten könnte man als Alternativartikel ja Freier Volksstaat Württemberg nehmen (90. Gründungstag, da zeitgleich mit der Novemberrevolution ausgerufen). Der war jedenfalls noch nie Artikel des Tages.--91.5.194.134 14:38, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte den 25. September, den 89. Jahrestag der Inkraftsetzung der Verfassung eigentlich für das bessere Datum für den Freien Volksstaat Württemberg als Artikel des Tages. Entscheiden sollte aber der Hauptautor Stolp. -- Ehrhardt 21:55, 15. Mär. 2008 (CET)
- Die beiden Artikel boxen nicht wirklich in der gleichen Gewichtsklasse. Da bin ich bedenkenlos bereit, eine Wiederholung in Kauf zu nehmen. Novemberrevolution, Kontra Freier Volksstaat Württemberg. --Zipferlak 23:11, 1. Mai 2008 (CEST) Pro
- Emkaer 08:30, 14. Aug. 2008 (CEST) Pro Wenn schon Wiederholungen beim AdT, dann solche. --
Novemberrevolution, weil prägendes Ereignis der deutschen Geschichte. -- JCIV 13:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
ProAlternativvorschlag 09.11.2008: Freier Volksstaat Württemberg
(Geschichte / Zwischenkriegszeit)
Freier Volksstaat Württemberg ist die Bezeichnung Württembergs für die Zeit der Weimarer Republik. Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde im Zuge der Novemberrevolution aus dem Königreich Württemberg ein Volksstaat. Die Grenzen blieben dabei unverändert, ebenso die Landesverwaltung. Württemberg war weiterhin ein Gliedstaat des Deutschen Reiches und besaß gemäß der Verfassung von 1919 die Staatsform einer demokratischen Republik. Die politische Entwicklung des Landes in den turbulenten Weimarer Jahren war geprägt von Kontinuität und Stabilität. Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde auch in Württemberg die Demokratie beseitigt. Die Verfassung Württembergs als freier Volksstaat war somit eine Episode in der staatlichen Kontinuität des Landes, die 1945 endete. Die danach gebildeten Länder Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern gingen 1952 im heutigen Bundesland Baden-Württemberg auf. mehr
Dann setze ich den Alternativvorschlag mal hier rein. Artikel ist exzellent. --Bodenseemann 21:21, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Bodenseemann, besten Dank für Deinen Vorschlag! Als Hauptautor freut es mich selbstverständlich, wenn die Initiative dazu von dritter Seite kommt. Aus meiner Sicht spricht zwar nichts gegen den Vorschlag, aber das Datum 09.11. könnte vielleicht in anderen Regionen Deutschlands doch lieber für den Artikel Novemberrevolution gesehen werden? Wenn dem aber nicht so sein sollte, können wir sehr gerne den 9. November 2008 nehmen. Für den Fall, dass der 9.11. für den Artikel Freier Volksstaat Württemberg auf Widerstand stoßen sollte, brachte Ehrhardt den 25.9.2008 als Termin ins Gespräch, was der 89. Jahrestag des Inkrafttretens der Verfassung dieses Volksstaates wäre. Als weitere Alternative käme noch das Datum 30. November 2008 in Betracht, was dem 90. Jahrestag entspricht, an dem König Wilhelm II. von Württemberg offiziell (und als letzter der deutschen Monarchen) abdankte. --Stolp 00:52, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Stolp. Der Artikel Novemberrevolution war bereits AdT. Wiederholungen sollen keine stattfinden, daher den Freien Volksstaat als Alternativvorschlag für den Tag. Wenn der Volksstaat besser an einem anderen Tag aufgehoben sein sollte, dann können wir für den 09.11 auch einen anderen Artikel suchen (nicht Novemberrevolution). Deinem Kommentar entnehme ich aber, daß der 09.11. doch ganz gut ist, oder? --Bodenseemann 16:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo Bodenseemann, der Termin passt! Der 9. November 2008 ist der 90. Jahrestag der Revolution in Württemberg, mit der die Geschichte des Freien Volksstaates begann. Die Revolution fand bekanntlich nicht nur in Berlin statt, sondern auch in sämtlichen deutschen Landeshauptstädten, wenn auch nicht allerorten auf den Tag genau am 9. November. --Stolp 00:26, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Stolp. Der Artikel Novemberrevolution war bereits AdT. Wiederholungen sollen keine stattfinden, daher den Freien Volksstaat als Alternativvorschlag für den Tag. Wenn der Volksstaat besser an einem anderen Tag aufgehoben sein sollte, dann können wir für den 09.11 auch einen anderen Artikel suchen (nicht Novemberrevolution). Deinem Kommentar entnehme ich aber, daß der 09.11. doch ganz gut ist, oder? --Bodenseemann 16:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
SteMicha 20:20, 11. Mai 2008 (CEST)
Pro Württemberg. Allerdings scheint mir der Teaser etwas lang zu sein.- Den Teaser habe ich nun etwas umformuliert. Hoffentlich ist es jetzt flüssiger zu lesen. --Stolp 08:38, 14. Mai 2008 (CEST)
10.11.2008: Alte Synagoge (Heilbronn)
(Kunst und Kultur/Sakralbauten)
Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der Heilbronner jüdischen Gemeinde an der Allee in Heilbronn. Das Gebäude des Stuttgarter Architekten Adolf Wolff wird als Höhepunkt der neo-orientalischen Stilphase im Synagogenbau angesehen. Es wurde 1873 bis 1877 erbaut, während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 („Reichskristallnacht“) durch Brandstiftung zerstört und Anfang 1940 abgerissen. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Skulptur an die Synagoge. mehr
70. Jahrestag der Zerstörung der Synagoge am Morgen des 10. November 1938. -- Rosenzweig δ 00:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- JCIV 13:21, 28. Sep. 2008 (CEST) Pro Schon allein als Erinnerung und Denkmal für das Leid der Juden in Europa während der NS-Diktatur. --
Alternativvorschlag 10.11.2008: Schwarzwaldbahn (Baden)
(Bahnen)
Die Schwarzwaldbahn - in Abgrenzung zur oft als „Württembergische Schwarzwaldbahn“ bezeichneten Bahnstrecke Stuttgart−Calw oft auch Badische Schwarzwaldbahn - ist eine Strecke der Eisenbahn im gleichnamigen Mittelgebirge mit insgesamt 39 Tunneln. Sie wurde im Zeitraum von 1863 bis 1873 zwischen den Städten Offenburg und Singen nach den Plänen des Eisenbahn-Ingenieurs Robert Gerwig erbaut. Der daran anschließende Streckenabschnitt Singen–Konstanz ist historisch betrachtet Bestandteil der Badischen Hauptbahn, gehört heute aber betrieblich zur Schwarzwaldbahn. Bis heute ist die Strecke die einzige zweigleisige Gebirgsbahn in Deutschland und die wichtigste Bahnlinie, die den Schwarzwald quert. mehr
135. Jahrestag der durchgehenden Eröffnung der Schwarzwaldbahn AF666 12:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ein 135-jähriges Jubiläum der vollständigen Eröffnung einer Eisenbahnstrecke, die zudem in Teilen schon Jahre vorher befahren wurde, halte ich für keinen so wichtigen Gedenktag. Die 70-jährige Wiederkehr des Datums der Nacht der Synagogenzerstörungen 1938 ist m. E. deutlich wichtiger und ganz sicher auch in den Medien deutlich präsenter. Daher Rosenzweig δ 14:29, 9. Aug. 2008 (CEST) Kontra Schwarzwaldbahn, Pro Synagoge Heilbronn. --
- Sehe ich auch so. Besser die Synagoge. -- Finanzer 01:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Dito, dem kann ich nur zustimmen. -- JCIV 12:50, 2. Okt. 2008 (CEST)
- {{{contra}}} der Artikel ist "nur" lesenswert, der Synagogenartikel exzellent. Besser die Synagoge, für den schönen Artikel zur Schwarwaldbahn wird sich sicher auch ein anderer Termin finden. --HelgeRieder 14:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
11.11.2008: Ohio-Klasse
(Technik/U-Boot)
Die Ohio-Klasse ist eine Schiffsklasse der United States Navy, die aus den 18 größten atomar angetriebenen U-Booten der Vereinigten Staaten besteht. Sie entstand im Kalten Krieg als Träger für Interkontinentalraketen, die Boote gehören also zu der Gruppe der Raketen-U-Boote (kurz SSBN). Die erste Einheit der Klasse wurde am 11. November 1981 in Dienst gestellt. Bis heute sind die Boote ein wichtiger Bestandteil der US-amerikanischen Politik der nuklearen Abschreckung, die Ohio-Klasse wird bis weit ins 21. Jahrhundert hinein die einzige SSBN-Klasse der US Navy bleiben.
Nach dem Ende des Kalten Krieges sank der Bedarf an solchen U-Booten. Seit 2003 werden daher vier der Boote der Klasse zum Abschuss von Marschflugkörpern umgerüstet. Diese Boote werden als SSGN geführt.
Sicher nichts zwingendes, aber ist ein Jahrestag: am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt. --schlendrian •λ• 17:07, 1. Dez. 2007 (CET)
12.11.2008: Marienkirche (Rostock)
(Sakralbauten)
Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der gedrungene Baukörper der Marienkirche wird durch das große Querhaus und das mächtige Westwerk mit einem Turmmassiv geprägt – eine ursprünglich geplante Doppelturmanlage wurde nicht ausgeführt. Der Innenraum hat den Charakter eines Zentralbaus, da das Querhaus das Langhaus genau in der Mitte der Kirche durchdringt und ebenso lang ist, wie der Bau in seiner west-östlichen Ausdehnung. St. Marien weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind vor allem der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronzetaufbecken und eine astronomische Uhr. Vorreformatorische Kunst des Mittelalters ist wegen des Bildersturms zur Zeit der Reformation nur in geringen Resten überliefert.mehr
Am 12. November 1419 wurde die Universität feierlich in St. Marien eröffnet und blieb ihr lange eng verbunden. AF666 18:50, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre ein Jahr später dann nicht sinnvoller? --Pharaoh han 09:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
- JCIV 12:54, 2. Okt. 2008 (CEST) Kontra lieber noch ein Jahr warten und einen runden Jahrestag abwarten, dann habe ich nichts dagegen. --
14.11.2008: Surtsey
(Geographie/Inseln)
Surtsey ['sør̥tsɛi] (nord. Insel des Surt) ist eine am 14. November 1963 aufgetauchte Vulkaninsel im Atlantischen Ozean, die etwa 30 km vor der Südküste Islands liegt. Sie ist nach Heimaey die zweitgrößte der Vestmannaeyjar oder Westmännerinseln und stellt den südlichsten Punkt Islands dar. Surtsey entstand durch einen untermeerischen Vulkanausbruch. Sie wurde nach Surt, dem nordischen Feuerriesen und Feind der Asen, benannt. Heute befinden sich Forschungsstationen auf der Insel. Surtsey steht unter Naturschutz und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. Die Insel wird durch Erosion von Wellen, Regen und Wind wieder abgetragen. Insbesondere an der Südküste sind steile Klippen entstanden. Die Isländische Regierung strebt die Aufnahme Surtseys in die Liste des UNESCO-Welterbes an. mehr
45. Jahrestag der Entstehung. Lesenswerter Artikel. --Vux 06:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Artikel ist die Aufnahme ins UNESCO-Welterbe inzwischen erfolgt; falls der Artikel gewählt werden sollte, müsste das noch angepasst werden. --Lukas Grossmann 10:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 14.11.2008: Joseph McCarthy
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Joseph Raymond McCarthy (* 14. November 1908 in Grand Chute, Wisconsin; † 2. Mai 1957 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker. Er gehörte der Republikanischen Partei an und wurde bekannt für seine Kampagne gegen eine vermutete Unterwanderung des Regierungsapparates der Vereinigten Staaten durch Kommunisten. Er gab der so genannten McCarthy-Ära der frühen 1950er Jahre seinen Namen, in der antikommunistische Verschwörungstheorien und Denunziationen das politische Klima in den USA bestimmten. McCarthy war ein leidenschaftlicher Politiker von mitunter heftigem, ja rücksichtslosem Wesen. Gegenüber seinen politischen Gegnern konnte er ausgesprochen aggressiv werden. Nach einer Preview des Films Good Night, and Good Luck urteilte das Publikum zum Beispiel einhellig, der Schauspieler, der den Senator spielte, habe stark übertrieben – der Film verwendet jedoch nur Originalaufnahmen von McCarthy. mehr
100. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. --Vux 03:55, 16. Jun. 2008 (CEST)
- lynxxx 16:14, 1. Aug. 2008 (CEST) Pro 100 hat IMHO Vorrang vor 45. --
- dito .... weiß nicht, ob es möglich wäre, sich Surtsey bis 2013 aufzusparen? --slg 19:04, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Sollte moeglich sein, wir gehen doch davon aus, dass die Wikipedia im Jahr 2013 noch existiert ;) --Wolfgang eh? 03:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
- dito .... weiß nicht, ob es möglich wäre, sich Surtsey bis 2013 aufzusparen? --slg 19:04, 1. Okt. 2008 (CEST)
15.11.2008: Invalidenfriedhof
(Friedhöfe)
Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil Mitte des Berliner Bezirks Mitte. Er liegt zwischen Scharnhorststraße und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, nördlich vom Bundeswirtschaftsministerium. Wegen der historischen und kulturellen Bedeutung der Gesamtanlage und einzelner Grabdenkmale steht er unter Denkmalschutz. Die Anlage gehört zu den ältesten Friedhöfen in Berlin und wird als Zeugnis der preußischen und deutschen Militärgeschichte wie als Erinnerungsstätte an die deutschen Befreiungskriege der Jahre 1813 bis 1815 angesehen. Zerstörungen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und in der DDR-Zeit, als durch den Friedhof ein Teil der Berliner Mauer lief, haben dazu geführt, dass auf dem 2,54 Hektar großen Gelände nur etwa 230 Gräber erhalten sind. Ein Förderverein des Friedhofs bemüht sich seit 1992 um Bewahrung und Restauration der Anlage und Grabstätten. mehr
Eröffnung war am am 15. November 1748 AF666 17:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
- JCIV 12:55, 2. Okt. 2008 (CEST) Pro Mit 260 Jahren runder Jahrestag. --
20.11.2008: Selma Lagerlöf
(Persönlichkeiten/Literatur)
Lesenswerter Artikel, 150. Geburtstag der Schriftstellerin, Alternativdatum könnte auch 10.12.2009 sein (erste weibliche Literaturnobelpreisträgerin) --Vux 02:26, 19. Mai 2008 (CEST)
21.11.2008: Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97
(Geschichte/ 18./19.Jahrhundert)
Am 21.11.1896 begann der Streik. --Bodenseemann 21:12, 11. Feb. 2008 (CET)
22.11.2008: Mary Rudge
(Persönlicheiten/Sport)
90. Todestag. Lesenswerter Artikel. --Vux 23:07, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Melly42 07:21, 9. Okt. 2008 (CEST) Kontra Wenn das Datum im Artikel stimmt, dann wäre das erst der 89. Todestag --
Alternativvorschlag 22.11.2008: Attentat auf John F. Kennedy
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
45. Jahrestag. Lesenswerter Artikel --Melly42 07:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
23.11.2008 Otto I. (HRR)
(Geschichte)
Otto I. (als Herzog von Sachsen: Otto II.; * 23. November 912 in Wallhausen bei Sangerhausen; † 7. Mai 973 in Memleben bei Naumburg an der Saale) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs ab 936 und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 962.
Otto setzte in der ersten Hälfte seiner langen Herrschaftszeit die Unteilbarkeit des Königtums, seine Entscheidungsgewalt in der Nachfolgefrage und einen Wandel der Machtstruktur durch: Durch eine geschickte Heiratspolitik und Personalentscheidungen besetzte er die Herzogtümer mit seinen Verwandten und griff damit tief in das bestehende Herrschaftsgefüge des Adels ein. Aus den Aufständen, in denen sich die Erbberechtigten gegen Konkurrenz später geborener Kinder wehrten, ging Otto als Sieger hervor. Die Herzöge, die vormals nahezu gleichwertige Vertreter der Stämme gewesen waren, wurden nunmehr zu königlichen Amtsträgern. Auch stärkte Otto die Reichskirche als wesentliche königliche Machtbasis und unterwarf sie seiner Kontrolle.
Durch seinen Sieg 955 über die Ungarn endeten nicht nur deren Invasionen, sondern auch die Erhebungen der Großen gegen den König. Zudem erlangte er damit den Nimbus eines Retters der Christenheit, zumal da noch im selben Jahr ein Sieg über die Slawen gelang. In der Folge setzte eine kulturelle Blütezeit ein, die als Ottonische Renaissance bekannt wurde.mehrBegründung hier. Außerdem Geburtstag. -Armin P. 11:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- inzwischen Exzellenter Artikel. --Vux 17:05, 9. Aug. 2008 (CEST)
24.11.2008 Kreuzbergschanze
(Kultur & Gesellschaft / Sport)
Am 20.11.2008 wurde die neue Schanzenanlage eingeweiht. Anlass im Teaser angefügt. Mehrere andere Termine der Güteklasse vorhanden. --Vux 02:19, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Vux, schön, dass einer meiner Artikel hier berücksichtigt werden soll. Es scheint aber irgendwie mit dem Datum etwas schief gelaufen zu sein. Genannt wird der 20. November 2008, ein Tag also, der noch in der Zukunft liegt. Aber selbst vor 20 Jahren, wie auf der Artikeldisk angesprochen, also der 20. November 1988, ist für die Schanze kein relevanter Termin, da diese zu diesem Zeitpunkt ruhte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:03, 22. Apr. 2008 (CEST)
- ups, im Teaser korrigiert. Wenn es keinen passenderen Termin in absehbarer Zeit gibt, kann der Artikel ja bleiben oder flexibel eingesetzt werden. --Vux 06:36, 2. Jun. 2008 (CEST)
- wenn das mit dem datum nicht so prägnant ist, um einenTag nach vorn verlegt --Vux
25.11.2008 Sealand
(Geographie/Inseln)
Vor 40 Jahren wurde das denkwürdige Urteil gefällt. Lesenswerter Artikel. Ersatzweise wäre auch ein 1. April denkbar. --Vux 02:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte nur wenn der Artikel bis dahin in eine angemessene Form gebracht wurde. Er impliziert, dass Sealand ein Staat sei (Infobox...), was eindeutig nicht der Falls ist. --Agadez ?! 13:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hätte ebenfalls Bauchschmerzen damit, würde Sealand AdT werden. Der Artikel macht bei weitem nicht durchgehend transparent, dass es sich hierbei um ein Scheinkonstrukt und nicht um einen Staat handelt und ist auch sonst strukturell und sprachlich keineswegs vorzeigbar. --DieAlraune 17:13, 18. Aug. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag 25.11.2008: Freistadt
(Geographie/Städte)
Die Schutzheilige der Stadt Katharina von Alexandrien hat am 25.11. Gedenktag. Der Artikel ist Exzellent und würde für den 25.11. gut passen. --Hjanko 10:09, 2. Okt. 2008 (CEST)
26.11.2008 Die Republikaner
(Politik)
25. Jahrestag der Parteigründung AF666 16:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ich glaube ja nicht, dass du das als Gratulation meinst, könnte aber durchaus so verstanden werden. Also eher nicht, das Geschrei hör ich jetzt schon. --Janneman 17:30, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Das soll auch nicht im Geringsten eine Gratulation sein. Und ich glaube auch nicht, dass das so verstanden wird, denn ein Blick auf meine Benutzerseite und mein früherer Benutzername weisen ja deutlich daraufhin, dass ich ganz bestimmt kein Anhänger dieser Partei bin AF666 17:42, 30. Aug. 2008 (CEST)
- na meinetwegen, da können die üblichen Verdächtigen ja eigentlich tatsächlich mal nicht über die finsteren Machenschaften der Nazpedia schwadronieren, wenn du das als selbsterklärter Antifaschist trägst. --Janneman 17:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Das soll auch nicht im Geringsten eine Gratulation sein. Und ich glaube auch nicht, dass das so verstanden wird, denn ein Blick auf meine Benutzerseite und mein früherer Benutzername weisen ja deutlich daraufhin, dass ich ganz bestimmt kein Anhänger dieser Partei bin AF666 17:42, 30. Aug. 2008 (CEST)
Was auch immer der Vorschlagende sich dabei gedacht haben mag, er hat nicht weit genug gedacht. Eine rechtsradikale Kleinpartei als Artikel des Tages sollte man nicht bringen, denn auch wenn es nicht intendiert ist, indem man einen Artikel auf der Hauptseite anreißt, sorgt man für Publizität des beschriebenen Gegenstands. Decius 20:01, 20. Sep. 2008 (CEST)
Kontra--- Bevor die Reps auf die Hauptseite kommen, gebe ich einen meiner (an sich per Hauptautoren-Veto gesperrten) Artikel für diesen Zweck frei. -- 80.139.80.35 10:55, 1. Okt. 2008 (CEST)
- JCIV 12:57, 2. Okt. 2008 (CEST) Kontra absolut dagegen, weil die Hauptseite das Aushängeschild der WP ist und rechte Parteien passen dort nicht rein. --
Schwierig. Für pro spricht:
- Selbstzensur ist der Anfang vom Ende jeder freien (und demokratischen) Gesellschaft
- Die REP sind eine legale Partei der politischen Landschaft Deutschlands - sie wird zwar beobachtet, aber ist nicht verboten
- Wenn die REP für den AdT "verboten" werden, müssen zwangsläufig auch die DVU, die MLPD sowie weitere, vor allem aber auch Die Linke verboten werden! Denn diese Partei wird auch vom Verfassungsschutz beobachtet - obwohl sie durch ihre Wahlerfolge durchaus keine Randpartei ist (die REP haben eine Zeit lang auch ansehnliche Erfolge vorzuweisen gehabt - daher darf man das politische Gewicht auch nicht als Vergleichsargument ziehen). Schwierig, da eine Trennlinie zu finden - was ist mit einem Artikel über die Reichskristallnacht oder die Niederschlagung des Boxeraufstandes? Dürfen solche Artikel dann auch nicht mehr nominiert werden? Ganz schwieriges Thema...
- Wikipedia zeigt Größe, sich auch "schwierigen" Themen zu stellen und seiner Verantwortung gerecht zu werden
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie und als solche dem neutralen, sachlichen Standpunkt verpflichtet - wer auch nur etwas Grips im Hirn hat weiß also die REP als AdT entsprechend einzuordnen
Für contra spricht:
- Es gibt (immer noch) viele Menschen, die Wikipedia nicht (richtig) kennen und die eben nicht unterscheiden könne, was ein AdT für eine Bedeutung hat
- Rechte Gruppierungen würden diese Aufmerksamkeit in ihrem Sinne deuten - weil sie nicht wissen/es sie nicht interessiert, dass ein erklärter Gegner (Benutzer AF666) den Vorschlag machte. Für sie wäre es "ein Erfolg" um die Anerkennung als "normale, gesellschaftlich repräsentative Partei" - auch wenn das so garnicht gemeint ist.
- Linke Gruppierungen würden (ebenfalls trotz dem die Nominierung von AF666 kam) die REP als AdT zu ihren Gunsten deuten und Wikipedia als rechte Propagandamaschine darstellen
- An diesem Tag muss der Artikel (und wahrscheinlich die gesamte Hauptseite) zwangsläufig voll gesperrt werden - alles andere würde ein heilloses Fiasko verursachen. Auch schon Tage davor ist mit "Anschlägen" zu rechnen - denn sowohl rechte als auch linke Gruppierungen würden versuchen, den Artikel vor einer eventuellen Sperrung zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Ich bin grundsätzlich dafür, dass alle Aspekte die in Wikipedia erfasst sind auch als AdT abgebildet werden können und sollen. Alleine schon das Einknicken im Vorfeld nur im Angesicht der Tatsache das die REP polarisierend sind bedeutet das Eingestehen des Scheiterns des Grundgedanken der Wikipedia. Daher stimme ich mit It wasn't me 22:45, 4. Okt. 2008 (CEST)
Pro. Andererseits weiss ich nicht, inwiefern insbesondere die Admins mit den zu erwartenden Problemen an und um diesen Tag umzugehen bereit, willens und in der Lage sind. Daher wäre ich durchaus bereit eine anders lautende Entscheidung mitzutragen. --- Ich finde die Kontra-Argumente wiegen viel Schwerer. Der Artikel hat eine Daseinsberechtigung in der WP, aber nicht als AdT. contra --WiseWoman 18:18, 11. Okt. 2008 (CEST)
28.11.2008 Okunsches Gesetz
(Gesellschaft / Wirtschaft)
80. Geburtstag von Arthur Melvin Okun. Lesenswerter Artikel. --Vux 00:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
29.11.2008 Heeresflugplatz Celle
(Gesellschaft / Wirtschaft)
- neue Einleitung
Der Heeresflugplatz Celle (HFlPl Celle – IATA: ZCN, ICAO: ETHC) ist ein Militärflugplatz des deutschen Heeres. Der südwestlich von Celle gelegene Flugplatz ist im Jahr 1934 eröffnet worden und befindet sich seither durchgängig in militärischer Nutzung. Heute wird er von den Heeresfliegern betrieben und beheimatet ein Ausbildungszentrum für Hubschrauberpiloten, eine selbststände Hubschrauberstaffel sowie eine Instandsetzungsstaffel für Hubschrauber des Typs Bölkow Bo-105.
- neue Einleitung mit alternativem Bild
Der Heeresflugplatz Celle (HFlPl Celle – IATA: ZCN, ICAO: ETHC) ist ein Militärflugplatz des deutschen Heeres. Der südwestlich von Celle gelegene Flugplatz ist im Jahr 1934 eröffnet worden und befindet sich seither durchgängig in militärischer Nutzung. Heute wird er von den Heeresfliegern betrieben und beheimatet ein Ausbildungszentrum für Hubschrauberpiloten, eine selbststände Hubschrauberstaffel sowie eine Instandsetzungsstaffel für Hubschrauber des Typs Bölkow Bo-105.
Am 29. November erfolgte die Übergabe von den Alliierten an die Bundeswehr.--Osiris2000 19:46, 4. Okt. 2008 (CEST)
Tatsächlich das einzige Datum, zu welchem auch für die Einheiten vor Ort ein wirklicher Bezug besteht. Das Jubiläum wird immer wieder gefeiert. Zum 30. gab's einen riesigen Flugtag, zum 50. ein großes Fest mit hoher gesellschaftlicher Beteiligung. Falls sich also nicht noch kurzfristig ein herausragendes Ereignis dazwischen schiebt wäre es sehr passend. --It wasn't me 22:50, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die aktuelle Einleitung wurde aufgrund einer nach-KEA-Kritik noch geändert, daher habe ich hier mal die neue Fassung mit vorgestellt. Einmal mit dem bereits verwendeten Bild und einmal mit alternativem Bildvorschlag.
Ich schlage vor, dass eine der beiden letzten Versionen genutzt wird. Wobei ich persönlich das untere, historische Bild als besseren Blickfang empfinde. Die farbige Aufnahme kommt eigentlich erst zur Geltung, wenn man das Foto in großer Auflösung betrachtet. --It wasn't me 09:08, 12. Okt. 2008 (CEST)
01.12.2008: Flagge Portugals
(Gesellschaft)
Die Flagge Portugals entwickelte sich in der ereignisreichen Geschichte des Landes von den königlichen Wappenbannern hin zum Symbol des republikanischen Portugal, das 1911 angenommen wurde. Sie wurde immer wieder dem zeitgenössischen Geschmack oder politischen Veränderungen angepasst, aber nie komplett durch ein neues Design ersetzt. Die einzelnen Elemente der heutigen Flagge stammen daher aus den verschiedenen Epochen der Geschichte Portugals. Bei der letzten Änderung, dem Wechsel der Hintergrundfarben von Blau-Weiß zu Grün-Rot, kam es in Portugal zu politischen Streitigkeiten. Unruhen brachen in der Kolonie Portugiesisch-Timor aus, wo die Flagge im alten Design als heilig verehrt wurde.mehr
Exzellenter Artikel. 1. Dezember 1910: Erste Präsentation der Flagge der Öffentlichkeit, danach zeitlang „Tag der Flagge“ in Portugal. --JPF ''just another user'' 07:43, 21. Mai 2008 (CEST)
JCIV 12:59, 2. Okt. 2008 (CEST)
Pro, obwohl mir ein runder Jahrestag lieber wäre. Trotzdem wichtig genug, um jetzt schon AdT zu sein. --02.12.2008: Monroe-Doktrin
(Geschichte/19. Jahrhundert)
180. Jahrestag der Rede. Lesenswerter Artikel --Vux 04:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
04.12.2008: Frank Zappa
(Persönlichkeiten/Kunst&Kultur)
15. Todestag. Lesenswerter Artikel --Vux 03:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
Alternativvorschlag Freie Universität Berlin
(Pädagogik)
Die Freie Universität Berlin (kurz: FU Berlin) ist die größte der vier Universitäten Berlins und eine der größten in Deutschland. Sie wurde am 4. Dezember 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Dahlem. Sie gehört zu den neun deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die dritte Förderlinie aufgenommen wurden. Mit der Prämierung ihres Zukunftkonzepts „International Network University“ zählt sie zu den sogenannten „Eliteuniversitäten“. Die Namen für die Tief- und Hochdruckgebiete, die das Wetter in Europa beeinflussen, werden seit 1954 vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben. Die FU ist neben dem Wetterdienst der USA weltweit die einzige Institution, welche die verbindlichen Namen für Druckgebilde vergibt. mehr
Alternativvorschlag: 60. Jahrestag der Gründung ist bedeutender/runder als der 15. Todestag. Frank Zappa würde ich auf den 21.12.2010 schieben, das wäre dann der 70. Geburtstag. Lesenswert sind beide, Pädagogik kommt aber selten vor... --Incontro 23:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
- KWa 17:16, 20. Jul. 2008 (CEST) Kontra In seinem jetzigen Zustand ist der jüngst in der KEA gescheiterte Artikel für die Hauptseite eher ungeeignet (z.B. müssten die seltsamen Absätze, defekten Links etc. unter „Einzelnachweisen“ einmal wikifiziert werden). --
05.12.2008: Preußische Nationalversammlung
(Geschichte/19. Jahrhundert)
160. Jahrestag der Auflösung. Lesenswerter Artikel --Vux 04:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
JCIV 13:00, 2. Okt. 2008 (CEST)
Pro, wichtiges Ereignis und runder Jahrestag. --08.12.2008: Henry Timrod
(Persönlichkeiten/Literatur)
Der Herr hat Geburtstag AF666 16:52, 30. Nov. 2007 (CET)
Revolutio 16:58, 3. Dez. 2007 (CET)
Kontra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag.--- der Geburtstag im Jahr 2008 wäre mit 180 etwas runder und damit passender. Daher hierher transferiert. --Vux 01:46, 6. Dez. 2007 (CET)
09.12.2008: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
(Technik/Energietechnik)
Am 9. Dezember 1981 ging der Meiler in Betrieb. --Bodenseemann 21:55, 15. Feb. 2008 (CET)
11.12.2008: John Kerry
(Politik)
John Forbes Kerry (* 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado) ist ein amerikanischer Politiker (Demokraten). Seit 1985 ist er neben Edward Kennedy Senator von Massachusetts. 2004 war er der Kandidat der Demokratischen Partei bei den Präsidentschaftswahlen und unterlag dem Amtsinhaber George W. Bush. John Kerry kam 1943 als Sohn des Diplomaten Richard John Kerry (1915 - 2000) und dessen Frau Rosemary Isabel Forbes (1913 - 2002) zur Welt.mehr
65. Geburtstag des Herren AF666 13:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
17.12.2008: Erwin Piscator
(Theater)
Erwin Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, Kreis Wetzlar, Hessen; † 30. März 1966 in Starnberg, Bayern) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspiellehrer. In der Weimarer Republik machte er sich einen Namen als Avantgardist und Theatererneuerer, der die Bühne unter Ausweitung der Möglichkeiten der Bühnentechnik zum ‚politischen Tribunal‘ umfunktionierte. Mithilfe komplexer Arrangements von Filmdokumenten, Bildprojektionen, laufenden Bändern und Fahrstühlen kommentierte er das theatrale Geschehen und erweiterte die Bühne zum epischen Panorama. Piscator gilt als maßgeblicher Anreger von Bertolt Brechts Konzeption des epischen Theaters. Nach langjähriger Emigration traf der Nestor des politischen Theaters in der Bundesrepublik mit Inszenierungen von Gegenwartsstücken zur NS-Vergangenheit erneut einen Nerv der Zeit. Die von ihm angestoßene Phase des Dokumentartheaters löste breite gesellschaftliche Debatten um Fragen der deutschen Geschichtspolitik aus. mehr
Der 17. Dezember 2008 ist der 115. Geburtstag von Piscator. --KWa 11:54, 16. Mai 2008 (CEST)
18.12.2008: Willy Brandt
(Politik)
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel am Rhein; Geburtsname Herbert Ernst Karl Frahm) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. mehr
85. Geburtstag von Willy Brandt, Einleitung kann noch ein wenig ausgeschmückt werden.--Ticketautomat 16:08, 8. Sep. 2008 (CEST)
- 95 nicht 85 --Kingofears→ ¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 20:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
21.12.2008: Burg Wildenstein (Leibertingen)
(Kultur & Gesellschaft/Architektur)
Die Burg Wildenstein liegt über dem Donaudurchbruch durch die Schwäbische Alb. Sie gehört zur Gemeinde Leibertingen im Landkreis Sigmaringen. Ihre heutige Form, insbesondere die der Außenanlage, stellt fast unverändert den Zustand zwischen 1514 und 1554 dar, als sie unter Gottfried Werner von Zimmern zu einer frühneuzeitlichen Festung umgebaut wurde. Sowohl Hauptburg als auch Vorburg stehen auf künstlich abgeschrofften Felsen und sind nur über Brücken zugänglich. Der über die gesamte Breite der Burg reichende Halsgraben mit einer Breite von 20 Metern und ursprünglichen Tiefe von ebenfalls 20 Metern hat, wie der berühmte Stich Matthäus Merians zeigt, bereits in der Vergangenheit Besucher der Burg sehr beindruckt. Im Innern besitzt die Burg großflächige Renaissance-Wandmalereien von circa 1538 bis 1540 mit Blumenranken und Vogelmotiven, sowie, in einem Bilderzyklus, die komplette Sigenotsage. Am 21. Dezember 1971 verkaufte Prinzessin Theresa von Fürstenberg für 150.000 DM die Burg an die Sektion Schwaben des Deutschen Jugendherbergswerks. mehr
Datum des letzten Besitzerwechsels, kein wirklich rundes Datum im Artikel. --Vux 13:26, 9. Mai 2008 (CEST)
22.12.2008: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
(Persönlichkeiten / Wissenschaft)
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Durch seine Editionsprojekte, seine Erneuerung der Textkritik und Textinterpretation, seine Einflussnahme auf die preußische Berufungspolitik und seine Tätigkeit als Wissenschaftsorganisator gilt er als einer der führenden Vertreter seines Faches und prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts im deutsch- und im englischsprachigen Raum nachhaltig. Durch seine Monografien zu vielen Bereichen der griechischen Literatur, seine Neudefinition des Faches und nicht zuletzt durch seine zahlreichen Schüler war er von großem Einfluss. Als Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften brachte er viele Akademievorhaben auf den Weg, besonders die Inscriptiones Graecae, die bis heute alle in Griechenland entdeckten Inschriften verzeichnen und herausgeben. mehr
Artikel lesenswert, bis dahin wird er hoffentlich auch noch exzellent. Es handelt sich um einen vergleichsweise runden Geburtstag von 160 Jahren. jonAthAn gRoß (ad fontes) 10:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ô Sire, wie froh bin ich, dass Ihr mir, trau'n, in solch Bredouille beisteht! (Heda, am End' ein Alexandriner gar?!?) Wie auch immer, der Artikel ist ja tatsächlich ganz ausgezeichnet, daher in jeder Hinsicht gern mein Pro. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 12:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
24.12.2008: Apollo 8
(Technik/Raumfahrt)
- Alternative 1
- Missionslogo
- Alternative 2
- Earthrise
40-jähriges Jubiläum des Fluges, der 24.12. war der Tag, an dem sich Apollo 8 im Mondorbit befand und an dem die berühmte Lesung aus der Schöpfungsgeschichte stattfand --Felix fragen! 00:51, 22. Feb. 2008 (CET)
- gute Idee, pro --Vux 06:10, 22. Feb. 2008 (CET)
- Als Bildalternative böten sich noch das Fluglogo oder eines der Besatzungsbilder an. --Felix fragen! 11:51, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde auf jeden Fall dieses exzellente Bild verwenden. Logo und Besatzungsmitglieder sind denkbar langweilige Aufreiser. --Bodenseemann 12:29, 9. Mär. 2008 (CET)
- Vom Artikel her Pro, vom Bild her Contra. Ein Bild dient als Eyecatcher, aber in diesem Fall verweist es für mich weniger auf Apollo 8 sondern mehr auf Earthrise. Außerdem gibt es eine Gewisse beständigkeit: Bei allen Raumflugartikeln, die AdT waren wurde das Missionslogo verwendet. Apollo 8 sollte da Keine Ausnahme Bilden. Ich hab mal die Alternative mit dem Logo gebastelt. Wir müssen überlegen, welches wir nehmen.--HarryDisk+/-Bau 21:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Missionslogo. Du hast Recht, das Bild ist ein guter Teaser für Earthrise, aber nicht für Apollo 8. --Felix fragen! 17:26, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Vom Artikel her Pro, vom Bild her Contra. Ein Bild dient als Eyecatcher, aber in diesem Fall verweist es für mich weniger auf Apollo 8 sondern mehr auf Earthrise. Außerdem gibt es eine Gewisse beständigkeit: Bei allen Raumflugartikeln, die AdT waren wurde das Missionslogo verwendet. Apollo 8 sollte da Keine Ausnahme Bilden. Ich hab mal die Alternative mit dem Logo gebastelt. Wir müssen überlegen, welches wir nehmen.--HarryDisk+/-Bau 21:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde auf jeden Fall dieses exzellente Bild verwenden. Logo und Besatzungsmitglieder sind denkbar langweilige Aufreiser. --Bodenseemann 12:29, 9. Mär. 2008 (CET)
- Als Bildalternative böten sich noch das Fluglogo oder eines der Besatzungsbilder an. --Felix fragen! 11:51, 9. Mär. 2008 (CET)
25.12.2008: Anwar as-Sadat
(Persönlichkeiten/Politik)
Muhammad Anwar as-Sadat, arabisch محمد أنور السادات, DMG Muhammad Anwar as-Sādāt, (* 25. Dezember 1918 in Mit Abul-kum, einem Dorf im Nildelta; † 6. Oktober 1981 in Kairo, ermordet) war ein ägyptischer Staatsmann. Neben Nasser und anderen war er Mitgründer des Geheimbunds der Freien Offiziere, seit dem Staatsstreich 1952 bekleidete er hohe Ämter. Als Nachfolger Nassers wurde er 1970 Staatspräsident. Sadat führte Ägypten in den Jom-Kippur-Krieg 1973, löste das Land aus der engen Bindung an die Sowjetunion und schloss 1979 Frieden mit Israel. Für seine Bemühungen im Friedenprozess mit Israel erhielt er zusammen mit Menachem Begin 1978 den Friedensnobelpreis. Sadat fiel einem Attentat zum Opfer, das Gegner seiner Politik der Aussöhnung mit Israel verübten. mehr
Lesenswerter Artikel, 90. Geburtstag des Friedensnobelpreisträgers --Vux 04:33, 16. Jun. 2008 (CEST)
- lynxxx 16:16, 1. Aug. 2008 (CEST) Pro --
28.12.2008: Hansa Rostock
(Fußball / Sport allgemein)
Der F.C. Hansa Rostock e. V. ist ein deutscher Fußballverein aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 4.200 Mitgliedern. Gegründet wurde der F.C. Hansa als Fußballclub am 28. Dezember 1965 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem 1954 gegründeten SC Empor Rostock.
Als einziger Verein aus den neuen Bundesländern spielte Hansa stets mindestens in der jeweils zweithöchsten Spielklasse der DDR und der Bundesrepublik und verbuchte seine größten Erfolge mit dem Gewinn der 1990/91 letztmalig ausgespielten Meisterschaft sowie des 1991 letztmalig ausgetragenen Pokalfinals der DDR. mehr
Lesenswerter Artikel, mit dem 43. Jubliäum nicht wirklich rund, aber solang hier keine Alternative steht... de xte r 19:39, 25. Aug. 2008 (CEST)
31.12.2008: Heinrich Rantzau
(Persönlichkeiten/Politik)
Heinrich Rantzau, auch: Ranzow, Christianus Cilicius Cimber; (* 11. März 1526 auf der Steinburg bei Itzehoe; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für den königlichen Anteil von Schleswig-Holstein. Er war ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus im deutsch-dänischen Bereich und trat als Finanzier und politischer Berater unter drei dänischen Königen hervor, außerdem als Bauherr, als Verbesserer der Gutswirtschaft, als Autor und als Korrespondent bedeutender Zeitgenossen. In seinem Entwurf eines europäischen Generalfriedens auf der Grundlage der Glaubens- und Gewissensfreiheit war er seiner Zeit weit voraus. mehr
Lesenswerter Artikel, 410. Todestag --Vux 01:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
Zukünftiges
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Mitteilung auf Diskussiosseite
Hallo allerseits! Gab es nicht mal so einen Service, bei dem auf den Artikeldisks der betroffenen Artikel "vorgewarnt" wurde, wenn ein Artikel für AdT vorgeschlagen ist? Ich habe dies schon desöfteren gesehen, beim Mount St. Helens hätte ich mir so eine Info auch gewünscht. Bitte nehmt euch die Zeit für sowas. Oder wurde es hier nur ausnahmsweise vergessen? Gruß -- X-'Weinzar 09:18, 18. Mai 2008 (CEST)
- Idealerweise wird auf der Diskussionsseite eine Mitteilung gemacht. Aber "It's a wiki!", und so kommt es vor, daß es auch mal anders läuft. --84.169.4.15 18:34, 18. Mai 2008 (CEST)
- Service zu verlangen ist wohl ein etwas fromm-dreister Wunsch in einem Wiki in dem auch Du selbst dazu beitragen kannst. Für die Vorschläge, die ich einbringe, versuche ich das bereits seit längerer Zeit zu beherzigen, ebenso wie die Kennzeichnung auf der WP:VADT. Beides dient der besseren Übersicht und erleichtert die Kommunikation. Ich betrachte es einfach als guten Stil, wer mag darf sich gerne mein Hinweisschema ausleihen. --Vux 03:01, 19. Mai 2008 (CEST)
- Gut, es hat sich hier also offenbar noch keine allgemeine Vorgehensweise herausgebildet. Auch gut, jetzt weiß ich bescheid. Hinweise auf WP:SM aka "machs doch selber" und "it's a wiki" aka "machs doch selber" finde ich übrigens immer ein wenig unfreundlich. Man hat ja auch andere Tätigkeitsfelder. Sinnvollerweise kämen dafür die AdT-Betreuer in Frage. Ich fände es wie gesagt gut, wenn das durchgängig gemacht würde. Wenn das nicht der Fall ist, dann geht davon auch nicht die Welt unter;-) Ich wollte eigentlich nur wissen, wie das hier nun gehandhabt wird. -- X-'Weinzar 10:30, 19. Mai 2008 (CEST)
- Service zu verlangen ist wohl ein etwas fromm-dreister Wunsch in einem Wiki in dem auch Du selbst dazu beitragen kannst. Für die Vorschläge, die ich einbringe, versuche ich das bereits seit längerer Zeit zu beherzigen, ebenso wie die Kennzeichnung auf der WP:VADT. Beides dient der besseren Übersicht und erleichtert die Kommunikation. Ich betrachte es einfach als guten Stil, wer mag darf sich gerne mein Hinweisschema ausleihen. --Vux 03:01, 19. Mai 2008 (CEST)
Lesenswerte als AdT
Heute ist der Gulden AdT. Das ist wohl kein übler Artikel, aber auch kein so richtig toller, finde ich. Daß inzwischen lesenswerte Artikel AdT werden können, finde ich zwar gut, hatte es aber eigentlich so verstanden, daß bei konkreten Anlässen begründete Vorschläge gemacht werden können und guten Artikeln deshalb diese Gelegenheit nicht vorenthalten werden soll. Hier gab es aber keinen Anlaß, keine Begründung, keinen Hinweis darauf, daß es ein LA ist. Ist das wirklich so gedacht? Bei dem Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel des Tages wurde v.a. damit argumentiert, daß die heutigen KA nicht mehr weit von EA entfernt sind und Frühwerke wurden ausdrücklich als Problem der neuen Linie genannt, dieser Artikel wurde jedoch 2005 ohne große Diskussion oder Review gewählt. Sollte man da nicht vorher etwas genauer hinsehen? Stullkowski 17:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber das Datum war bis vor drei Tagen noch leer und ich selbst habe auch längere Zeit mit Glaskugel und Ephemeriden wälzen verbracht und nichts irklich passendes für den 30. und 31.05. gefunden. In dem Fall also eher rasche Notlösung mit irgendwas. Begründung wäre trotzdem schön gewesen. An anderen Tagen drängeln sich die passenden Artikel dann wieder. Lücken kurzfristig schließen ist und bleibt schwierig. --Vux 17:38, 31. Mai 2008 (CEST)
Inhaltsverzeichnis verschwunden
Ich vermisse gerade das Inhaltsverzeichnis der Seite, bei der Anzahl der Abschnitte doch auch sehr wichtig. Im ungünstigsten Falle wäre ich das vielleicht gewesen. In den letzten Bearbeitungen konnte ich allerdings keinen dementsprechenden Fehler finden. Kann da bitte nochmal jemand kompetentes über die Syntax gehen? --Vux 04:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Soweit ich das sehe scheint das Inhaltsverzeichnis mit diesem Edit verschwunden zu sein, an der Syntax an sich ist also nix "kaputt". Ich habe zugegebenermaßen von der Wiki-Syntax keine allzu große Ahnung, aber ich vermute mal dass sie entweder mit Überschriften Probleme hat, die in den Boxen im Abschnitt "Alle bisherigen AdT" eingebaut sind, oder schlicht und einfach vor der nochmal vergrößerten Anzahl der Überschriften kapituliert hat. Aber wie gesagt, sind nur Vermutungen... --Minalcar 10:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Gute Idee, es scheint tatsächlich mit der Einbindung der insgesamt 7 Vorlagen zu tun zu haben [1]. In dem Fall wäre die einfachste Lösung eine neue Unterseite mit dem Überblick über alle 5 Jahrgänge des Protokolls und hier auf der Diskussionsseite wieder ein Inhaltsverzeichnis zur Diskussion der Vorschläge. Die Unterseite heißt jetzt Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages und entspricht vom Inhalt der eigentlich guten Idee von Benutzer:SchirmerPower. Bin jetzt nur beim umbiegen etwas durcheinandergekommen und evtl. eine Spur zuviel revertiert. --Vux 03:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
Neue Vorlage
"Im Sinne der Faulheit der Admins" ;) Habe ich auf der Hauptseite eine Diskussion angestoßen, die die Momentane Notlösung eliminiert... durch eine komplett neue Vorlage für den AdT. Weitere Infos dort.--HarryDisk+/-Bau 20:13, 19. Jul. 2008 (CEST)
Lesenwerte Artikel als AdT
Hallo Zusammen, persönlich finde ich die zur Zeit häufige Verwendung von lesenswerten Artikeln als AdTs nicht gut. Oft wird zu schnell und ohne ersichtlichen Grund ein lesenswerter Artikel auf der Hauptseite vorgestellt. Ich bin der Meinung das zuerst die Exzellenten Artikel vorgestellt werden solten und wirklich nur im Notfall oder an ganz besonderen Tagen/Ereignissen ein lesenswerter Artikel verwendet werden sollte. Ein Beispiel: Heute am 1. August ist die Schweiz der AdT mit der Begründung das heute der schweizer Nationaltag ist. Nun diesen Tag begehen die Schweizer jedes Jahr, und man hätte warten sollen bis der Artikel exzellent ist. Stattdessen hätten wir heute die Reichsbrücke (exzellent) vorstellen können, die am 1.August 1976 eingestürzt ist. Wie ist eure Meinung dazu? Gruss--Osiris2000 21:35, 1. Aug. 2008 (CEST)
- kein ersichtlicher Grund, hm? hint: auch der Reichsbrückeneinsturz jährt sich jährlich. --Janneman 21:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt ja, aber im Gegensatz zum Schweiz-Artikel ist der Artikel über die Reichsbrücke exzellent. Und ich bin der Meinung das exzellente Artikel immer den Vorzug gegenüber lesenswerten Artikeln bekommen sollten.--Osiris2000 22:28, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn Alternativvorschläge früh genug kommen ist das ja gar kein Problem, hinterher ist immer schwieriger. Auch im August gibt es zur Zeit noch 10 freie Tage ohne jeglichen Vorschlag. Bei rund zweieinhalbtausend lesenswerten (Vetos nicht ausgezählt) und knapp 100 exzellenten, die auf der verwaltungsseite so markiert sind, dass sie noch nicht dran gewesen sind, finde ich es immer noch gar nicht so einfach da einen kompletten überblick zu haben. zudem gibt es tage an denen sich die Artikel drängeln und andere wo bis zum letzten tag kein vorschlag kommt. nebenbei soll ja die abfolge auch noch abwechslungsreich sein, möglichst ein rundes datum haben usw. Von daher ist mein Schwerpunkt beim Artikel durchschauen momentan bei den lesenswerten und was da so innerhalb den nächsten zwei Jahren ein schönes rundes Datum hat, wird von mir entsprechend vorgeschlagen und auf der jeweiligen Diskussionsseite ein Hinweis hinterlassen. Wenn also die Reichsbrücke rechtzeitg dagewesen wäre, hätten wir einen unrunden lesenswerten und einen unrunden exzellenten gegeneinander gehabt. beides nicht optimal, der exzellente hätte dann vorraussichtlich den vorzug bekommen. --Vux 22:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
Akutes Sommerloch bei den Augustvorschlägen
Die Situatio am 11. August sieht so aus, dass für die nächsten Tage noch überdurchschnittlich viele Lücken sind und sich da mehrere kreative Köpfe beteiligen sollten, damit sich nichts wiederholt und es nicht nur nach gestopft aussieht, sondern das bisherige Level erhalten bleibt. Gut möglich, dass unter den Lesenswerten noch genug passende sind...
Kurz zusammengefasst und stellenweise redundant mit dem Inhaltsverzeichnis, hier aber anschaulicher dargestellt:
- 12. 08. : Ok
- 13. 08. : Kontra, Alternativvorschlag fehlt
- 14. 08. : Kontra, Alternativvorschlag fehlt
- 15. 08. : Kontra, Alternativvorschlag fehlt
- 16. 08. : Ok
- 17. 08. : V. fehlt
- 18. 08. : Ok
- 19. 08. : V. fehlt
- 20. 08. : V. fehlt
- 21. 08. : Ok
- 22. 08. : V. fehlt
- 23. 08. : Ok
- 24. 08. : V. fehlt
- 25. 08. : V. fehlt
- 26. 08. : Ok
- 27. 08. : Ok
- 28. 08. : Kontra, Alternativvorschlag fehlt
Konstruktive Ideen und konkrete Vorschläge wären von Vorteil. --Vux 20:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt doch noch ein paar Exzellente ohne Datumsbezug, die noch nicht AdT waren, davon könnten wir doch ein paar reinpacken: Geschichte der First Nations, Heidelberg in römischer Zeit, Gotische Buchmalerei und einige mehr. Warum nicht die nehmen? --Minalcar 20:52, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Und was ist mit meinem Baby *schnief* ? Curtis Newton ↯ 22:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Für den August 2008 allemal zu spät, der ist inzwischen vorbei. In den künftigen Monaten hat es durchaus noch Lücken und Termine ohne Vorschlag. --Vux 03:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Und was ist mit meinem Baby *schnief* ? Curtis Newton ↯ 22:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
ADT-Feed
Hallo. An wen kann ich mich bzgl. technischer Aspekte des RSS-Feed zum Artikel des Tages wenden? --norro 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hast du es schon auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia probiert? Deine Frage klingt für mich so als ob sie besser an einen Kenner oder Entwickler der Wiki-Software gerichtet wäre, hier liegt der Schwerpunkt bei der redaktionellen Betreuung der AdT. --Vux 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, da werde ich's mal versuchen. Danke für den Hinweis, norro 09:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
zuletzt ausgezeichnete Artikel erwähnen?
Könnte man ähnlich wie auf der Hauptseite der en.wikipedia, bzw. wie hier diskutiert, die zuletzt ausgezeichneten Artikel miterwähnen; also nicht die Artikel, die zuletzt Artikel des Tages, sondern die, die zuletzt ausgezeichnet wurden erwähnen. --Chin tin tin 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei mir passt im Augenblik noch alles in eine Zeile, also der Link aufs Protokoll und von dort auf die Diskussionseite hier, der Link auf die Übersichsseite der exzellenten Artikel mit einer deutlichen verbesserten Gestaltung gegenüber Herbst 2004 auf der sich übrigens Teaser zu den 4 neuesten Exzellenten Artikeln befinden und ein Link bezüglich RSS-Feed. Wobei an Tagen mit lesenswertem Artikel der Link nicht mehr auf die Übersichtsseite der exzellenten geht sondern auf die der Lesenserten Artikel. In der englischsprachigen WP erscheint mir die halbes Startseite blau verlinkt zu sein. Dort erstrecken sich die weiterführenden Links über zwei Zeilen ohne sich gestalterisch vom Teaser abzuheben, zusätzlich sind etliche Links im Teaser untergebracht. Da geht leicht der Blick fürs wesentliche verloren. Drei Lemmas können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, da ist auf der eine Seite der gestalterische Faktor, auf der andere der Nutzen zu beachten. Die Diskussion 2004 scheint mir die Sache nur kurz anzureissen und wurde nicht weitergeführt. Gibt es neue Argumente, bzw. möchte jemand das bisherige hin und wider zusammenfassen? --Vux 00:26, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nur ausgezeichnete Artikel?
Mit liegt nicht besonders viel daran, aber da ich sehe, dass am 17. Oktober noch eine Lücke klafft, wollte ich fragen, ob tatsächlich nur ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen werden können? Jeden 17. Oktober jährt sich nämlich der Jahrestag der Gründung bzw. des Gründungsmythos der peronistischen Bewegung in Argentinien (dieses Jahr zum 62. Mal). Den Artikel Peronismus habe ich gerade im Rahmen des SW umfassend neu bearbeitet, würde gut passen - eine entsprechende abgeschlossene Kandidatur ist aber aufgrund der Teilnahme am SW bis zum 17. ausgeschlossen.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm. Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass der Artikel qualitativ als AdT geeignet ist. Mit einer entsprechenden Ausnahme hätte ich auch kein Problem. -- Uwe 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wie Julius gegen Ausnahmen: dann sollen Artikel, die des Lesens wert sind, gefälligst für das Bapperl kandidieren - der Anteil der Bapperlträger in de:wp ist eh zu gering. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, mir ist es egal. Ist nur ein Vorschlag, hätte die Lücke gefüllt. Aber macht das unter euch aus ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ausgezeichnete Artikel...
Die Ueberschrift oberhalb erinnert mich daran, dass ich vorschlagen wollte, anstatt "Weitere exzellente Artikel" "Weitere ausgezeichnete Artikel" zu schreiben, da wir ja seit geraumer Zeit auch Lesenswerte Artikel als AdT nutzen. Gruss, Wolfgang eh? 02:48, 3. Okt. 2008 (CEST)