Weery Thasmo
Hallo Weery Thasmo,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 02:02, 11. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Review
Ich habe gesehen, dass du zwei Bergbauartikel auf der Seite Review eingetragen hast. Du musst zusätzlich noch einen Textbaustein in den Artikel setzen und auf der Seite Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik die Artikel eintragen und etwas dazu schreiben. Das findet sich alles oben auf der Seite Wikipedia:Review. --Zahnstein 08:35, 21. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt für Dich auf der Seite Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik den Artikel Bewetterung eingetragen. Erst jetzt wirst Du dort auch Kommentare erhalten und ausserdem funktioniert auch jetzt erst der Link im Satz: "Sag auch dort deine Meinung ...". Wenn Du möchtest, dann tausche dort meinen Kommentar gegen einen von Dir aus. --Zahnstein 13:29, 23. Jan 2006 (CET)
Treffen in Aachen
Hallo liebe Wikipedianer aus Aachen,
was haltet ihr von einem Treffen. Ich wurde mich freuen euch auch mal im wirklichen Leben kennen zu lernen. Meinungs- und Erfahrungsaustausch über Interessen- und Altersgrenzen hinweg sowie gutes Essen sollten im Mittelpunkt stehen. Regelmäßige Treffen in Form eines Wiki-Stammtisches schweben mir hierbei noch nicht vor. Da wir mit Sicherheit Probleme bei der Terminwahl haben werden, nehme ich mir heraus einen ersten Anlauftermin einfach selbst festzulegen: Mittwoch, den 8. März 2006. Ich werde ab 19:30 Uhr im Limburger Hof (Templergraben 42, 52062 Aachen, nähe RWTH-Hauptgebäude) sein und auf euch warten. Alternativen sind natürlich auch möglich und könne vorerst hier ausdiskutiert werden. Ich habe diese Nachricht auf 38 Benutzerseiten gepostet, dessen Besitzer sich als Aachener outen. Wahrscheinlich kommen vielmehr aus Aachen. Wenn ihr also jemanden kennt, der auch aus Aachen ist, bringt ihn einfach mit. Kommt einfach, wenn ihr Lust habt. Ich erwarte keine Antwort, würde mich aber über eine Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite freuen. Wenn es nötig wird, werde ich mich dann auch um Reservierungen kümmern.
Bis dann, Thornard, Diskussion, 21:25, 7. Feb 2006 (CET)
Nur noch eine Woche!
Zu meiner Freude haben sich einige aus Aachen zu einem Treffen bereit erklärt und den Termin vorgemerkt. Da es bisher nur wenige feste Zusagen gab, was ich der relativ großen Vorlaufzeit zuschreibe, wende ich mich zur Erinnerung nochmal mit ein paar Zeilen an euch. Auch wenn es für einige schwer ist eine Termin während der Woche wahrzunehmen, habe ich mich zur Rücksicht auf die Vielzahl von Studenten in Aachen gegen ein Wochenende entschieden. Ersten fahren viele in die Heimat und zweitens sind viele am Wochenende schon mit anderen Unternehmungen ausgebucht und nach meinen Erfahrungen eher in der Woche bereit zu kommen. Wie weit das auf uns Wikipedianer zutrifft, sollten wir bei unserem ersten Treffen klären. Alternativen könnten auch eine gemeinsames Frühstück am Wochenende sein (auch hierfür gibt es Angebote in Aachen). Vielleicht auch, soweit vorhanden, mit Partner, die ja auch etwas zu Wikipedia-Sucht ihrer Lieben sagen können :-) oder selbst befallen sind. Ich appeliere an alle Interessierten den Termin auch bei großer Müdigkeit und akkuter Unlust wahrzunehmen. Nur so können wir weitere Treffen planen, die eine größere terminliche Zustimmen erfahren. Natürlich können wir dann auch online über Termine abstimmen. Vielleicht können einige ihr Posting auf meiner Diskussionsseite noch präzisieren, so dass ich mich um eine eventuelle Reservierung kümmern kann.
Ich freue mich auf Mitwoch! --Thornard, Diskussion, 09:34, 3. Mär 2006 (CET)
Review
Ich habe auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. -- Dishayloo 03:24, 22. Feb 2006 (CET)
Betr.: Tiefbauzeche
Hi, du scheinst ja der Experte zu sein und ich befürworte einen Großteil deiner fachlichen Ergänzungen und Veränderungen. Lediglich die Herausnahme des Teiles:
- Tiefbauzechen in Deutschland
- Die älteste Tiefbauzeche an der Ruhr ist die Zeche Nachtigall am Eingang des Wittener Muttentals. Sie entwickelte sich aus einer 1714 erstmals erwähnten Kleinzeche und ging 1832 vom Stollenbau zum Tiefbau über. Dabei wurden Dampfmaschinen zur Wasserhaltung und Kohlenförderung eingesetzt.
kann ich nicht verstehen. Dies ist eine allgemeine Information, die einer Enzyklopädie angemessen ist. War es eventuell nur ein Versehen ? Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 17:09, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Peng, da scheinen uns beiden unterschiedliche Infos vorzuliegen. Ich kenne natürlich die Zeche Nachtigall im Muttental. Nach dem Buch "Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier" (Joachim Huske, 1997) ist die aber wohl eher nicht die älteste Tiefbauzeche an der Ruhr gewesen. Zumindest gab es nach dieser Quelle an der Ruhr schon vor 1832 Tiefbau. Deshalb habe ich den Artikel geändert. Die Überschrift "Tiefbauzechen in Deutschland" habe ich 'rausgenommen, weil mir zum einen eine Zwischenüberschrift in diesem vergleichsweise kurzen Artikel unnötig schien und ich mir zum anderen nicht sicher bin, ob das Ruhrrevier beim Tiefbau der Vorreiter war. In anderen Revieren Deutschlands (insbesondere im Harz und im Erzgebirge) war die Bergbautechnik möglicherweise schon erheblich weiter. Ich meine z.B. mal gelesen zu haben, dass im Harz eine Tiefbauzeche das Wasser mit einer wasserradgetriebenen Pumpe hob (ich weiß im Moment nur nicht, wo...). Kannst Du mir sagen, wo Du Deine Info her hast? Nix für ungut. Viele Grüße --Weery
- Hi, danke für deine Antwort. Ich sehe dich nach wie vor als DEN Experten. Meine Infos sind aus dem Netz und zwar von hier und hier oder auch dort. Wie du das nun handhabst, überlasse ich dir. Ich denke nur, wenn jemand danach sucht (nach der ältesten) , dann wird er bei uns nicht fündig. Also solltest du eventuell deine Bedenken bezüglich des Alters im Artikel deutlich machen. Viele Grüße --nfu-peng Diskuss 14:59, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo Peng, habe mich auf den von Dir genannten Seiten einmal umgesehen und verstehe deshalb natürlich Deinen Einwand. Ich traue aber trotzdem dem o.g. Buch etwas mehr zu... Hmmm, werde deshalb wohl einfach mal die Leute vom Museum selber anschreiben und fragen, was die dazu meinen. Ich halte Dich auf dem Laufenden. Gruß --Weery 21:45, 20. Mär 2006 (CET)
Bitte...
...verschone die Community und mich mit solchen Anmachen. Hierzu empfehle ich dir folgende Seite zur Nachhilfe: Wikipedia:Wikiquette. Vielen Dank und noch viel Spaß bei Wikipedia! --JCS 23:48, 13. Jul 2006 (CEST)
Fördergerüste
Danke für die freundliche Nachricht. Zusammenarbeit klingt gut.
Hallo. Der Betreff sagt es schon. Es haben sich schon zahlreiche Gäste gemeldet und ich würde mich freuen wenn du am 16. September (Sonntag) ab 18:00 Uhr auch vorbeikommen würdest. Der Ort steht momentan noch nicht fest, aber vielleicht hast du ja weitere Vorschläge. Bitte antworte nicht hier, ob du vorbeischaust, sondern auf dieser Seite. Gruß --Spongo B ¿ 22:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
Artikel Kohlenstaubexplosion
Wenn du Zeit hast, wirf doch mal einen Blick hin, und schau, ob's so besser ist - habe den ÜA-Bäpper aber erstmal stehen lassen. Ich kann ich noch weiter erweitert - meinst du, das lohnt sich? Kannst mir auch (wenn lieber) auf meiner Disk.-Seite antworten... Glückauf! --Christian Rößler 12:29, 26. Mai 2008 (CEST)
Firste
Hallo, hältst du wirklich deine Beschreibung der Firste mit "Begrenzungsfläche .... mit der kürzesten Entfernung zur Erdoberfläche " für gelungen? Gruß -- Gerdl 20:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
Glückauf Kollege
Du hast mir auf meiner D. Seite einen Vorschlag gemacht den ich auch dort beantwortetz habe, ich wollte aber doch sehen wer mir da etwas geschrieben hat. Wäre schön noch einmal was von Dir zu hören. Bis neulich --Pittimann 21:34, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, guck mal nach ob Du hierzu Baugrundvereisung entspr. Lit hast und bitte nachtragen Glückauf --Pittimann 13:46, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich nochmal, hier Bohrlochvermessung the same once more Glückauf --Pittimann 13:48, 2. Okt. 2008 (CEST)
Habe nochwas ohne gültige Fahrmarke guck mal hier Küvelage. Glückauf --Pittimann 17:53, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Pittimann, selbst wenn ich zu den von Dir genannten Themen Literatur hätte: Für Wikipedia wäre das m.E. doch etwas zu speziell. Bei dem von Dir als Quelle in einige Artikel eingefügten "Kleinen Bergbaulexikon" ist mir aufgefallen, dass Du imm die 7. Auflage von 1988 angibst. Ich habe mittlerweile die 8. Auflage von 1998. Was die Literatur zum Bewetterungsartikel angeht: Ich suche noch. Das meiste ist in Englisch, Russisch oder Polnisch (sic!). In Deutschland scheint zum Thema seit fast zwei Jahrzehnten nix mehr erschienen zu sein... Glückauf --Weery 13:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich obwohl ich Untertage mein Brot verdient habe keine allzugrosse Lit Sammlung über den Bergbau habe. Und die 8. Ausgabe ist IMHO auch nicht spezieller als die 7. Ausg. Mir waren nur die vielen Artikel ohne Lit. aufgefallen und da wollte ich mich nützlich machen. Tja und was die Frage nach der Lit oben angeht so dachte ich, da Du Dich ja bereit erklärt hattest zum Artikel was beizufügen Du hättest noch mehr Lit über den Bergbau. Und was die andere Lit angeht, warum zu speziell? Vielleicht hast Du oder vielleicht später ein anderer User Lust, aufgrund der Lit, die Artikel noch zu komplettieren. Frage auf welchem Pütt warst Du denn und als was? Glückauf --Pittimann 14:33, 3. Okt. 2008 (CEST)
Glückauf Weery, ich habe heute in unserer Stadtbücherei gestöbert und bin fündig geworden zum Thema Bewetterung. Habe das Buch nachgetr., falls Du noch was findest z.B. RDB Zeitschrift dann bitte nachtragen. Bis dann mal --Pittimann 20:48, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich bins nochmal, hast Du zu diesem Thema entsprechende Lit Bergbaurevier Glückauf --Pittimann 15:30, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Pittimann! Habe Dir per Mail geantwortet, weil 'ne Literaturliste hier wohl unangebracht wäre. Glückauf --Weery
- Hallo Weery, bei mir ist nichts dergleichen angekommen. Eigentlich hatte ich mit meiner Anfrage nach Lit auch den verborgenen Wunsch verknüpft, dass Du die entsprechende Lit auch im Artikel nachträgst. Glückauf --Pittimann 13:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
Kennst Du diesen Begriff
Glückauf Weery, guck mal Klanke, also ich kenne sowas nur als Seilklanke und die Lit auch, Was tun sprach der Berggeist --Pittimann 13:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Pittimann, Du hast ganz recht. Im Wörterbuch gilt "Klanke" als umgangssprachlicher, ganz allgemeiner Ausdruck für "Krümmung", "Schlinge" oder "Verschlingung". Insofern kann also z.B. ein Flöz durchaus eine Klanke haben. Vielleicht wird so eine Flözkrümmung beim Autor des Artikels auch so genannt. Ein allgemeiner Fachausdruck wird der Begriff dadurch aber noch nicht. Ich wäre auch eher für Streichung... Glückauf! --Weery
- Oder inhaltlich umstellen auf Klanke wie wir sie kennen. Wäre doch ne Aufgabe für Deinen Zögling. Glückauf --Pittimann 18:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Pittimann, Du hast ganz recht. Im Wörterbuch gilt "Klanke" als umgangssprachlicher, ganz allgemeiner Ausdruck für "Krümmung", "Schlinge" oder "Verschlingung". Insofern kann also z.B. ein Flöz durchaus eine Klanke haben. Vielleicht wird so eine Flözkrümmung beim Autor des Artikels auch so genannt. Ein allgemeiner Fachausdruck wird der Begriff dadurch aber noch nicht. Ich wäre auch eher für Streichung... Glückauf! --Weery
Ich habe da noch was gefunden wo ich nix zu finde Luftsattel, sagt Dir der Begiff was? Glückauf --Pittimann 09:35, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Pittimann, ja, den Begriff kenne ich, steht auch in einem Geologiebuch... Habe dazu auch irgendwo noch ein Bild. Werd' 'mal nachsehen. Glückauf! --Weery
- Klasse, kannst Du dann auch noch die Lit nachtragen? Glückauf --Pittimann 08:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Habe da ein wenig geändert. BTW: Kannst Du den Thumbnail des zugehörigen Bildes im Artikel sehen? Bei mir wird der nicht angezeigt. Hast Du 'ne Ahnung woran das liegen kann? Glückauf --Weery
Thumbnail kann ich auch nicht sehen, liegt aber IMHO an Wiki, habe ich auch schon ein paarmal gehabt. Warte bis morgen, wenns dann nicht funzt die Jungs von der Grafikwerkstatt anbeamen die machen das dann klar. Glückauf --Pittimann 14:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
Eine neue Woche ein neuer Begriff
Hallo Weery guck mal ob Du hierfür Grubengas Lit hast und bitte nachtragen . Glückauf --Pittimann 09:25, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich schau mal nach. Gruß --Weery
- Habe da auch schon Lit eingef. aber vielleicht hast Du ja noch mehr. Glückauf --Pittimann 14:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
Warteliste
Auf'Weery, mein kleiner Erdlurch, ich habe Dir mal hier eine kleine Liste aufgestellt wo ich auf Anhieb nicht weiterkomme. Wäre schön wenn Du mal wenn Du Zeit hast nachhakst. Schön das wir uns kennen gelernt haben. (PS mir kannst Du übrigens alles sagen, auch was Dir nicht passt z.B. meine Löschwut bei Rotlinks) In diesem Sinne Glückauf und frohes Schaffen --Pittimann 11:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Bergarbeiter
- Berggeschworener
- Berghauptmann
- Bergmeister (Beruf)
- Bergbaubeflissener
- Absetzer
- Bergkittel
- Arschleder
- Glückauf Pittimann, Erdlurch Weery ist ab morgen zwei Wochen im Urlaub! Kein Internet, keine Wikipedia: Es wird schwer sein, aber ich werde die Offlinezeit wohl doch genießen... ;-) Wenn ich zurück bin, werde ich mich d'rum kümmern. Hoffentlich ist die Liste bis dahin nicht demotivierend lang... Viel Spaß derweil. Gruß --Weery 20:25, 17. Okt. 2008 (CEST)